Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Antiquitäten · Unerledigt


Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:

Hiermit verleihen wir Benutzer
W!B:
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
deinen tollen Einsatz auf unserem Fließband
und das Lösen unlösbarer Fälle
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Knopfkind und Aktionsheld

Kategorie:Umgewidmetes Kirchengebäude

Hallo W!B, wie ist diese Änderung, insbesondere „mit zusätzlichen geschichtlichen Kategorien doppelkategorisiert“, zu verstehen? Sollen Kirchengebäude danach auch nach früheren Konfessionen eingeordnet werden? Beispielsweise müssten dann in Mecklenburg-Vorpommern mindestens 95 Prozent aller Kirchengebäude als „ehemals römisch-katholisch“ gekennzeichnet werden. Wobei dort keine konkrete Umwidmung erfolgte, sondern einfach mit der folgenden Konfession weitergemacht wurde. Grüße --Erell 11:13, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast recht, ich komm aus dem süden, bei uns sind es nur vereinzelte kirchen, und gerade für österreich(-ungarn) ist stichdatum das toleranzpatent 1781, sodaß sich alles genau datieren lässt - ich hab keine ahnung, ob der (historische) katholizismus des nordens eine über kategorien erschlossener sachverhalt ist (Kat:ehemalige römisch-katholische Kirche) - ich habs mal wieder rausgenommen, da die ganze kat-infrastruktur ausserhalb deutschlands nicht existiert (so sollte etwa die Markuskirche (Salzburg) in Kategorie:Kirchengebäude des Erzbistums Salzburg (besitzer) und Kategorie:Kirchengebäude (rom-uniert) (heutige nutzung seit 1999) stehen, aber die Barbarakirche (Wien) (Jesuitenkirche, säkularisiert 1773) in Kat:Kirchengebäude (rom-uniert) und Kategorie:Umgewidmetes römisch-katholisches Kirchengebäude in Österreich, Kat:Gegenrefomation oder sowas ) --W!B: 13:04, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

geändertes Layout der Seite WP:BKF

Hältst du diese Änderung wirklich für nützlich und unvermeidlich? Hast du einen 30"-Monitor? Bei mir ist das TOC jetzt ganz schmal und einen halben Kilometer lang. --Epipactis 11:52, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

stimme epi zu, das geht bei mir auch gar nicht. außerdem muss man solche änderungen auch immer dem bot erzählen, sonst weiß der von nix bescheid. liebe grüße --knopfkind 12:18, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
so siehts dann doch gut aus :D --knopfkind 12:23, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Paßt. --Epipactis 13:50, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

mir passts nicht ;) - weiter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten #Layout der Seite WP:BKF --W!B: 18:42, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sag mal

Hi W!B ! Bei den Kirchenkats hats rumgerumpelt, mit der "Leuchtpistole" hatten wir eine Affenzirkus und nun fummelt dieser 100pro in den Jagdmuseen rum und liefert neue Kats wie Kategorie:Marienkirche in Russland. Kann den nicht mal jemand zur Räson bringen ? Ich hab leider nicht die Kraft dafür. Besten Gruß Tom 10:37, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

keine ahnung.. Marienkirche in Russland ist übrigens ok, dieses umfassende thema ist in länderkategorien zerlegt: Kategorie:Marienkirche - es ist nicht leicht, abzuschätzen, was bei diesem fleiss sinnvoll ist, und was unfug, wird wohl bald zum talk-of-town, und dejavus stellen sich ein --W!B: 10:46, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Warum nicht alles ganz anders?

Anbetracht
=history dieser Bemühungen
, warum machen wir das nicht so, wie bei manchen Namen (bspw. Schmidt)

Grüße. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:01, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

bissig gesagt: die schule in Detroit heisst St. Charles Borromeo Roman Catholic Church und nicht Charles Borromeo Church: das ist keine BKS über homonyme, sondern ein begriff, und begriffe sind sprachunabhängig, und stehen unter dem deutschen ausdruck
aber natürlich abseits von regelfuchserei: wir kriegen da endlos BKS zusammen, teils zuviel eingetragen, teils lückenhaft - ich geb Dir nur ein beispiel, das ich letzthin gefunden hab, wohin das führt:

wollen wir das? wozu? wo soll man die grenze zwischen regelfuchserei "exakter name", kompromissen "sprachgebrauch" und "geht so halbwegs" und geschwurbel ziehen? trotz en:St. Charles Borromeo Church (North Hollywood) "heisst" sie nämlich St. Charles Catholic Church (North Hollywood) http://www.stcharlescatholicschool.org (!) - kommt dann bei uns eine BKS St. Charles Church und St. Charles Catholic Church und eine St. Charles Borromeo Church? oder legen wir die drei zusammen? und wenn ja, wo? und wenn es das lemma St. Charles Borromeo Roman Catholic Church als solches gibt, legen wir trotzdem zumindest einen redir für St. Charles Borromeo Catholic Church und St. Charles Roman Catholic Church an? kommt Church St. Charles Borromeo und varianten auch extra? und dasselbe dann für 39 potugisische, 24 russische, 13 chinesische lemmata, und noch jeweils mit umschrift-redirs der originialtitel?? und in den BKS im endausbau dann (200 Sprachen)+(ein dutzend varianten nur in dieser Sprache) querverweise? warum dann nicht gleich so, wie ich das gemacht hab? (und auf 200x12 redirs auf eine einzige seite antrag, bei vielen sprachen gehen dann sogar kapitellinks direkt)
das ist der unterschied zu Schmidt - mein neuestes mantra:

„Merke: Kirchen haben keinen Pass, Kirchen haben keinen „amtlichen“ Namen - Kirchen haben viele „amtliche“ Namen“

So, wie die Pfarre sie selbst nennt, so wie sie die Diozöse, der das gebäude gehört, sie nennt, so, wie sie im Grundbuch/Kataster steht, so wie sie unter Denkmalschutz gestellt wurde, so, wie sie in der Fachliteratur genannt wird, so, wie sie im Sprachgebrauch vorwiegend heisst - so, wie die Wikipedia sie führt ;)
täglich vor dem zähneputzen --W!B: 07:14, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PS und transkludiert geht rein technisch auch nicht, weil
  • die BKS nach Sprache zusammengestellt wäre, die Liste nach Staaten sortiert ist - das klappt bei en: sowieso nicht, aber nichtmal bei it:, es gibt die Schweiz! - auch das ein unterschied zu Schmidt
  • und es geht auch drum nicht, weil die liste eine sauberes sekundäres sortierkriterium hat:
    • Städte A–Z, oder aber:
    • admin1st, und dann Städte A–Z
ich machs je nach ortsüblichkeit der schwesterprojelte, it: ist orte A–Z, us: aber nach Bundesstaat, de: streiten sich die kleingeister noch, at: ist immer nach bundesland, ch: nicht ausdiskutiert, meist aber orte abc, Kanton beigefügt) - auch das ein unterschied, personen sind immer nach dem abc des vornamen → geburtsdatum, egal ob BKS oder Liste (das transkludieren in Liste der Herrscher namens XX macht etwa auch schon zicken, da wird nämlich nach nummer→staat sortiert, nicht datum: an sowas hab ich gelernt, dass BKS-transkludieren fast nur bei echten nachnamen geht, weil der sortierschlüssel allgemeingültig ist) - und ausserdem kann die Liste sauber nach Gemeinde/admin4th/5th, nicht Ortschaften sortieren, während die BKS sich entscheiden müsste, nach den geklammerten Orten (also den interenen lemmata, und die klammersitten sind wirr: manchmal sogar nur stadtteile, manchmal gar keine klammer) oder Staat-Stadt (nach abc? DACHLI vorn?) zu sortieren, wozu es keine wirklich saubere regelung bei BKS insgesamt für gebäude und ähnliches gibt, und wie tut man mit Kathedrale vs. Dom vs. Basilika vs. Pfarrkirche vs. Wallfahrtskirche vs. Stadtkirche usw. im lemma? sortiert man das vor ort oder nachher? oder jeweils eigene BKS? einfach zu viele sortierschlüssel, um zu klappen..
  • und ausserdem steht unter umständen natürlich auch die jew. wirklich wichtigen einträge nicht oben , sondern versumpern mittendrin - vergl. das Rom-beispiel oben, noch schlimmer etwa bei Fatima oder Lourdes, wo wohl klar ist, was die hauptkirche (und damit der enzyklopädische haupteintrag) ist, der listenartikel kann das gleich in der einleitung klären, aber einen vorneweggestellten haupteintrag nicht transkludieren: die liste klärt sachverhalte, die BKS suchanfragen
--W!B: 07:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
und PPS: und das ist erst mal der stand der problematiken, die ich bisher ausgearbeitet hab, das kommen sicherlich noch viele, und die kichenlisten sind bisher auch ein rechtes solitärprojekt und noch nicht durchkritisiert (wenn sich auch meine listen bisher wacker halten, und seit jänner Johannes-der-Täufer-Kirche hab ich imho große fortschritte gemacht), und dann kommen neben patrozinium noch weitere typen wie Liste der Ordenskirchen (unser 100pro löst das dort wie von Dir vorgeschlagen mit transcludes, wir sich aber nicht lange halten, fürchte ich, spätestens wenn sie 1 GB transkludiert), und die von SDB begonnene liste Johannes Bosco für benennungen auch anderer objekttypen nach patrozinium - und Du bist dann der aus der geoabteilung, der am besten den überblick hat, wie sich geoobjekttyp nach qualifikator/sortierkriterium insgesamt auf den BKS/Listenapperat auswirkt, wenn es mehr als drei dutzend objekte des objekttyps gibt
obiges ist also nur als interimistischer zwischenbericht zu betrachten: ich tu, wie gesagt, mal sowieso nur die weltsprachen und commonscats durcharbeiten (schau dir die versionsgeschichte von Mariä-Verkündigung-Kirche an, und die sonstigen edits in der zeit und die zeitgleichen in den schwesterprojekte: das ist abereit ;), wie wir suaheli und tschuktschisch (amtssprachen) behandeln, ist mir noch unklar.. --W!B: 08:25, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber ich sehe da nicht so ein Problem. Beispiel:
hab ich doch oben dargelegt, dass nicht mal die italiener selbst wissen, in welcher BKS sie ihrer eigenen kirchen eintragen sollen - zu was es nur führt, ist, dass Du dich durch sieben BKS klickst, und Dich verarscht fühlst: bitte such mich mir doch schnell in der italienischen WP die dem großen Mailänder Bischof St. Karl Borromäus (1538-1584) [1] geweihte Kirche in Mailand heraus, und berichte mir Deine erlebnisse ;), und auf en:WP die Roman Catholic Church St. Charles Borromeo, North Hollywood, CA [2], so wie Du kämpfen wirst, die Pfarrkirche hl. Karl Borromäus Wieden in Wien bei uns zu finden - so heisst sie nämlich..
sonst aber mantra: „Merke: Kirchen haben keinen Pass, Kirchen haben keinen „amtlichen“ Namen - wie „heissen“ Kirchen?“ --W!B: 09:27, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Warum sollte man sich „durch sieben BKS klicken“, wenn alle Kirchen, die „Charles Borromeo Church“ genannt werden, auf einer eigenen BKS versammelt sind? Und was hat die it und en WP damit zun tun? --Oberlaender 11:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das von Matthiasb vorgeschlagene grundsätzlich in Ordnung. Das Problem für mich als Leser ist: Wenn ich eine „Charles Borromeo Church“ suche, dann will ich mich nicht durch „Chiese di San Carlo“, „Versorgungsheimkirchen“ und „Kościoły św. Karola Boromeusza“ wühlen. Denn die würden in deutschsprachiger Literatur nie „Charles Borromeo Church“ genannt. Ich will auch nicht aus einer Liste die Länder raussuchen müssen, die mir als englischsprachig im Kopf geblieben sind. Ich will einfach nur die Kirchen aufgelistet haben, die ich in einem Text als „Charles Borromeo Church“ bezeichnet gefunden habe, damit ich möglichst schnell aufs gesuchte Lemma verwiesen werde. Welche anderen Kirchen sonst noch nach Karl Borromäus benannt wurden, interessiert mich dabei primär mal überhaupt nicht, es schadet aber nichts, wenn ich mittels „Siehe auch“ darauf hingewiesen werden. Damit bei den „Karl-Borromäus-Kirchen“ nicht dasselbe Problem auftritt, müsste der Verweislink aber Liste der nach Karl Borromäus benannten Kirchengebäude lauten, ausser man fände die fremdsprachigen Kirchen in dt. LIT auch als „Karl-Borromäus-Kirche“ bezeichnet. Und wenn mans aus BKLs zusammensetzt, dann kann mans womöglich nicht nach Ländern ordnen. --Oberlaender 08:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

dazu gilt dasselbe wie für Müller (nicht persönlich nehmen, nur ein slogan): wer dumm fragt, bekommt dumme antworten, meint: wer in der WP einfach nur einen Hr. Müller sucht, braucht sich nicht wundern, die antwort nicht beim ersten klick zu haben (gedankengelesen woll-milch-sau-eier-gelegt) - wie sollte es bei kirchen anders sein: wenn Du nicht weisst als "Charles Borromeo Church", wirst Du immer und überall auf dieser welt lang suchen, und wenn Du zumindest die stadt weisst, bist Du mit google, oder mit volltextsuche, oder mit broweserinterner textstringsuche auf der liste selbst sowie schnell - und dafür, dass der gesuchte artikel jetzt nurmehr 3 klicks (3 x 2,7 sekunden) und etwas scrollen (nochmal 15 sekunden) weg ist, ist ja nicht so schlimm - und wenn Du pech hast, und die "Charles Borromeo Church", die Du gefunden hast, war sowieso pech und nur die übersetzung einer anderen sprache (Charles Borromeo Church, Rome), bist Du bei mir sowieso recht schnell - google ist aber sicher noch schneller (nicht vergessen, es gibt sicherlich 100erte "Charles Borromeo Churches" auf der welt nur im englisch-amtsprachigen, und sicherlich 10000ende "Churches of the Annnunciation")
sonst aber mantra: „Merke: Kirchen haben keinen Pass, Kirchen haben keinen „amtlichen“ Namen - wie „heissen“ Kirchen?“
ob die liste auf ..-Kirche oder Liste der .. Kirchen steht ist mir egal, ich hab nur das vorhande schema übernommen, und ich persönlich bin sowieso kein Liste-muss-"Liste von .."-heissen-junkie: könnten wir aber machen --W!B: 08:50, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS: sonst ist die idee aber gut: ich hab in Mariä-Empfängnis-Kirche mit flaggibunti gearbeitet (wurde auch kritisiert, war aber els interwiki-service gedacht, ich freu mich auch über die spanischen seiten, wo mir manche ländernamen nicht sio vertraut sind, von japanisch ganz zu schweigen)
tatsächlich könnte man bei jedem land auch die amtssprache, in der die kirchen stehen, expressis verbis anführen - dann kommst Du mit Str-F → "englisch" nur zu den ländern mit englisch, 35 mal Strg-F klicken und ein paar mal scrollen, und fertig, bliebe sicher unter einer minute (für alle kirchen der welt nicht schlecht) - werd ich ausprobieren --W!B: 09:27, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dein Beispiel ist völlig unpassend. Erstens heisst Achim Müller eben nicht „Müller“, sondern „Achim Müller“. Eine Igreja de Nossa Senhora da Conceição heisst aber i.d.R. nicht „Igreja de Nossa Senhora da Conceição em XY“, sondern nur „Igreja de Nossa Senhora da Conceição“. Wer das also eintippt, gibt den vollen und korrekten Namen des Gegenstandes an, über den er einen Artikel sucht. Zweitens: Müller (Familienname) behandelt eben gerade nur den Namen „Müller“ und mischt die Einträge nicht mit Möller, Miller, Møller und Moleiro.
Drum sollte das Lemma Igreja de Nossa Senhora da Conceição einer BKS vorbehalten bleiben, die nur Kirchen aufzählt, die effektiv so heissen oder zumindest auch oder mit Zusatz so genannt werden. Und auf Mariä-Empfängnis-Kirche müsste dann, wie von Matthiasb vorgeschlagen, ein Siehe-Auch verweisen. --Oberlaender 10:06, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch aus zwei Perspektiven zu beantworten. a.) Jemand sucht eine Kirche, die Charles Borromeo Church heißt und gibt den Namen explizit so ein. Wieso sollte man den in Karl-Borromäus-Kirche jagen, wo er unter vielen Kirchen erst einmal heraufinden muß, wo die Kirche steht. Ist die Liste alphabetisch nach Orten sortiert oder erst nach Staaten und dann nach Ort? Auch wenn er das rasch herauskriegt, isses dennoch umständlicher, als eine BKL. Und sollte sich tatsächlich jemand, der das Lemma Charles Borromeo Church eingibt, für andere diesem Herrn gewidmeten Kirchen interessieren, dann würde ihm der Hinweis auf die Liste unter siehe auch weiterhelfen. Wer wiederum nicht weiß, unter welchem Lemma eine x-beliebige Borromäuskirche steht, der gibt das Lemma Karl-Borromäus-Kirche (Weiterleitung Borromäuskirche ist mMn sinnvoll), gelangt auf die Liste und darf suchen, solange er Lust dazu hat. Also auch kein Problem.
Das in anderen Sprachen die Problematik noch nicht erkannt wurde, verwundert nicht – wir sind ja auch erst vor ein paar Monaten aufmerksam geworden. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:17, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nur um das klar zu stellen, aus Karl-Borromäus-Kirche will ich keine BKL machen, das kann ruhig eine Liste bleiben und ein "Liste von Blabla" im Lemma ist meist unnötig. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 13:18, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Meistens, ja, aber es gibt offenbar Kirchen, die „Karl-Borromäus-Kirche“ genannt werden. Da träfe dann dasselbe zu, wie auf die „Charles Borromeo Churches“. --Oberlaender 14:42, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na in dem Fall wäre man auf das Listenlemma (oder eine andere Formulierung) auszuweichen gezwungen, das sollte aber nur ein Detailproblem sein.) --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:00, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nach längerem nachdenken: wenn mich eins ärgert an der WP (und auch sonst) sind das projekte ohne maß und ziel - nochmal zusammengefasst:

  1. milchmädchenrechnung:
    1. das Martyrologium Romanum führt (letzte aktualisierung 2004) 6650 namentliche Heilige und Selige - wobei wohl nur wenige tausend nennenswert patrozinien hervorgebracht haben, gehen wir mal von 2000 = 2 * 103 aus
    2. es gibt weit über 200 amtsprachen [3] (wenn man davon ausgeht, dass wir nur ausländische namen in amtsprachen lemmatisieren werden)
    3. es gibt (eigene schätzung, als beispiel siehe Benutzer:W!B:/kirchen, sankts und heilige) zu jeder kombination [hll,kirche] ca 1-2 dutzend varianten, unabhängig von der sprache (bisher nur europäische und chinesisch getestet)
      geschätzt 2 * 103 hll. * 2 * 102 * 2 * 101 ≈ 10 * 106 = 10.000.000 = 10 millionen verschiedene namen, die in der literatur erwähnt werden (von denen, wenn wir glück haben, nur 1-10% relevant werden)
    4. es gibt ca. 2,1 Milliarden Christen weltweit, eine christliche gemeinde hat meist etliche hundert mitglieder, also dürfte es zwischen 10-100 Mio. Kirchen auf der welt geben, machen wir einfach 20 mio = 20 * 106 (die alle per dekretum wikifantes relevant sind)
    5. das heisst, es gibt durchnittlich je hll. etwa 10 * 103 = 10.000 kirchen, geteilt durch die sprachen ca. 500 je hll. und sprache (das sind dann die verwechselbaren artikeltitel, die zusammenkommen, als "ortübliche bezeichnug" des objekts)
    6. also haben wir ca. 100.000 bis 1 mio BKS mit durchnittlich 500 einträgen, mit eine schwankungsbreite von ein paar dutzend für kleinheilige bis viele 1000ende oder gar 10000ende für wichtige patrozinien (kyrillkichen in russland)
      alles unter der annahme, dass die deutschen exonyme für kirchen nicht erfasst sind, sonst potenziert sich für die deutschen BKS die zahl auf das 200fache des durchnittswerts, je nachdem, wie die NKs über ausländische kirchen dereinst ausfallen
  2. dürft ihr nicht glauben, ich versuch hier partout irgendwas durchzudrücken
    1. das problem der hll. ist kein "neueres problem", wir haben schon 2008 begonnen, darüber zu diskutieren, und die sachlage zu sichten
    2. 1 1/2 jahre hab ich versucht, das problem über BKS auch nur annähernd so in den griff zu bekommen, wie MathiasB das eingangs vorgeschlagen hat: und weder hier auf der de:WP, noch einem schwesterprojekt hab ich auch nur annähernd eine akzeptable lösung gefunden (das meinte das it:WP-suchspiel oben: das hat es damit zu tun)
    3. noch hätte sich bei uns das problem gebessert: nein, es werden ununterbrochen mehr kirchen, die immer schwerer zu finden sind (was ja nun doch inzwischen auch denen zu bewusstsein gekommen ist, die zwar die RK entworfen haben, aber nicht die infrastruktur dazu)
    4. und dass ich angefangen hab, die vielen BKS durch eine liste zu ersetzten, ist nur eine reaktion darauf, dass ich in den BKS nie das gefunden hab, was ich gesucht hab, sondern nur wirres zeug: und das war das ergebnis von 7 jahren wachstum der WP (da sich die artikellage schnell verändert, schwer dokumentierbar, aber wir können gerne meine editliste der jew. etappen einzelnd durchanalysieren, wie ich zu dieser lösung gekommen bin - primär, weil das kompetenteste, was ich gefunden hab, commons:Category:Churches by patron saint (erstaunlich! - aber dort arbeiten wenigstens die mit, die sich - in ihrem land und ihrer sprache - auskennen, im unterschied zu hier) ist, und das ist dann nach staat aufgebaut (und nicht nach pseudo-name), und dort richtig übersichtlich, also ist unsere liste ein index dazu, und das passt ganz gut so, das zu harmonisieren: und wo anders als von den fachkundigen bekommt man keine fachinformationen her

ich sag nicht, dass die listenlösung in irgendeinerweise gut, geschweige denn das optimum wäre, also sag ich als fazit:

nette idee, aber wir haben einfach nicht die manpower, das angesichts der schieren masse über BKS hinzukriegen

wir können ja einen deal machen

  1. ihr zwei (und wer sonst will) arbeitet mal auch nur einen einzigen mittelprächtige hll. komplett aus: alle kirchen, alle BKS, alle interwikis (wohlgemerkt: nicht die kirchenartikel, sondern nur der index dazu..)
  2. dann schaunen wir eine zeitlang, ob das auch stabil bleibt (und ich darf Euch mit jeder nötigen änderung nerven)
  3. und wenn die ca. nur 15.000 listen nach meinem schema dann fertig sind, können wir ja schauen, ob wie die BKS nachreichen (ich rechne mit 4-5 manntagen pro liste, um überhaupt nur die weltsprachen zu erfassen, macht ca. 70.000 manntage = 200 mannjahre nur für meine idee (wohlgemerkt: nicht die kirchenartikel, sondern nur der index dazu..)

ich hoffe, diese milchmädchenrechnung macht Euch was klar, und bitte keine plattitüden über "it's a wiki" und "kommt zeit, kommt rat" - rat kam nämlich bisher nicht, nur noch mehr chaos: und in solchen fällen greift man im allgemeinen (weiß nicht, ob ihr mit elektronischer datenverarbeitung vertraut seit) immer zu einer stabilen lösung, auch wenn sie langsam ist, damits wenigstens irgendwie funtioniert: wie MatthiasB aber so schön gesagt hat: „in der WP ist es tabu, vorauszudenken“, ich weiß, dass ich mich hiermit nur blamier, weil mir sowieso keiner glaubt, und wers glaubt, meint, ich mal den teufel unnötig an die wand, so schlimm wirds schon nicht werden.. (dabei wirds erst dann so richtig schlimm, wenn man, was ich mir tunlichst verkneife, die lemmata nach möchtegern-NK gleich "korrekt" ansetzt - wenn die kirche dann unter einem anderen namen kommt, weil irgendwer schlecht recherchiert oder die NKs sich ändern, was sie sicherlich noch tun werden, muss man dann nochmal je kirchenartikel 2 dutzend BKS umschreiben, und das die nächsten hundert jahre, bis wir alle kirchen haben ..) .. aber wie gesagt, mich würd freuen, wenn ihr mich mit emisger schaffenskraft (anderweitigen, effektiveren "Bemühungen" als meinen) von gegenteil überzeugt ;) --W!B: 13:06, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es geht ja nicht darum, dass man für sämtliche St./Hl./Heiliger/-Varianten eine eigene BKS erstellt, sondern nur, dass wenn man einen Kirchennamen in die Suche eingibt, zuerst mal diejenigen Kirchen aufgelistet kriegt, die auch tatsächlich so heissen. Also nicht BKS für „St. Stefanskirche“, „Stephanskirche“, „Hl. Stefanskirche“ usw. erstellen und dort womöglich auf jeder BKS dieselben Kirchen auflisten. Die kann man ja unter „Stefanskirche“ sammeln und die Namensvarianten leiten dann auf die BKS weiter – also im Prinzip dasselbe System, wie von dir bevorzugt. Nur halt, dass man es nicht mit „St. Stephen's Episcopal Church“ vermischt, das soll dann eine eigene BKS bleiben, anstatt eines Redirects auf eine Liste. Die entsprechenden Einträge musst ja ohnehin vornehmen, wenn sie nochmals auf der BKS aufgeführt werden, hält sich der Mehraufwand in Grenzen. --Oberlaender 17:15, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

schau, ja, das ist mir klar, was ich damit sagen will: natürlich, egentlich will (wollte) ich das auch, nur klappts einfach nicht: das hauptproblem ist die wikipedia selbst: jeder autor trägt seine kirche erfahrungsgemäß nur in einer namensvariante in eine BKS ein, statt in drei, vier möglichen varianten in drei, vier BKS: das heisst, selbst wenn wir jetzt aus jeder besser ausgearbeiteten liste die BKS sauber erstellen würden, würden sie innerhalb kürzester zeit auseinanderdriften anfangen: und was bringt eine BKS, in der man erst recht wieder nichts findet? (schau Dir doch noch mal mein beispiel it:Annunziata tatsächlich an, damit Du effektiv siehst, was ich mein) die idee, alle lemmata ausnahmslos auf eine liste zu führen, ist ja, damit
a) alle autoren ihren neueeinträge und wünsche zentral in eine einzige liste einpflegen
b) wer einen artikel schreiben will, schon einen überblick über das bekommt, was eh schon vorhanden ist, wie die namenssitten in der gegend (grad) aussehen, und wo man in den schwesterprojekten nachschauen kann
und genau diese zentrale verwaltung, die den einen suchenden (Dich) 20, 30 sekunden mehr kostet, bringt der WP langfristig tausende arbeitstunden erspart - ich seh das rein "pragmatisch-wirtschaftlich" - wie gesagt, würden wir zu 100ert an kirchen arbeiten, und jeder würde zwei dutzend hll. betreuen, und wären die WPdieaner fähig, zusammenzuarbeiten, statt endlos über kirchenlemmta zu streiten, würde ich anders reden
das betrifft nicht diese disk, das seh ich konstruktives abwägen von zielen, verfahren und ressourcen, das passt schon, da "unproduktive" energie hineinzustecken: ich muss ja gestehen, ein mitgrund, warum ich das zentrallistenmodell gewählt hab, war auch einfach, weil mir das hinher in den BKS zu fade wurde: haben die listen einen gewissen level erreicht, wachsen sie offenbar stabil, ohne diskussion und hickhack (erfahrungswert seit 5 monaten) --W!B: 17:46, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fahrzeugklasse

hey W!B: :)

meintest du mit dem konzept das von mir vorgeschlagene? wenn ja, werd ich mich mal an die arbeit begeben. liebe grüße --knopfkind 13:40, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

meinte ich, durchs abliegen sogar besser geworden wie ein guter wein (oder wars käse ;) - schön, wieder mal von Dir zu hören --W!B: 13:51, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
:) bis gestern abend 20 uhr klausurmarathon gehabt, aber jetzt erstmal die nächsten 4 wochen klausurfrei und somit hoffentlich wieder mehr zeit für unsere lieblingsenzyklodingens und die bks ;) das mit der fahrzeugklasse hab ich umgesetzt, mal sehen wie es ankommt ;) liebe grüße --knopfkind 16:46, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
soso, klausurfrei, und gleich modellauto-spielen, das mögen wir.. - na denn werden wir Dich gleich mit altlasten-dingens eindecken, bis Du Dich wieder aufs lernen freust.. --W!B: 16:57, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

W!B: <-> Weissbier

Hi W!B:,

ich habe gerade deinen LA gesehen - und im ersten Moment schon gedacht, dass Löschtroll Benutzer:Weissbier, der sich ja gerne als WB "präsentiert", jetzt auch an Wochenenden aktiv ist...

Aber soweit ich das auf die schnelle sehe, scheinst du ja ganz vernünftig zu sein... :-)

Gruß --trueQ 18:56, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

danke für die blumen, ich tu mein bestes, vernünftig zu bleiben - mit WB werd ich manchmal verwechselt, ich persönlich hab mit ihm (Ihr?) weniger probleme, ist irgendwie unser immunsystem, wenn auch manchmal etwas überreagierend, aber zum abpuffern gibts ja eh das LA-plenum ;) --W!B: 19:02, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zollner von Rottenstein

Kannst du das Arbeitsgerät im Wappen benennen? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:06, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ganz normales zimmermannsbeil, bei ingeramm die klassische alte langbartige form (schön zu sehen, wie alt die ist), beim hochmeister einfach eine allgemeine breitaxt - gruß --W!B: 16:10, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mistwetter

Hallo, bist du da dran? Bei mir in der Gegend sieht es arg aus. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:20, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

oh, hallo Matthiasb - nein, wir in salzkammergut haben schon die letzen hundert jahre gebüßt - seit ca. zehn jahren geht irgendwie jedes unwetter an uns vorbei (aus dem schneechaos vor drei jahren vielleicht - da hab ich gscheit geschaufelt) - was machst Du denn in Oderberg? --W!B: 21:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da nicht, ich bin so etwa 60 km süd-südwestlich: Neutitschein, beruflich. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:28, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
oh, hübsches städchen, schaut ja fast aus wie bei uns in der gegend --W!B: 21:34, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aber hier gibt es keinen Käse. :) --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 21:50, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
da wär ich auch mit dabei - da sollt man den letzten Donnerstag aus Wien wieder vorzaubern - mit dienst nach vurschrift gaht oba do nix :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:58, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ah, hereinspaziert K@rl - beim hochwasser, oder beim käse? - beides nicht von bester reputation, neuerdings, ich hätt aber noch ein sauerkraut mit krammeln stehen, soll ich das für Euch hochladen? - Du bist wohl auch etwas abgesoffen --W!B: 22:06, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also wie ich Dienst nach Vorschrift mache, lasse ich mir nicht vorschreiben. :D Jetzt verabschiede ich mich aber erst einmal zur Nachtruhe. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:10, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für die net böhmisch verstehn :-) so wie i [4] - Ich fange derweil zum Sammeln unter User:Karl Gruber/CEE Hochwasser 2010 an mit Linksammlung auf der Disk. Seite. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:18, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ah, werd schon neugierig.. --W!B: 22:27, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Meldungen hätt ich schon eine Menge zam - auf Los gehts los ;-)--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:38, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
achtung.. fertig .. ;) --W!B: 22:56, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich glaub i werds a jetzt überschlafn, zu der Stund is nimma die beste Zeit was anzfangen ;-) aber falls du net schafen kannst, sag i jetzt los --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:59, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ach, ich verzettel mich grad noch ein bisserl in kirchen --W!B: 23:27, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kleines Ablenkungsmanöver oder was? --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 11:27, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
klein ist gut, wird schön langsam zur manie.. ;( --W!B: 12:47, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Maria

Eine Nachfrage, seit Deinem Edit wird der Artikel Maria Theresia (Österreich) in der BKS Maria eingeblendet, woran mag das liegen? Gruß----Zaphiro Ansprache? 16:43, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

oh danke: Maria Theresia (Begriffsklärung), Maria Theresia (Österreich) mit BKH III Hauptartikel - dass redirecteinblendung funktioniert, macht die include-technik aber instabil.., erl. --W!B: 18:57, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
keine Ahnung was Du mir nun sagen wolltest ;-) aber danke für die nun korrekte Einbindung. Gruß----Zaphiro Ansprache? 22:50, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
aber ahne es zumindest nun doch, wg dieser Verschiebung und dem Redirect von Maria Theresia auf Maria Theresia (Österreich) (sollte diese Weiterleitung evtl nicht besser auf die BKS verweisen oder gar diese zurück (?)verschoben werden ?!), gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 22:53, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ach nein, die verschiebung hab ja ich gemacht, nach längerem überlegen, die "kaiserin" ist wirklich weit über 1:10 die maria theresia, obwohl sogar eine zeite kaiserin (die erste von Österreich) so geheissen hat: die kennt aber niemand - eher ist also das lemma Maria Theresia (Österreich) das problem: sie war zwar - erbliche - erzherzogin von Österreich, ihr höchster titel war aber der einer - gewählten - königin von Böhmen und Ungarn - korrekt wäre Maria Theresia (Österreich, Böhmen, Ungarn), aber der unfug herrscht aller orten - ich hätte gute lust, sie gleich auf Maria Theresia zu schieben --W!B: 23:58, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Statutarstadt

Hallo, du hast bei der Statutarstadt die Kat Ortsbeiname dazugegeben. Findest du das ein Zusatz ist, es doch eher eine Funktion. das wäre das selbe wie wenn du MArkt oder Katastralgemeinde als Ortsbeiname bezeichnest. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:00, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ja, ich bin noch nicht sicher, wie ich da tun soll, die kat hat noch kein ganz scharfes profil: ich weiß auch noch nicht, wie ich mit Stadtrecht, Marktrecht, Marktgemeinde usw. tun soll - ich muss nach nachdenken, inwieweit das toponamastisch ein stimmiges bild ergibt, und habs mal als denkhilfe reingestellt --W!B: 19:10, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was hältst du von Ortsstatusbezeichnung? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:59, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ja, genau, dann ists aber kein name i.e.S. mehr, sondern begriff, dann würde sogar Kategorie:Stadtrecht oder Markt&Statdtrecht oder so, als schnittgebiet in Kategorie:Stadt u.a. und als Rechtsgebiet passen - da muss ich aber bei Proj:PLAN&BAU nachfragen, das geht übers namenkundliche hinaus, wär aber sicher eine sinnige zusammenstellung --W!B: 20:52, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
siehe da, das gibts, na dann.. (in disks kategorien auf geratewohl verlinken rentiert sich..) - da werd ich umsortieren, und siehe auch machen ;) - danke Dir für den denkbehelf --W!B: 20:54, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das ein bissl angeshcaut. Ich würde es auch unter noch Stadtrecht reingeben. Da passt glaube ich passts ganz gut rein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:44, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ja, eigentlich taucht eh bei jeder der namenkundlichen kategorien das problem auf: man sollte sauber in fachliche typismen, und in sprachliche attribute trennen (das ein fachlicher typ auch ins namensgut eingeht, ist eh klar (Stadt Haag, Dorfgastein, New York City), aber ist nur ein sekundäreffekt - ich brauch also zu jeder der Kats in Kategorie:Name eine parallele zu den typologischen begriffen
in dem sinne passt Kategorie:Ortsbeiname und Kategorie:Stadtrecht wirklich gut zu sammen: zb. dass Wien "die Bundeshauptstadt" heisst, ist keine stadtrechtliche angelegenheit - wenn aber doch, gehört es daher auch in eine der österreichischen verwaltungsrechtlichen kategorien: das heisst, fehleinträge aufzuklären, macht auch den jew artikel dann gleich besser.. - das wäre ein guter nebeneffekt ;) --W!B: 16:03, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass das auch ein Unsinn als Kategorie ist, aber als Ortsbeiname würde ich ja eher Babenbergerstadt oder Kruppstadt oder eben Biedermeiertal bezeichnen. Wenn du es echt als Bestandteil des Ortsnamens siehst, ist z.Bsp. das Bad bei Bad Vöslau oder eben Markt bei Markt Piesting oder Aspang Markt als Ortsbeiname zu sehen (und wieder nicht zu kategorisieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:48, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS. Meine Antwort bei PS übersehen? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:48, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
stimmt, der Markt Mondsee und andere marktgemeinden nennen sich aber nur so (dürfen sich so nennen), da passt dann doppelkategorisierung, Markt Piesting ist aber ein gutes beispiel für waschechten amtlichen namen: ich brauch da noch andersprachige beispiele, damits nicht wieder zu deutschlastig wird
PS mein dem Deiner anregung nachkommen übersehen? PPS: arbeit ich gerade an Eponym, beschreibt genau das, kommt groß raus ;) --W!B: 17:04, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ein Beipiel aus dem Amerikanischen Bereich: Washington D.C - D.C. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:30, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ein weiteres ist das City bei New York oder Mexico City oder Ciudad de México --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:32, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stadt Haag - um noch ein deutschsprachiges Beispiel zu finden :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:33, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Noch was: Auch die häufigen Sankt sind ja auch sowas. und damit Sta oder Saint oder ... 17:34, 21. Mai 2010 (CEST)
eh klar, haben wir Ortsname #Zusatzbezeichnungen, wie Bad - aber "Sankt" ist anders, da ist ja nicht St. Pölten "heilig", sondernd der Hyppolit - namenkundlich ist St. Pölten ein Ausdruck (das Eponym) - Stadt Haag hab ich extrig drum schon reingeschrieben, weil da das Stadt zum unverzichtbaren bestendteil georden ist, wie Dorfgastein (im österreichabschnitt ebenda) - Washington D.C ist gut, mexiko weniger, weil im spanischen, soweit ich mitgekriegt hab, das Ciudad uä immer verbindlich ist, es heisst dort auch amtlich Ciudad de Madrid "Gemeinde Madrid" (El alcalde de la Ciudad de Madrid [5] großgeschrieben!, eigenname) und Comunidad de Madrid - genau um solche unsancen drehen sich eh alle NK-quärelen in der WP: schau Dir mal die löschhistorie von Stadt Salzburg/Land Salzburg an ;), und google nach den beiden.. --W!B: 20:46, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gut des beim Spanischen traue ich mich nicht beurteilen. Aber beim St. bin ich nicht so ganz überzeugt. Ähnmlich ist es auch bei Maria für die Wallfahrtsorte. Maria Enzersdorf Maria Dreieichen z.Bsp. Im waldviertel hast du viele Ort mit Amt am Ende --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:56, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

gosau

hallo, finde es toll, dass du eine datenbank über die denkmäler in gosau machst. kleine frage: woher hast du die infos? es gibt weitere denkmäler: alte statuen (eine im schlosspark, eine ganz in der nähe in privatbesitz (?)), dritte fehlt altes bauernhofgebäude mit rauchkuchl, angeler kathi ev. alte stoanermühle (kurz vor dem verfallen)


kontaktmöglichkeit: info@ringer.tk

das ist übrigens ein österreichweites projekt, wo ich salzkammergut mal übernommen hab (bei mir gerade etwas eingeschlafen)
infos entäuscht mich ein bisserl, ich dachte, ich hätte den artikel mit quellen vollgestopft
weitere denkmale und denkmäler aufzunehmen ist sicherlich gut, und fotos fehlen uns auch etliche
gruß, werd darauf zurückgreifen, wenn ich die sache wieder angeh.. --W!B: 14:45, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geoinformationssystem

Wieso in die Kategorie Topographie? Das ist falsch. Räumliche Informationen müssen nicht topographisch sein. --Langläufer 17:30, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

stimmt, aber sie müssen auch nicht kartographisch, oder geodätisch sein (ich bin über die elektronischen Ortnamensverzeichnisse drüber gestolpert): .. sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation geografischer Daten. ich denke, vorerst ist es besser, das etwas großzügig einzusortieren, so viele GIS-systeme versumpern noch in irgendwelchen spezialkategorien - ist das sehr lästig? --W!B: 17:38, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS ich denke, eher wärs sinnvoll, genauer zwischen GIS-software/systemen, und angebotenen datenbanken zu trennen: nicht jedes GIS ist in einem eigenen format geschrieben: wir haben da nämlich Kategorie:Freie GIS-Software ohne sonderlichen überbau herumstehen --W!B: 17:42, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sag' mal, bist du da nicht auf einem Irrweg, wenn du die Geonames, GNIS etc. unter Ortsnamensverzeichnis kategorisierst? Dort werden alle möglichen Geo-Objekte geführt, nicht nur Orte. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 18:51, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
nicht ich, die wikipedia:

„227 place name, Ortsname

(a) Toponym (339)
(b) Von manchen Autoren benutztes Synonym für 'Siedlungsname'.“
Deutsches Glossar zur toponymischen Terminologie. (Version 2002) Deutsches Wörterverzeichnis zur Fachsprache der geographischen Namenkunde. Bearbeitet vom Ständigen Ausschuss für geographische Namen (StAGN) auf der Grundlage der vom Arbeitskreis Terminologie der Sachverständigengruppe der Vereinten Nationen für geographische Namen (UNGEGN) zusammengestellten englischen Versionen des Glossary of Topomymic Terminology, Frankfurt am Main 2002, S. 34 (pdf [abgerufen am 9. Juni 2009]).
so der internationale sprachgebrauch, und so führt es auch jedes moderne fachbuch: Ortsname = Toponym, ditto Ortsnamensverzeichnis = Verzeichnis der Toponyme (was nicht untersagt, dass einzelne verzeichnisse nur die ortschaften führen)
hab gute lust, den unseligen artikel auf Siedlungsname zu siedeln, und unter Ortsname eine BKS einzurichten - da wird aber ein aufschrei durch die communtity gehen, und ich hab grad keine lust auf (noch mehr) zoff  ;) - noch besser für den leser wär wohl Ortschaftsname, das ist aber in deutschland nicht gerade ein geläufiger fachbegriff, das verwenden die Schweizer (Empfehlungen zur Schreibweise der Gemeinde- und Ortschaftsnamen ...,cadastre.ch) und wir („Ortschaften einen Namen zu geben und den Ortschaftsnamen zu ändern“ In: Gemeinderecht: Organisation und Aufgaben der Gemeinden in Österreich), und wird dann erst recht nicht passen (100pro jammert mich andererseits an, warum gebäude unter siedlungsname stehen, gebäude wären doch keine siedlungen - tsts..) - den kategorienbaum bau ich aber sauber nach state of the art --W!B: 19:09, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, der Begriff Ortschaft hat in D eine ganz andere Bedeutung als in A-CH, der Satz Ortschaft, eine Wohnsiedlung in der BKL Ort ist eigentlich nicht völlig korrekt. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:15, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
stimmt, gefällt Dir Siedlungsstelle oder Verwaltungseinheit besser? --W!B: 09:28, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, ich frage mich, wo eigentlich Ort (Geographie) beschrieben wird. In Ortschaft jedenfalls nicht wirklich, in Siedlung findet sich eine ewig lange Liste von Bezeichnungen bewohner Orte (es gibt auch unbewohnte Orte, Berggipfel etwa, Quellen, Mündungen, Waldlichtungen, Wüstungen, Friedhöfe (je nach Definition), ... im Englischen findet sich ja auch die Bezeichnung populated place, also Bewohnter Ort. Bei Ortschaft besagt ja eigentlich der Suffix -schaft, daß es sich um eine Organisierungsform handelt: Grafschaft (siehe hierzu auch Shire (Verwaltungseinheit)), Hundertschaft (siehe auch en:Hundred (county subdivision) und Harde bzw. Honnschaft) und ganz wichtig Adminschaft :-) dazu passend auch die englische Endung -ship, Township, wobei wir da eigentlich wieder bei der Harde angelangt sind. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 11:14, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dateidiskussion zu einem Bild (Thema: Passivhaus)

Hi W!B,

ich habe vor kurzem ein Bild in SVG umgewandelt. Dazu gibt es noch ein paar unklarheiten. Falls du dich mit Passivhäusern auskennst, bitte ich dich an dieser Diskussion teilzunehmen.

Liebe Grüße, --MartinThoma 10:51, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Landschaftsschutzgebiete in Salzburg

Hallo W!B: du kennst das Salzburger Portal besser.- Ich habe dort auch die Salzburger Landschaftsschutzgebioete gesucht. Da habe ich nur eine Erklärung gefunden was so etwas ist, aber nicht welche es in Salzburg gibt mit ein bissl info wenigstens :-) Vielleicht kannst du da helfen - danke im Voraus --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:49, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

http://www.salzburg.gv.at/themen/nuw/naturschutz/schutzgebietsinventar.htm, insb http://www.salzburg.gv.at/lsg-2.htm und LSG in http://service.salzburg.gv.at/natur/Index?cmd=bericht&bericht=namenohne - haben wir noch nicht, aber salzburgwiki http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Landschaftsschutzgebiet führt eine vollständige liste - gruß --W!B: 23:34, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke hilft wieder weiter.--gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:11, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

St-Saturnin oder St-André ?

Hallo W!B, in dem von mir initiierten Artikel St-Saturnin (Puy-de-Dôme) hast Du die Widmung der Kirche von "St-Saturnin" in diejernige von "St-André" geändert. Ich bitte Dich um Angabe einer belastbaren Quelle, auf der Du Deine Benennung der Kirche mit St-André zurückführtst. Im “Fotoalbum der Kathedralen heißt der Titel ebendalls “Église Saint-André, Saint-Saturnin, Auvergne “

Bei meinen Recherchen zum geplanten Artikel bin ich vor allem durch die gleiche Namensgebung im Ortsartikel Saint-Saturnin (Puy-de-Dôme) auch auf diese Widmung “St-André” gekommen. Ich wurde aber damals von einem offensichtlich fachkundigen Wikipedia Mitarbeiter belehrt, dass die Kirche den Namen “St-Saturnin” tragen müsse. Dementsprechend habe ich den Titel des Artikels in “St-Saturnin (Puy-de-Dôme)” geändert. Gleichfalls habe ich im Ortsartikel “Saint-Saturnin (Puy-de-Dôme)” alle “St-André” in “St-Saturnin” umgewandelt. Leider habe ich diesen Fachmann nicht mehr in Erinnerung.

Wenn man in Google auf die Suche geht, findet man in den meisten Fällen die Widmung der Kirche mit “St-Saturnin”.

Kennst Du vielleicht in Wikipedia eine kompetente Stelle, die bei der Findung des richtigen Namens der Kirche behilflich sein könnte? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:46, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo W!B, die Angelegenheit hat sich inzwischen erledigt. Habe die Quelle für das doppelte Patrozinium gefunden, und zwar für "Saint-Saturnin" und "Notre-Dame..." Siehe: Ministère de la culture Hatte das doch in richtiger Erinnerung. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 14:09, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
dort weiter --W!B: 02:16, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bach /Ache

Hallo W!B, die Verwandschaft von Bach und Ache gibt es aber doch: Siehe unter ttp://others.sensagent.com/ACHE/de-de/ Das ist mir schon seit langem bekannt. Es gibt dazu auch die Verwandschaft zur französischen Endung von Ortsnamen "..iac" oder "...ac", die aber auf die lateinisch Endung "...iacum" zurückzuführen ist. Die deutsche Ortsnamensendung "...ich" oder auch "...lech" ist auf galloromanisch "...(i)acum" zurückzuführen. Beispel: Der heutige Ort Zülpich hieß lateinisch "Tolbiacum". Genauso ist die Verwandschaft zum französichen "Aix" en Provence gegeben, AAchen heißi im Französischen "Aix la chapelle". Alles geht auf fließende Gewässer zurück. Das ist eigentlich ein großes Thema.Gruß Jochen.Jochen Jahnke 19:14, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PS: habe eben entdeckt, dass meine oben genannte Quelle mit dem Artikerl "Ache" übereinstimmt. Ich meine dass sowohl in "Bach" wie auch in "Ache" die Endung "...acum" drinsteckt. Hier noch etwas: -ich, -ach in rheinischen Ortsnamen: aus gallo-romanisch -(i)acum, zum Beispiel Jülich, Andernach.Jochen Jahnke 19:44, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
das sollten wir eher auf der artikeldisk disktutieren..

Naturschutzgebiet

Hallo W!B, Du hast Naturschutzgebiet nach Naturschutzgebiet (Deutschland) verschoben. Nun sind über 2000 Artikel mit dem Link auf die BKS gesegnet... . Vielleicht hätte es auch getan, im Artikel Naturschutzgebiet eine BKL II einzufügen? und diesen Artikel als allgemeinen Übersichtsartikel zu Naturschutzgebieten umzubauen. --MfG Markus S. 19:57, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ginge auch, das ist aber der angg. Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz - den könnten wir aufs lemma schieben, aber was sollte das bringen, dann zielen alle links, die explizit den dt oder at rechtsbegriff meinen, erst recht wieder falsch (altes elend, wenn ein deutschsprachiger fachbegrff gleichzeitig auch ein allgemeinsprachlicher oberbegriff seiner selbst ist: ein Naturschutzgebiet ist ein "naturschutzgebiet", aber ein biotopschutzgebiet ist auch ein "naturschutzgebiet")
da wohl besser ein ende in schrecken, als ein schrecken ohne ende - und 2000 links find ich nicht allzu erschreckend, bei Kirche hatten wir dereinst um die 6-7000 - und innerhalb eines halben jahres waren die alle verdunstet, und heute ist alles piekfeinsauber
denn, zentraler aspekt ist ja, dass man die BKS-links nicht in einem aufwaschen korrigieren kann, sondern einzig mit sachkunde aus dem artikel selbst heraus: wildes um-des-korigierens-willen-korrigieren produziert ja erst recht wieder endlos falsche links: ist ein schutzgebiet jetzt konkret als NSG ausgewiesen, oder nicht? - und halbseidene ziele für schwurbelig angesetzte diffuslinks, die dem leser nicht helfen, sondern nur content simulieren, haben wir sowieso genug, wozu noch mehr produzieren?
ausserdem muss man, wie auf Diskussion:Naturschutzgebiet angemerkt, den ganzen ast Kategorie:Naturschutzgebiet mit ihrer dachkategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) abgleichen - da geht linkausbessern beim umkatalogisieren sowieso in einem
vielleicht weißt Du mir aber, in welchen fachprojekt man diesen kategorienumbau am besten plant - die korrekte dachkategorie datiert ja 2/2009, offenkundig hat sich nach anderthalb jahren noch keiner drübergetraut, fühlt sich da niemand zuständig? - jetzt hab ich mal den "hauptartikel" der kategorie gemacht, dann folgt vielleicht auch endlich der kategorienbaum (ob mit namensänderung, oder einfach nur mit umhängen): irgenwann muss ja mal sein, kann aber sicher auch nochmal anderthalb jahre warten ;) --W!B: 23:27, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
jo, danke Dir, ich weiß, dort hab ich auch versucht, was nachzulesen, aber nichts gefunden - komatöse projekte haben wir genug - sonst wär vielleicht noch WP:GEO zuständig, oder kategoriendiskussion (dort fehlt aber das problembewusstsein, das kann unangenehm ausarten) --W!B: 00:53, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun denn, dann werde ich mal bei den Artikeln, die auf meiner Beo herumgeistern die linkumbiegerei beginnen ;) Das kommatöse Projekte in der deutschsprachigen Wikipedia existieren ist ja gemeinhin bekannt, dass aber ein so wichtiges Themenfeld diesem Zustand anheim gefallen ist... . --MfG Markus S. 03:47, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wackerer recke! ;) ja, such gleich aus den listen den korrekten status raus (viele sind ja mehreres, NSG, FFH, Ramsar usw.) - komatös ist übrigens nur das projekt, sind noch mehr einzelkämpfer unterwegs, siehe oben: K@rl macht listen österreich, eigentlich wollte ich ihm (und uns) nur infrastruktur vorlegen, da bin ich über den bug gestolpert.. --W!B: 04:17, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Derzeit bin auf den LSg und habe bisher die

weil die LGS ziemlcih die wenisten sind ;-) - Steiermark und Salzburg hab eich im BNR in Vorbereitung - aber mühsam ernährt sich auch da das Eichhörnchen :-) - zwischen durch habe ich mich ein bissl um die Kategorie:Kurort gekümmert und unsere separiert. --auf ein weiteres --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:19, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

schön, ja, gerade bei den rechtsbegriffen ist separieren vom allgemeinbegriff schicher ein vorteil --W!B: 11:43, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Uih, da habe ich mal wieder ein Thema aufgegriffen, wo es wieder zu leichten Missverständnissen kommen kann ;) Und das obwohl ich mir geschworen habe keine österreichspezifischen Themen anzugehen^^ (z.B. durch die Diskussionen um den KHD) Aber Ihr habt recht, wenn es eine Unterteilung zwischen den verschiedenen Rechtssystemen geben soll bzw. muss.
Markus S., das wäre schade, aus sowas halte auch ich mich raus: die WP soll die welt abbliden, und es ist kein wunder, wenn die streits der welt hier ihren wiederhall finden - aber der großteil da draussen, den ich sehe, ist ein weg zum geeinten europa, und darüber hinaus: drum machen wir hier doch alle mit - also bitte herzlichst, halt Dich nicht aus AT im allgemeinen raus, wir brauchen den blick von aussen, wie ihr/unsere deutschen auch, sonst wird das ganze nie was (hier wie draussen) ;) --W!B: 09:16, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Amtssprache

Die meisten Landesverfassungen legen auch Landessprachen fest. vgl. Burgenland: Art. 6 L-VG „Die deutsche Sprache ist, unbeschadet der den sprachlichen Minderheiten bundesgesetzlich eingeräumten Rechte, die Landessprache.“--Glorfindel Goldscheitel 19:18, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast recht - ich beginne an meiner rückrufaktion zu zweifeln, PsY.cHo ‎ hat wohl doch recht (asche auf mein haupt).. da wir aber sowieso noch keine IB zu den bundesländern haben: drauf los Vorlage: Infobox Österreichisches Bundesland, dann aber sauber mit "landessprache" und "amtssprache" und ref auf den paragraf des jew gesetzes (etwa SBG: Artikel 7 Abs. 1 Landes-Verfassungsgesetz 1999) und sauberen hauptartikeln ;) --W!B: 00:29, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schaut doch mal, ob ihr diese Infobox als Grundlage nehmen könntet. --MfG Markus S. 20:21, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ja schau mich ganz ansprechend an, danke Dir, werd das im wikiprojekt zur sprache bringen --W!B: 09:20, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gerne geschehen :) Vielleicht solltet Ihr auch mal hier vorbei schauen. Dort geht es um die "Internationalisierung" der Infobox. --MfG Markus S. 09:23, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gemeindeteil

Hallo W!B:, nachdem ich gerade gelesen habe, dass du schreibst in Ö gibt es nur eine Art von Gemeindeteil, möchte ich dir die Liste innerhalb des Bezirkes Mödling vorstellen, was du davon hältst. denn hier wird die Unterteilung deutslicher al in jedem Gemeindeartikel, wo immer Verwaltungsnamen und Geographischer Name durcheinander gebracht wird. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:52, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ja sauber, und was hälts Du von Ortsname#Österreich, Vorlage:Legende Gemeinden in Österreich (und Liste der Gemeinden im Land Salzburg, wo ich den unterschied des namens sauber rausgearbeitet hab) - wir könnten da ein corporate design machen: in den gemeindelisten ist es mit "normal/kursiv/unterstrichen/in klammern" nicht sehr gut: Wassergspreng ist eine Ortschaft, also dürfte sie einfach eine IB Ort bekommen, wo imho angaben zu wappen, bevölkerungsdichte irrelvant sind - und dass katastralgemeinden wappen haben, wäre mir neu (imho gehört da wenn das gemeindewappen eingeblendet) --W!B: 10:05, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schauen beide auch gut aus. Was mir noch fehlt, ist die grobe Unterscheidung nach Verwaltungsnamen und Geographischen Namen. Ich glaube mit der wird das ganze etwas übersichtlicher und verständlicher. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:44, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aber wo ich nicht ganz weiterkomme ist, dass auch die ÖSTAT nicht komplett wirkt. Ich habe beipielsweise in der Gemeinde Wienerwald einen Ort Buchelbach, der auf der AMAP, den Straßenkarten bei der Gemeinde angegeben ist, aber bei ÖSTAT nicht. Solche Orte habe ich auch schon öfter gefunden, die Bewohner habe auch Adresse Buchelbach xx siehe [6] - wie kann man das in Griff kriegen ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:56, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
wenn STAT ihn nicht führt, ist das keine Ortschaft im sinne des begriffs - was nicht heisst, dass es ihn nicht gibt: natürlich führt AMAP/GEONAM Österreich vielfach mehr ortsnamen als STAT, ich weiß aber die zahlen nicht, ich schätze 10 mal so viele siedlungsnamen wie ortschaften - das steht bei uns in Weiler (Rotte, Einöde) - er müsste dann die "kleine ortstafel" haben (die ohne blauen rand, als zusatztafel zu beschränkungen) - stimmt aber, das gehört noch genauer herausgearbeitet, das weiß ich auch nicht so genau, nichtmal, wo man das nachliest --W!B: 11:19, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten