Claus-Erich Boetzkes (* 29. März 1956 in Memmingen) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Journalist.
Leben
Claus-Erich Boetzkes absolvierte ein Studium für Kommunikationswissenschaften und Politik an der Universität München, wodurch er den Magistertitel erlangte, an der TU Ilmenau promovierte er mit dem Thema Organisation als Nachrichtenfaktor.[1] Dort ist er heute auch als Dozent tätig. [2]. Außerdem machte er eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München. Für eine Hörfunk-Reportage über eine Nierentransplantation bekam er den Kurt-Magnus-Preis. Noch während seines Studiums war er freier Mitarbeiter der Münchener Abendzeitung.
Von 1980 an arbeitete Claus-Erich Boetzkes als Autor und Moderator für die Wissenschaftsredaktion des BR und später auch als Moderator der politischen Talkshow Espresso im MDR. Zusammen mit der Schlagersängerin Nicole kommentierte er den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin.
1983 stellte ihn der BR-Hörfunk als Redakteur im Wirtschaftsressort an. Zwei Jahre später wurde er Musikchef und 1989 Hauptabteilungsleiter Unterhaltung. In seine Amtszeit fielen gravierende Umwälzungen beim Radio, da private Programmanbieter auf den Markt kamen. Boetzkes führte als Reaktion darauf das heute übliche Formatradio und die computergestützte Musikauswahl ein. [3]. Diese sowie diverse weitere Änderungen (u. a. Musikauswahl) wurden von den Hörern nicht mitgetragen und Bayern 3 verlor Marktanteile an die private Konkurrenz, insbesondere an das Formatradio Antenne Bayern[4]. 1992 wurde entschieden, das BR-Programm zu reformieren. Boetzkes Nachfolger wurde Rüdiger Stolze.[5]
Von 1990 bis 1992 war er alleinig verantwortlicher Programmchef bei Bayern 3, nachdem er sich diesen Posten bis dato mit Thomas Gottschalk geteilt hatte (Gottschalk Programmchef unter der Woche, Boetzkes Programmchef Wochenende).
Nach seinem Wechsel zum Fernsehen ging Boetzkes für den Bayerischen Rundfunk zu ARD-aktuell nach Hamburg. Dort präsentierte er von 1995 bis 1997 das neu eingeführte Nachtmagazin in der ARD. Seitdem ist er Moderator der Tagesschau am Nachmittag. Am 11. September 2001 moderierte er die ersten Tagesschau-Sendungen einschließlich der 20-Uhr-Ausgabe nach den Terroranschlägen von New York.[6]
Claus-Erich Boetzkes ist zum zweiten Mal verheiratet und hat drei Kinder. Er ist verwandt mit dem Bankier Wilhelm Bötzkes.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- TV-Moderatoren - Claus-Erich Boetzkes
- Jubiläum: Zehn Jahre Nachtmagazin | tagesschau.de
- Literatur von und über Claus-Erich Boetzkes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Private Homepage über Claus-Erich Boetzkes bei Bayern 3
- RadioWeb-Seite über Bayern 3 und Claus-Erich Boetzkes
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Allgemeine - Sonderausgabe Campus TU Ilmenau: Doktortitel von der TU. 10. Oktober 2007, S. 1
- ↑ http://intern.tagesschau.de/flash/index.php ( >Moderatoren > Tagesschau > Boetzkes)
- ↑ http://intern.tagesschau.de/flash/index.php ( >Moderatoren > Tagesschau > Boetzkes)
- ↑ http://www.radioweb.de/notiz3.html
- ↑ http://www.radioweb.de/notiz3.html
- ↑ Stephan Weichert: Die Krise als Medienereignis. Über den 11. September im deutschen Fernsehen. Halem, Köln 2006, ISBN 978-3-938258-21-7, S. 368 ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boetzkes, Claus-Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fernsehmoderator und Journalist |
GEBURTSDATUM | 29. März 1956 |
GEBURTSORT | Memmingen |