Zum Inhalt springen

Benutzer:C.Löser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2005 um 18:49 Uhr durch C.Löser (Diskussion | Beiträge) (ToDo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aktuell

Es stehen wieder Klausuren und eine Hausarbeit an.

Über mich

Datei:Benutzer C.Loeser.jpg
Benutzer C.Löser, August 2004

Ich bin seit einiger Zeit gestaltend aktiv, seit dem 07.11.2004 nun auch als registrierter Benutzer.

Ich stamme aus dem schönen Schleswig-Holstein und studiere Rechtswissenschaften (Studiengänge Staatsexamen und Bachelor of Laws) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Mein besonderes Interesse liegt in den Bereichen Staat und Verwaltung (Staatsrecht, Verwaltungsrecht, (Innen-)Politik, Staatstheorie, Herrschaftssoziologie Max Webers). Meine Hobbies sind (bzw. waren bis zur Aufnahme meines Studiums) japanische Kampfsportarten, insbes. Jiu-Jitsu und Judo.

Es ist nicht erstrebenswert, Fachmensch ohne Geist und Genussmensch ohne Herz zu werden. Es gibt einen Weg aus dem stahlharten Gehäuse. Der erste Schritt ist die Selbsterkenntnis.

Wikipedia

Beiträge zu bestehenden Artikeln

Aktenzeichen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Bundesbeauftragter für den Datenschutz (BfD), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesland (Deutschland), Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Diplomverwaltungswirt, Ecstasy, European Law Students' Association (ELSA), Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FH Bund), Gefahrenabwehr, Gefangenendilemma, Gesellschaftskritik, Gesetzgebungskompetenz, Herrschaft, Hoheitsakt, Homo oeconomicus, Honig, Kommunalunternehmen, Kriminologie, Kyū, Landesbehörde, Landesrecht, Max Weber, Minderheitenschutz, Normenhierarchie, Öffentliches Recht, Rationalität, Rechtsform, Rechtsnorm, Rechtssoziologie, Regierungspräsidium, Rudolf Mellinghoff, Schleswig-Holstein, Soziales Dilemma, Staatskanzlei, Staatsrecht, Staatstheorie, Staatsziel, Trismus, Verfassungsgerichtshof, Vertragstheorie, Verwaltungsakt, Verwaltungsvorschrift, Vorstand, Zweckverband u.v.m.

Neu erstellte Artikel

Allgemeine Staatslehre, Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, Arrow-Theorem, Artikel 10-Gesetz (G10), Autokephalie (Soziologie), Äußere Sicherheit, Die Kunst des Liebens, Division Spezielle Operationen (DSO), Edgar Jaffé, Eduard Lasker, Ernst-Bloch-Preis, Eugen Ehrlich, Führungsstab, Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (GO-BT), Gipuzkoa, Große Anfrage, Heteronomie, IMSI-Catcher, Innere Sicherheit, Kloster Eldena, Konnexität, Konsumverweigerung, Kosten-Nutzen-Analyse, Kriminalpolitik, lex Miquel-Lasker, Narodniki, Ostrogorski-Paradox, P10, P2000, Pangermanismus, Phenylethylamin, Polizeidienstvorschrift, Polizei-Führungsakademie (PFA), Rechtspsychologie, Rechtsschutzbedürfnis, Richard Hönigswald, Runderlass, Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG), Sozialneid, translatio imperii, Unmittelbarer Zwang, UZwG, Verband (Soziologie), Verschlusssache, Verwaltungskompetenz, Verwaltungsstab, Verwaltungswissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, Zwei-Stufen-Theorie

Neu erstellte Kategorien / Kategorien, nach denen ich hin und wieder schaue
Kategorie:Bild:Strukturformel, Kategorie:Herrschaftssoziologie, Kategorie:Phenylethylamine und deren Unterkategorien, Kategorie:Politische Bewegung, Kategorie:Rechtssoziologe, Kategorie:Staatsphilosophie, Kategorie:Grundlagen des Rechts, Kategorie:Wirtschaftsverwaltungsrecht u.a.m.

ToDo

Gewünschte Artikel

Rechtstheorie, Synthese (Philosophie), Sozialtheorie, Trimethoxyamphetamine, Trimethoxyphenylethylamine, Kritik des Gothaer Programms, Alfred Rhode

weitere fehlende Werke

Merker

Kategorisierung nichtkategorisierter Seiten
Wikipedia:Spezialseiten#Manuell_gepflegte_Wartungsseiten
Wikipedia:Formatvorlage Gesetz

{{NowCommons|filename}}
{{Commons1|Max Weber}}
{{Wikisource2|Autor:Max Weber|Max Weber}}
{{Wikiquote1|Max Weber}}
{{PND|118629743}}

{{Bild-GFDL}}
{{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}
{{Bild-PD}}

Projekt Landesrecht (jetzt größtenteils eingearbeitet in den Artikel Landesrecht)

Benutzer:Idler/Zur Rechtschreibung

Erich Fromm Gesamtausgabe, Max Weber Gesamtausgabe (MWG), Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe (TG), Marx/Engels Gesamtausgabe (MEGA)

Bilder und Grafiken

Siehe Unterseite

Zitate

Man bekämpft Feinde des Rechtsstaats nicht mit dessen Abbau und man verteidigt die Freiheit nicht durch deren Einschränkung. Ein Manifest der Humanistischen Union von 1978, dessen Erstunterzeichner ironischer Weise der heutige Bundesminister des Innern Otto Schily war.

Diejenigen, die grundlegende Freiheiten aufgeben würden, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit. (Benjamin Franklin)

Frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht. (Präambel der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft)

Denn meine Gedanken zerreißen die Schranken und Mauern entzwei, die Gedanken sind frei! (Die Gedanken sind frei - Autor unbekannt)

Das Gesetz in seiner großen Weisheit verbietet es Armen und Reichen gleichermaßen, unter Brücken zu schlafen. (Anatole France)


en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
es-1 Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
fr-1 Cette personne peut contribuer avec un niveau élémentaire de français.
la-1 Hic usuarius simplice latinitate contribuere potis est.
Dienstflagge von Schleswig-Holstein
Dienstflagge von Schleswig-Holstein
Dieser Benutzer stammt aus Schleswig-Holstein.
Landesflagge aus Mecklenburg-Vorpommern
Landesflagge aus Mecklenburg-Vorpommern
Dieser Benutzer lebt zur Zeit in Mecklenburg-Vorpommern.


Zusätzlich lizenziert mit der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“
Ich lizenziere meine Beiträge zusätzlich unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“. Bitte beachten, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Standardmäßig stehen die Beiträge aller Bearbeiter nun unter der Lizenz Creative Commons «Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0». Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung.

Vorlage:Verein