Richard Adjei

deutscher Bobsportler und American-Football-Spieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2010 um 13:15 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: uk:Ріхард Адьєй). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Richard „Richy“ Adjei (* 30. Januar 1983 in Düsseldorf) ist ein deutscher Anschieber im Bobsport und American-Football-Spieler. Seine bisher größte sportliche Leistung war die Silbermedaille als Anschieber im Zweierbob bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver.

Privat

Er wuchs in Düsseldorf-Flingern als Sohn eines ghanaischen Vaters und einer deutschen Mutter auf. Heute lebt er in Ramsau bei Berchtesgaden im Elternhaus des Bobfahrers Manuel Machata.

Laufbahn als Footballspieler

Er begann seine Laufbahn als Footballer bei den Düsseldorf Panthern. 2002 und 2003 war er Mitglied des Team Europe bei den NFL Global Junior Championship Games, die vor dem Super Bowl ausgetragen werden. 2003 stand er im Kader der deutschen Nationalmannschaft. In den Jahren 2004, 2005 und 2006 spielte er für das aus seiner Heimat stammende Team Rhein Fire. Bis zur Einstellung der NFL Europa war Adjei Linebacker des Football-Teams Berlin Thunder. Seit dem Jahr 2008 spielt er wieder für seinen Heimatclub Düsseldorf Panther in der 2. Bundesliga.

Anschieber im Bob

Nachdem ihn kein NFL-Klub hatte verpflichten wollen, entdeckte ihn der ehemalige Olympiasieger Christoph Langen, der sich nach neuen Athleten für ein Nachwuchsteam umschaute und warb ihn als Anschieber für das Team von Manuel Machata ab. Gemeinsam mit Manuel Machata wurde er im Jahr 2009 Vize-Juniorenweltmeister sowie Europacup-Gesamtsieger. Bei den Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver erreichte er im Zweier-Bob als Anschieber von Thomas Florschütz die Silbermedaille.[1]

Handballspieler

Im April 2010 steigt er mit Handball in seine dritte Sportart ein. Beim TSV Kaldenkirchen aus Nettetal spielt er in der Verbandsligamannschaft in der Abwehr.[2]

Sonstiges

Aufmerksamkeit erregte er 2007, als er in Tampa, Florida ein Kleinkind vor dem Ertrinken rettete.[3]

Einzelnachweise

  1. [1] , 22. Februar 2010, abgerufen am 22. Februar 2010
  2. [2], 09. April 2010, abgerufen am 10. April 2010
  3. http://www.ngz-online.de/public/article/regional/nfl_europe/rheinfire/417071