Wikipedia:Diskussionen über Bilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2010 um 16:48 Uhr durch Kolossos (Diskussion | Beiträge) (Feedback). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kolossos in Abschnitt Feedback

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Abkürzung: WP:DÜB
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Diskussionen über Bilder

Dieses Diskussionsforum für Bilder richtet sich an all dienigen, die sich gerne ein Feedback über ihre Bilder einholen möchten beziehungsweise den Erfahrungsaustausch oder Tipps suchen. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit Hilfe Anderer verbessern.

Selbstverständlich kann man hier auch „Testläufe“ für die Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) initieren oder Vorauswahlen treffen oder über Alternativen diskutieren – quasi eine Art Review für Bilder.

Zur Einbindung der Bilder bitte eine Galerie verwenden oder am Ende des Abschnitts {{subst:Absatz}} einfügen.

Viel Spaß und erbauliche Diskussionen.

Neue Themen können über diesen Link eingetragen werden.


Skillshare

Zur Erinnerung: an alle Photographen, denkt bitte auch an diese Veranstaltung! Ihr seid gefragt. Viele Grüße, --Alchemist-hp 20:07, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Geschlossene Tulpe

 
Eine pinke Tulpe

Ich hätte gerne ein paar Rückmeldungen zu diesem Bild einer pinken, geschlossen Tulpe aus der der Tulipa Single Late Group. KEB-Chancen? --kaʁstn 17:19, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht... etwas unspektakulär, aber mir gefällt's. Vielleicht wird es ja ein qualitatives Bild ;-)? -- Felix König Artikel Portal 17:49, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
was soll ich denn bei einer Blume spektakulärer machen? --kaʁstn 17:53, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nichts, war nur eine Anmerkung. Für dich mag ein Kernkraftwerk unspektakulärer sein als eine Blume auf der Wiese, für mich ist es eben das Gegenteil der Fall. Das soll mich aber bei der Bewertung nicht stören. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 18:02, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und wie wäre deine Bewertung? --kaʁstn 18:05, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehenswert. -- Felix König Artikel Portal 18:25, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
… --kaʁstn 18:36, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was? -- Felix König Artikel Portal 18:51, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und worauf, bitte, liegt die Schärfe? Das Motiv nimmt etwa 7 % des Bildes in Anspruch, was mal angedeutet werden sollte. --Cornischong 17:56, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab es etwas beschnitten, wolltest du darauf hinaus? --kaʁstn 18:03, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wäre für mich ein Kontra: Blüte nicht offen → Struktur kaum zu erkennen. Hufe (Teile der Blätter und des Stiels) fehlen, Stängel unscharf → kein Gesamteindruck der Pflanze. Untergrund nicht identifizierbar → Kontext fehlt. Im Klartext also: Wie sieht die Pgflanze aus? Wie ist sie aufgebaut? Wo wächst sie? Keine dieser Fragen wird durch das Bild beantwortet, weshalb ich es für zu wenig enzyklopädisch halte.-- Alt Wünsch dir was! 19:54, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die "geschlossene" Tulpe ist gar nicht geschlossen. Die Bildkomposition mit der Blume "in der Mitte" ist, sagen wir mal, nicht gerade optimal. Das Bokeh ist ziemlich verunglückt. Bei 100% Betrachtung ist gar nichts scharf! --Cornischong 20:04, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für mich wäre ist dieses Bild auch zu wenig enzyklopädisch. Ich würde eher vorschlagen eine Reihenaufnahme zu machen. Tulpe noch als knospe, die langsam wächst und aufgeht. Und zum Schluß die verblühte Blüte. Das wäre mal etwas wirklich tolles und enzyklopädisch wertvolles! Die Tulpe auf dem Bild wirk da eher schon irgendwie verwelkt, sichtbar an den gelblichen Farbtönen an den Seiten der Blüten. Damit wäre auch das Motiv schlecht ausgewählt. --Alchemist-hp 20:20, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Konjunktivitis? "wäre" zu wenig enzyklopädisch; "wäre" schlecht ausgewählt. Ist es nicht? --Cornischong 09:09, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
 
Die Tulpeblüte ist schön, wirkt aber künstlich, weil man nicht nur die Blüte, sondern die ganze Pflanze mit Stängel und Blättern erwartet. Außerdem wirkt der unscharfe Hintergrund als belangloses Gewirr von Blättern. Der nebenstehende Bildausschnitt zeigt nur das Wesentliche, die Blüte, ohne dass man den umliegenden Bilderhintergrund vermisst. --Noebse 21:26, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Blüte selbst ist sehr schön scharf und gut getroffen. --Noebse 23:57, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kirche in Malta

 
Kirche nahe dem Selmun Palace

Mal eine ganz andere Anfrage hier: Ich suche sowohl Meinungen zum Bild als auch die Information, was genau auf dem Bild überhaupt abgebildet ist. Es handelt sich um eine kleine Kirche in einer kleinen Ortschaft knapp unterhalb (physisch, nicht kartographisch) des Selmun Palace (das Ding da, sollte eigentlich nicht zu übersehen sein). Dieser gehört zu Mellieħa und liegt zwischen Mellieħa und Xemxija. Kann jemand per Satellitenbild (oder per Ortskenntnis natürlich, aber das ist hier ja eher unwahrscheinlich) feststellen, wie die Ortschaft heißt, in der die Kirche steht, und am besten auch noch, wie die Kirche heißt? Zweitens bitte ich um Kommentare zum Foto. Die Unschärfe sollte hier eigentlich nicht das Problem sein, aber es kann trotzdem genug zu bemängeln geben. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:37, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bitte selbst mal schauen: Malta, Xemxija-Mellieha. Ansonsten: beim Bild noch die stürzende Linien korrigieren. Gruß, --Alchemist-hp 18:54, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich find's nicht. Den Selmun Palace habe ich, aber die Kirche kann ich nicht finden (etwa 500m entfernt). Gruß, -- Felix König Artikel Portal 19:04, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hm, war sie dann evtl. dann doch irgendwoanders??? Da musst DU schon genau überlegen! Grüße, --Alchemist-hp 19:09, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein, sicher nicht. Möglicherweise heißt das Ding Selmun Church oder so, denn so habe ich diese drei Bilder gefunden. Das würde immerhin schonmal beweisen, dass ich mich nicht irre, aber gibt immer noch keine Auskunft über den genauen Standort. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:50, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK, gefunden habe ich es: hier. Nur wie die Kirche heißt weiß ich leider immer noch nicht. --Alchemist-hp 21:40, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ein anschauliches Beispiel einer zweidimensionalen Kirche. --Cornischong 13:37, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Alchemist-hp: Vielen Dank, ist doch schon super. Vorerst nenne ich das Ding mal Selmun Church ;-) Hier (vielen Dank) ist eine Bearbeitung, bei der die stürzenden Linien korrigiert sind. Aber irgendwie (muss eine optische Täuschung sein) wirkt das Ding jetzt so, als würde es etwas nach links kippen... @Cornischong: Was willst du damit sagen? Andere Perspektiven waren wirklich keine Augenweise (Büsche etc.), deshalb habe ich mich für frontal entschieden. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 20:20, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke mal Cornischong meint das das Ding (also die Kirche) wirkt als wäre sie eine zweitklassige Atrappe aus den Universal Studios. ;-) Ein bisschen mehr Tiefe hätte dem Objekt wirklich gut getan. --Mathias 21:10, 3. Mai 2010 (CEST)
Genau; eine Art Potemkinsche Kirche. --Cornischong 21:49, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
:-D --Mathias 22:01, 3. Mai 2010 (CEST)

Schiffmühle in Minden

 
Schiffmühle in Minden

Nach der Diskussion um die Ruine des Kirchturms der Emmerkekirche möchte ich hier nochmal ein Bild einstellen. Auch dies arbeitet mit Licht und Schatten, diesmal aber in Farbe und in dem geforderten Sinne ganz konkret um eine Schiffmühle. Hat das ne Chance ausgezeichnet zu werden ? Gruß --Aeggy 12:16, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zwar nicht in diesem Foto-Portal so bewandert und bestimmt kein Fotoprofi, aber für einen Rat unter alten Kumpels reicht es: Frag dich doch mal selbst ob das Bild besser ginge. Wenn ja dann ist das Bild nicht exzellent. Konkret: Der Horizont ist schief. Die Mühle nicht in der Bildmitte. Grüne Bäume erhöhen Kontrast zwischen Holz der Mühle und dem Ufergehölz, verdecken sogar dann das Gebäude rechts. Der Typ links könnte auch aus dem Bild. Das rotweiße Flatterband rechts wird auch irgendwann abgenommen. Die Mühle selbst ist teils überbelichtet, das Schaufelrad dagegen vermutlich zu dunkel - das wäre vermutlich was für das RAW-Format und Photoshop bzw. einen gnädigen Sonnenstand von Hinten (da ich die Lage der Mühle kenne: am Besten im Hochsommer ca. 4-5 Uhr morgens). Ein Teleobjektiv könnte das eigentlich Objekt näher heranholen. Und Kameras mit einer Auflösung von 10MPx und mehr gibt's ja auch - auch wenn du die vielleicht nicht grad zu Hand hast - um dann davon Poster zu machen. Frage beantwortet? --TUBS  13:14, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vieles wurde schon richtig bemerkt. "Mühle nicht in der Bildmitte" ist missverständlich. Die seitliche Lage finde ich ok. Mir ist das Ufer zu sehr in der Bildmitte. Unten so viel abschneiden, das das Gebäude das mittlere Drittel des Bildes einnimmt, wäre besser. --wau > 23:54, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Taipei 101/Chiang Kai-shek Memorial Hall

Hallo zusammen, ich traue mich mal wieder nicht direkt zu nominieren. Hier zwei Bilder zu denen ich gerne eure Meinung hätte.

Das erste Bild zeigt, wie ich finde, einen etwas seltener gesehenen Blick auf den Taipei 101. Frage: Fehlen hier die Hufe? Bzw sollten die mit drauf sein? Gibt es sonstige Anmerkungen?
Zweites Bild zeigt die Chiang Kai-shek Memorial Hall durch das Haupttor zum sog. Liberty Park. Hier ist meine Frage hauptsächlich, ob das Licht ok ist oder ob die Schatten zu hart sind? Sonstige Anmerkungen?
Danke für Kommentare. --AngMoKio 22:31, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde Pro geben. --WikiRobbe 19:47, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn keiner irgend etwas negatives aufführt so ist es ein Zeichen, dass die Bilder OK sind. --Alchemist-hp 00:12, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also ich finde beide Bilder auch ok, aber ein paar Kleinigkeiten stoeren mich doch. Im ersten Bild ist es der typische Digitalkamera-Himmel, und im zweiten fehlt mir etwas schaerfe auf der Memorial Hall. Bildideen finde ich ganz gut. --Dschwen 13:58, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem mit der Schärfe entsteht dadurch, dass die Memorial Hall fast 0,5 km hinter dem Tor steht, vor dem man recht nahe stehen muss um den Blick so zu haben. Die Schärfentiefe bis hinten ist dann einfach verdammt schwer. Den Einwand versteh ich aber, die Unschärfe der Hall fällt schon auf. --AngMoKio 20:40, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist dann ein typischer Fall für Focus stacking. Viele Grüße, --Alchemist-hp 21:15, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

KEB Chancen? Dodge Challanger

 

Ich möchte auch mal fragen was ihr von diesem Bild haltet, hätte es KEB Chancen? Ich finde es sehr gelungen es strahlt freude aus und ist such scharf.WikiRobbe 20:00, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unruhiger Hintergrund, keine ueberragende qualitaet. --Dschwen 20:51, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Imho nur ein Schnappschuss. Enger Beschnitt, ansonsten siehe Dschwen --kaʁstn 21:11, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Beschnitt, Schärfe, Rauschen, Kontrastarmut...müssen wir uns Sorgen um Dich machen, wenn Du findest, dass dieses trostlose Etwas 'Freude' für Dich austrahlt? --Blutgretchen 21:44, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
An diesem Bild finde ich nichts exzellentes. Es rauscht, unruhiger Hintergrund, die Leute stören, die langen Schatten, Antenne abgeschnitten, das Ding bekommt keine Luft usw. usw. --Alchemist-hp 00:06, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tolles Auto, aber Rausch, Leute, sch...lechter Hintergrund, Schatten... nee! -- Felix König Artikel Portal 14:32, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie findet ihr dieses Foto?

 
Tulpe innen

Schönes Kalenderbild. Aber: Die Tulpe ist nicht ganz, man sieht Schuhe und Hufe. alofokSprechzimmerjwp 00:01, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nett, aber die Finger im Bild gehen gar nicht. Ein KO Kriterium. --Alchemist-hp 00:03, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bin ganz der meinung von Alofok und Alchemist-hp.-- WikiRobbe.rob 11:40, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Kommentare, sie helfen weiter. Wollte das Foto auch nicht unter den Kandidaten für exzellente posten. Schönen Gruß --Vulkan 13:52, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das Bild so beschnitten, dass die Finger verschwinden. --Noebse 00:10, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schönen Dank! Gruß--Vulkan 14:08, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schlern

Hallo, ich wollte mal ein neues bild zeigen:

 

meint ihr es hätte Chancen bei den KEB und ich meine mal: ''''GROß'''' genug ist es. (jedenfalls in voller auflösung).

Ha ha, da war wohl einer so stolz auf die Groesse seines... ...Bildes, dass er sie gleich zweimal in den Filenamen geschrieben hat :-). Na ja, ich frage mich, warum das hier liegt, und nicht auf commons hochgeladen wurde. So kann ich es mir leider nicht anschauen (kein zoomviewer). --Dschwen 13:55, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Krieg das bitte mal mit dem Unterschreiben geregelt! Vier Tilden sind doch nicht so schwer zu merken. --Dschwen 13:59, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Als oben etwa 12 Pixel geladen waren und sich mein Firefox aufgehängt hat, hatte ich das Gefühl, es würde rauschen. Kann aber leicht sein, dass ich mich täusche. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:03, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Größe an sich ist kein Gütekriterium, wenn nicht der Detailreichtum auch mit zunehmender Größe wächst. Hier ist die Kamera mit ISO 400 offensichtlich überfordert. Bei so viel Licht (Blende 9, 1/2000) besteht keinerlei Notwendigkeit die Empfindlichkeit so hoch einzustellen. Auch die Optik ist mit CA, besonders an den Stitchinggrenzen erkennbar, grenzwertig. Dies könnte nachträglich am PC - aber vor dem Stitching - korrigiert werden. Wegen des ersten Arguments stellt sich aber die Frage, ob der Aufwand sich überhaupt lohnen würde. Das Motiv selbst sollte einen zweiten Versuch wert sein. - Arnoldius 14:06, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es liegt auch noch ein Grauschleier drüber, wäre leicht zu entfernen. --Marcela   14:28, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt auf commons (flash/no flash). --Dschwen 15:19, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schlechtes Monstrum. Chromatische Aberration und Rauschen mit den Händen zu fassen, "Grauschleier" (wurde schon erwähnt), "ISO 800", abstruse Größe: Much adoe about Nothing. " Jezt auf commons"--Cornischong 19:10, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Tonwertkurven sprechen Bände, besonders Blau aber auch grün. Da fehlen die Tiefen. --Marcela   21:08, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Rostocker Altstadt

Hallo!

Hätte dieses Bild (von meinem Flickr-Account) gute Aussichten, nach einem Einbau in Rostock (oder an anderer geeigneter Stelle?) als exzellent gewählt zu werden? Es ist selbstredend, dass ich dann ggf. eine passende Lizenz nehmen würde. Grüße, Grand-Duc 17:47, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde es schön, aber keinesfalls exzellent. Die ganze Silhouette ist viel zu schattig. Titel wäre wohl "(Hafen-)Rostock im Winter". Viele Grüße, --Alchemist-hp 17:59, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und auch hier: Grauschleier! --Marcela   21:11, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bitte nicht gleich hauen: wie bekommt man ganz leicht den Grauschleier wech? --Alchemist-hp 21:13, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nucht nur ein Grauschleier, sondern eine einzige grau-braune Suppe. Aber abgesehen davon finde ich nicht, das jedes Bild automatisch dadurch gewinnt, wenn man den Schwarzpunkt auf (0,0,0) runter setzt. --Dschwen 21:15, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die bequeme schnelle und meist etwas ungenaue Methode: Ctrl + Shift + L, automatische Tonwertkorrektur. Genauer gehts mit Ctrl + L (Tonwertkorrektur) und dann der Klick in die verschiedenen Farbkanäle. Anschließend die Gradationskurve ganz leicht S-förmig verbiegen. In hartnäckigen Fällen macht man das Ganze besser in CMYK. (alles bezogen auf Photoshop). Bei diesem Motiv würde ich noch etwas Licht in die Schatten bringen, Tiefen-Lichter auf 15-20. --Marcela   21:19, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! :-) --Alchemist-hp 21:26, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dito! Ich versuche mich dann mal an einer Bearbeitung nach diesen Tipps. :-) Grand-Duc 21:31, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Grand-Duc: viel Erfolg! Gut das ich mit meiner Kamere gleich richtig belichten kann, dann bleibt mir die ganze zusätzliche Manipulation erspart ;-) --Alchemist-hp 21:38, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe noch keine Digitalkamera kennengelernt, die nicht entweder zu dunkel oder mit Grauschleier speichert. Und ich hatte schon sehr viele in den Händen. Am besten in dieser Hinsicht sind nach meiner subjektiven Meinung nach die Canon D1-Mark II und die Canon A-80. Nikon D-50 und D-300x sind da nicht so toll, die D-5000 viel schlechter, die D-90 etwas besser. Wie das mit der Tonwertkorrektur geht, findet man als Bildschirmvideo auf http://de.wikiversity.org/wiki/Beautyretusche (letzter Link unter Weblinks) Vorsicht! die dort verlinkte Seite ist 450 MB groß. --Marcela   22:30, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe genau eine 300x benutzt und die war so, kann sein, daß das ein Ausreißer war. Ich habe meine Stellungnahme ausdrücklich als subjektiv gekennzeichnet. Und ich benutze Nikon, ich bin schon sehr lange kein Canon-Fan mehr. --Marcela   19:54, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Muss wohl ein Prototyp gewesen sein :-))) --Cornischong 21:34, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aber nicht unbedingt ein Kameraprototyp, sondern ggf. auch von der Tastatur, bei der das X und das S (versehentlich?) vertauscht wurden! Vielleicht sollte geprüft werden, ob nicht auch andere Tasten einer QWERTZ-Tastatur vertauscht wurden... ;-) Grüße, Grand-Duc 12:33, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie angekündigt habe ich mich an einer Bearbeitung versucht, neue Version auf Flickr. Ist dies eine Verbesserung mit guten Wahlchancen? Grüße, Grand-Duc 21:17, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wespenspinne

 
Wespenspinne mit Kokon

Wie man kann man dieses Bild verbessern? --Noebse 20:49, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Durch gezielten Einsatz von Unschärfe (weiter geöffnete Blende) den Blick auf das Motiv lenken, so verschwindet die Spinne inmitten von den Blättern... Außerdem ist die Beleuchtung durch einen Blitz so nahe an der optischen Achse nicht optimal, die Brennesselzweige rechts im Bild lenken zu sehr ab - vielleicht könnte man mit einem Beschnitt versuchen, dieses Problem zu lösen. Außerdem ist die Blickrichtung nicht so schön, eine Aufnahme, bei der der Kopf der Spinne besser zu erkennen ist, wäre wohl reizvoller. Sofern eine Spiegelreflexkamera mit einem Makroobjektiv mit einer Brennweite in der Größenordnung von 100mm zur Verfügung steht, wäre es außerdem noch gut, ein solches Motiv gezielter auf die Spinne zu fokussieren - der Autofokus scheint nicht die Spinne, sondern die untere Blattkante des links-mittig gelegenen Blattes angemessen zu haben. Falls Du etwas Aufwand betreiben kannst, solltest Du dir auch nochmal Gedanken über die Beleuchtung machen - der durch den Blitz dunkel gewordene Hintergrund ist zwar für meinen Geschmack nicht schlecht, aber es sind zu viele Blätter, die teilweise auch noch zu hell beleuchtet sind (wie auch der Thorax der Spinne). Mit EBV ist es schwer, da noch viel zu verbessern, schätze ich. Grüße, Grand-Duc 21:28, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde sie für die Zukunft beachten. --Noebse 23:46, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was läuft da falsch?

Hallo,
Benutzer:Jochen Jahnke macht viele Photos rund um das Thema Kirchen. Allerdings sind seine Photos im Detail total grieselig/unschaf. Woran könnte das liegen? Taugt seine Kamera nix oder kann das andere Gründe haben?
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:32, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In den EXIF-Daten steht eine Nikon D200 welche nachgewiesener Maßen in der Lage ist exzellente Bilder zu machen (siehe: Benutzer:Aka). Allerdings stehen die ISO-Zahlen bei 800. Das ist schon grenzwertig, insbesondere weil das bei Innen- und Außenaufnahmen gemacht wurde. Innen sollte man wenn möglich ein Stativ einsetzen, dann die ISO-Zahlen runter, Blendenzahl mittig, Belichtungszeit spielt ja dann keine Rolle. Bei Außenaufnahmen empfehle ich die Lektüre des Handbuches die ISO-Zahlen können da einfach auf den niedrigsten Wert gestellt werden. Die Außenaufnahmen(Datei:F09.St-André d'Iguerande.0039.JPG wurden leider auch in der Bildnachbearbeitung verpfuscht, zuviel (Lichten- und Tiefen-Funktion). Was ich nicht beurteilen kann, ist ob am Objektiv gespart wurde, aber das Hauptproblem sind wohl die technischen Kenntnisse des Fotografen. Das ist aber nix, was man nicht noch lernen kann. Man muß einfach etwas experimentieren. --Kolossos 15:58, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Einige Beispiele, die ich mir ansah, waren mit ISO 200, 800 oder 1600 gemacht. Das Auffälligste aber: Sie waren mit einer Belichtungskorrektur von 0,67 ev aufgenommen. Desweiteren spielt Komprimierung eine Rolle; einige waren viel stärker komprimiert als andere. Bei der Quantität und der Themenqualität war es wirklich an der Zeit, mal innezuhalten und nach dem Grund zu suchen. Affaire à suivre. --Cornischong 17:22, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das "schlimme" Histogramm der "Datei:F09.Paray-le-Monial.0153.JPG" (ein Beispiel) erklärt das Nebulöse und die "Unschärfe" bei einem 1/4 Sekunde-Schuss (anderes Beispiel) aus der Hüfte wundert auch nicht. Das 18-200 mm ist in Ordnung. Aber mit praktisch offener Blende zu hantieren, ist nicht gerade angeraten. --Cornischong 22:01, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich Danke Euch beiden für die nützlichen Informationen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:49, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Feedback über meine Bilder ;)

Wenn´s in der Einleitungsbox schon so schön steht: Ich möchte mir gerne ein Feedback über meine Bilder einholen. ;)

-- Chaddy · D·B - DÜP 05:14, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

He Chaddy, bei welcher Gelegenheit sind diese Bilder denn entstanden? Und was fuer eine Kamera hast Du da benutzt? Bei Luftaufnahmen darf man ja nicht allzu waehlerisch sein, aber einige Punkte fallen mir schon auf: Horizont schief bei den Windanlagen, Ueberbelichtung beim Stadion. Saemtliche Bilder sind recht unscharf und verwaschen, was wohl auf die Kamera zurueckzufuehren ist. Brauchbar zur Artikelbebilderung sind die meisten Fotos schon, insbesondere das Abhoeranlagenbild ist alleine wegen der Perspektive toll. --Dschwen 05:58, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eine Auszeichnung strebe ich da sowieso keine an. ;)
Die Bilder sind natürlich alle aus dem Flugzeug heraus aufgenommen (mein Vater fliegt kleine Sportflugzeuge). Und zwar mit einer Panasonic DMC-FX12. Die ist sicher kein absolutes High-End-Modell, aber sie reicht. Dazu kommt aber noch, dass Fotos aus Flugzeugen wegen den Bewegungen des Flugzeugs nicht so einfach sind...
Das Foto von der impuls arena wurde nachbearbeitet (nicht von mir). Ich suche später mal das Original raus und lade es ebenfalls hoch. -- Chaddy · D·B - DÜP 06:25, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn dein Vater selbst fliegt.... gute Sache. Laß ihn mal die rechte Tür ausbauen, wenn ihr fliegt. So bist du nicht auf das winzige Guckloch beschränkt, kannst die Kamera ordentlich halten und knipst nicht durch die Scheibe. Quer auf den Sitz, die Füße rausbaumeln lassen - so werden die Bilder schonmal besser. Außerdem: entweder den Horizont richtig mit rauf oder nahezu senkrecht nach unten fotografieren, solange du Weitwinkel eingestellt hast. Versuche auch ruhig mal den Tele-Bereich, die Vibrationen des Vogels scheinen schlimmer als sie wirklich sind. Interessant werden auch Steilkurven, darfst nur keine Angst vorm Rausfallen haben, das passiert aber nicht unbeabsichtigt. --Marcela   06:32, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem die reicht ist natürlich immer relativ. Mir persönlich reicht das nicht. Selbst meine alte Powershot G3 macht um Längen bessere Bilder. Kommt die Vibration tatsächlich vom Flugzeug, oder zitterst Du wegen Flugangst? ;-) Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Flugzeug Vibrationen sich durch Deinen Körper, über die Arme bis zur Kamera mit einer Intensität ausbreiten, dass scharfe Fotos nicht möglich sind. Mit einem etwas besseren Modell und den Tipps von Ralf sollte es eigentlich möglich sein hier absolute Hammerbilder abzuliefern. Auch wenn das vielleicht nicht Dein Ziel ist finde ich so ein nicht realisiertes Potential etwas schade. Aber versteh mich bitte nicht falsch, ich finde es schon prima, dass Du diese Bilder hier gemacht und hoch geladen hast! --Dschwen 17:50, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, eigentlich hab ich keine Flugangst... Mal schauen was sich machen lässt, die Tür ausbauen geht aber schon mal nicht wirklich... ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 19:11, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt auch die originale Version des Stadion-Bildes hochgeladen. Die ist aber imho schlechter... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:11, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Warum nicht die Tür ausbauen? Das ist die übliche Vorgehensweise bei Fotoflügen. Und das was dschwen sagt kann ich auch nur bestätigen, die gefühlten Vibrationen sind weitaus stärker als die, die an der kamera ankommen. Wenn es mit der Tür nicht klappt: immer durchs Fensterchen knipsen, durch die Scheibe entsteht immer Matsch. Und dann vorher eine Art Drehbuch machen und mit dem Oiloten besprechen, Zeichen vereinbaren, weil es ja zu laut zum ordentlichen Reden ist. Welche Maschine ist es denn? Kann sie kurzzeitig auf die Seite kippen? Mit der Seneca ist das unabdingbar, da ist immer der olle Flügel oder Luftquirl im Weg ;) --Marcela   23:04, 21. Mai 2010 (CEST) PS: Flügel abbauen hat mein Cousin abgelehnt. Obwohl der mich ständig stört. Ok, so weiß ich, wohin mit den Füßen ...Beantworten
Es ist meistens eine vereinseigene Cessna 172. Zwecks Türen ausbauen muss ich mal mit ihm reden, aber ich glaube eher weniger, dass das eine so gute Idee ist... ;)
Aber trotzdem mal danke für die ganzen Tipps von euch zweien! -- Chaddy · D·B - DÜP 18:09, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Baureihe 65.10 in Löbau

Hallo,

beim letzten Heizhausfest hat sich mir 65 1049-9 bei bestem Wetter von ihrer schönsten Seite gezeigt. Jetzt würde ich gerne wissen, ob die Photos so gelungen sind, ob sie evtl. auch Exzellent sein könnten, oder ob sie in die Werkstatt müssen...

 
Bild 1
 
Bild 2
 
Bild 3

--RF - ♫♪ 19:17, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Also, vom Motiv und Bildgestaltung her finde ich die Bilder sehr schön. Qualität ... nö, nur eine einzige Matschsuppe. Hol Dir eine vernünftige Kamera, nicht so'n komisches Handyteil und dann kommst Du einen riesen Schritt in Richting Exzellenz. Zur Bebilderung der Wikipedia sind die Bilder allermal OK. Viele Grüße, --Alchemist-hp 10:52, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nach einigen Gesprächen mit Bekannten über die Fotomöglichkeiten neuerer Handygenerationen war ich sehr interessiert, mir mal die Bilder "von nah" anzusehen. "bei bestem Wetter": Da bin ich absolut anderer Meinung! "Viel Sonne, viel Schatten und kaum zu bewältigende Kontraste, besonders bei Dampfloks. "Von ihrer besten Seite": Damit kann doch wohl nicht die Tenderseite gemeint sein. "Exzellent sein könnten": Der Nicht-Weissausgleich bei Sonne wirft die Frage auf, ob die Lok nun schwarz ist, oder nicht. Auf den Fotos ist sie es nicht. Der Bildaufbau (Bild 1 und 2) mit der Lok "schön in der Mitte" taugt nichts. Näheres bei "Goldener Schnitt". Bei der Aufnahme lohnt es sich, sich Gedanken zu machen, was da überhaupt zu sehen ist: Auf zwei Bildern hat die Lok (so sieht es aus) einen Kranarmaufbau. Auf dem dritten Bild ist eine Bahnhofsuhr auf der Lok befestigt; wirkt zwar drollig, scheint aber real nicht der Fall zu sein. Nimm bitte meine Kommentare nicht zu krumm. Man lernt nie aus. --Cornischong 14:42, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke erstmal für die Rückmeldung, wobei ich der Meinung bin, dass man wohl durchaus erkennen kann, dass die Uhr _nicht_ zur Lok gehört, so drollig man das auch finden mag... --RF - ♫♪ 13:52, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten



Stockenten, bzw. -erpel

Hallo!

Ich war am 17. etwas fotografieren, am Schwanenteich in HRO-Reutershagen sind mir ein paar Enten begegnet und haben es erlaubt, dass ich so einige Aufnahmen mache (wovon einige in meinem Flickr-Account gelandet sind). Außerdem habe ich ein wenig bei den exzellenten Bildern hier und auf Commons gestöbert und nur ein oder 2 von Anas platyrhynchos gesehen. Haben die folgenden

Chancen, sich zu der "exzellenten Ente" zu gesellen? Grüße, Grand-Duc 22:31, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Warum zwingst Du uns denn auf diese unsaegliche Flickr-Seite zu gehen? Bild 1 sieht vielversprechend aus, ist aber auf Flicker nur im Miniformat zu sehen. Bild 3 ist Matsch. --Dschwen 16:15, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Miniformat? Eigentlich hatte ich es in 4673*3091px hochgeladen, keine Ahnung, warum das beim Klick auf "Alle Größen" nicht dieses Originalformat ausgibt... Wie auch immer, jetzt liegt es auf Commons. Bild 3 ist Matsch? Wie äußert sich das genau, nicht ausreichend nachgeschärft? :-) Flickr nehme ich, um nicht alles auf Commons zu laden - CC-By-NC wäre für mich ideal dazu, ist aber halt nicht Wiki-Tauglich. Besonders brauchbare Aufnahmen werde ich aber natürlich weiterhin hier spenden. Grüße, Grand-Duc 18:50, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vogelflug

 
Ein Vogel beginnt seinen Flug

Hallo, was haltet ihr von dem Foto? Ist das enzyklopädisch wertvoll? Ich weiß, dass der eine Flügel ein wenig angeschnitten ist. ---donald- 20:28, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schöne Photomontage. Aber leider wird mMn so etwas zu viel verdeckt. Lieber die Einzelbilder zu einem laaangem "zusammenkleben". Schade auch der der einer Flügel abgeschnitten ist. Vielleicht noch einmal versuchen. Möwen sind ja nicht so selten. Dann fehlt noch die Artenbestimmung für eine gute enzyklopädische Bedeutung. --Alchemist-hp 20:52, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Benutzer_Diskussion:Spurzem#einige_Autos...

Was meint ihr dazu (aus fotografischer Sicht)? Das mit der Wirkung bei starkem Tele war mir neu. Welche Erfahrungen habt ihr mit Fahrzeugbildern? Wie macht ihr sowas? --Marcela   22:50, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
28 sehr verschiedene Fotos entziehen sich wohl einer solchen Kollektivfrage. "Das mit der Wirkung": Um welche Wirkung handelt es sich denn? "Bei starkem Tele": um welche Brennweite handelt es sich? Starkes Tele dürfte 300 mm (Kleinbildäquivalent) und darüber sein? Die Frage nach den Erfahrungen ist auch "nicht ohne". Wie wir da machen: Auch dabei ist es schwierig, eine klare aber kurze Antwort zu geben. Aber mal ein paar Worte zu den 28 Bildern: Das Problem ist wie so oft die direkte Umwelt: das halbverdeckte Auto neben dem Fotomodell, die hunderttausend Spiegelungen im Chrom oder Lack, die furchterregenden Schatten wegen der furchterregenden Sonne ( das ominöse "schöne Wetter"!). Eine Frage noch: Wieso ist das Cadillac "Auto-klein-tmp-26"-Bild so fehlbelichtet? --Cornischong 00:57, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht viel Zeit, habe im Halteverbot geparkt und so nur schnell die Bilder geschossen. Warum das angesprochene Bild falsch belichtet ist weiß ich nicht, ich hab nur den Gummi-Zoom 18-200 dabeigehabt und mußte mich beeilen. --Marcela   01:07, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Burg Schwarzenfels

 
Burg Schwarzenfels
 
Schwarzenfels
 
stark gezoomt
 
6000 Pixel Breite
 
6000 Pixel Breite

Hallo, mal wieder ein Bild von mir. Was meint ihr dazu, hinsichtlich KEB? Wieder mal fehlende Schärfe, oder zu starkes Rauschen? Oder taugt das Motiv nichts? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:04, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hm… Qualitativ nicht schlecht, nur etwas wenig Burg für einen Geschmack. --kaʁstn 23:11, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Carschten, würde denn ein Bild vom gesamten Ort Schwarzenfels besser gefallen? Grüße -- Rainer Lippert 23:32, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier noch ein Bild. Jedoch so stark gezoomt (125 mm), dass dadurch die Qualität stark leidet. Grüße -- Rainer Lippert 23:56, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde, was es die Burg angeht, ist das letzte Bild (4) das beste. Die Qualität leidet mMn nicht. Die anderen Bilder passen eher zur Beschreibung der Lage der Burg oder von dem Ort. ---donald- 14:07, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Frage: Hast du die Bilder gestitcht und dann skaliert oder wurden sie nur beschnitten?? --kaʁstn 15:40, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Carschten, alle drei Bilder sind gestitcht, anschließend beschnitten und skaliert. Es handelt sich um drei verschiedene, gestitchte Bilder. Also jeweils eine Serie von Aufnahmen. Alle drei Serien habe ich mit verschiedenen Zoomstufen gemacht, auch die Panoramaansicht ist gezoomt. @ -donald-: Welches Bild würdest du bei KEB die größten Chancen zurechnen? Der Titel des Bildes muss ja nicht zwingend Burg Schwarzenfels lauten, sondern könnte ja auch Schwarzenfels mit Burg, oder so ähnlich lauten. Grüße -- Rainer Lippert 18:49, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hm, okay. Arbeitest du eigentlich Stativ? Ich habe bei dir eigentlich noch nie einen Stitching-Fehler entdeckt :-/ ;-) Nebenbei: Bild eins rechne ich die wenigstens Chancen zu. Was ich allgemein schade finde, ist, dass die Auflösung für die ziemlich gute (wie ich finde) Qualität leiden muss. Grüße --kaʁstn 19:09, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Carschten, oh, danke für das Kompliment ;-) Ich meine, dass du noch keinen Stitching-Fehler entdeckt hast. Wie ja allgemein bekannt, lege ich großen Wert darauf, eine Hemdtaschenknippse mein Eigen zu nennen ;-) Deswegen habe ich auch kein Stativ dabei. Bei starkem Zoom versuche ich jedoch beim Knippsen die Kamera so ruhig wie möglich zu halten, um eben nicht zu Verwackeln. Der doppelte Verwacklungsschutz scheint bei der Lumix recht gut zu sein. Dann noch etwas. Ich tue mir allgemein immer etwas schwer, abzschätzen, wie weit ich jetzt runterskalieren muss, um das optimum aus dem Bild herauszuholen. Ich habe jetzt die Panoramaansicht mal mit 6000, statt 4000 Pixel Breite hochgeladen. Ich Frage mich da jetzt, ob da jetzt das größere Detailreichtum gegenüber der kleineren Version überwiegt, oder ob die stärker aufkommene Unschärfe das bereits zunichte macht. Einfacher gesagt. Ist die 4000er, oder die 6000er Version das bessere Bild? Grüße -- Rainer Lippert 19:23, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeithalber nun die direkte Burgansicht auch noch in 6000 Pixel Breite. Welches von beiden, 4000, oder 6000 Pixel, kann eher Überzeugen? Grüße -- Rainer Lippert 20:06, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Bildmaterial gibt auch locker 6000px her. Aber bin ich der einzige, der hier einen deutlichen Rosa-Stich sieht? --Dschwen 21:21, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Dschwen, du denkst also, die 6000er Versionen gehen so in Ordnung? Ich dachte, besser gesagt, befürchtete, dass da die Unschärfe zu sehr Überhand nimmt. Das mit dem Rosa-Stich habe ich schon bemerkt, bekomme es aber nicht weg. Das Ausgangsmaterial hat in meinen Augen einen leichten Blau-Stich. Ich habe die Bilder automatisch in Picasa korrigieren lassen, wie ich es eigentlich immer mache. Picasa macht aber diesmal, für mir etwas Unverständlich, aus dem Blau-Stich einen Rosa-Stich. Das unterste Bild habe ich farblich nicht von Picasa korrigieren lassen. Ist das farblich so in Ordnung, oder auch Rosa-Stich? Grüße -- Rainer Lippert 21:51, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die automatische Picasa-Farbkorrektur ist meiner (bescheidenen) Meinung nach Murks. Picasa weiss nicht wie die Farbtoene auszusehen haben, und kann nur "raten". Hier ist viel gruen im Bild, deshalb steuert das Programm in die andere Richtung und Rosa kommt raus. Das mag brauchbar sein, wenn man Familienschnappschuesse unterm Weihnachtsbaum mit dem voellig falschen Weissabgleich aufgenommen hat, fuer "unsere" Zwecke kann das aber einen vernuenftigen Weissabgleich ueber Voreinstellung (oder gar einen manuellen Weissabgleich) nicht ersetzen. --Dschwen 22:06, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich komme derzeit mit Picasa recht gut zurecht. Diesmal eben nicht, wie gesagt. Ist aber mommentan das beste Kostenlose Bildbearbeitungstool das ich kenne. Kannst du mir zu einem anderen kostenlosen Programm raten, welches den Farbausgleich automatisch besser hinbekommt? Oder wie muss ich da vorgehen, wenn ich es manuell machen will? Ich habe ja schon versucht, die einzelnen Farbrichtungen manuell zu korrigieren. Aber keine Ahnung, wie stark ich welche Farbe ändern muss. Ansonsten, wenn ich Bilder aufnehme, lasse ich immer alles selbst der Kamera bestimmen, wie schon an anderer Stelle gesagt. Da traue ich mich nicht ran, manuell einzugreifen. Nochmal zum untersten Bild. Wie siehst du da die Farben? Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Quartl 11:01, 30. Mai 2010 (CEST)

Walder Alm

 

Hallo, bei diesem Bild geht es mir nicht um eine KEB-Kandidatur. Sondern mir geht es um ein paar Tipps, was ich besser machen könnte, da ich für Berg- Gemeinde u. Geologieartikel immer wieder Landschaftsfotos mache und sich ich die Qualität meiner Bilder m. E. wohl noch deutlich nach oben entwickeln könnte.

Habe das Bild mit Gimp leicht verändert: Farbsättigung wenige Punkte plus (etwa 5 Pkte), Kontrast ebenso, dann noch scharfgezeichnet. Meine Frage: waren diese Bearbeitungsschritte bei diesem Bild sinnvoll, soll ich beim Scharfzeichnen die Parameter anders einstellen, ist es übertrieben scharf gezeichnet? Wohin würdet ihr die Schärfe legen? Ich habe sie eher in den vorderen Bereich gelegt, aber mit Blende 16 und 18mm-Objektiv geschaut, dass möglichst alles scharf wird. Auch für weitere Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar (Bildausschnitt etwa).--Haneburger 11:08, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Noch zwei kleine Ergänzungen: Kamera: Nikon D200, Objektiv: 18-70mm Kit Haneburger 12:49, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ist ein schönes Bild, oder besser gesagt ein schönes Motiv. Ich finde, es ist zuviel scharfgezeichnet worden. Minimal sieht man auch chromatische Aberrationen, aber das stört nicht weiter. Aber wieso Blende 16? Blende 8 reicht da vollkommen, da wird dein Bild von Natur aus vielleicht wieder schärfer. Und wenn du noch viel Lust und Zeit hast, kannst du das rotweiße Band im Hintergrund vor den Bergen rausretuschieren. ---donald- 21:49, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Haneburger, das Bild gefällt mir gut. Er wirkt bei den kleinen Ansichten etwas überschärft - in der Originalgröße, kann ich das aber nicht behaupten. Die Schatten (besonders an den Gebäuden) sind etwas abgesoffen. Ist das ganze Bild etwas knapp belichtet? Zur schnellen Nachbearbeitung kann ich das ViewNX empfehlen. Das gibt es bei Nikon kostenlos und besonders aus nef-Dateien kannst du damit einiges rausholen.--bezur -disk- 15:30, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für eure Anmerkungen. Besonders werde ich mir zu Herzen nehmen, Landschaftsaufnahmen zukünftig wieder nur im RAW-Format zu machen, sonst vergibt man sich doch einiges, wie die abgesoffenen Schattenbereiche zeigen.--Haneburger 12:53, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich bin neu hier und wollte mal fragen ob manche von den Bildern die ich hochgeladen habe eine chance haben exzellent zu werden Gruß--Nicht Superman, nicht Spiderman, Schokoman! 18:48, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo auch meinerseits, fast jedes Foto hat eine Chance, exzellent zu werden, aber mit Verlaub, deine bisherigen nicht. Wieso? Erstens keinen aussagekräftigen Inhalt, zuwenig beschrieben. Bsp: Rinde. Toll. Von welchem Baum? Dann sind viele Fotos verwackelt. Dann sind viele verrauscht. Und dazu sind oft die hellen Partien ausgefressen. Und vor allem: Wieso lädst du die Fotos nicht gleich auf commons hoch? Wie du siehst, hast du noch etwas Hausaufgaben, aber nicht den Kopf hängen lassen... Es wird... ---donald- 21:53, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Focus Stacking (Verschoben von KEB)

Das stimmt so nicht ganz. Focus Stacking funktioniert sehr wohl mit sich bewegenden Tieren, mit Ausnahme während des Fluges. Bei einer Seitenansicht ein gelungener Schuß bei 1/250s genau auf die Fokusebene zwischen die Augen. Danach noch schnell mit der Cam 8-10mm vor und zurück und schauen was noch geht. Die Blüte oder was auch immer im Vordergrund ist, sollte man dann auf jeden Fall nochmal fast deckungsgleich mit drauf bekommen, im besten Falle sogar noch die Flügelspitzen in der Z-Achse. Tärfenschiefe: Abstand. Generell 15-20cm weiter zurück mit der Cam und die Flügel sind mit drauf und eine ungünstige, verbeugte Blende von 18 (wie bei diesem Bild passiert) hätte sich auch erledigt, wenn nicht sogar auch der hässliche Blitz (obwohl wenn er richtig angewendet ist eigentlich nur nützliche Photonen emitiert, wie die Sonne auch). Digis haben mittlerweile eine so große Auflösung, daß man nachher bequem beschneiden kann. Dieses Bild könnte mit 1.528 × 1.774 Pixeln ein Beschnitt sein, wahrscheinlich ist es aber eher interpoliert. Meine Einschätzung und Anregung bezieht sich natürlich nur auf die hier resultierende Bildausgabegröße.   • Richard • [®] • 02:45, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Richard Bartz: und wie überredet man die kleinen Vieher so lange still zu halten bis man seine Focus-Stacking Reihe fertig hat? Gerade bei Bienen etc. ist es doch so das diese ständig zappeln. Selbst bei einer lahmen Wanze die völlig still zu stehen scheint habe ich dann hinterher gesehen das sich das Tierchen doch minimal bewegt hatte. Oder wird hinterher einfach manuell geschnibbelt und zusammengesetzt? Respektvolle Grüße, --Alchemist-hp 09:42, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schnell sein musste! ;-) Nee im ernst, Geschwindigkeit is da dann alles. Wie Richard schon geschrieben hat, bei z.B. 1/250s Belichtung pro Bild und der Möglichkeit das verschieben mittels Schlitten schnell und genau zu erledigen kriegt man in wenigen Sekunden schon ein paar Bilder hin. Ich hab auch schon ne Spinnen mit weit über einer Sekunde belichtet ohne das die sich bewegt haben. Meistens ist der Wind übrigens viiiiiel nerviger als wenn die Viecher sich bewegen würden... Gruß Mathias 11:38, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es windig ist, sind Insekten auf Pflanzen mit langen Blättern bzw. Stengeln eh sinnlos zu fotografieren, sogar mit One-Shot. Dann sucht man lieber den Boden ab und wird sich wundern wer da alles wohnt. Die raffiniertesten Bilder bekommt man am frühen Morgen zur blauen Stunde. Gerade jetzt zu Pfingsten sind die kalten Nächte der Maitage sehr hilfreich, weil die Insekten bis etwa 8.30 recht klamm an den Blättern hängen. Dieses Bild war aus 6 Aufnahmen zusammengesetzt bei sogar nur 1/25 sec. Wespen und Bienen sind in der Tat sehr schwer zu fotografieren weil die ja am Morgen brav im Nest warten bis es warm ist. Da muß man mit deutlich mehr Abstand arbeiten und die Blende soweit öffnen, damit man auf min 1/500s kommt. Wenn sie mal beschäftigt sind reichen 1/250s dann auch.   • Richard • [®] • 14:06, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
also ich weiß nicht, welche bienen du bisher fotografiert hast richard, aber ein aktiver hautflügler (ich rede nicht von klammen insekten am frühen morgen) ist praktisch unmöglich mit focusstacking zu schießen. es ist schwer genug, ein einzelnes foto bei der raschen bewegung gut positioniert und scharf zu bekommen. voraussetzung für diese schwierigkeiten ist natürlich aber, dass die tiere noch leben.... --kulacFragen? 16:36, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Fensterbrettfunde eignen sich dann eben gut für eine Diagonale :-) Hier ist ein Beispiel einer 1/250 Aufnahme wo der Vordergrund nochmal extra fotografiert wurde, so wie ich das meine. Hier war das ähnlich]. Daß das nicht immer genau hinhaut zeigt dieses Bild, wo man am Blatt die Fehler die beim Zusammenbau entstanden sind sehen kann. Aber besser als gar nichts. Ein bischen Glück gehört eben auch dazu.   • Richard • [®] • 17:32, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kurze Zwischenfrage an Richard: Hast du bei deinen gestackten Bildern immer einen Makroschlitten benutzt? Durch einfaches ändern der Fokusebene am Fokusring habe ich Aufgrund des anderen Abbildungsmaßstab eher schlechtere Ergebnisse, oder? Gruß Mathias 17:47, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich bräuchte man einen Makroschlitten mit Wasserwaage, aber das ist in der Wiese eher unrealistisch. Beides geht, Makroschlitten und Focus - ist so oder so immer eine Wahnsinnsbastelei. Ich lege mir die Bilder immer übereinander, skaliere nacheinander und maskiere mit einem feinen Pinsel dann Detail für Detail und Ebene für Ebene. Händisch idt bis Dato für mich die beste Lösung.   • Richard • [®] • 20:39, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bei mir macht es fast keinen Unterschied ob ich nun den Makroschlitten oder den Fokus am Objektiv nutze. Jedoch gibt es z.B. das 65mm Lupenmakroobjektiv von Canon das eh nur mit dem Makroschlitten funktioniert. --Alchemist-hp 17:54, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Oder aus der Hand :-)   • Richard • [®] • 20:44, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Respekt! Stacking freihand mit dem mp-e, das rockt!! :-)
Das mit dem Stacking "von Hand" muss ich mir erst noch ausprobieren. Aber danke schonmal für die Tipps. Mein erster und bisher einziger Stackingversuch war ohne Schlitten mit Combine ZM und das Ergebnis war nur mittelmäßig zufriedenstellend. Jedenfalls danke euch beiden. bg Mathias 21:03, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gerne.   • Richard • [®] • 21:05, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Focus Stacking per Hand?!? Aller Achtung, das so etwas funktioniert. Hast Du es denn dann per Hand gestackt oder zumindest zuerst zugeschnitten? Jetzt möchte er es das ganz genau wissen :-) --Alchemist-hp 15:48, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich stacke alles per Hand. Was meinst du mit zugeschnitten ?   • Richard • [®] • 15:18, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Flughafen_Rotterdam

Wieder mal Bildwechsel, ich mag kein fremdes Bild raushauen. Sagt bitte eure Meinung. --Marcela   22:18, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ralf, normalerweise ist es ja auch kein Problem bessere Bilder gegen "nicht ganz so gute" auszutauschen aber in diesem Fall würde ich nicht tauschen sondern ergänzen. Das derzeitige Bild ist eine besse Übersicht des "ganzen" Flughafens. --Alchemist-hp 16:14, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eine Tulpe von innen

 

Hallo! Was haltet ihr von diesem Foto? Grüsse --Vulkan 11:29, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, wofür. Zur Illustration eines Artikels auf jeden Fall überdurchschnittlich gut. -- Felix König Artikel Portal 15:47, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tolle Artikelillustration. Obere Bildhälfte ist vielleicht etwas dunkel, in Vollansicht ist das Foto leider rauschig und teilweise sind Details aufgefressen. Übrigens fehlen die EXIF-Daten. --kaʁstn 15:52, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ricoh R10 , ISO 100, 1/870 sek., ExposureProgram - Normal program, FNumber - 5.40, ApertureValue - F 5.46, BrightnessValue - 9.60, ExposureBiasValue - 0.00, MaxApertureValue - F 3.14, 2.80 (bits/pixel), Multi-segment, LightSource - Auto, Compression - 6 (JPG), XResolution - 72, YResolution - 72. (nicht signierter Beitrag von Vulkan (Diskussion | Beiträge) 16:59, 29. Mai 2010)
Ja, die R10, die rauscht auch bei ISO 100 leider ziemlich stark. Das Bild ist als Illustration von Narbe und Staubblättern einer Tulpe sicherlich gut verwendbar und enzyklopädisch wertvoll. Bei KEB würde es von mir in der A-Note (Technik) leichte Abzüge wegen des Rauschens und des harten Lichts, aber in der B-Note (Ästhetik) stärkere Abzüge wegen der starken Hell-Dunkel-Unterschiede insbesondere bzgl. der Horizontalen und aufgrund der knapp verfehlten Symmetrie in der Draufsicht geben. Achja, welche Tulpenart das ist, wäre noch interessant. Viele Grüße, --Quartl 17:54, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise! Was das für eine lila Tulpenart ist weiss ich leider nicht. Ciao--Vulkan 18:06, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zwecks Bestimmung könntest du dich an Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung wenden, ob das allein anhand dieses Bildes möglich ist, kann ich aber nicht sagen. Grüße, --Quartl 10:58, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Suchspiel

 
Wer entdeckt das Kernkraftwerk?

Könnte mir jemand bei der Suche nach dem Kernkraftwerk Tianwan behilflich sein? So ähnlich müsste es aussehen (inzwischen fertig). Ich entdecke es auf dem Foto nicht, höchstens die beiden Kamine ganz links. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 16:06, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Man nehme reichlich Dynamitstangen aus dem Wikipedia Inventar-Vorrat der Photographen und sprenge den Berg weg der einem nur die Sicht raubt. --Alchemist-hp 16:11, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
...und passe auf, dass dabei das Kraftwerk nicht mit hochgeht. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 16:13, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was zu sprengen? Au fein, bin zur Stelle! --Marcela   16:15, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nieder mit den Alpen, freie Sicht zum Mittelmeer ;-) --Alchemist-hp 16:24, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wieso? Aus dem Diensthubschrauber für den geneigten WP-Fotograf sieht man das doch auch schon. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 16:26, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach du hast den Diensthubschrauber? Hab mich schon gewundert, daß der nicht vor der Tür steht. Muß ich also wieder den Learjet nehmen. --Marcela   16:30, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dafür finde ich meine Neutronenbomben nicht mehr. In Schladming habe ich sie noch gehabt. -- Felix König Artikel Portal 16:35, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hoffentlich warst Du nicht in Norddeutschland unterwegs und hast die N-Teile dort irgendwo verloren :-( --Alchemist-hp 16:38, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn er sie da verloren hat, werde ich sie finden, bin nämlich nächstes Wochenende dort. --kaʁstn 16:49, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Glaub ich kaum, ich war noch nie in Norddeutschland. Wenn, dann habe ich unabsichtlich den Raketenwerfer verwendet. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 16:50, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst davon ausgehen, dass die zwei Türme links das Kraftwerk sind. Man sollte mal den Fotografen tadeln, dass er keine Ahnung von Foto-Ausrüstung hat (und dass er das Kraftwerk im Prinzip nicht fotografiert hat... der hatte wohl nen Berg vorm Kopf...) --kaʁstn 16:54, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Türme sind das Kraftwerk - genau. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 16:55, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Feedback

 
Innenansicht Richtung Altar der Kierlinger Pfarrkirche

Vorweg: Habe mir mal eine Billigsdorfer-SLR gekauft und knipse jetzt so mit einem Billigobjektiv herum. Dabei spiele ich mich auch mit der Original-RGB-Software (andere Bildbearbeitungssoftware habe ich nicht). Ich weiß/glaube, dass die Belichtung nicht hunderprozentig ist (oben wenig ausgeleuchtet, weil nur Kamerablitzgerät zur Verfügung stand), jedoch bin ich trotzdem der Meinung, dass so ein Motiv interessant ist bzw. selten bei Wikipedia und mir die „Lichtführung“ durch die Lampen und dem hellen Zentrum sehr gefällt. Trotzdem würde mich interessieren ob ich mit diesem Bild eine Chance bei KEB hätte. Wie ist eure Meinung? –– Bwag 09:29, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich sehe ich nur zwei Steine des Anstoßes: Das Bild ist nicht im Lot und das Problem mit den beiden "überbelichteten" Fenstern, bei denen die Lichter "ausgefressen" sind. Die Raumbelichtung ist sehr wohl in Ordnung. Mit deiner Software müsste die Wasserwaagenbehandlung hinhauen. Die Lichtlöcher erfordern etwas mehr Übung. Gut Licht. --Cornischong 12:36, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, unter „Das Bild ist nicht im Lot“ meinst du die stürzenden Linien (leicht rep. mit ShiftN) und nicht generell ein verdrehtes Bild, oder? Und zu dem „ausgefressen“ Fenstern. Meinst du, man sollte die „Fensterkreuzlinien“ rekonstruieren? –– Bwag 15:51, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bwag. Mit dem Lot meinte ich nur, dass die horizontalen Linien nicht horizontal sind, also nur "verdreht". Die Fensterkreuze zu rekonstruieren, ist hier unmöglich. Einige Bearbeitungsprogramme bieten die Möglichkeit, die Spitzenlichtern zu reduzieren. --Cornischong 16:11, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein so geblitztes Bild kann aus meiner Sicht schon mal nicht exzellent sein, da es nicht die reale Lichtsituation der Kirche wiedergibt. Schau dir mal exzellente Kirchenbilder an, da gibt es auch immer sowas wie einen kleinen "Ah"-Effekt, also ein erstaunen, als würde ein gerade ein Fingerzeig Gottes treffen. Zugeben dabei ist oftmals auch per Bildbearbeitung nachgeholfen wurden und manchmal auch zu viel.
Ein vertikaler Ausschnitt vom Altarbereich könnte ich mir von der Komposition und dem Licht auch spannender vorstellen.
Dazu kommt die mikrige Auflösung, ich würde gerne den Heiligen im Altar in die Augen schauen können. Also für Exzellenz keine Chance, aber dokumentarisch sicher eine Bereicherung des Artikels. --Kolossos 16:48, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten