Fauler See (Berlin-Weißensee)

See in Berlin-Weißensee
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2010 um 12:57 Uhr durch Don Magnifico (Diskussion | Beiträge) (Bezirk Pankow: Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst, replaced: [[Naturschutzgebiet → Naturschutzgebiet mit [[Project:AWB|AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Den Namen Fauler See tragen in Berlin drei Gewässer.

Fauler See in Weißensee
Uferbereich des Faulen Sees in Weißensee
Das Naturschutzgebiet in Weißensee 1989

Bezirk Pankow

Der See im Bezirk Pankow liegt im Ortsteil Weißensee an der Grenze zum Bezirk Lichtenberg, mitten im gleichnamigen Volkspark und Naturschutzgebiet (NSG) „Fauler See“. Dieses Naturschutzgebiet, das 1933 gesichert wurde, hat eine Gesamtfläche von 24,31 Hektar, von der der See etwa fünf Hektar einnimmt. Der See selbst ist ein sogenannter „Toteissee“ ohne einen natürlichen Zulauf. Heute enden Regenwasserabläufe im Faulen See, die relativ unsauberes Wasser zuführen. Um das Verlanden des Sees zu verhindern, wird in bestimmten Abständen Schilf entfernt und Schlamm ausgebaggert.

Bezirk Mitte

Der See im Bezirk Mitte liegt im Ortsteil Tiergarten, mitten in der Parkanlage des Großen Tiergartens. Er gilt als künstliches Gewässer und wird durch die Zuleitung von Spreewasser gebildet. Er gehört zu einer Reihe von Parkgewässern, die teilweise durch Gräben miteinander verbunden sind.

Bezirk Spandau

Der Faule See in den Tiefwerder Wiesen ist eine Ausbuchtung eines Altarms der Havel.[1]

Einzelnachweise

  1. Stadtplan von Berlin. Verlag Pharus Plan, abgerufen am 25. Juli 2008.

Koordinaten: 52° 33′ 15″ N, 13° 29′ 30″ O