Benutzer Diskussion:Smial/Archiv/2010
Das Recht an einem Bild
Hallo! Ich habe eine Frage an dich und hoffe du kannst mir weiterhelfen, weil mir kundgetan wurde das du viel fotografierst (hab schon einige deiner Werke betrachtet). Ich habe noch nicht richtig raus wie ich hier einen Link einfügen kann, also mache ich das so.:
Und ganz nebenbei soll ich dich noch vom Hammer Hammer grüssen.
Danke ;-) --Raoul & Carlos 02:09, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe nach bestem Wissen drüben geantwortet. -- smial 10:29, 6. Jan. 2010 (CET)
- schon gesehen und für gut befunden, danke nochmal ;-) --Raoul & Carlos 17:30, 6. Jan. 2010 (CET)
- Und hier mal ein Beispiel, wie man sowas hochladen kann: Datei:Versuchsfunkstelle-ebw.jpg --Marcela 19:44, 6. Jan. 2010 (CET)
- schon gesehen und für gut befunden, danke nochmal ;-) --Raoul & Carlos 17:30, 6. Jan. 2010 (CET)
Bitte um Hilfe
Diskussion:Beautyretusche#Benutzersperre_Katach --Friedrich Graf 09:19, 7. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Sorry, gerade erst gesehen. Aber die völlig lächerliche VM gegen dich ist ja schon erledigt. -- smial 12:14, 7. Jan. 2010 (CET)
Kondensator, Quellenangabe
Hallo Smial,
wenn ich es richtig interpretiere, dann hast Du im Artikel "Kondensator" zum Abschnitt "ESR" den Hinweis auf fehlende Qellen eingefügt. Abgesehen davon, dass, wenn die ERS-Reduktion durch Polymer-Elektrolyte jemanden wirklich interessiert, er es durch simples Aufrufen entsprechender Datenblätter und Vergleich der Daten leicht nachvollziehen kann, ist es auch in dem Wiki-Artikel "Aluminium-Elektrolytkondensatoren", Abschnitt "Scheinwiderstand" belegt. Die dort eingefügte Kurve zeigt den ESR-Unterschied bei Resonanzfrequenz deutlich. Die Frage ist aber, darüber möchte ich nicht mit Dir streiten, ob der Begriff "Zehnerpotenz" angebracht ist. Ich habe hier diesen Begriff möglicherweise etwas kritiklos benutzt, weil ich von der Leitfähigkeit entsprechender Elektrolyte ausgegangen bin. Diese steigt von den flüssigen Elektrolyten zu den Polymer-Elektrolyten tatsächlich um mehrere Zehnerpotenzen. Wenn ich Dir entsprechende Quellen nennen soll, schreib mir das einfach. Sie sind alle auf meinem Rechner. Grüß Elcap --Elcap 16:08, 8. Jan. 2010 (CET)
- Wenn die entspechende Quelle in dem anderen Artikel schon verlinkt ist, dann hänge die doch einfach in dem bemängelten Abschnitt ein weiteres mal rein, und alles ist gut. Kannst den Quellenbaustein dann auch gleich rausnehmen. -- smial 16:25, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Smial, Kannst Du Dir vorstellen, dass die Quellen zu dieser Information meine jetzt etwa 40 jährige Berufserfahrung ist? In dieser Zeit haben auf dem Gebiet der Kondensatoren etliche Entwicklungen stattgefunden, die sich nicht mehr wissenschaftlichen Quellen darstellen lasssen sondern in den technischen Daten ungezählter Datenblätter. Ich kann nun zum Beleg der ESR-Verringerung 10 bis 15 Hersteller mit etwa 100 Datenblättern benennen.
- Aber vielleicht reichen 2 Datenblätter aus: Vishay/BCc, Serie 116RLL,100µF/10 V, Z(100kHz)/ESR = 1,4 Ohm (Flüssiger Elektrolyt auf Basis von DMA), NCC, Serie PXA, 120 µF/10 V, ESR (100 kHZ)= 27 mOhm (Polymer-Elektrolyt)
- Soll ich wirklich Datenblätter einzelner Hersteller zitieren? Ist das nicht Werbung? Deshalb sage ich hier einfach, die Aussage und die Kurve beruht auf meiner Erfahrung. Die Kurve beispielsweise ist vor etwa 10 Jahren von mir für Vorträge vor Kunden gezeichnet worden und befindet sich auf einer ppt-Präsentation die nicht im Internet zu finden ist.
- Wie oben gesagt, der Begriff "Zehnerpotenz" könnte geändert werden. Gruß --Elcap 10:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Du, ich habe absichtlich nichts an den Formulierungen geändert, weil ich davon ausgehe, daß es für die Leute, die im Stoff drin stehen, eine Kleinigkeit ist, einen Beleg für eine solche Aussage zu finden. Und, nein, es ist keine Werbung, wenn du einen solchen oder ähnlichen Weblink auf ein Datenblatt als Beleg verwendest. Irgendwas wie "Ein typischer Alu-Elko mit 100µF/10 V hat einen ESR von über 1 Ohm, vergleichbare Polymer-Typen erreichen unter 30 mOhm (ref Datenblatt 1, Datenblatt 2)". Oft haben die Hersteller doch auch solche Übersichtsseiten zu einzelnen Baureihen, wo die typischen Eigenschaften beschrieben werden. Eventuell wäre auch interessant, hinzuzufügen, daß nicht in allen und jeden Einsatzfällen die low-esr-Typen erforderlich und manchmal technisch nicht einmal förderlich sind, weil man die Dämpfung gewissermaßen ausnutzt, um die Frage abzudecken, warum man dann nicht überall die modernen Typen einsetzt. -- smial 11:03, 9. Jan. 2010 (CET)
- erledigt, Abschnitt neu geschreiben, Grüße --Elcap 11:57, 23. Jan. 2010 (CET)
- Danke! Ich weiß, daß in solchen Details viel Arbeit drinsteckt. --smial 12:14, 23. Jan. 2010 (CET)
hallo Smial wegen LILALU
ich habe meine Einwilligung zurückgezogen,dass LILALU hier erscheint
Ich hoffe, dass ist ok!!
liebe Grüße
Larablume14
- Nein, das ist nicht ok. Das Projekt hat jetzt in der wikipedia einige Stürme überstanden, es gibt keinen Löschgrund. -- smial 16:53, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ergänzend muss dazu gesagt werden, dass du deine Einwilligung unmöglich entziehen kannst (Informationelle Selbstbestimmung dürfte hier nicht greifen). Der Text steht bereits zumindest unter der GFDL, das heisst dass ihn jeder unter dieser Lizenz irgendwo verbreiten kann - er kann den Text auf irgend eine Webseite stellen, unverändert oder verändert, oder ihn z.B. an seine Hausmauer schreiben oder in ein Buch drucken und dies verkaufen (solange die Lizenz entsprechend beachtet und weitergegeben wird). Die einzige Möglichkeit ist, den Anwalt deines geringsten Misstrauens aufzusuchen - allerdings dürften die Erfolgchancen gegen Null tendieren --suit 18:42, 25. Jan. 2010 (CET)
- So ist es. Ich hätte das noch ausgeführt, aber in der Firma ist nicht immer Zeit für ausführliche Erklärungen. -- smial 20:23, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ergänzend muss dazu gesagt werden, dass du deine Einwilligung unmöglich entziehen kannst (Informationelle Selbstbestimmung dürfte hier nicht greifen). Der Text steht bereits zumindest unter der GFDL, das heisst dass ihn jeder unter dieser Lizenz irgendwo verbreiten kann - er kann den Text auf irgend eine Webseite stellen, unverändert oder verändert, oder ihn z.B. an seine Hausmauer schreiben oder in ein Buch drucken und dies verkaufen (solange die Lizenz entsprechend beachtet und weitergegeben wird). Die einzige Möglichkeit ist, den Anwalt deines geringsten Misstrauens aufzusuchen - allerdings dürften die Erfolgchancen gegen Null tendieren --suit 18:42, 25. Jan. 2010 (CET)
hallo smial, die Seite LILALU ist wieder in einem veralteten Status.. Ich freue mich, wenn sie ganz bei euch gelöscht wird, Deine Kollegen bei wikipedia haben meine beiden Mitarbeiterinnen emotional sehr angegriffen. Das geht so nicht ... Es sind beides professionelle Pressemitarbeiterinnen, die erstmal sehr entsetzt über den Stil sind.
Also bitte LILALU bei euch ganz löschen oder die Aktualisierungen akzeptieren liebe Grüße larablume14 (nicht signierter Beitrag von Larablume14 (Diskussion | Beiträge) 10:22, 27. Jan. 2010)
- Definiere "emotional angegriffen"
- wenn das zutrifft, gehört sich das natürlich nicht.
- Definiere "veraltet"
- Wenn Quellen für Neuerungen (primär oder sekundär) hast, kannst du diese gerne beisteuern.
- Wenn der Stil diskussionswürdig ist, kann dies auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert werden.
- Löschen oder Aktualisierung akzeptieren hört sich jetzt wie die Take-or-Pay-Geschichte von Gasprom an und natürlich so nicht möglich --suit 11:07, 27. Jan. 2010 (CET)
- (Nach Bearbeitungskonflikt) Larablume14, so funktioniert Wikipedia leider nicht. Ich habe eine Menge Verständnis für Projekte dieser Art, aber Wikipedia kann nicht reine Werbeplattform dafür sein. Das haben auch Musikgruppen und Pressefachleute kleiner und großer Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung erfahren und lernen müssen. Wir können gerne darüber diskutieren, welche Informationen ergänzt oder geändert werden sollten und gemeinsam(!) versuchen, zu einem tragfähigen Kompromiß zu kommen. Aber der Artikel LILALU gehört niemandem persönlich, sondern seit dem Moment, in dem er veröfffentlicht wurde und nachdem im Löschverfahren festgestellt wurde, daß die darin befindliche Information relevant ist, allen, die sich informieren wollen. Der Prozeß, der zu einem solchen Kompromiß führt, kann gelegentlich sehr, sehr mühsam sein und dabei fallen auch schon mal harte Worte. Das ist nicht immer erfreulich und für "ungeübte" Artikelschreiber ungewohnt, aber in den allermeisten Fällen haben wir hinterher einen Artikel, mit dem alle Seiten leben können und der vor allem eins ist: Sachlich so korrekt und umfassend, wie es halt erreichbar ist und informativ für unsere Leser. Daran arbeiten alle hier, auch wenn es oft über Umwege geht. -- smial 11:18, 27. Jan. 2010 (CET)
Fotowerkstatt
@smial: Bitte hier die Diskussion fortsetzen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:26, 29. Jan. 2010 (CET)
- done :-) -- smial 22:32, 30. Jan. 2010 (CET)
Fotoworkshop
Hallo! In gut 2 Wochen findet ja der Fotoworkshop statt zu dem du dich angemeldet hast. Wir haben den Rahmen soweit vorbereitet: Unterkunft, Verpflegung, Exkursion... Nun ist es an euch Teilnehmern das ganze mit Leben zu füllen: Wenn du etwas erzählen kannst über Bilder und Illustration in der Wikipedia, ein bemerkenswertes Fotoprojekt, an dem du teilgenommen hast, eine interessante Technik, die du vorstellen möchtest oder bestimmte Fragen hast: Nur zu! Wir wollen einen Workshop, in dem das behandelt wird, das die Teilnehmer interessiert. Was von den Vorschlägen wir konkret wann machen, werden wir am ersten Abend besprechen. Wenn du noch Fragen hast zum Ablauf: Auch die kannst du dort oder auf der Diskussionsseite loswerden. Für Tipps zur Anreise und dem ÖPNV in Nürnberg kannst du mich oder, besser noch, unseren Meister des Nahverkehrs fragen. Viele Grüße und bis bald, --Gnu1742 17:25, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hey! Vielleicht etwas kurzfristig aber was würdest du davon halten wenn wir was zu Industriekultur allgemein oder RIK speziell machen würden. Als theoretischen Programpunkt. Praktisch könnte man bei Historische Meile Nürnberg dann gucken gehen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 22:27, 30. Jan. 2010 (CET)
- Uh, oh, inwiefern theoretisch? Unsere verstreuten Bemühungen vorstellen, ein unfaßbar umfangreiches Thema zu bebildern? -- smial 22:35, 30. Jan. 2010 (CET)
- Wuuup. Könnte doch vielleicht den einen oder anderen animieren sowas auch zu tun ;-). Oder ein paar Streicheleinheiten für uns abfallen? Stell mir so ´ne PowerPointPräsentation vor wie letztens zur Nebelfotografie. Watt is datt überhaupt? Wie kommt man hin? Was muss man/frau beachten? Was kommt dabei raus? --Nati aus Sythen Diskussion 17:14, 31. Jan. 2010 (CET)
- Uh, oh, inwiefern theoretisch? Unsere verstreuten Bemühungen vorstellen, ein unfaßbar umfangreiches Thema zu bebildern? -- smial 22:35, 30. Jan. 2010 (CET)
Fahrgemeinschaft Fotoworkshop
Hallo Smial, damit es unterwegs nicht so einsam ist - hättest Du Lust, gemeinsam nach Nürnberg zu fahren? Habe zwar kein Raucherauto, aber eine Pause so alle 100 km könnten ja drin sein. Und jede Menge Platz für Krempel gäb's auch. Arnoldius 23:43, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das Auto schon voll, wir sind zu dritt. -- smial 00:19, 2. Feb. 2010 (CET)
- ich kann auch fünf mitnehmen -- Arnoldius 13:05, 2. Feb. 2010 (CET)
Hallo smial, ich wollte Dir nur kurz sagen, daß Du mir mit Deinem heutigen Kommentar von 13:25 Uhr aus dem Herzen gesprochen hast. Schönen Dank und freundlicher Gruß von Hergen --87.166.73.181 19:21, 2. Feb. 2010 (CET)
- Mir ist einigermaßen unverständlich, weshalb um eine solche Offensichtlichkeit solch ein Buhei veranstaltet wird. Wenn für jeden Satz in der WP solcherlei Qualitätsbelege gefordert würden, hätten wir kürzlich den 1.000sten, nicht den Millionsten Artikel gefeiert. -- smial 19:38, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hey, den ersten Satz hast Du von mir (31.01., 21:50), da werden Copyright-Gebühren fällig *ggg*. Aber ernsthaft: ich zieh mich jetzt zurück, mir ist es letzlich egal, ob das im Artikel steht oder nicht. Daß über diesen einen Satz solch eine Diskussion entbrennt, hätte ich nie gedacht. Einfach nur lächerlich... --87.166.73.181 20:01, 2. Feb. 2010 (CET)
Logo
Wow! *artig bedank* --Gnu1742 10:19, 30. Jan. 2010 (CET)
- *verneig* :-) -- smial 10:21, 30. Jan. 2010 (CET)
- *düdel-düdel-düt* Sie haben Post. --Gnu1742 11:27, 30. Jan. 2010 (CET)
Jau, super! --Martina Nolte Disk. 13:31, 31. Jan. 2010 (CET)
- Nur die Ideen vom Gnu umgesetzt. -- smial 14:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- Na, dann Gummibärchen an euch beide. :-) --Martina Nolte Disk. 16:18, 31. Jan. 2010 (CET)
- Gelbe? -- smial 16:50, 31. Jan. 2010 (CET)
- Welche du willst. Bei mir bleiben immer die grünen über. Die kannst du alle haben. --Martina Nolte Disk. 17:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- Blaue! Ich will Blaue! --Gnu1742 16:17, 1. Feb. 2010 (CET)
- Blaue sind alle. *schluck* --Martina Nolte Disk. 22:18, 1. Feb. 2010 (CET)
- Vll. nimmt er auch Frösche? -- smial 22:25, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich schau mal, was sich bis Nürnberg machen lässt. Lebend darf ich die aber wohl nicht mit in den Flieger nehmen, oder? --Martina Nolte Disk. 22:32, 1. Feb. 2010 (CET)
- Können die explodieren? -- smial 23:08, 1. Feb. 2010 (CET)
- Tierimportverbot im Freistaat... --Martina Nolte Disk. 18:14, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hab ichn Glück, dass ich schon drin bin. --Gnu1742 20:51, 2. Feb. 2010 (CET)
- Wir werden schmuggeln müssen. Oder tiefgefrieren. -- smial 19:38, 2. Feb. 2010 (CET)
- Beides. Ich häng sie im Flieger unauffällig aus dem Fenster. --Martina Nolte Disk. 18:23, 4. Feb. 2010 (CET)
- Tierimportverbot im Freistaat... --Martina Nolte Disk. 18:14, 2. Feb. 2010 (CET)
- Können die explodieren? -- smial 23:08, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich schau mal, was sich bis Nürnberg machen lässt. Lebend darf ich die aber wohl nicht mit in den Flieger nehmen, oder? --Martina Nolte Disk. 22:32, 1. Feb. 2010 (CET)
- Vll. nimmt er auch Frösche? -- smial 22:25, 1. Feb. 2010 (CET)
- Blaue sind alle. *schluck* --Martina Nolte Disk. 22:18, 1. Feb. 2010 (CET)
- Blaue! Ich will Blaue! --Gnu1742 16:17, 1. Feb. 2010 (CET)
- Welche du willst. Bei mir bleiben immer die grünen über. Die kannst du alle haben. --Martina Nolte Disk. 17:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- Gelbe? -- smial 16:50, 31. Jan. 2010 (CET)
- Na, dann Gummibärchen an euch beide. :-) --Martina Nolte Disk. 16:18, 31. Jan. 2010 (CET)
Stromag Bild
Hallo Smial, ich bin Lehrerin einer Förderschule und möchte meine Schüler auf eine Betriebserkundung dieser Firma vorbereiten. Aus diesem Grund würde ich gerne das Bild auf einer meiner Seiten abbilden. ISt das für Sie in Ordnung? Mit freundlichen Grüßen --85.22.100.115 16:52, 6. Feb. 2010 (CET)JAmylunatic
- Wikipediafotos sind bei Einhaltung der bei jedem Bild angegebenen Lizenzbestimmungen für jederfrau :-) frei verwendbar. Abweichende Lizensierungen können per mail vereinbart werden. Bildungseinrichtungen bzw. Mitarbeiter derselben können sehr gerne direkt anfragen. -- smial 20:15, 6. Feb. 2010 (CET)
Zeig die Schwarze Seite …
Moin Du, heute lese ich in der Zeitung, dass der U-Bahnhof Flughafen in Nürnberg nur „wenig bevölkert“ sei. Jetzt bedeutet ja bevölkert in erster Linie besiedelt und nur eher übertragen/umgangssprachlich geht es um regen Zuspruch. Jetzt gäb es hiermit und damit Vorher-Bilder, könntest Du bitte das Bevölkern übernehmen? Vor meinem geistigen Auge sind schon Bilder mit Zeltstadt, Lehmhütte oder einem Reihenhaus erschienen, vielleich kann man auch einen kleinen Weiler auf den Bahnsteig setzen, um das Zitat zu karikieren. --Jenseits von Kreben 10:15, 16. Feb. 2010 (CET)
- Danke für das Vertrauen in meine Bastelfähigkeiten, aber an sich entstanden meine Elaborate immer nur aus irgendwelchen Bilddiskussionen auf KEB oder BWS o.ä., sprich: Wenn ich auch einen eigenen Bezug dazu habe. Auftragsarbeiten schaffe ich auch schon zeitlich eher nicht, da stehen noch einige Artikelbebilderungen und vor allem sehr viel aufzuarbeitendes Altmaterial in der Warteschlange. -- smial 13:16, 16. Feb. 2010 (CET)
- Deine Bescheidenheit ehrt dich. ;-) Ist zwar schade, kann man aber machen nix, wenn die Zeit fehlt. Trotzdem: Danke. --Jenseits von Kreben 13:59, 16. Feb. 2010 (CET)
- Zeltstadt, Lehmhütte??? --Marcela 14:03, 16. Feb. 2010 (CET)
- Deine Bescheidenheit ehrt dich. ;-) Ist zwar schade, kann man aber machen nix, wenn die Zeit fehlt. Trotzdem: Danke. --Jenseits von Kreben 13:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Terminwunschnachfrage
Moin Kollege. Heißt dieser Eintrag, dass alle anderen Termine ein Pro von dir bekämen? ;) -- Gruß, Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 08:51, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin ein unsteter Gesell und habe nur den markiert, bei dem heute schon absehbar ist, daß er mir schwer fiele. Die anderen drei sind heute noch frei, was sich aber latürnich noch ändern kann, deshalb noch keine Festlegung. Wäre doch blöd, wenn sich möglicherweise durch meine Stimme eine Mehrheit für einen bestimmten Termin ergäbe, dieser festgeklopft würde und sich dann kurzfristig ergäbe, daß ich dann doch nicht kann. -- smial 09:59, 18. Feb. 2010 (CET)
- Oh! Danke für das Auflösen meines Hirnstillstandes! Ich hab an diese Option gar nicht gedacht. Wieder was gelernt. *notizanmich:denkenistwichtig* =) --Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 10:47, 18. Feb. 2010 (CET)
Tabletop
Moin, smial ich möchte gerne noch ein kleines Ding ablichten, hast Du irgendwo geschrieben wie Du früher so was mit einfachen Mitteln aufgebaut hast. Ich finde es gerade nicht. Tschüß -- Ra Boe sach watt 10:08, 18. Feb. 2010 (CET)
- Benutzer:Smial/Fototipps - aber die Seite ist nie fertig geworden und es fehlen diverse illustrierende Bilder. Wenn ich die wiederfinde, lade die ich heute neu hoch. -- smial 10:55, 18. Feb. 2010 (CET)
Lass doch bitte Deinen POV da raus. Man muss das "Vollformat" nicht mögen, und man muss schon gar nicht zu den Vollformatfanatikern überlaufen. Ich bin auch keiner. Aber es ist auch nicht angebracht, einen faktisch etablierten Begriff noch hinsichtlich seiner Herkunft und Bestandteile zu zerpflücken. Es gibt wesentlich sinnfreiere Begriffe in der Fotografie. Es gibt nun mal keinen anderen etablierten Begriff dafür. Und "wird bezeichnet" ist tatsächlich eine deutliche Abschwächung gegenüber "ist". Das beinhaltet das "sogenannt". Es wäre hilfreich, wenn Du Deine Motivation zu dieser Änderung erläutern könntest. MBxd1 20:21, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ein etablierter Begriff, der falsch ist, ist ein sogenannter, und das muß deutlich herausgehoben werden. Brennweitenverlängerung ist ebenso etabliert und ebenso unzutreffend. Der POV liegt ganz auf deiner Seite. -- smial 20:29, 19. Feb. 2010 (CET)
- Es ist nicht mein POV, ich gehöre nicht zu den Fanatikern, die dem Vollformat wundersame Fähigkeiten zuschreiben (ich hab noch nicht mal eine Vollformatkamera). Der Begriff ist auch nicht falsch, er wurde lediglich aus vereinfachter Perspektive gewählt. Das Kleinbild war nun mal das bei weitem verbreitste Filmformat, und andere Formate wurden damals bei zahlreichen Betrachtungen einfach ignoriert. Insofern war es durchaus naheliegend, dass das Kleinbildformat bei der Begriffsbildung die Referenz war. Die Frage nach der Richtigkeit stellt sich bei einem definierenden Begriff (der anders als der technisch zu erklärende Begriff der Brennweitenverlängerung nicht. Wenn es nur "sogenannt" wäre, dann müsste es einen korrekteren Begriff geben, der natürlich in einem Mindestmaß etabliert ist (für die Brennweitenverlängerung gab es da ja auch eine Lösung). Auf den müsste dann verschoben werden. Ich wüsste nicht, welcher das sein sollte. So kann das jedenfalls nicht stehenbleiben, eine Alternative wäre nur noch eine Herkunft der Wortwahl. Üblicherweise opponieren nur die Four-Thirds-Anhänger gegen den Begriff "Vollformat". Bist Du ein solcher? MBxd1 20:40, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nein. "Vollformat" ist per Definition jedes Format, das den Bildkreis der eingesetzten Objektive ausnutzt, von daher sind sowohl die Dreiviertel-Kameras als auch MF-, Großformat- oder winzige Kompaktknipsen alle "Vollformat". Das einzige, was sich davon absetzt, sind die Crop-Kameras für Kleinbild, weil sie den Bildkreis älterer Objektive ihrer filmbasierten Vorgänger nicht ausnutzen, sowie digitale Rückteile bzw. Scanbacks für das MF- und Großformat. Nur klingt "Cropkamera" einfach marketingmäßig mies, und "Voll"-format implizit hochwertiger, genau deshalb wurde der eingeführt und genau deshalb halte ich die unkritische Verwendung dieses Ausdrucks für irreführenden POV. Die Einschätzung, daß die Formulierung "wird bezeichnet" oder "Mit blafoo bezeichnet man..." zur klaren Einordnung ausreiche, halte ich für verwegen, denn diese Formulierung finden wir in der Wikipedia in jedem dritten Artikel, und er wird gerade nicht für "sogenannt" verwendet. -- smial 21:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Deine Definition entspricht nicht der üblichen Verwendung des Begriffs und ist auch dem Wortlaut nicht direkt zu entnehmen. Der Artikel beschreibt das auch nicht so, und das ist auch so in Ordnung. Es stimmt übrigens auch nicht, dass der Begriff in Marketing-Absicht eingeführt worden wäre. Es ist nicht unsere Aufgabe, unglücklich gewählte Begriffe zu kritisieren. Das "sogenannt" hilft niemandem, das müsste dann schon erklärt werden. Und zwar bitte nicht im Sinne Deiner Definition. Four Thirds hat einen eigenen Artikel, APS-C wird noch verschämt hinter einem längst vergessenen Filmformat versteckt (Der Begriff APS-C ist übrigens wirklich von Canon etabliert worden!) bzw. heißt DX-Format, da ist ein Artikel zum Sensorformat in Kleinbildgröße schon in Ordnung. Wie sollte der denn Deiner Meinung nach heißen? MBxd1 21:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte den für schlicht für irreführend und überflüssig, eine Weiterleitung auf Formatfaktor täte es auch. -- smial 10:34, 22. Feb. 2010 (CET)
- Schmeißen wir Four-Thirds-Standard dann auch gleich mit raus? MBxd1 11:38, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ist "Vollformat" ein von einem Hersteller so bezeichneter Standard? -- smial 11:56, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ist beim "Four-Thirds-Standard entscheidend mehr als das Format spezifiziert? Nein, das ist auch nur Marketinggebrabbel und kein Standard. Aber so kommen wir eh nicht weiter. Du hast anscheinend eine tiefe Abneigung gegen das Vollformat (wahrscheinlich nicht nur gegen den Begriff), und ich möchte darum bitten, diese Abneigung nicht in den Artikelnamensraum einfließen zu lassen. MBxd1 12:05, 22. Feb. 2010 (CET)
- Also, wenn man die Bajonettkonstruktion, das Auflagemaß, den Bildkreis sowie insbesondere das Kommunikationsprotokoll zwischen Kamera und Objektiven als unwesentlich für einen Standard erachtet, hast du sicher recht. Das 4/3-Format hat auch ein rundes Bajonett, so wie alle anderen, eigentlich ist also selbst das nicht wirklich relevant und der 4/3-Artikel müßte auch mal weg endlich. Btw: Der fängt schon dermaßen POV-Belastet an, daß es einem nur so graust. Im übrigen möchte ich dich bitten, Äußerungen und Vermutungen über meine persönlichen Motive und Vorlieben hier in der WP zu unterlassen, deine Unterstellungen grenzen so langsam an PA. -- smial 12:46, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich wollte hier eigentlich keinen Stunk machen. Ich verstehe nur wirklich nicht so ganz Deine Intention. Du hast einerseits nichts dagegen, alles vom Cropfaktor 1,5 bis 1,7 APS-C zu nennen, was einerseits sachlich falsch ist (das tatsächlich standardisierte Filmformat ist deutlich größer) und aus einer rein firmenspezifischen Bezeichnung hervorgegangen ist, andererseits muss man aber "Vollformatfetischist" sein, um die übliche und in der Herkunft verständliche Bezeichnung eines Sensors im Kleinbildformat als Vollformatsensor zu akzeptieren. Wenn es eine vernünftige Alternativ-Bezeichnung gäbe, könnte man eine Verschiebung erwägen. Für das Überschreiben durch einen Redirect würde ich bei einem solchen Fall eine Löschentscheidung verlangen wollen (wohl wissend, dass es rein technisch auch anders geht). Und wie der LA entschieden würde, dürfte wohl absehbar sein. Der Begriff ist nun mal über das Stadium der Begriffsbildung hinaus, ob einem das nun gefällt oder nicht. MBxd1 19:19, 23. Feb. 2010 (CET)
- Wo habe ich APS-C unterstützt? Ist ähnlicher Blödsinn wie "Vollformat". APS-C ist afaik ein Filmformat. Ich denke auch gar nicht daran, irgendwelche Artikel zu löschen oder zu verschieben. Aber plappert mal ruhig die Werbebotschaften nach, mirdochegal. -- smial 21:54, 23. Feb. 2010 (CET)
- Das ist keine Werbung. Der Begriff "Vollformat" hat sich ganz langsam etabliert, die erste Kamera mit einem solchen Sensor (Contax N Digital) war ein ziemlich erfolgloses Nischenprodukt. Und da gab es den Begriff schon. Deine Äußerungen zu APS-C sind schon ziemlich lange her. Ich möchte da jetzt aber auch keine Endlosdiskussion draus machen, jetzt ist wohl alles gesagt. MBxd1 09:08, 24. Feb. 2010 (CET)
- "Vollformat" ist tatsächlich sehr viel älter als die Digitalfotografie und wurde ursprünglich für Fisheyes verwendet, die das volle rechteckige Format auszeichneten - als Unterscheidung zu solchen, die die bekannten kreisrunden Abbildungen erzeugen. Da hat der Begriff jedoch keinerlei implizit wertende Komponente, sondern beschreibt ein bestimmtes Abbildungsverfahren. Warum nur übernimmt 4/3 nicht den Begriff "Halbformat", der ja ebenfalls ein eingeführter Begriff ist und die physikalischen Gegebenheiten durchaus treffend bezeichnen würde? Immerhin passen per Adapter da auch "Vollformat"-Objektive dran. Nur um es noch einmal klarzustellen: Ich habe überhaupt nichts gegen den Begriff als solchen, nur sollte man auch beschreiben, was es ist. -- smial 10:36, 24. Feb. 2010 (CET)
- Das ist keine Werbung. Der Begriff "Vollformat" hat sich ganz langsam etabliert, die erste Kamera mit einem solchen Sensor (Contax N Digital) war ein ziemlich erfolgloses Nischenprodukt. Und da gab es den Begriff schon. Deine Äußerungen zu APS-C sind schon ziemlich lange her. Ich möchte da jetzt aber auch keine Endlosdiskussion draus machen, jetzt ist wohl alles gesagt. MBxd1 09:08, 24. Feb. 2010 (CET)
- Wo habe ich APS-C unterstützt? Ist ähnlicher Blödsinn wie "Vollformat". APS-C ist afaik ein Filmformat. Ich denke auch gar nicht daran, irgendwelche Artikel zu löschen oder zu verschieben. Aber plappert mal ruhig die Werbebotschaften nach, mirdochegal. -- smial 21:54, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich wollte hier eigentlich keinen Stunk machen. Ich verstehe nur wirklich nicht so ganz Deine Intention. Du hast einerseits nichts dagegen, alles vom Cropfaktor 1,5 bis 1,7 APS-C zu nennen, was einerseits sachlich falsch ist (das tatsächlich standardisierte Filmformat ist deutlich größer) und aus einer rein firmenspezifischen Bezeichnung hervorgegangen ist, andererseits muss man aber "Vollformatfetischist" sein, um die übliche und in der Herkunft verständliche Bezeichnung eines Sensors im Kleinbildformat als Vollformatsensor zu akzeptieren. Wenn es eine vernünftige Alternativ-Bezeichnung gäbe, könnte man eine Verschiebung erwägen. Für das Überschreiben durch einen Redirect würde ich bei einem solchen Fall eine Löschentscheidung verlangen wollen (wohl wissend, dass es rein technisch auch anders geht). Und wie der LA entschieden würde, dürfte wohl absehbar sein. Der Begriff ist nun mal über das Stadium der Begriffsbildung hinaus, ob einem das nun gefällt oder nicht. MBxd1 19:19, 23. Feb. 2010 (CET)
- Also, wenn man die Bajonettkonstruktion, das Auflagemaß, den Bildkreis sowie insbesondere das Kommunikationsprotokoll zwischen Kamera und Objektiven als unwesentlich für einen Standard erachtet, hast du sicher recht. Das 4/3-Format hat auch ein rundes Bajonett, so wie alle anderen, eigentlich ist also selbst das nicht wirklich relevant und der 4/3-Artikel müßte auch mal weg endlich. Btw: Der fängt schon dermaßen POV-Belastet an, daß es einem nur so graust. Im übrigen möchte ich dich bitten, Äußerungen und Vermutungen über meine persönlichen Motive und Vorlieben hier in der WP zu unterlassen, deine Unterstellungen grenzen so langsam an PA. -- smial 12:46, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ist beim "Four-Thirds-Standard entscheidend mehr als das Format spezifiziert? Nein, das ist auch nur Marketinggebrabbel und kein Standard. Aber so kommen wir eh nicht weiter. Du hast anscheinend eine tiefe Abneigung gegen das Vollformat (wahrscheinlich nicht nur gegen den Begriff), und ich möchte darum bitten, diese Abneigung nicht in den Artikelnamensraum einfließen zu lassen. MBxd1 12:05, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ist "Vollformat" ein von einem Hersteller so bezeichneter Standard? -- smial 11:56, 22. Feb. 2010 (CET)
- Schmeißen wir Four-Thirds-Standard dann auch gleich mit raus? MBxd1 11:38, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte den für schlicht für irreführend und überflüssig, eine Weiterleitung auf Formatfaktor täte es auch. -- smial 10:34, 22. Feb. 2010 (CET)
- Deine Definition entspricht nicht der üblichen Verwendung des Begriffs und ist auch dem Wortlaut nicht direkt zu entnehmen. Der Artikel beschreibt das auch nicht so, und das ist auch so in Ordnung. Es stimmt übrigens auch nicht, dass der Begriff in Marketing-Absicht eingeführt worden wäre. Es ist nicht unsere Aufgabe, unglücklich gewählte Begriffe zu kritisieren. Das "sogenannt" hilft niemandem, das müsste dann schon erklärt werden. Und zwar bitte nicht im Sinne Deiner Definition. Four Thirds hat einen eigenen Artikel, APS-C wird noch verschämt hinter einem längst vergessenen Filmformat versteckt (Der Begriff APS-C ist übrigens wirklich von Canon etabliert worden!) bzw. heißt DX-Format, da ist ein Artikel zum Sensorformat in Kleinbildgröße schon in Ordnung. Wie sollte der denn Deiner Meinung nach heißen? MBxd1 21:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nein. "Vollformat" ist per Definition jedes Format, das den Bildkreis der eingesetzten Objektive ausnutzt, von daher sind sowohl die Dreiviertel-Kameras als auch MF-, Großformat- oder winzige Kompaktknipsen alle "Vollformat". Das einzige, was sich davon absetzt, sind die Crop-Kameras für Kleinbild, weil sie den Bildkreis älterer Objektive ihrer filmbasierten Vorgänger nicht ausnutzen, sowie digitale Rückteile bzw. Scanbacks für das MF- und Großformat. Nur klingt "Cropkamera" einfach marketingmäßig mies, und "Voll"-format implizit hochwertiger, genau deshalb wurde der eingeführt und genau deshalb halte ich die unkritische Verwendung dieses Ausdrucks für irreführenden POV. Die Einschätzung, daß die Formulierung "wird bezeichnet" oder "Mit blafoo bezeichnet man..." zur klaren Einordnung ausreiche, halte ich für verwegen, denn diese Formulierung finden wir in der Wikipedia in jedem dritten Artikel, und er wird gerade nicht für "sogenannt" verwendet. -- smial 21:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Es ist nicht mein POV, ich gehöre nicht zu den Fanatikern, die dem Vollformat wundersame Fähigkeiten zuschreiben (ich hab noch nicht mal eine Vollformatkamera). Der Begriff ist auch nicht falsch, er wurde lediglich aus vereinfachter Perspektive gewählt. Das Kleinbild war nun mal das bei weitem verbreitste Filmformat, und andere Formate wurden damals bei zahlreichen Betrachtungen einfach ignoriert. Insofern war es durchaus naheliegend, dass das Kleinbildformat bei der Begriffsbildung die Referenz war. Die Frage nach der Richtigkeit stellt sich bei einem definierenden Begriff (der anders als der technisch zu erklärende Begriff der Brennweitenverlängerung nicht. Wenn es nur "sogenannt" wäre, dann müsste es einen korrekteren Begriff geben, der natürlich in einem Mindestmaß etabliert ist (für die Brennweitenverlängerung gab es da ja auch eine Lösung). Auf den müsste dann verschoben werden. Ich wüsste nicht, welcher das sein sollte. So kann das jedenfalls nicht stehenbleiben, eine Alternative wäre nur noch eine Herkunft der Wortwahl. Üblicherweise opponieren nur die Four-Thirds-Anhänger gegen den Begriff "Vollformat". Bist Du ein solcher? MBxd1 20:40, 19. Feb. 2010 (CET)
3d Weblinks
Hallo Smial, Danke für deinen Beitrag zur Diskussion. Irgendwie hatte ich wohl nicht verstanden was CC meinte (und bin mir jetzt auch noch unsicher). Er will nicht darüber weiter diskutieren (siehe meine Disk). Ich möcht jetzt nicht so gerne wieder in den Artikeln rumrevertieren sondern das auf eine breitere Basis stellen. Magst du vielleicht mal mit hinschauen in welchen Artikeln solch ein Link wirklich sinnvoll wäre? Ich schreib auch noch Solon an, ok? --Nati aus Sythen Diskussion 17:00, 28. Feb. 2010 (CET)
- Es hat sich in solchen Fällen einklich bewährt, etwas Gras über die Sache wachsen oder zumindest einen Tag, zwei, drei die Gemüter beruhigen zu lassen. Aktionismus bringt es imho nicht. -- smial 17:58, 28. Feb. 2010 (CET)
- Mein reden. Ich möcht noch nich mal diese Woche was machen. Und ich such ncoh was ich für cc tun könnte. Bin für jede Idee dankbar. --Nati aus Sythen Diskussion 18:40, 28. Feb. 2010 (CET)
Wiederherstellung von Diskusssionsbeitrag
Meiner Meinung nach war das ein eindeutiger PA, was Ca$e da betrieben hat. Deshalb habe ich ihn auch auf WP:VM gemeldet. Indes hat er nun eine Revanche-VM gegen mich laufen. Bitte überdenke Dein Wiederherstellen nochmal und lösche diesen Mist.--Briefkasten300 21:19, 15. Mär. 2010 (CET)
- Du hast mit fadenscheiniger Begründung einen fremden Diskussionsbeitrag auf einer fremden Seite gelöscht, die ich zufällig beobachte. Der Rest geht mich nichts an. -- smial 21:37, 15. Mär. 2010 (CET)
Schwarzschild-Effekt
Hallo Smial: In dem gesamten Artikel ist keine einzige Quellenangabe zu finden. Ausgerechnet bei meiner Ergänzung, die zur allgemeinen Erfahrung jedes in Jugendtagen experimentierenden Fotografen gehört, forderst Du sie und löschst meinen Satz gleich wieder - passt das zusammen? Viele Grüße --Sabine LA 23:51, 24. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel wird nicht dadurch besser, daß immer mehr unbelegte Aussagen hinzukommen. -- smial 00:02, 25. Mär. 2010 (CET)
Zu viel...
worry...? Was ist das? --Juliana © 19:33, 25. Mär. 2010 (CET)
- Wikipedia:Benutzersperrung/Dontworry --Marcela 19:41, 25. Mär. 2010 (CET)
- Was hat denn das mit Skillshare zu tun? --Juliana © 20:23, 25. Mär. 2010 (CET)
- Und mit dem Workshop? Leute, was ist denn hier los?? --Martina Nolte Disk. 20:35, 25. Mär. 2010 (CET)
- Bitte nicht in die negative Spirale mit dem Namen "Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist." verfallen...
- Oder hab ich da was übersehen? Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 20:58, 25. Mär. 2010 (CET)
- Und mit dem Workshop? Leute, was ist denn hier los?? --Martina Nolte Disk. 20:35, 25. Mär. 2010 (CET)
- Was hat denn das mit Skillshare zu tun? --Juliana © 20:23, 25. Mär. 2010 (CET)
Commonscat Unna
Hallo Smial, Du hast vorgestern im Artikel über Unna ein Commonscat-Link eingefügt. Die letzte Version von 14.26 Uhr funktioniert nicht; aber die vorletzte Version von 14.24 Uhr funktioniert – jedenfalls bei mir. Da ich mich damit nicht auskenne und ich nicht ausschliessen kann, dass es vielleicht an meinem Rechner bzw. Browser liegt, sehe ich von einer Revertierung Deiner letzten Änderung ab und weise Dich nur darauf hin. Viele Grüsse --BurghardRichter 19:31, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Komisch, hat hier funktioniert - aber bei solch einem offensochtlichen technischen Fehler hättest du das ruhig selbst rückgängig machen können. -- smial 19:42, 29. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Smial, welche Belege sollten denn deiner Meinung nach eingefügt werden? Mit allen diesen Geräten habe ich selbst früher gearbeitet und zu der Beschreibung der Geräte im Text kann man nur sagen: wie auf dem Foto zu sehen. Gruß -- Karl-Heinz 14:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Don't panic! -- smial 16:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Schön, dass wir in der deutschen Wikipedia sind...Gruß -- Karl-Heinz 18:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Gute Güte, ich werde dehmnaex zum besseren Verständns in ausreichender Anzahl Zeichenfolgen (aus normalen Satzzeichen) verwenden, die ein Smiley nachbilden, um in der schriftlichen elektronischen Kommunikation Stimmungs- und Gefühlszustände auszudrücken, einfügen. -- smial 00:48, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Schön, dass wir in der deutschen Wikipedia sind...Gruß -- Karl-Heinz 18:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
Bildlizenz
Hey! Ich hab eines deiner Bilder hier verwendet. Bin ein wenig unsicher, ist die Lizenz so richtig benannt? LG --Nati aus Sythen Diskussion 16:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, kannst du so machen. Wichtig wäre noch die Verlinkung der Lizenzen (bei allen verwendeten Bildern, die nicht PD oder gemeinfrei sind), am einfachsten ist ein Backlink auf die Original-Bildbeschreibungsseite, weil dort a) bei vielen Knipsern weitere Verwendungshinweise und Informationen und eben direkte Links zu den Lizenzen und b) oft auch weitere Beschreibungen bzw. per Kategorien alternative Bilder zu finden sind. Die Besucher deiner Seite dürften üblicherweise mit den Bezeichnungen "cc-by", "PD", FAL" usw. eher nichts anfangen können, auf den Bildbeschreibungsseiten gibt es die erforderlichen Infos. Wenn du irgendwo reine GFDL-Bilder (also ohne Doppel- oder Mehrfachlizensierung) einsetzt, mußt du zwingend eine Kopie der GFDL in der passenden Version direkt auf deiner Seite vorhalten und verlinken. Der Hinweis auf wikipedia (oder commons) ist bei Bildern übrigens nicht erforderlich, aber bisken Werbung für's Projekt schadet ja nicht :-) -- smial 17:24, 21. Apr. 2010 (CEST) Ps.:Ich habe den Schreibwettbewerb aus den Augen verloren. Gibt es einen Kandidaten für "unseren" Preis? Meine Zusage wg. finanzieller Beteiligung steht latürnich noch!
- Prima, das mit dem Verlinken ist nich so einfach, jedenfalls schein ich zu blöd dazu zu sein,-). In der Bildbeschreibung krieg ich das hin (siehe hier) aber die liest ja kaum einer, in dem direkten Text hab ich Probleme. Werd aber noch ein wenig basteln um das hinzubekommen.
- Ansonsten: guck mal auf Siedlung Eisenheim, da hat jemand herumgewuselt ;-). Kannst ja auch noch beim Publikumspreis mitmachen. --Nati aus Sythen Diskussion 17:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Jau, die wuselige Siedlung hatte ich zuletzt als Entwurf auf seiner Benutzerunterseite angesehen, war dann aber leider anderweitig beschäftigt. Mir persönlich sind solche Mammutartikel einklich nicht so sympathisch, ich denke dann oft: Das muß doch auch kürzer gehen! Aber viel Redundanz finde ich in diesem Fall nicht... -- smial 17:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
Stillstand
Hallo smial, Auf dieser Dok antwortete ich Dir: «Hallo smial, Auf meiner Gallerie sehe ich es noch nicht und auch hier taucht es bei mir nicht auf. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du es für mich einstellen könntest und zwar zu diesem Titel. Kannst Du mir auch den Link nennen unter dem ich es auf Commons finde?». Danke im Voraus für Deine Hilfe. Bin die nächsten zwei Wochen weg vom LT. --Spartanbu 18:32, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Oops, nebenan übersehen, aber dort geantwortet. -- smial 20:26, 25. Apr. 2010 (CEST)
zur Info
Hallo Smial! Siehe die Frage hier. --Nati aus Sythen Diskussion 20:56, 30. Apr. 2010 (CEST)
- He, da könnten wir ja eine feierliche Verleihung verunstalten :-) -- smial 21:21, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Jau, mit Kurierbetrag und Werbetrommel;-) --Nati aus Sythen Diskussion 21:22, 30. Apr. 2010 (CEST)
Stillstand
Hi smial, Unter gleichem Titel meine Klage vom 25.4. und Deine Aktion vom 25.4. hier für die ich Dir Blumen sende. Jetzt komme ich auf die Ursache des Problems: Mit dem Explorer ist dieses Bild nicht zu sehen, mit Firefox hingegen schon. Seltsam: Was könnte die Ursache dafür sein? Bye, --Spartanbu 18:34, 1. Mai 2010 (CEST)
- Ich weiß es nicht. -- smial 11:06, 4. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht kann IE das + im Dateinamen nicht verarbeiten? --Martina Nolte Disk. 11:51, 4. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt weiß ich :-) Es war mal wieder CMYK drin. Mindestens IE6 kann das nicht, ob ein neuerer IE damit umgehen kann, weiß ich nicht. Repariert. -- smial 12:46, 4. Mai 2010 (CEST) Ps: Auf commons gehts, auf DE scheint teils noch die alte Version im Cache zu sein. Das repariert sich aber irgendwann von alleine.
- Vielleicht kann IE das + im Dateinamen nicht verarbeiten? --Martina Nolte Disk. 11:51, 4. Mai 2010 (CEST)
Sonderpreis Schreibwettbewerb
Hallo Smial, auch bei Dir möchte ich mich noch für den Sonderpreis, den mir Nathi vergangenen Freitag feierlich überreichte recht herzlich bedanken. Ich bin zur Zeit beruflich etwas angespannt und komme nicht dazu meine Wikipedia-To-do-Liste abzuarbeiten, weshalb auch dieser Dank erst einmal hinten durch viel, aber nicht vergessen wurde. Ich mache gerade einen Kurzbesuch bei der Verwandschaft und selbst da habe ich mir das Buch als Nachttischlektüre mitgenommen. Ich hoffe in den nächsten Tage noch die Vorstellung der Gruppe der Woche für das StillLeben Ruhrschnellweg auf die Beine zu bekommen, aber der Input von den anderen Interessenten ist ja auch noch nicht so berauschend. Schönen Gruß erst einmal aus dem verregneten Schwaben --Wuselig 12:05, 13. Mai 2010 (CEST)
- Da nich für, wie man im Norden gerne mal sagt. Leider konnte ich zur hochoffiziellen feierlichen Verleihung nicht anwesend sein, da mich eine deftige Erkältung darniederwarf, mit Fieber und allem. Ist inzwischen wieder etwas besser, aber nuja, shit happens. Und bitte entschuldige dich nicht für angeblich zu wenig Einsatz - wenn ich mir nur ein paar Krümel von deinem (und Natis) Engagement klauen könnte, würde ich mich um 100% verbessern. Ansonsten ein angenehmes Wochenende dir :-) -- smial 15:13, 13. Mai 2010 (CEST)
Dein Foto
Hallo Rainer,
wir haben auf unserem neuen Projekt [2] eins Deiner Bilder verwendet. Siehe hier [3]
LG Stefan aka Wittener Wittener 00:24, 14. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Die Seite sieht gut aus. *gelesezeichnet* -- smial 01:06, 14. Mai 2010 (CEST)
Danke für das Lob :) LG Stefan Wittener 01:08, 14. Mai 2010 (CEST)
- Die Absätze in einigen Artikeln könnten etwas kürzer sein, dürfte die Lesefreundlichkeit verbessern :-) -- smial 01:11, 14. Mai 2010 (CEST)
Nochmal vielen Dank für diese Form der Rückmeldung. Wir sind noch in der Betaphase und werden daher wahrscheinlich ohnehin noch einiges überarbeiten. Mir ist aber aufgefallen, daß Du ne Menge netter Bilder hast, das wird sicher nicht das letzte gewesen sein, auf das wir zurückgreifen werden. LG Stefan Wittener 22:17, 14. Mai 2010 (CEST)
- Ich mache hier in der Umgebung (also Ruhrpott Ost mit einiger Luft drumherum) auch Wunschbilder, sofern sich das mit dem Beruf vereinbaren läßt und Freizeit und Wetter mitspielen. -- smial 02:59, 15. Mai 2010 (CEST)
Oh cool, ich wohn auch Ruhrgebiet Ost - läßt sich ja an meinem Nick erkennen. Leider spielt das Wetter seit Wochen nicht mehr mit :( Wittener 11:10, 15. Mai 2010 (CEST)
El Deir
Hallo, ja es ist schon merkwürdig welche Kommentare man auf KEB erhält. Ich habe natürlich nicht an den Farben gedreht. Ich stelle dort sehr selten Bilder ein, weil die Kommentare die ich dort erhalte mir noch nie richtig weitergeholfen haben. Diese Tendenz scheint mir zwar bei den FPC auch vorhanden, aber nicht so extrem und eher im Einzelfall. Dort ging die Abstimmung für das Bild 16:2 aus :-) (in der türkischen Wikipedia 6:0 und bei POTY hat es zur Zeit immerhin 20 Stimmen). Die besten Hinweise wie ich meine Technik verbessern kann bekam ich bislang bei den QIC. KEB sehe ich inzwischen eher mit Humor. --Berthold Werner 08:50, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich weiß, daß du deine Bilder, wenn überhaupt, nur marginal nachbearbeitest, wollte bei KEB aber nicht gleich den Lauten machen, sondern nur ein bisken auf den Busch klopfen. KEB war mal geraume Zeit tägliche Anlaufstelle für mich, aber die Selbstbeweihräucherung, Besserwisserei und die ständigen Sticheleien mancher Teilnehmer dort hat dazu geführt, daß ich nur noch sporadisch mal reinschaue. Dann gebe ich meine Standardstimme(n) gegen Abwahlen ab, weil ich Abwahlen völlig dämlich finde, solange ein Bild keine Fälschung ist oder (bei Karten/Grafiken) keine unbehebbaren sachlichen Fehler enthalten, und gebe Kommentare ab, wenn mir Stimmbegründungen allzu absurd vorkommen. Ich bin froh, daß du das mit Humor nimmst, es wäre ein schwerer Verlust für die Wikipedia, wenn du dich angepißt fühltest und deine meistens sehr ordentlichen, teils hervorragenden und immer enzyklopädisch sehr wertvollen Aufnahmen nicht mehr hochladen würdest. Ob ein Bapperl am Bild klebt, ist letztlich egal - ich freue mich viel mehr darüber, wenn ich sehe, wenn Bilder von mir sich langsam, aber sicher in anderssprachigen Wikipedias ausbreiten und dort Artikel bebildern. Lustig daran ist, daß das oft nicht die Superduper-Aufnahmen sind, sondern die nützlichen :-) -- smial 12:40, 21. Mai 2010 (CEST)
- Dann bin ich anscheinend nicht allein mit meiner Einschätzung über KEB. ;-) --Berthold Werner 13:49, 21. Mai 2010 (CEST)
danke
fürs nächtliche Aufräumen. --Martina Nolte Disk. 14:54, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ist schon knuffig, was manchmal so abgeht :-( -- smial 15:14, 21. Mai 2010 (CEST)