Diese Seite ist für persönlichen und fachlichen Kontakt gedacht; Mitteilungen an Admin Felistoria gern HIERHIN



Der Archivar spricht: Aufgeräumt! [1] Archiv1 Archiv2 (06) Archiv3 Archiv4 (07) Archiv5 Archiv6 (08) Archiv7 Archiv8 (09)

Ein Hut, ein Hut!

Hach je, gerade habe ich das olle Papstschwert auf ein ziviles (und korrektes) Lemma verschoben, da brechen hier die Ferien aus… Dabei wäre doch nun Platz für ein Hütlein, auch Zeremonie und Aufnahme in der Kunstgeschichte könnten wir trefflich beschreiben. Ja, wir: ich könnt den Rüstungsteil übernehmen, nebst militärischer Glanztaten, für die der Papst Waffe und Mützlein springen ließ, du könntest über den schöngeist'gen Teil fabulieren. Viele dieser Kleinodien lagern übrigens in dieser Wunderkammer… Schöne Ferien wünscht dennoch --Minderbinder 12:38, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohes Fest

 
Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 10:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
 
Herzliche Weihnachtsgrüße und Wünsche für das Neue Jahr von Alinea 11:18, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
 
En natus est Emanuel, Dominus / Quem praedixit Gabriel, Dominus / Dominus salvator noster est. Frohe Weihnachten! --Concord 23:24, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dankeschön! Und alle guten Wünsche auch retour von --Felistoria 14:32, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Glückwunsch

...zum Artikel des Tages und nachträglich ein gutes neues! Lass dich nicht zu sehr ärgern.. -- Jossi 00:46, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hut

Der Hut war gut! Bis bald (hoffentlich)!--Kresspahl 20:27, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hätte eigentlich, wie ich grad oben sehe, wohl noch ein geweihtes Hieb- und Stichinstrument aufmalen sollen?:-) Herzlich, --Felistoria 21:02, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum die Stichelei, ist doch schon lange out!:-)--Kresspahl 21:48, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau. Bleiben wir bei den Hüten. 2010 wird nicht das Jahr der alten Schwarten, sondern das der alten Hüte:-) --Felistoria 22:12, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Hermelin-Hütchen! Reichlich holzschnittartig, das ganze... --Minderbinder 07:16, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein Warnhinweis

wäre angesichts der FARBE des Buches angebracht gewesen... Quatsch. Vielen herzlichen Dank nochmals für den Hinweis und liebe Grüße --Catfisheye 19:02, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Knallrot, oder? Ich hab' aus der Reihe mehrere, die sind in verschiedenen Farben eingebunden (u.a. auch ein quietschgelbes) und haben einen silbergrauen Schutzumschlag. Ich finde die schön gemacht. Gruß, --Felistoria 20:36, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Pink m. b. M. n. Den Schutzumschlag hat die UB entfernt. Welches ist denn knallgelb? Grüße --Catfisheye 20:42, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sturz in die Welt. Die Kunst des Manierismus in Europa. (2008) Huch, sehe gerade, dass dieser Artikel dringend einer Überholung bedarf...--Felistoria 20:49, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ob das eine der Auswirkungen des geringen Frauenanteils in der Wikipedia ist? Kein Vorurteil, dafür habe ich zu viele Veranstaltungen in der Kunstgeschichte besucht... --Catfisheye 00:17, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Auswirkungen des geringen Frauenanteils"? Der quietschgelbe Einband oder der unterirdische Artikel?:-p --Felistoria 00:39, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ganz friedlich! ;) Ich meine, dass sich kaum jemand der Artikel annimmt. Hatte gerade den zur amerikanischen Kunst konsultiert. Außerdem bildet Gelb einen schönen Kontrast zum schwarzen Rollkragenpulli. Net haun, büdde. --Catfisheye 01:01, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Falls zu frech, bitte ich um Verzeihung & schiebe es dem in die Schuhe, dessen 2. Briefband ich heut zu Ende las. --Catfisheye 17:48, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh? Du warst doch gar nicht frech. Und den Harry solltest Du der WP und dem Technikklabaster ohnehin stets und überall vorziehen... :-) --Felistoria 00:03, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt einen zweiten Briefband? Wieso habe ich davon nichts mitbekommen? <zu-amazon-lauf> --Jossi 12:26, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Felistoria, hättest Du eine Idee, wo ich eine größere Version des Bildes von Pieter Vanderlyn (Jüngling mit Vogel) finden könnte? Es gibt einen Katalog des Albany Institute of History and Art, nur nicht in meiner Nähe... außerdem ist es ungewiss, ob es enthalten ist. Lieber Gruß --Catfisheye 21:20, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Keine Ahnung. Bibliotheken besorgen m.W. Bücher per Fernleihe? Hast Du den Harry schon durch? Schönes Wochenende, --Felistoria 21:31, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okay. Dann muss es die Briefmarke tun.
Den Harry hatte ich bereits an Hl. 3 Könige durch, ist ja n schmales Bändchen. Im Moment bin ich mit Herrn Fabian im Berlin der 30er Jahre unterwegs. Und selbst? Auch Dir ein schönes Wochenende! --Catfisheye 21:58, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Felistoria, musste wegen Hagenbeck an Dich bei der Lektüre denken. Auch wenn's peinlich ist, ja, ich les das Panorama der Süddeutschen... Lieber Gruß --Catfisheye 02:50, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zu Hagenbecks Zeiten waren noch ganz andere Sachen erlaubt. Im übrigen kam kein Flusspferd nach Europa, ohne dass zuvor das Muttertier hätte sein Leben lassen müssen. Ob ein Hagenbeck das wusste oder nicht, ändert nicht die Geschichte und macht nachträglichen Hochmut billig. --Felistoria 02:55, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Höh? Hochmut? --Catfisheye 02:58, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, Du doch nicht. --Felistoria 02:59, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Obelisk

Hallo Felistoria, hatte nicht erwartet, das du Dich dort meldest und ich die Sache schon vergessen. Natürlich hatte ich nichts gegen den einen Satz. Wenigstens die Kat. hätte man dazu schreiben können. Aber es darf ja jeder seine eigenen Ideen haben. Fazit für mich ist nur, für einen interessanten Art von knapp sechs Zeilen wurden knapp sechs User benötigt, its Wiki. Nicht sehr effektiv ;-( Alles Gute für 2010 und freundliche Grüße von der vereisten, tiefverschneiten Havel -- Biberbaer 08:20, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ach, das hat, glaub' ich die Vorgeschichte, dass man sich mal aufregte über die Löschung eines (relevanten) Ein-Satz-Eintrags, was ich indes auch nicht für den Untergang des Abendlands halte. Jeder User 1 Zeile ist doch irgendwie lustig, Fortsetzung des Prinzips des Ersteinstellers (nicht auszudenken, was passierte, würden z. B. bei einer 6000bites-Ersteinstellung meinerseits gleich sechs User mit je derselben Menge aufwarten...:-) Herzlich, --Felistoria 22:12, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diamonds are a girl's best friends...

Angeregt durch einen Artikel in der gestrigen New York Times und Window-shopping bei Tiffany's zwischen den Jahren, habe ich mich mal an etwas gewagt, wovon ich wenig Ahnung habe: Blauer Wittelsbacher (keine Hunde-, Hühner-, oder Kaninchenrasse...). Magst du mal drüberschauen, und wäre das vielleicht etwas für WP:SG? (upps, das Fragezeichen gehört mit in die Klammer, sonst landet man statt bei Schon gewusst? beim Schiedsgericht) Herzliche Grüsse --Concord 04:48, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo lieber Concord - ja, gehört unbedingt in die Abteilung! Schade, dass wir kein Bild haben von dem Stein, der ja nunmehr leider nur noch ein Klunker für reiche Hälse ist, nachdem seine Historizität geschleift ;-/ wurde... Herzlich, --Felistoria 13:14, 9. Jan. 2010 (CET) P.S.: Hab' doch noch Bilder gefunden und eingefügt. --Felistoria 13:31, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das mit dem Bild war ja sehr commod ;-) --Concord 21:37, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, nich?:-) Damit Du's gleich hierhin packst, hm? Schreib dazu in den Teaser, dass der Stein neu geschlffien wurde! Den Verkauf 2008 bei Christie's erinnere ich dunkel übrigens, der gab wegen des enormen Preises doch einiges Aufsehen. Dieser Juwelenhändler ist eine interessante Figur; hab' in einem Interview gelesen, der sehe aus, als lasse er sich durch die Chirurgie in Form halten (wie der Berlusconi:-), und höre nicht gern, dass er 69 sei - hast ihn ja schon rot verlinkt:-p Herzlich, --Felistoria 21:47, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Erinnerung, hab jetzt mal einen Selbstvorschlag gemacht. Meinst du, der Teaser geht so? --Concord 22:41, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist lustig: hatte gerade selbst den Vorschlag eingetippt - da warst Du schon dagewesen. Hab' meinen nachgeklappert:-) Herzlich --Felistoria 22:58, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, da waren wir ja gar nicht weit auseinander. Dito --Concord 00:37, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nö, sind wir doch nie, außer beim "ß":-p Spannende Geschichte, bin neugierig, wie sie weitergeht... --Felistoria 00:44, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab den vom ÖSTA erwähnten Artikel mal bei WP:BIBR angefragt; ausserdem gab's offenbar heute, also gestern bei dir (Sonnabend) einen Artikel im Kunstmarkt der FAZ (leider offenbar nur in der gedruckten Ausgabe). --Concord 02:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Besser als die NYT werden die nicht sein bei der FAZ. Das Erstaunliche an der Causa steht in dem NYT-Artikel, und zwar bezüglich der Motivation des Händlers, den Stein bearbeiten zu lassen. Abgesehen davon, dass er den Wert seines guten Stücks mit der Aktion für alle Zukunft für den Markt ins Bodenlose gedumpt hat, indem er den Mythos vernichtete und immerhin das Gewicht eines ansehnliches Steinchens (4 Karat sind nicht so wenig) abhobeln ließ, ruiniert der doch auch sonst sein Geschäft: dass der uralte Brilli nicht mehr so funkelt wie der frisch geschliffene, sieht doch schon das Mädel, das von Oma einen geerbt hat und mal bei Wilm ins Schaufenster guckt; dazu musst du nicht "Entropie" buchstabieren können oder ein Diamanten-"Experte" sein. Einen Stein aus dem 17. Jh. wg. "chips" und "bruises" abhobeln zu lassen wär' so, als erzählst du als Kunsthändler der Öffentlichkeit, dass du deinen Rembrandt, den du bei Christie's ersteigert hattest, hast abschmirgeln und übermalen lassen, weil die Ölfarben schon etwas matt und krakeliert gewesen seien. Glaubst du im Ernst, dir nimmt dann noch jemand ein Gemälde ab? The Wittelsbach-Greff Diamond - das ist wie das Botox eitel verkniffener Schmallippigkeit... Herzlich, --Felistoria 03:43, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

 
no Botox, nicht schmallippig
Noch auf um diese Zeit? Was für ein schöner Vergleich ;-) Für Graff ist der Stein offenbar nur das - ein Stein, den es möglichst perfekt zu machen gilt; er (nach en:Graff Diamonds, nett auch en:Graff Diamonds robbery) schleift ja auch sonst recht gern, um möglichst viel aus einem Stein herauszuholen. Vor zwei Generationen hatte Komkommer noch den Anstand, das den Goldmuntz-Erben auszureden - und die Mittel, den Stein zu retten ... Übrigens kenne ich hier eine in Deutschland ausgebildete Restauratorin, die jedesmal fast in Ohnmacht fällt, wenn sie hört, was ihre amerikanischen Auftraggeber wollen, uind die dann erst einmal behutsam pädagogisch tätig werden muss. Schönen Sonntag -- Concord 04:47, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Herr Hintermeier hat nun auch etwas dazu geschrieben: Die Abschaffung der Ewigkeit FAZ von Samstag, 16. Januar. Herzliche Grüsse --Concord 21:20, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Concord, verlinkst Du das bitte in den Artikel? Schöner Titel, lässt der sich noch im Artikel vielleicht zitieren in dem Abschnitt? Herzlich, --Felistoria 21:28, 17. Jan. 2010 (CET) P.S.: Der Ottomeyer wird dort wunderbar zitiert, mit auch noch sozusagen wp-gerechtem Vokabular: „vandalisiert“ worden sei der Stein, „wie ein Lutschbonbon flach gemacht“. das ist doch viel besser als mein Botox oben:-). --Felistoria 22:09, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pastell: Gemälde oder Zeichnung?

Du hast den Artikel Les Choristes (Gemälde) nach Les Choristes (Pastell) verschoben und dies mit "war alsches Lemma: das Blatt ist ein Pastell (also: eine Zeichnung) und kein Gemälde" begründet. Ich bin ja nun kein Kunstexperte, aber es scheint nicht unüblich zu sein, Pastellmalereien als "Gemälde" zu bezeichnen. Mein digitaler "Brockhaus in Text und Bild" 2002 bezeichnet ein Pastell als "ein mit Pastellfarben gemaltes Bild" (nicht "gezeichnetes Bild"). Unser Artikel Gemälde schreibt, dass die Pastellmalerei "eigentlich Pastellzeichnung genannt werden müsste", aber so wird sie eben nicht genannt. Da man also von Pastellmalerei spricht, ist es dann nicht angebracht, das Ergebnis des Pastellmalens "Gemälde" zu nennen? Gestumblindi 19:44, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein Pastell ist eine Zeichnung. Damit ist es im Museum auch korrekt geführt. Kann nicht dafür, wenn das im Artikel verkehrt ist. Dankeschön für die Nachfrage und Gruß, --Felistoria 19:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit Pastell kann man malerische Wirkungen erzielen; Degas hat sich der Technik zugewandt, nachdem er erfahren hatte, dass er unaufhaltsam langsam erblinden werde. Bei den Kreiden kannst du die Mischung "berechnen", auf einer Palette nicht. Von den Wirkungen her kommt der Begriff Pastellmalerei. Kreiden gehören aber zu den zeichnerischen Mitteln, gemalt wird mit Pinsel und farbigem Kladdermnatsch, also mit Binder versehenen Pigmenten (heute aus der Tube). Soweit. --Felistoria 20:14, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okay, danke für die Auskunft :-) - immer wieder nett, wie man beim Wikipedisieren etwas lernen kann. Gestumblindi 20:42, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kannst Du mal bitte ...

... einen Blick auf Weißes Haus in der Nacht werfen. Dort hat jemand Schwierigkeiten mit dem Begriff Provenienz und möchte ihn entweder verlinken oder erklären. Danke im voraus. Gruß -- Rlbberlin 20:09, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke fürs Eingreifen und schönen Abend noch. -- Rlbberlin 21:49, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke. --JuTa Talk 21:01, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein. Das kann jeder, auch wenn er nicht beschreiben kann, was man auf einem Bild sieht. Ich habe den Artikel ja nicht wiederhergestellt unter dem falschen Lemma (dabei war's in der LD längst reklamiert), sondern den Artikel nur notversorgt. Danke für Dein Verständnis und Gruß, --Felistoria 21:05, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kopfschüttel --JuTa Talk 21:10, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das macht doch nichts. --Felistoria 21:10, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kunsthandel bei Menasse

Ähm, der Link stammt von mir, und ich hoffe doch ich bin der Kunsthandelskollaboration unverdächtig.. Ich war mir auch unschlüssig beim setzen, aber dann dachte ich; naja, wird verkauft, hilft Wikipedia aber trotzdem, weil es die verfügbare Informationsmenge zum Herren fast verdoppelt. -- southpark 07:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Letzteres stümmt, zwei Googlelinks nun in einem:-). Ach, ich hab' ja nüscht gegen Derartiges, lieber Southpark, nur ist's so dünn, die Fans können nicht mal ein Bild hochladen und ich hab' keine Lust. Mit herzlichem Gruß von --Felistoria 16:17, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Physiker

Hallo Felistoria,

danke für Deine Änderungen. Ich hab da wohl etwas zu viel über die Beziehung der Patienten zu den Krankenschwestern angefangen zu schwurbeln. ;o)

Gruß --Magiers 19:10, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Magiers, welch Glanz in meiner Hütte! Neinnein, lass' sie nur schwurbeln, die Schwestern :-). Hatte neulich eigentlich den ersten Satz im voranstehenden Absatz, der recht verunglückt war, richten wollen, der Edit verschwand aber in irgendeinem BK und ich hab' irgendetwas anderes revertiert. Gestern wollte ich's nochmal versuchen - da stand er da plötzlich, mein Satz, das war Magiers! Herzlich, --Felistoria 19:46, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einfach, weil es wunderschön ist.

 

Gefunden und merkwürdigerweise an Dich gedacht. ^^ Lieber Gruß --Catfisheye 22:42, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Landseer

Hab Dir dort geantwortet. Gruß Anka Wau! 23:26, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Anti-Goeze

neuzugang mit frischem LA. interessiert dich vielleicht? grüße, Ca$e 16:34, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, hab' mich geäußert. Gruß, --Felistoria 18:54, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
danke. wenn ich dazu käme, würde ich ja auch ein paar zeilen spendieren, aber wohl frühestens in 2 wochen. übrigens, wer könnte sich um Mittellateinische Literatur kümmern? salut, Ca$e 19:11, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hiermit verleihe ich
Felistoria einen
 
goldenen Verdienstorden
für
unermüdliche Lemmarettung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Ca$e 21:09, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein: ich verstehe nicht die beiden IPs, die da in gemeinsamen 13 Edits(!) ihre heilige Ahnungslosigkeit in ein Lemma verschwenden, und damit zufällig vorbeikommende Leute (wie mich) in die Tastatur zwingen - was ist das für ein Hochmut? Gehe denn ich etwa hin und schreibe 1 ahnungslosen Satz z. B. zu einem Haupttaxon der Biologie, um 1 Tierbild zu verlinken und damit den Biologen zur Schreiberei zu zwingen? Ich würde nicht mal wagen, so eine Miniatur, wie ich sie mir jetzt zum Anti-Goeze unter LD-Zwang abgebrochen hab', freiwillig einzustellen unter meinem Nick, das gehört sich nicht für jemanden, der angeblich Ahnung haben soll davon und auf sich hält. Kurz: Ich war einen Augenblick zornig genug, den Löschknopp zu betätigen, hab' dann aber die dorthin zuckende Pfote stillgehalten. Sorry, aber auch das muss mal gesagt werden...;-) --Felistoria 19:47, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ach komm. so ist das wikileben. du kriegst auch einen wohlverdienten orden dafür. Ca$e 21:09, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Plus: Die Beiträge kann man nur Dir zuordnen, wenn man in die Historie schaut und da sieht man dann auch, dass es einen LA gab. Wer da nicht 1+1 zusammenzählen kann, dem ist eh nicht zu helfen. ;) Aber unartig finde ich die Vorgehensweise auch. Germanistik-Studenten in der Prüfungszeit? Lieber Gruß --Catfisheye 21:23, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) @Ca$e: Vielen Dank! Der sieht aus, als habe er ein mürrisches Donald Duck-Gesicht und ein Paar Beinchen, die Habsburgs Maxl als Krawatte am Hals hatte... :-p --Felistoria 21:26, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Reparieren, wenn auch nicht immer mit Begeisterung, ist hier doch das Schicksal eines jeden, der Sachverstand besitzt. Mittellateinische Literatur sieht allerdings etwas besser aus, aber da muß man wohl abwarten, was da noch kommen soll. Hagiographie scheint unbekannt zu sein, die Ars dictandi ebenfalls. Klingt nach der Verarbeitung einer Vorlesungsnachschrift, falls es das heutzutage noch geben sollte. Der eine oder andere Aspekte betrifft auch die Sprache, nicht so sehr die Literatur, und das Wikifizieren wird wohl eine Heidenarbeit werden. Gruß -- Enzian44 21:54, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mein Schicksal ist sicherlich nicht mein Nick nebst dessen Editiererei in der WP, denn ich fröne hier mit diesem Nick meinem eigenen Lustprinzip; manchmal überkommt mich - leider preußisch gesteuert und deshalb womöglich untilgbar;-) - die Verantwortung, und dann ärgere ich mich über mich selbst und freu' mich über einen mürrisch dreinblickenden Karnevalsorden :-) --Felistoria 22:46, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du sollst Dich doch nicht ärgern - heute ist übrigens (schon :-) ) wieder Feiern angesagt. Alles Gute. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 20:38, 28. Jan. 2010 (CET) Ich habe leider keine passende Torte gefunden, die gibt es dann nächstes Jahr. :-)Beantworten
Nö. Hast Du Geburtstag? Ich hab' keinen, jedenfalls nicht heut :-) Aber Torten sind immer schön... --Felistoria 21:17, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber sicher hattest Du. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 06:29, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Brodkey65#Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke

Nur zur info. Gruß --Robertsan 15:32, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Robertsan: Was willst Du eigentlich mit Deinem „Rund-Posting“ bezwecken? Es wirkt auf mich wie eine Art „Pranger“-Aktion gegen zwei offensichtlich von Dir genau „beobachtete“ Mitarbeiter – und so etwas geht hier bei WP, wie Du wissen wirst, in der Regel nicht gut aus...
Viel wichtiger wäre es doch wohl, sich mit der Löschdiskussion und -begründung für die bisherige Richtlinie Musikalische Werke auseinander zu setzen, und dann daraus Schlußfolgerungen, welcher Art auch immer, für die nun mal umstrittene Richtline WP:RBK zu ziehen?!
@Felistoria: Sorry, dass ich hier Deine Disk. volltexte...
Grüße, --Jocian 16:07, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

SW-Jury

 
Fiat iustitia usw…

Guten Abend Feli, wie du siehst, muss die Dame Gerechtigkeit nicht blind sein. Am Ende gibt sie den Ausschlag, da können die Herren Juroren noch so schöne schwarze Anzüge anziehen. Also: hättest du Lust? Die Sektion II braucht Dich! --Minderbinder 00:31, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich hätt' ich mal wieder Lust, mag ja gern lesen... :-) Wenn die Lesezeit noch im April abgeschlossen ist (ist sie, nein? Anfang Mai geht nämlich gar nicht), würde ich es gern noch einmal versuchen. Mit Dank für Deine Anfrage: --Felistoria 00:48, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das müsste zeitlich passen. Mit Deiner Erlaubnis würde ich Dich dann als Jurorin nominieren? --Minderbinder 01:26, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, gern. --Felistoria 01:28, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Consider it done. Gute Nacht wünscht --Minderbinder 01:37, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Felistoria: Mein herzliches Beileid ;*-) Guten Morgen wünscht --Telrúnya 05:11, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur

Hallo Felistoria, du hattest schonmal vor 1,5 Jahren deine Stimme zu diesem Artikel abgegeben. Vielleicht möchtest du hierWikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Beschneidung_weiblicher_Genitalien noch deine Meinung äußern. Danke. --Buster Baxter 16:21, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Alberto Giacometti

Hallo Felistoria, ich sehe Dich nun seit Stunden kopfschüttelnd durch die Wikipedia schreiten. Nun hast Du auf der Hauptseite auch noch die Verlinkung von Alberto Giacometti entfernt, wodurch natürlich diese Meldung - dies wohl der gewünschte Effekt - ad absurdum geführt wird. Ich finde diese abendfüllende Kopfschüttelei ehrlich gesagt nicht sehr produktiv, teilweise herablassend, und im Hinblick auf den Giacometti-Artikel erscheint mir Deine Haltung auch als recht streng. Der Artikel ist mit absoluter Sicherheit kein Meisterwerk, aber er ist auch nicht um so vieles unsäglicher als, sagen wir, unser Artikel über einen japanischen Automobilhersteller, bei dem Mitarbeiter aus dem Portal Wirtschaft die Schwächen erkennen, ein Nicht-Fachleute aber trotzdem ein paar ordentliche Informationen erhalten. Der Giacometti-Artikel, besonders der biographische Teil, ist relativ stark angelehnt an den Giacometti-Katalog, der 1987 aus Anlass der Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie erschien - teilweise fast ein bisschen zu eng, ich habe ihn vorliegen. Dir steht es natürlich frei, das, was in diesem Katalog steht, als unterirdisch abzutun, aber bei diesem Anspruch müssten wir dann auf sehr vieles verzichten auf der Hauptseite.

Ich hoffe, Du siehst es mir nach, wenn ich den Link gleich wiederherstelle. Solltest Du gar nicht damit leben können, bitte ich Dich, die ganze Meldung herauszunehmen. Nach unseren Bearbeitungshinweisen muss nämlich, das sollte doch bekannt sein, das beschriebene Ereignis in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein. Gruß & Gute Nacht --Happolati 01:38, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, Happolati, für die Zufügungen im Artikel. Naja, in dem Giacometti-Artikel stehen Sätze so außerordentlicher Banalität, dass die, sollten sie tatsächlich irgendwo gedruckt worden sein, nicht unbedingt abgeschrieben werden sollten... Was mich etwas ärgerte, war die Sorglosigkeit, mit der, auf die Hauptseite spekulierend, Google-Links zu einem "Artikel" erklärt wurden. Man kommt sich da einfach nur noch bescheuert vor, dass man einen Bücherschrank hat und sich fürs Lesen gelegentlich Zeit nimmt... Und ja: da bin ich unterdessen, WP-mäßig, recht streng; die sog. "Regeln" trennen m.W. auch "Wikinews" von "Enzyklopädie". Aber bitte, nix für ungut. Bleibt's eben 3 Tage so da stehen, mit einem Link auf einen Künstler-Artikel, den ich mir mit dem QSK-Baustein zu versehen erlaubt habe. Gruß zurück, --Felistoria 14:17, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Backstube

Was meinst Du? Das erste Kekschen scheint mir fertig, nicht? Könntest Du es für mich verschieben, das Plätzchen? Das wäre lieb. Und danke für’s mibacken, respektive andersrum – ich durfte ja mit euch zusammen backen, gemeinsam backen. ;-) Grüße vom --Thot 1 14:00, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Thot 1, kann ich gern machen. Dafür müsste ich allerdings zuvor das hübsche Entré auf Deiner Unterseite in die History versenken, würde es aber, sofern es Dir recht ist, anschließend (als ansonsten dann leere) Seite in Deinem BNR wiederherstellen. Wäre das o.k.? Herzlich, --Felistoria 14:05, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre vollkommen in Ordnung. Liebe Grüße --Thot 1 14:10, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Thot 1, schaust Du bitte mal, ob ich das richtig gemacht habe in Deinem Sinne? Ich habe im ANR das Klammerlemma gesetzt, da weitere Porträts von Stein existieren. Falls das unerwünscht ist, kann man nochmals verschieben und hat dann eine WL. --Felistoria 14:30, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klammerlemma ist gut, mein Atelier ist auch wieder aufgeräumt. Alles richtig gemacht. Grüße und Danke vom --Thot 1 14:35, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hat das Problem, das es eine WL braucht. Das zweite Problem, das sah ich aber soeben erst, ist dieser Valloton, der als Porträt Gertrude Stein geführt wird. Falls dazu mal ein Artikel kommt, muss die Suchfunktion das eindeutig unterscheiden. Da muss man dann wohl später ne BKL draus machen...? --Felistoria 14:44, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Uups. :-/ Ja, dann braucht's wohl eine Weiterleitngsseite, wo die beiden Portraits drin verzeichnet sind. Einmal Bildnis für Picasso, ein andermal Porträt für Valloton? --Thot 1 14:52, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nö, noch nicht; es gibt ja noch keinen Artikel zu Vallotons Porträt. Eventuell kann man einen Verweis darauf auf der Disk der Picasso-Gertrude machen, da kann man dann auch den entsprechenden Rotlink (muss dann auch mit Klammer sein) setzen. Eilt aber nicht. Darf ich nochmal in die Backstube gehen? Herzlich, --Felistoria 14:57, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja. --Thot 1 14:59, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Am Brunnen vor dem Tore

Hallo Felistoria; vielen Dank für dein ehrliches Votum beim Artikel Am Brunnen vor dem Tore. Keine Angst: Jetzt kommt kein Drängeln, doch gefälligst dein Votum zu ändern. Deine Kritik zu den Abschnitten zum Text von Müller, zur Metrik, und so weiter kann ich teilweise sogar teilen. Zu meiner Ehrenrettung muss ich allerdings anmerken, dass diese Abschnitte zum geringeren Teil von mir stammen. Mit dem Abschnitt zur Symbolik bin ich (obwohl der von mir stammt) auch nicht ganz glücklich. Ist etwas vage und manchmal fehlt der direkte Bezug zum Lemma und eine bessere Referenzierung. Schönen Sonntag und Gruß Präsident Jelzin 12:23, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, guten Tag! Du kannst den ersten Teil straffen, wenn Du nach der Einleitung gehst: 1. Text von Müller, 2. Vertonung durch Schubert, 3. Teil eines Zyklus von Schubert. Da das Lemma indes nicht den eigentlichen Liedtitel ("Lindenbaum") behandelt, sondern die erste Zeile, mit der die Vertonung volkstümlich wurde, sollte eben diesem Umstand (--> Volkslied im 19. Jh. etc.) Raum gegeben werden. Die Anmerkungen zur Symbolik (-->Liedtext) sind, bitte um Pardon, verzichtbar, sie erscheinen mir völlig zusammenhanglos und von daher auch schief, d.h. irgendwie nicht ganz falsch, aber auch treffsicher daneben, so dass ich in der vorliegenden Form keinen Ansatz zur Korrektur gesehen hab'. Weiß nicht, ob Dir das weiterhilft? Mit Gruß von --Felistoria 14:06, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde eigentlich, im ersten Teil sollte es nur um den Text von Müller gehen. Der ist ja auch Teil eines Zyklus (von Müller selbst). und dazu kann man bereits allerhand sagen. Bei der Symbolik hab ich auch Probleme. Das ließe sich m.E. aber so "retten", dass man auf den "Lindenbaum" näher eingeht und die anderen Motive des Textes nur recht knapp behandelt.--Mautpreller 14:38, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Felistoria, ich würde mir einen Dialog (oder "Trialog") wünschen, wie man diesen Artikel aufbaut. Deine Korrekturen sind teilweise hilfreich, teilweise meines Erachtens irreführend. Ich schätze Deine Sachkenntnis und Deine Ideen. Es ist aber zB schlicht nicht so, dass Schubert eine Auswahl aus Müllers Gedichten getroffen hätte. Und an einigen Stellen sehe ich, dass Du den Sinn des Textes (was mir natürlich vor allem bei meinen Passagen auffällt) schlicht umbiegst, so dass Gedankenführung und Wortlaut nicht mehr zusammenpassen. Damit kann man m.E. am besten umgehen, wenn man das direkt bespricht, mit Korrekturen kommt man nicht weiter.--Mautpreller 13:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ein Beispiel: Du hast recht, ein "Rollengedicht" wird aus einer Rolle vorgetragen und verlangt nicht verteilten Vortrag. Bloß: Der "Vorläufer" der Winterreise, die Schöne Müllerin, war tatsächlich nicht nur ein Zyklus von Rollengedichten, sondern von Müller ursprünglich für ein Rollenspiel entworfen (hatte daher auch einen Prolog). Das ist für die "Winterreise" eben nicht so. Auch hat Schubert bei der Müllerin tatsächlich eine Auswahl getroffen (u.a. den Prolog weggelassen, auch einzelne Lieder), in der "Winterreise" hingegen nicht. Da gibt es bloß eine Verschiebung der Anordnung, die teilweise dem geschuldet ist, dass Sch. zuerst den kürzeren Zyklus aus der Urania vertont hat und dann die 12 später eingefügten, die Reihenfolge ist also nicht identisch mit der bei Müller. Da aber die Handlung derart locker gefügt ist, macht das keinen wesentlichen Unterschied, sie ist praktisch identisch. Es gibt nur eine Umstellung, die Schubert offenbar absichtlich vorgenommen hat (Nr. 22 und 23 vertauscht), das spielt aber für den Lindenbaum keine Rolle.--Mautpreller 16:33, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, ich hab' den Titel immer mit Schubert verbunden und im Artikel las sich das auch so. Du hast nun dort verdeutlicht, und ich muss mich entschuldigen: Du hast recht, Verständnisfragen gehören auf die Disk und nicht in den Artikel geschrieben...;-) Ich fand übrigens einen Abdruck des "Lindenbaums" bei Karl Goedeke (...Bücher deutscher Dichtung..., 1849), dort sind als Quellen vermerkt: Gedichte, Leipzig 1837, II, 1845 II, Urania 1823, S.214, Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhorns 2, 83f. (Dessau 1821, 1826). Ist das was für euern Artikel? Herzlichen Gruß, --Felistoria 19:56, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Felistoria: M.M. nach bist du ja bibliographisch sehr fit. Das ist nicht ganz so mein Ding. Ich vertraue deiner Info! Baue das doch einfach an passender Stelle in den Artikel ein. Gruß Präsident Jelzin 20:10, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte das nur flugs heut' en passant am Regal auf 'nen Zettel aus der Hosentasche gekliert, müsst' ich auch erst noch überprüfen, wenn ihr nicht direkt damit etwas anfangen könnt, ihr kennt euch bei Müller besser aus als ich. --Felistoria 20:20, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Steht aber bereits korrekt drin. Die Urania enthielt zwölf Gedichte unter dem Zyklustitel "Die Winterreise" (darunter als Nr. 5 den Lindenbaum), die Schubert, ganz offensichtlich nach dieser Veröffentlichung, vertont hat. In den Waldhornistenpapieren war der Zyklus auf 24 Stücke ausgebaut (darunter der Lindenbaum unverändert), teilweise hintenan gehängt, teilweise dazwischen geschoben, und Schubert wollte offenbar nichts mehr an seiner ersten "Lieferung" ändern, sondern hat einfach die zweiten zwölf auch noch vertont und hintendran gehängt. Ich hab mir die Sache in der kommentierten Werkausgabe Müllers angeguckt, das ist so korrekt.--Mautpreller 21:15, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Narren

 

Ich war gerade kopfschüttelnd auf Commons unterwegs, wo sich in der Kategorie:Medieval manuscripts zahlreiche Inkunabeln tummeln. Da bin ich dann bei der Suche nach einer Kategorie für Inkkunabeln auf den Geyler von Kaisersberg gestossen, wo ganz offenichtlich für das Bild der Druckstock aus der deutschen Ausgabe von Brants Narrenschiff verwendet wurde. Hier ist das hoffentlich zu sehen, Gute Nacht. -- Enzian44 04:45, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Noch ein anderer Zugriff zur Brantausgabe von 1494. -- Enzian44 04:58, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Felistoria, da ich gerade das von Dir hochgeladene Bild sehe: Könntest Du in der Bildbeschreibung bitte noch nachtragen, von wo Du dieses bezogen hast? Also ob Du es irgendwo im Web gefunden, aus einer Buchveröffentlichung eingescannt oder selbst vom Original hergestellt hast. Vielen Dank und herzliche Grüße, AFBorchert 17:27, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ex Bibliotheca Gymnasii Altonani (Hamburg) steht doch schon da, also aus der Bibliothek des Christianeums. Grüße an alle -- Enzian44 17:52, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin Enzian44, Du hast recht, siehe auch hier´. Übrigens hatten die Stultifera navis, die lat. Übersetzung von Brants Narrenschiff, 1497 gedruckt in Straßburg, eine andere Holzschnittserie als die Basler Ausgabe; das gebildete Publikum bekam die Narren deutlich eleganter und raffinierter in Holz geschnitten, während man offenbar für Geiler von Kayserbergs eher "volkspädagogische" Variante des Narrenthemas die expressiven Illustrationen aus Basel bevorzugte:-) Wohl sogar dieselben Druckstöcke, schon ein bisschen kaputt. Ich kann ja mal gelegentlich den Stultifera-Büchernarren hochladen, oder kennst Du den schon? @AF Borchert: aus einem sehr alten Buch (1510) mit dem genannten Titel+Autor...:-) Herzlich, --Felistoria 19:43, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Info, Felistoria. Dann sollte die Vorlage {{PD-Art}} durch {{PD-old}} ersetzt werden. Siehe dazu diese Richtlinie auf Commons (erster Punkt). Viele Grüße, AFBorchert 19:50, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab' ich gemacht. --Felistoria 22:32, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vom lateinischen Büchernarren kenne ich eine kolorierte Fassung mit handschriftlichen Glossen, die muß auch aus der Datenbank der Münchener Staatsbibliothek stammen, ich habe das Bild aber auf meiner Festplatte für Demonstrationszwecke in den Lehrveranstaltungen. Herzlich -- Enzian44 22:43, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schön! Ist das Stück im Internet zu betrachten? Auf meiner Festplatte sieht's eher diesem ähnlich, hat noch was abgekriegt von den Feuchtigkeitsspuren des Titelblatts;-). Hinten hat jemand das gute Stück wohl mal einem Gör mit Tuschekasten als Malbuch zur Verfügung gestellt, irgendwo fand auch mal wer den Text so schön, dass er einfach was abgerissen hat davon, und allüberall haben die Leser ihre Kommentare abgelegt - eine Vorwegnahme der WP also mit gewissermaßen Ausblick auf deren Jahrhunderte :-) --Felistoria 22:54, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe es mal hier reingestellt, da ich derzeit im Web nichts mehr finde und für Commons ja eine Herkunftsangabe nötig ist. Wolfenbüttel und München (Straßburger Ausgabe 1497) sind nicht nachkoloriert und offensichtlich verschiedene Druckstöcke. Gruß -- Enzian44 00:29, 11. Feb. 2010 (CET) PS. Allmählich artet das ja zu OR aus :-)Beantworten
Ach - da ist noch eine andere Serie, der ist ja niedlich! Da hat aber einer ulkig nachgeschnitten, mit Besen und Blumentopf auf dem Kopf. Aber wie der aus der Brille ein paar Quellaugen gemacht hat - das ist genial! Da ist dieser mein grämliche Bücherfreund nun eher ein "Muster"-Beispiel für schicken Schnitt?:-) Danke für das Bild - das hab' ich noch nie gesehen. Woher hattest Du denn das Stück? Nicht BSB? Herzlich, --Felistoria 00:45, 11. Feb. 2010 (CET) P.S.: OR macht hier doch am meisten Spaß... :-)Beantworten
Das Bild von oben koloriert in der Ausgabe von 1498. Mein koloriertes Bild entspricht der Version der Ausgabe Augsburg 1497 (das Wolfenbütteler Digitalisat). Das Bild müßte schon aus dem Projekt Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jahrhunderts stammen, das früher online stand. Seit der Integration in BSB-Ink online ist ein guter Teil der damaligen Digitalisate nicht mehr auffindbar. Noch viel OR-Spaß! -- Enzian44 01:18, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du siehst, der Druckstock des Büchernarren war schon kaputt. Die haben die Dinger ziemlich lange verwendet; Linde wahrscheinlich, ist hart genug. --Felistoria 01:26, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Werkeliste

Hallo, bitte schau mal hierher, ich brauche Deine Meinung dazu. Danke im voraus und lG, --Pappenheim 18:28, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pappenheim, hab' dort einen Vorschlag gemacht. Herzlich, --Felistoria 22:33, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tristesse

Hallo Felistoria, Du hast Dich am 6. Januar auf Diskussion:Tristesse geäußert. Da du ja doch vielmehr Ahnung von bildender Kunst als ich hast wollte ich Dich sehr freundlich bitten, ob Du über den Malerei Abschnitt im Artikel denn einmal drübersehen könntest und den vielleicht so verbessern, dass alle richtig ist. Da wäre ich Dir wirklich sehr dankbar. Liebe Grüße --Ixitixel 18:49, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mach' ich gern, Ixitixel. Nur: Bei einem C.D.Friedrich kann man nicht von Tristesse sprechen, das Wort ist zu neu dafür und trifft C.D.F. definitiv nicht, auch wenn jemand vielleicht in seinen eigenen Gedanken zu dem Maler irgendwo mal diesen Begriff verwendet hat. Die Romantik eines C.D.F. war deutsch, nicht französisch, und ob den französischen Romantikern dieser Begriff zukommt, wage ich zu bezweifeln. Schwierig, euer Artikel-Anliegen... Herzlichen Gruß, --Felistoria 20:27, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hey Danke – Da bin ich wirklich froh :o) Leb Dich doch einfach ganz frei aus. Wenn Du sagst, dass das mit C.D.F. so nicht stimmt, dann schnelll ersetzen. Ich weiß, dass der Artikel sehr schwierig ist, ich habe ihn zum Großteil geschrieben. Liebe Grüße --Ixitixel 20:44, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich werd mich auch irgendwann dransetzen, momentan hab ich aber keine Zeit dafür. --Marcela   20:46, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Metropolis (Film)

Wenn du alles besser weist, dann baue auch bitte den Abschnitt "Handlung" aus. Ich befürchte aber, dass du zu den Usern gehörst, welche zwar gerne Anderen Steine in den Weg legen, aber selbst keinen produktiven Fleiß an den Tag legen. Bin mal gespannt, ob du konstruktiv zum Artikel beiträgst und diese Befürchtung wiederlegst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:14, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldigung, aber weißt du, wen du gerade anpampst? Sowohl Felistoria als auch ich haben sich unter anderem mit ein paar ausgezeichneten Artikeln, als auch mit jeder Menge Kleinzeuch produktiv eingebracht. Also komm bitte mal wieder runter. Grüße -- Julius1990 Disk. 02:17, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Welche seiten sind das ? Ich schaue nach. Wennst stimmt, dann nehme ich die Befürchtung zurück. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:19, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schau einfach mal auf unsere Benutzerseiten. Bevor ich jemanden anfahre, schau ich in der Regel erstmal, was Sache ist, statt ins Blaue hinein zu behaupten. -- Julius1990 Disk. 02:22, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tristesse, die x-te

Liebe Felistoria, deine Stellungnahme zum Abschnitt Malerei wurde von einem der Autoren dahin interpretiert, dass du dich bereiterklärt hast, den Abschnitt zu überarbeiten. Könntest du nochmal ganz kurz Stellung nehmen? Gruß,--Veilchenblau 12:23, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin Veichenblau, hab' mich auf der Disk nochmal geäußert. Mit Gruß zurück, --Felistoria 14:08, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zirkus

Hallo, glaubst Du die zwei Architekturzeichnungen des Zirkus wären von Nutzen? [2] Dann würde ich mich unter der Annahme, dass die mittlerweile gemeinfrei sind, dransetzen und die Stempel rausretouchieren. --Catfisheye 04:12, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moinsen Catfisheye, das ist ja eine interessante Seite, die Du da gefunden hast! Bekommst Du 'raus, von wann die Publikation ist? Bestimmt würden sich Benutzer:Summ + der Cirque Olympique freuen. Setz' Deinen Fund doch einfach auf die Artikeldisk. Herzlich, --Felistoria 14:43, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, tadaaa! Man vergleiche den Plan auf der Regietheatrale-Website des Montmartre. (War gar nicht so einfach, das zu finden.) Es lohnt sich bei dieser Seite hier auch auf die Galerie Vieux Montmartre unten zu gehen. Dann sag ich mal Summ Bescheid. Lieber Gruß --Catfisheye 15:13, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für eure Mühe! Ich hatte diese Grundrisse auch gesehen aber fand die Auflösung nicht gut genug, um die Abbildungen einzufügen. Es hätte aber sicher Sinn, das ganze erwähnte Buch einmal zu digitalisieren. Dann könnten wir alle Pariser Theater mit diesen Grundrissen bestücken. Schönen Gruß --Summ 10:53, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe die letzten Tage gesucht, leider komme ich aber an den 2. Band des Buches nicht heran. Lieber Gruß --Catfisheye 02:39, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das hat ja Zeit. --Summ 11:42, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nur ne nebensächliche Erinnerung

Hi, diesen Text sende ich an Alle, die hier durchgestrichen eingetragen sind: In der Box der Qualitätssicherung Kunst, die bei überarbeitungsbedürftigen Artikeln gesetzt wird, verweist ein Link auf die Mitarbeiterliste der QS Kunst. Manche Durchstreichung dort könnte überholt, für Unbeteiligte nicht nachvollziehbar, oder sonstwie irritierend sein. Bitte überlege, ob Du den Modus „Durchgestrichener Text” für Deine Eintragung noch passend findest oder nicht. Ob informell und weitgehend spurenlos, ob durchgestrichen oder ob mit klarem Eintrag, mich freut es, wenn Du konstruktiv zum Portal Kunst und zur Qualitätssicherung beiträgst. Schönen Gruss, -- fluss 21:44, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Fluss, danke für die Erinnerung, hab's aktualisiert. Herzlich, --Felistoria 16:15, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

zum Artikel Cipriano de Valera

Hallo Felistoria, hatte ja heute den Artikel Cipriano de Valera an den von Dir super gut gemachten Artikel zu de Enzian angebunden und Du warst ja dann auch schnell mal auf dem Artikel drauf. Du hast "Allgemeiner Quellennachweis" zu "Literatur" verändert. In der Vergangenheit habe ich festgestellt, dass dies häufig zu Problem führt. Viele Nutzer packen unter einen Abschnitt Literatur einfach alles rein was zum Thema passt ohne das es bei der Artikelerstellung verwendet wurde. Deshalb bevorzuge ich die andere Benennung damit auch Artikel entstehen die mit dem wissenschaftlichen Arbeiten komform sind. --- Die Umstellung der Bücher ist OK, die Zitierung verwendet ich eigentlich genauso. Nur FelixFolioSeundus von der englischen Wikipedia verwendet häufig die modernere, andere Variante (vgl. Historie). Da ich sowohl an der englischen als auch der deuschen Variante des Artikels mit ihm herumgebastelt habe, achte ich dann nicht ganz auf die Unterschiede. Wenn Du dich bei mir melden willst bitte auf meiner Talk-page mfg Sönke --Soenke Rahn 02:47, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Soenke Rahn, und über jenen magst Du doch gewiss auch noch schreiben, oder?:-) Zur Religions- und Kirchengeschichte ist mW Benutzer:Concord ausgesprochen kompetent. "Literatur" ist WP-Konvention, ebenso wie die sonst in der Welt unübliche bibliographische Erfassung in "Vorname Nachname" (als C&P bei Referaten von Schülern&Studis deshalb auch sofort zu erkennen;-). Wikipedia:Quellen und Wikipedia:Literatur gelten als verbindlich in der WP. Herzlichen Gruß, --Felistoria 14:04, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klar, über den will ich auch noch schreiben. Die Sache Vorname und dann Name ist klar, das die sich in die Wikipedia eingeschlichen hat. Viele Leute haben eben keine Ahnung vom wissenschaflichen Arbeiten und die Literaturliste wird ja auch nicht alphabetisch gelistet. (Ist leider in vielen Artikeln mal so und mal so geschrieben. Aber das wichtigste ist ja eh das man die Quelle lokalisiert bekommt. Aber ich behalte das mal im Hinterkopf.) Ich weiß das viele den Abschnitt Literatur als Konvention ansehen, aber leider gibt es die oberste Konvention, dass alles belegt sein soll, was leider durch viele User schnell durchbrochen wird, weil sie denken, dass unter Literatur eine allgemeine Literaturliste zum Thema angelegt wurde, ähnlich wie bei den Weblinks. Mal sind die Weblinks Quellennachweis (dürften dann auch nicht entfernt werden, aber zumeist Tipps zum weiterlesen). usw. usw. ... behalte das Problem bitte im Hinterkopf, lösen können wir beide das eh nicht. Ich versuche das Problem eben ein wenig einzugrenzen. (-: Ich mag und sammel Faksimile. Habe da auch schon einige z.B. zum Narrenschiff, Luthers erster Katechismus, Goethes Götz von Berlichingen, Faust I und II, Lutherbibel (Septembertestament, 1534, 1545, einige Faksimile zu alten englischen Bibeln usw.. Ich habe auch den Faksimile zur Bibel 1602 (Cipriano de Valera). Ich suche noch die 1569 von Casiodoro de Reina (Bibel vom Bären) und falls es das gibt einen Print vom Neuen Testament von Fernando de Enzian (Mikrofilm habe ich mir mal rangeholt und habe dabei auch Teile ausgedruckt.) Vielleicht fallen Dir noch gute Faksimile ein. Daneben sammel ich aber auch noch andere alte Bücher, so habe ich die Duden Rechtschreibwörterbuch-Serie tatsächlich vollständig, unteranderem deshalb weil ich darüber noch eine Arbeit schreiben will. Seufz, seufz die Arbeit. mit freundlichen Grüßen, Sönke --Soenke Rahn 15:13, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mini-Listen von Sehenswürdigkeiten

Hallo Felistoria, vielleicht interessiert Dich auch diese Diskussion. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:46, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Grad gesehen+kommentiert. Gruß, --Felistoria 16:50, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

SW-Chat

Hallo Felistoria, kommst Du noch in den SW-Chat? Gruß --Magiers 18:52, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hello again, ich bin gerade wieder im Chat. Wenn Du Zeit hast, dann können wir dort direkt über den aktuellen Problemfall diskutieren. Gruß --Magiers 19:33, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Linde-Walther

bedankt sich für den Kleinputz etc. ;-) --Concord 23:27, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stets zu Diensten, just for diamonds :-) --Felistoria 23:40, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Terminbeachtungsbitte

Moin. Darf ich Dich rechtzeitig darauf hinweisen, dass ich hier von Dir bis Montag Mittag eine Ja-Nein-Entscheidung bräuchte, falls Du zwischendurch doch mal eine Internetkate aufsuchst? Merci und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:01, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anstelle der QSK

Hallo Felistoria, folgende Kategorie hat einen m. E. sehr problematischen Namen: Kategorie:Künstler des Wilden Westens. Bis dato hatte ich mit Kategorien nicht viel zu tun, weshalb ich Dich um Deine Meinung bitten wollte. Lieber Gruß --Catfisheye 02:41, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moinsen Catfisheye, ich hab' doch so wenig Ahnung von den amerikanischen Malern, und von den Kategorien versteh' ich schon rein gar nichts, leider. Klingt aber irgendwie gut, "Künstler des Wilden Westens", nein? :-) Herzlich, --Felistoria 18:28, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, charmant hört sich das schon an, aber ich habe "Wilder Westen" bis dato eher als Redewendung, denn als ein genau zu lokalisierendes Gebiet oder gar ein klar umrissenen Zeitraum betrachtet. So dass sich mir nicht ganz erschließt, was die Kategorie besagen soll. Zielt sie ausschließlich auf die Motive ab? Weißt Du jemanden, der sich mit der amerikanischen Malerei gut auskennt? Danke und herzliche Grüße --Catfisheye 19:09, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnte man natürlich "Künstler des amerikanischen Westens" nennen, aber diese in den USA sehr angesehenen und extrem teuren Künstler (man beachte das Amon Carter Museum in Fort Worth z. B.) sind ja in D so gut wie unbekannt, da ist es ziemlich egal. Ich find den Kategorie-Titel eigentlich ganz passend, da "Wilder Westen" im Deutschen genau das assoziieren lässt, um was es da geht: Frontier-Kunst. --AndreasPraefcke ¿! 19:14, 22. Mär. 2010 (CET) PS: Ich hab im Carter-Museum zig Fotos gemacht und werd die gemeinfreien Kunstwerke bei Gelegenheit auf die Commons hochladen. Da wird dann schon sehr deutlich werden, dass es eine Gruppe von Künstlern ist, die nix anderes gemalt hat als eben diese Westernmotive. So ähnlich wie unsere "Tiermaler" der Münchener Schule im 19. Jh. z. B.Beantworten

Hallo. Vom Kategoriennamen könnte ich, ehrlich gesagt, nicht ableiten, dass hier nur die Motive ausschlaggebend sind. (Bierstadts Capri in Kalifornien? ;) Aber wenn ihr mit der Bezeichnung leben könnt, kann ich es auch. Grüße --Catfisheye 20:04, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sine Cerere et Baccho friget Venus

Angeregt durch eine zu identifizierende und kategorisierende Stammbuchabbildung, hier meine (durchaus moralische) Alternativbeschäftigung zur sonntäglichen Anatomiestunde... mit der Bitte um Durchsicht und freundliche Ergänzung - insbesondere die Bildbeschreibungen bräuchten noch etwas Butter bei die Fische, in der Commons-Kategorie habe ich noch ein paar mehr davon zusammengetragen - und vielleicht hast du ja auch etwas Literatur (wenn du magst...) Herzliche Grüsse --Concord 03:03, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Concord, mal wieder assoziatives Denken?:-) Schöne Idee für eine Reihe kleiner, feiner Artikel, nein? Hab' etwas Kleinkrams gewerkelt und einen Layoutvorschlag gemacht. Btw: dieser Artikel müsste/sollte/könnte auch gern mal...;-), ob man Emblembuch dabei nicht als Einzellemma anlegen sollte? Herzlichen abendlichen Gruß, --Felistoria 21:36, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön! Du hast ja Recht; aber Emblematik ist ein gaanz weites Feld und nicht mal so eben nebenbei als Miniatur zu schaffen ... mein bescheidenes Wissen dazu stammt im wesentlichen immer noch von einer Sommerakademie cum Cerere et (multo) Baccho im schönen Südtirol mit Wolfgang J. Müller in den 1980ern. Concord 00:07, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jumbo-Revert

Kein sorry nötig; bin zurzeit selbst zur Zustimmung zu Deinem Revert zu unkonzentriert- Sorry meinerseits & gut's Nächtle! --Bu63 00:44, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das macht doch nichts. Gruß+Gutnacht, --Felistoria 00:48, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Großartig - mein schwarzer Tag in der Wikipedia (und ich schwöre: Alkoholfrei und ohne böse Absicht! Wach wurde ich erst nach Deinem ersten Revert und ahnte schon, dass wir uns ein zweites Mal sähen - ich hab dann nur noch die Finger davon gelassen... Komm, lass uns nach den Elefanten sehen!) Morgentlichen Gruß --Bu63 09:22, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Review Carolee Schneemann

Von frühlingshaft bis hammerhart, Kritik von Dir ist auf der Reviewseite willkommen. Wundert mich aber nicht, wenn Du was anderes zu tun hast. -- fluss 23:37, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Fluss, ich schau mir's an, bin aber wenig kompetent, was diese Szene amerikanischer Kunst betrifft. Eventuell sollten Thot 1 und/oder Telrúnya (der scheint nur grad verreist) da beschlagener sein. Herzlich, --Felistoria 21:25, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Willi und 3M

Ich weis immer noch nicht, worauf du hinaus willst. Aber das Willi im Hafen bleibt, weil sie mit Heringen gefüttert wird, die man am Hafen kaufen kann, klingt einfach nach TF...10:31, 27. Mär. 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von 77.6.27.234 (Diskussion | Beiträge) --Felistoria 21:25, 27. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo IP, eigentlich will ich darauf hinaus, dass der Artikel anders geschrieben wird: Ein keineswegs neues oder gar unbekanntes Phänomen (hin und wieder verirrt sich eine Robbe in den Hörnumer Hafen) wird irgendwann und scheinbar "plötzlich" via Presse durch eine Namensgebung individualisiert und dadurch zum "faktischen" Element der Legende (wie z. B. dem Heringsverkauf, dem Sichten einer Robbenfamilie usw.); das sollte der Artikel verdeutlichen, ich persönlich finde diesen "Willi" gradzu exemplarisch für den Mechanismus der Legendenbildung. --Felistoria 21:25, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einfach mal so...

*knuddel* ----Suffsöckchen ™ (Björn seins, latürnich) *hücks* 22:37, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

1. April

Hallo Felistoria,

wie Du vielleicht mitbekommen hast, habe ich das dritte jährliche „Schon-gewusst“-Special zum 1. April gestartet. Es sind schon mehrere wirklich nette Vorschläge eingegangen, so dass die Entscheidung, welche vier Artikel den 1. April verschönern sollen, schwer fällt. Da ich selbst mit einem Artikelchen beteiligt bin, möchte ich Dich bitten, zusammen mit 2 oder 3 anderen Benutzern Jury zu spielen (sofern Du nicht selbst noch einen Artikel beisteuern willst). Du könntest dann ja schon mal für die SW-Jury üben ;)

Felistoria, solltest Du den Auftrag annehmen, bitte ich Dich, Dir im Laufe des Mittwochs alle unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Der 1. April naht aufgeführten Vorschläge anzuschauen und mir dann per E-Mail oder direkt auf meiner Benutzerdiskussionsseite Deine vier Favoriten zu nennen. Solltest Du oder jemand aus der Jury in Gefangenschaft geraten oder getötet werden, Jimbo weiß von nichts, wie immer. Dieser Diskussionsbeitrag wird sich in fünf Sekunden selbst vernichten... --Andibrunt 22:45, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Andibrunt, mach' ich. Wird aber erst abends etwas werden, reicht das? Hatte mal kurz vor, über diesen Herrn zu schreiben, der sein Publikum mit sprechenden Perücken beglückte; hab' aber zuviel RL zur Zeit. Herzlich, --Felistoria 23:09, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das reicht dicke aus, vor Mitternacht werde ich sowieso nicht die Gewinner bekanntgeben. Es soll ja spannend bleiben ;) Stevens klingt interessant. Schon witzig, was man alles an ungewöhnlichen Themen aus der guten alten Zeit finden kann. Eigentlich wollte ich einen Artikel zu en:Charles Ribart schreiben, aber da gibt es einfach zu wenig Literatur. Der begehbare Elefant hätte aber sicherlich viele Fans gefunden... --Andibrunt 01:06, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Na klar! Aber so einer findet über eure schöne HS-Ecke doch jeden Tag im Jahr sein Publikum. Herzlich, --Felistoria 01:12, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie

Hallo Felistoria, ich habe durch Zufall ein paar Biographien von flämischen Malern aus der Renaissance in die Wikipedia eingebaut. Dabei habe ich entdeckt, dass es eine Kategorie für flämische Maler, jedoch nicht aus der Zeit der Renaissance gibt. Da ich glaube, dass viele und auch die wichtigsten aus dieser Zeit kommen, dachte ich, es wäre gut, solch eine Kategorie zu erstellen. Allerdings wollte ich dabei den Segen eines Expertens im Rücken haben. ;) Viele Grüße Abberline 18:14, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend Abberline, leider bin ich ein absoluter Kategorienbanause und mit der WP-Systematik von Unterkategorien überfordert. Inhaltlich hört sich Deine Idee sehr gut an, vielleicht fragst Du aber doch nochmal nach in der Kategorienwerkstatt? Besten Gruß, --Felistoria 19:50, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hey, die kannte ich noch gar nicht. Gut, dass du mir die Seite gezeigt hast. ;) Beste Grüße Abberline 09:54, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Michelangelo Merisi da Caravaggio / Albrecht Dürer


 
Dieser Benutzer wünscht Wikipedia
als valide On-Line-Enzyklopädie
mit Illustrationen,
aber keine Bunte Illustrierte !

Hallo Felistoria, du hattest einmal den Artikel "Michelangelo Merisi da Caravaggio" mit diesem Edit hinsichlich seiner Bilder deutlich entschlackt. Köntest du dir den Artikel Albrecht Dürer unter dem selben Gesichtspunkt einmal näher betrtachten. Unter Diskussion:Michelangelo Merisi da Caravaggio#Nochmalige Bitte ist die Gleichbehandlung beider Artikel mMn auch nicht zu Unrecht angesprochen worden. Ich vertrete nicht nur in der Diskussion dort gegenüber Benutzer:FelMol eine eher zurückhltende Artikelillustration. Gruß -- Muck 09:52, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da bin ich nicht der richtige Anwalt, denn ich halte sehr viel von einer nicht zu knappen Bebilderung von Kunst- und Künstlerartikeln. Es kommt auf die Auswahl an, und in dem oben verlinkten Beispiel bei Caravaggio war das einfach eine ziemlich willkürlich zusammengesammelte Galerie. Ansonsten stimme ich Julius1990 zu. Und beim Dürer sind nicht die Bilder das Problem, sondern der Text ist eins. Den liest wenigstens keiner, wenn da viele Bilder zum Begucken sind, was ganz gut ist. Gruß, --Felistoria 02:09, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Biederitzer Kantorei: Auslagerung von Michael Scholl

Hallo Felistoria, vielen Dank für die Unterstützung! Ich habe die Seite Michael Scholl inzwischen um die verlorengegangenen Links und das Bild ergänzt. Nun ist mir inzwischen klargeworden, dass es angebracht ist, auch Biederitzer Musiksommer in ein eigenes Lemma auszulagern, vgl. Choriner Musiksommer. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass dabei etwas schiefgehen könnte bzgl. der Versionsgeschichte. Könntest du mich da unterstützen oder das eventuell freundlicherweise für mich erledigen? Das wäre wunderbar! Schöne Grüße Juhtrah 01:38, 2. Apr. 2010 (CEST)

Habe schon auf Deiner Disk geantwortet. Schöne Grüße zurück, --Felistoria 01:58, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern ...

 
... wünsche ich Dir :-) --Mogelzahn 22:23, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb – Fontaneske Diskussionen

Hallo, Felistoria, was, bitte, sagst du in deiner Doppelfunktion als Juror beim Schreibwettbewerb einerseits und als literarisch kompetenter Administrator andererseits eigentlich zu [[3]] und [[4]]? Ich jedenfalls fühle mich von Suricata und Smial allmählich gemobbt und beim Ausbau meines SW-„Märzkinds“ (Zitat Wwwurm) Effi Briest systematisch behindert. Die WP-„Arbeit“ der beiden scheint sich weitgehend im notorischen Bilderlöschen zu erschöpfen, und die „Diskussion“ zu diesem Thema mit Admin Rainer Z. kennst du ja sicher bereits. Doch dass man jetzt, von jeglicher Fachkenntnis ungetrübt, auch dies als „Theoriebildung“ kurzerhand ausradiert, grenzt für mich schon an Vandalismus. Wir (über 200 Germanistikstudenten und ich) sind gespannt auf deine (helfende) Antwort.
P.S.: Eine baldige Klärung der Angelegenheit wäre übrigens sicher auch im Sinne von Tausenden von Abiturienten, die ab kommender Woche über Fontanes "Effi Briest" ihr Abi zu schreiben haben.- MfG, Fewskulchor 10:57, 7. Apr. 2010 (CEST).Beantworten

Hallo Fewskulchor, die Abiturienten brauchen ggf. eher den Text als die Bilder, nein? Die Wettbewerbsfassung ist die von Dir zuletzt am 31. März bearbeite, spätere Änderungen werden nicht berücksichtigt. Ich berate Dich gern nach Abschluss des SW; ich habe gesehen, dass sich Benutzer:Alinea auf der Artikeldisk gemeldet hat, Alinea ist sehr erfahren in Artikelbebilderung. Besten Gruß, --Felistoria 21:01, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, Felistoria, was die Bedeutung der Bilder für Abiturienten angeht, hast du prinzipiell schon recht - obwohl natürlich jedes Bild der Erinnerung hilft. Der oben erwähnte Lageplan jedoch, den der Durchschnittsleser in dieser Klarheit kaum je vor Augen hat, wird in Prüfungen gern als Ausgangspunkt der Leitmotiv- und Symbol-Interpretation gewählt und erleichtert es, deren Beziehungen zueinander zu durchschauen. Trotzdem erst mal danke, Fewskulchor 10:50, 8. Apr. 2010 (CEST).Beantworten

Abschnitt über Herrn Henkel

Ja, der Abschnitt ist nicht sonderlich gut geschrieben, aber im Zweifelsfall ist ein schlecht geschriebener kritischer Abschnitt jawohl immer besser als ein besser formulierter schönfärberischer Abschnitt. Wikipedia sollte keine Promotionsplattform für Herrn Henkel sein -- Loopkid 00:37, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, eben dafür gibt es die Diskussionsseite, nicht die Revertfunktion. Gruß, --Felistoria 01:04, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kurze Artikel löschen

Hallo Felistoria, versteh mich bitte nicht falsch. Ich mag dich total gerne und will auf gar keinen Fall irgendwelchen Streit anfangen. Aber bei der Diskussion auf Administratoren/Notizen fällt mir aktuell dieser kurze Artikel ein, den Du noch vor gar nicht so langer Zeit angelegt hast. Schnellgelöscht worden ist der damals nicht und – wenn Du mich fragst – war das auch gut so. Was ist jetzt anders? Kurze Artikel richten, sofern sie denn korrekt und gut geschrieben sind, keinen Schaden an und geben dem Leser genau jene zuverlässige Information, die er in der Wikipedia erwartet. Manchmal möchte man eben einfach nur wissen: „Wer war dieser Reimarus eigentlich?“ oder „Wie sah der aus?“. Kurzum: Bitte etwas weniger streng… :-) Beste Grüße von einem Verehrer der vielen lesenswerten Elefanten-, Nashorn-, Kunst- und sonstigen Artikel aus deiner Feder ---Frank Schulenburg 04:46, 10. Apr. 2010 (CEST) P.S. Der Reimarus-Lebenslauf ist jetzt als DigiWunschbuch verfügbar. Und Ende April bin ich im StAH und seh ein paar Archivalien ein.Beantworten

Hallo Frank, ich erinnere mich sogar noch daran:-). Und: nein, ich glaube, an derlei Einträge hab' ich bei meinem A/N-Kommentar nicht gedacht, sondern eher an die missliche Situation, gelegentlich zur Lemmarettung in die Eisen gezwungen zu werden, und dass heutztage die Zahl von Ein-Satz-Einträgen, deren Richtigkeit nicht ohne weiteres sofort feststellbar ist aus dem Kopf;-), ins Vielfache gestiegen ist und sich mithin auch der mittelfristigen Kontrolle entzieht. Übrigens, so wie der oben verlinkte kleine Reimarus damals mit Editkommentar eingestellt wurde[5], ginge der immer noch durch. Herzlich, -- Felistoria 22:05, 13. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Ich kenne übrigens noch ein Archiv, sogar mit angegliederten alten Schwarten...:-)Beantworten

Dominicus van der Smissen

Am Ende einer Assoziationskette, die bei der Durchsicht eines neuen Artikels (Johann Michael) begann und über einen Altonaer mennonitischen Prediger und dessen Familie lief, steht nun ein Maler-stub: Dominicus van der Smissen, den ich deiner lokapatriotischen Durchsicht und Ergänzung anempfehle. Vielleicht, nein ganz bestimmt hast du eine neuere Version des Alte-Meister-Katalogs der Kunsthalle zur Hand... Herzliche Grüsse --Concord 18:44, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Concord, im Thieme/Becker ist er als Dominicus van der Snüssen geführt - das scheint mir ein niedlicher Lesefehler, nein? Ich schau mal, ob danach zu ergänzen ist. Ich kann noch dieses diensteigene Druckwerk anbieten, aber da ist er offenbar (noch) nicht drin; vielleicht ist er im Rump. Ich hab' leider nur 1 älteren (1994) und 1 noch älteren (1989) Kunsthallenkatalog, da isser nich drin, womöglich isser im Depot:-( Wahrscheinlich hast Du mit Lichtwark sogar die ausführlichste Quelle?;-) Herzlichen Gruß, -- Felistoria 22:54, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hans Hunold

Hallo Feli, ich hab mit Naef, Studer und Studer derzeit mit Architekten zu tun, die viel mit Hans Hunold zusammengearbeitet haben. Der Mann scheint mir (als völligem Laien) definitiv relevant – ich würd mich aber (möglicherweise) nur dann mit ihm beschäftigen, wenn ein Artikel rauskommt. Kannst Du einschätzen, ob der die Latte reisst? Gruss Port(u*o)s 20:19, 13. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Um das zu konkretisieren: Ich will mich eventuell schon mit ihm beschäftigen, aber nur mit dem Gedanken an einen Artikel im Hinterkopf, wenn der klar relevant ist, und nicht, wenn es sich «nur» um jemanden handelt, den man zur Not auch behalten kann, um den Arikelautoren nicht zu verletzen ;-)Beantworten

Ich denke ja (also dass der "die Latte reisst"). Frag' doch nochmal Artmax, der ist m.W. da noch näher dran. Herzlich, -- Felistoria 21:06, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nach Durchsicht der verlinkten Webseite würde ich auch eindeutige Relevanz annehmen: Mehrere Einzelaustellungen, bei der Kunst im öffentlichen Raum sind die Auftraggeber nicht nur die Gemeindeverwaltung seiner Heimatgemeinde, und jemand hat sich soger die Mühe gemacht, ein Buch über ihn zu verfassen. Das sollte zusammengenommen reichen. -- 80.139.79.129 21:10, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
War doch auch nur, werte IP, weil 4 Augen mehr sehen als zwei. Und mit Artmax wären's dann nun schon sechs, und dann kann Port unbeschwert loslegen. -- Felistoria 21:13, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann werd ich mir die Monografie mal besorgen. Hunold ist mir hier in Zürich und in der Zentralschweiz bei zwei bei einem Gebäude aufgefallen, wo er wirklich beeindruckende Bemalungen gemacht hat, die ich für irgendwie op-artig halte. Übrigens: Die Bebilderung in Op-Art ist, hm, gewöhnungsbedürftig. Ist das üblich, dass da eigene Interpretationsversuche aus dem Kunstunterricht benutzt werden? Ich fand damals schon die Illustration zu Superflat strange enough …Port(u*o)s 21:35, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tscha. Um die selbstgemachten Mangas gab's einen langen Streit, lass' die Püppchen lieber drin;-) In "Op Art" hab' ich die Illustration entfernt; das Problem des Artikel ist aber wohl eher der Text... Herzlich, -- Felistoria 21:40, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem löst sich schon dergestalt, dass Hunold mit zwei Sternchen bei Sikart.ch des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft aufgeführt ist. Die nehmen wir immer. Grüße --Artmax 21:43, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Port: Dann man los! :-) Herzlich, mit bestem Gruß an Artmax, -- Felistoria 21:44, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Superflat: Die Mädels gehören m. E. gewiss nicht ins Intro. --Catfisheye 21:46, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mal auf die schnell ein Stub: Hans Hunold. --Artmax 22:33, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ploe/ötz

Hei Feli, Du überraschest mich mit Deinem Edit auf W!B's Benutzerdisk (resp. Deinem letzten Edit auf BKF). Na, dann man tau! Gruß --Am Altenberg 01:40, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht ganz klar was Du meinst. Ich hatte bezüglich der BKL Ploetz eine Modifizierung vorgeschlagen, bei der ich W!B noch einmal hören wollte. Eine Verschiebung des Ortslemmas Plötz hat zudem das von W!B angedeutete Problem, dass sie in die Gestaltungsentscheidung eines Portals eingreift und damit ein strukturelles Dilemma herstellt (das zwischen Benutzerorientierung und Gestaltungsorientierung). In diesem Fall mMn zwar marginal, aber dennoch besser von mehreren Benutzern zu begleiten als von nur einem Tastaturknecht auszuführen. Soweit etwas klarer? Grüße, -- Felistoria 01:55, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Literatur

Liebe Felistoria, wenn ich mich denn schon dazu aufraffe in bedrucktem Papier zu lesen, und dann auch noch den Literaturtitel abtippe, und das Ergebnis dieser mühsamen Arbeit wird dann auch noch revertiert, dann ist dies schon eine ziemliche Unverfrorenheit. Warum Du aber auch noch das Papierlesen und Abtippen mit bitte beruhige Dich kommentierst, verstehe ich nun wirklich nicht. Soll das heißen, wer gedrucktes ließt, muss doch irgendwie einen Kanll haben, aufgeregt oder durchgeknallt sein? Etwas ratlos Osika 22:14, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Kommentar, Osika. Ich geb's auf. Let it be... Gruß+Gutnacht, -- Felistoria 22:17, 21. Apr. 2010 (CEST) (Und hier ist bitte (!) EOD. Danke. -- Felistoria 22:17, 21. Apr. 2010 (CEST))Beantworten
Genosse Babbel - jetzt beruhige Dich endlich. Sandfoß ist versehentlich rausgeflogen. Das war gar nicht der Kern des Reverts. Das weißt Du auch. Der Kern war, den Artikel zu verbessern (Du kritzelst zum Beispiel immer was von "Nazis" - wir sind hier nicht in der "Roten Fahne", mein Freund) und nur das vor dem Ref-Befehl zu belassen, was der ref-Beleg auch hergibt. Der Literaturabschnitt stand übrigens mitten im Artikel. Mann o Mann. Arbeite zukünftig einfach sauberer und weniger mit Deiner bekannten politischen Agenda. Dann wird am Ende alles gut. --Atomiccocktail 22:24, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Genießer wäre ja passender als Genosse, lieber (hoffentlich irgendwann)genesender Atomiccocktail, was wedelst Du denn shon wieder mit dem roten Lappen? Meinst Du, die Redaktion der Roten Fahne säße im Bendlerblock? Weil da ein paar rote Aktenschränke in der Ausstellung stehen?
„Du kritzelst zum Beispiel immer was von "Nazis"“ Zeig doch mal den Difflink bei Grüneberg, wer das da eingefügt hat, bevor Du hier wieder auf Phantomeiern rumhaxt; weil du glaubst, auch der Artikel sei von mir eingestellt worden? (Wegen der Erstversion?)
mal abgesehn davon, dass dazu Deine Phobie in Bezug auf das Wort "Nazis" nun wirklich nicht verständlich ist: Immerhin ist das der Begriff, der bei der internationalen Zunft der Fachhistoriker mit großem Abstand am etabliertesten ist: Da müsste man doch schon extrem deutschnational sein, wenn man auf diesen englischen Fachbegriff eine Hasskappe wirft;-) – Osika 15:08, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Müßt Ihr das auf Felistorias schmucker Seite hier austragen? Die bekommt ja Pickel, wenn Sie das liest. Geht einfach woanders spielen. --Artmax 15:18, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht auf Deiner Beo

Meinung geändert. Aber schon seit einer ganzen Weile. Viele Grüße --Am Altenberg 00:08, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eisberge ...

Moin Felistoria, ich habe mal einen Start gewagt. Die Eisbergfreistadt ist sicher ungewöhnlich und auch noch ausbaufähig. Die Kunstexperten können sicher auch sagen, ob die Macher für einen oder jeder von ihnen für einen eigenen Artikel gut sind.--Kresspahl 14:45, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Weimar-feeling" sagt der Künstler laut LN? Das ist nicht schlecht, als US-Hype :-) Kann man da etwas bebildern oder wie sieht das aus mit den Montagen? Herzlich, -- Felistoria 17:14, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bebilderung des gehypten Weimar-feelings wäre natürlich super, dürfte aber hier das Problem sein. Jede Menge Bilder sind natürlich in den Fremdlinks.--Kresspahl 17:25, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Skulptur oder Plastik

Hallo Felistoria, vielleicht magst Du hier mal vorbeischauen? Viele Grüße -- Alinea 16:14, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2

Hallo Felistoria, kurze Erklärung aus den Untiefen der alltäglichen Anekdoten: Der Artikel ist als AdT für den 27. April vorgeschlagen – seh grad, dass du das schon mitbekommen hast. (Das Lemma wird ohne ein weiteres Pro ohnehin nicht ausgewählt; wenn das Bild deines Erachtens unpassend ist, nimm es doch einfach heraus) Jedenfalls brauchte der Aufmacher noch einen Satz, der von mir bearbeitete war der glückliche Gewinner. Mein Ziel war nicht die umfassende Überarbeitung des Artikels, sondern bloß, wie gesagt, ein Minimaledit.

Das Semikolon war unnötig.
„Die […], die […] ist eine Wortwiederholung, welche(!) m.E. schnell durch das entsprechende Relativpronomen vermieden werden kann.
Das Bild schneidet in dieser Version die Ü-Linie von Hintergrund und ‚drückt‘ das darunterliegende Bild weiter nach unten, das hat meinem ästhetischen Empfinden widersprochen, in dieser Version ist es m.E. immer noch gut erkennbar.
Kontur ist ein nicht jedem geläufiges Wort, ein  es Lemma muss nicht auf andere exzellente & extrem qualitative Lemmata verweisen – es reicht, wenn der unkundige Leser kurz weiß, was gemeint ist.
→ Von daher sind es imho geringe Verbesserungen am Artikel. Ich bleibe zwar bei dieser Meinung, werde aber nicht weiter editieren, weils mir ehrlich gesagt keinen Streit wert ist. -- ggis 23:27, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

P.S. Auf meiner Disk sprichst du ein weitreichendes Problem an: In vielen exzell. Artikeln ließe sich noch einiges verbessern & v.a. ausbauen, doch das Bapperl suggeriert, das Lemma sei „fertig“ und sollte lieber nicht mehr angetastet werden.

Von Unantastbarkeit war doch gar nicht die Rede, sondern davon, marginale Edits zu setzen, um welche zu setzen. Und was bitte sind "unkundige" Leser? Solche, die nie eine Zeitung lesen und in keiner Schule waren? Man muss den Leser mMn nicht wie einen Grundschüler betrachten, dem man einen schlechten Artikel verlinkt in der Annahme, dass er eh zu blöd ist... (sorry für die vielleicht etwas heftige Reaktion: aber bei der Einschätzung von Lesern reagiere ich nun leider etwas empfindlich, nix für ungut...). Gruß, -- Felistoria 23:41, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schon ok, m.E. verlangen WP:NS & WP:OMA in Teilen unmenschliches (i.S.v. Ideal, dass „öfters als dem Projekt lieb ist“ nicht eingehalten werden kann), jeder hat seine Steckenpferde. Grundsätzlich sollten imho auch Grundschüler annähernd problemlos einen Artikel lesen können, allerdings stößt das in vielen Lemmata auf Grenzen der Formulierbarkeit & WP:Die Lust, blau zu machen. In diesem Fall ist es ein relativ spezieller Artikel, bei dem vorraussetzen kann(!), dass genauere Kenntnisse über Ausdrücke aus der Kunst vorhanden sind (hier etwas ausführtlicher, → 15:27, 14. Apr. 2010, klein geschriebener Teil).
Meinst du um welche [Edits] zu setzen oder um „welche“ zu setzen? Ach egal, kann so bleiben. Schönen Sonntag, ggis 00:02, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sollten imho auch Grundschüler annähernd problemlos einen Artikel lesen können schreibst Du und meinst das wirklich? Ach egal, auch Dir einen schönen Sonntag, -- Felistoria 00:15, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In Verlegenheit kommen sie mit dieser Abbildung ohnehin. Ich auch. Ich stelle mich am Erscheinungstag jedenfalls nicht als Museumswärter hin und erkläre dem geneigten Leser, warum die eine Wikipedia nicht gleich diese Wikipedia ist und manches nur Notlösungen sind. Ist schon blöd mit den Lizenzen nicht? Grüße, --Telrúnya 05:45, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frage zum Schreibwettbewerb

Hallo Felistoria,

der Schreibwettbewerb (mein erster) ist ja nun vorbei und Ihr habt über die Bekanntgabe der Sektionssieger geschrieben, dass Ihr gern auch zu nichtplatzierten Artikeln Auskunft gebt. Deshalb würde mich interessieren, was Ihr als Jury so für Hinweise/Kritikpunkte zu meinem Artikel hattet. Ich würde ihn gern noch weiter ausbauen (sofern ich das kann) und im Review kam ja leider nicht wirklich was.

Ich habe die gleiche Anfrage auch bei Magiers gestellt, vielleicht könnt Ihr ja auch gemeinsam auf einer Seite (gern auch auf meiner Diskussionsseite) antworten. - Ich bin gespannt auf Eure Hinweise.

Viele Grüße n8eule78 22:12, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch in Bezug auf Wikipedia:RVS#Hot_Rats wäre ich für Hinweise dankbar, gern auch nur rohe Notizen oder allgemeine Bemerkungen. --Hei_ber
Ich habe auf den Artikeldisks die bereits ausführlichen und erhellenden Anmerkungen von Magiers nur noch ergänzen können, die übrigens (wie auch die von Magiers) in unserem Respekt vor euren Artikeln zu lesen sind, auch wenn diese keine Platzierung erfahren haben im Wettbewerb. Mit herzlichem Gruß und Dank für eure Beiträge, -- Felistoria 23:31, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Sie mal kurz Zeit haben...

...dann schauen Sie doch bitte mal auf meine Diskussionsseite, was dort abgeht. Ist das normal hier? Danke.Gray62 00:23, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja. -- Felistoria 00:27, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ähm..

.. kopieren geht aber anders.. TJ.MaD Faſſe Dich kurz. 01:53, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja? Dann magst Du gern korrigieren, it's wiki. Gruß+Gutnacht, -- Felistoria 01:58, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nö, damit wärst Du nämlich nicht einverstanden. Was Kopiert ist, gibts hinterher 2mal.. TJ.MaD Faſſe Dich kurz. 02:02, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, dann sag' doch gleich, dass ich "übertragen" in den Kommentar hätte schreiben müssen. Sowas aber auch, shame on me;-) -- Felistoria 02:03, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Du hast

Post. --Pittimann besuch mich 21:52, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Brille

Keine Brille, Felistoria. Ich hatte den Beitrag versehentlich nicht signiert, das dann aber nachgeholt. Ersteres ist Dir aufgefallen, letzteres nicht, wohl BK-bedingt. Fielmann kann warten. ;) Gruß von uka 01:10, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Uff, da bin ich ja erleichtert. Das war aber auch ein IP-Kuddelmuddel da in der LD. Grüße zurück von -- Felistoria 01:16, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sweetys Girly

Danke für die rasche Sperrung dieser merkwürdigen Person. Aber ich fürchte fast, so leicht gibt sie nicht auf. Sie hat sich auf mich eingeschossen und wird wohl nicht ruhen, ehe sie mir Schaden zugefügt hat - immerhin droht sie ja ausdrücklich an, nicht locker zu lassen. Da sie schon unter diversen Namen auftauchte, wird sie es gewiss wieder mit einer neuen Maske versuchen. Hinter diesem zwanghaften Verhalten würde ich fast schon psychische Probleme vermuten. Wie dem auch sei, ich danke dir für dein flinkes Eingreifen :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:34, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, welche Namen da noch unterwegs sind, das war ein Account der "Witzfrosch"-IPs, oder? Gibt's da noch mehr? -- Felistoria 02:39, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So ist es, das war eine weitere Witzfrosch-Inkarnation ... und ich bete zu sämtlichen verfügbaren höheren Wesen, dass da nicht noch mehr auftauchen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:43, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
naja die Frau scheint wirklich Probleme zu haben..aber da brauchst sie eher jemanden zum reden als ne enzyklodingsbums --Schmendi sprich 03:25, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mother Goose

Liebste Felistoria, zum Verlinken aus einem aktuellen Entwurf in meiner Werkstatt habe ich einen Stub zu Mother Goose angelegt. Derzeit noch mehr Struktur als Inhalt. Vielleicht magst du ja noch was ergänzen, eigentlich ein echtes Felistoria-Thema (Tiere in Märchen und Fabeln, Skurriles, apokryphe Texte, Kupferstiche und Bibliophiles, zum Teil viele hundert Jahre alt…) Beste Grüße von --Minderbinder 17:39, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Prologus Arminensis

Ein kleiner Ausflug in die Buchgeschichte zur gefälligen Durchsicht.... Vor allem mit den Kategorien habe ich mich etwas schwergetan. Wenn dir etwas besseres einfällt, kannst du es gern ändern. Herzliche Grüsse --Concord 05:38, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schöner Artikel, und eine hinreißende Geschichte noch extra dazu - woher hast Du das nur immer? Lübsche staubichte alte Schwarten besichtigt?:-) Besides. Wie verlinkt man denn den GW? Herzlich, -- Felistoria 18:19, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

St-Saturnin oder St-André ?

Hallo Felistoria, durch den Benutzerkollegen Gregor Bert, mit dem ich oft in Kontakt bin, komme ich an Deine Adresse. Er schrieb mir : “wenns sie's nicht weiß, kann sie dir sicher weiterhelfen”.

Hier mein Problem:

Bei meinen Recherchen zum geplanten Artikel St-Saturnin (Puy-de-Dôme) (heutiger Titel) bin ich vor allem durch die Namensgebung im ehemaligen Ortsartikel Saint-Saturnin (Puy-de-Dôme) auf die Widmung der Kirche in “St-André” gekommen.

Ich wurde aber damals von einem offensichtlich fachkundigen Wikipedia Mitarbeiter belehrt, dass die Kirche den Namen bzw. Die Widmung “St-Saturnin” tragen müsse. Dementsprechend habe ich den Titel des Artikels in “St-Saturnin (Puy-de-Dôme)” geändert. Gleichfalls habe ich im Ortsartikel “Saint-Saturnin (Puy-de-Dôme)” alle “St-André” in “St-Saturnin” umgewandelt. Leider habe ich den betreffenden Benutzer (evtl. Administrator) nicht mehr in Erinnerung.

Kürzlich hat der Benutzer W!B den Namen der Kirche wieder in “St-André” umgeändert, ohne den Artikeltitel zu ändern. Das ist aber sicher nicht eine befriedigende Lösung.

Ich hoffe auf Deinen Rat, wie ich in dieser Angelegenheit weiterkomme. Herzliche Grüße Jochen. Jochen Jahnke 12:29, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Felistoria, die vorstehenden Angelegenheit hat sich inzwischen eredigt. Die Kirche kann entweder St-Saturnin oder auch Notre-Dame de Saint-Saturnin genannt werden und keineswegs St-André. Herzlichen Dank Jochen.Jochen Jahnke 13:25, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dafür nicht, bin doch viel zu spät gekommen:-). Prima, dass sich alles geklärt hat, mit Gruß -- Felistoria 18:21, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sperre

Wo siehst du den Vandalismus? Grüße, --87.160.205.17 21:46, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

War eine Meldung hier; ich hätte auch "Editwar" bei dieser History eintragen können. Artikel zu populären Veranstaltungen bedürfen nicht selten sogar des Vollschutzes für einige Zeit, in der man ja als IP oder Newcomer gern die Bearbeitungswünsche auf der Disk eintragen kann. Gruß, -- Felistoria 21:56, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Komma auf die VM Felistoria, der IP Kollege ist unbelehrbar. --Pittimann besuch mich 21:57, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten