Hygroskopisch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2003 um 16:14 Uhr durch Hati (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hygroskopisch ist ein Fachausdruck aus der Chemie und Physik. Als hygroskopisch bezeichnet man Stoffe die Wasser anziehen. Hygroskopische Stoffe haben die Eigenschaft, bei längerer Lagerung Wasserdampf aus der Luft aufzunehmen. Diese Stoffe, soweit es sich um feste Stoffe handelt, zerfließen oder verklumpen durch die Wasseraufnahme. Durch hygroskopische Stoffe wird der Dampfdruck in der darüberliegenden Atmosphäre verringert.

Beispiele für hygroskopische Stoffe

  • Kochsalz, Calciumchlorid, Kupferchlorid (CuCl, CuCl2)
  • Glyzerin
  • Alkalilaugen: NaOH, KOH, CsOH
  • Nitrate (Mauersalpeter) bei Mauerausblühungen
  • konzentrierte Schwefelsäure
  • Phosphorpentoxid
  • Kieselgel
  • L-Carnitin
  • Ammoniumnitrat NH4NO3
  • Kaliumbenzoat C6H5CO2K
  • Kaliumsalicylat HOC6 H4 COOK

Anwendung

  • Hygroskopische Stoffe werden als Trockenmittel verwendet (z.B. Calciumchlorid, Magnesiumchlorid).

Links