Wikipedia:Fotowerkstatt/alt
Wikipedia:Fotowerkstatt/alt/Intro
Lustgarten Berlin
Hallo Kollegen! Dieses Foto des Lustgartens habe ich auf Commons gefunden. Kann man da noch etwas retten? Mein Versuch anbei. Und-ja, Saibo merkte an, dass das "Original" bereits bearbeitet wurde. Ich habe leider keine unbearbeite Ursprungsversion gefunden. Gruß --Sir James 12:31, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Lokaler Kontrast Schatten 50%/50%/30px, offensichtlichen Staub weggestempelt, Old Schwurhand etwas mehr Zeichnung in Gesicht und Pfoten gegeben und Geisterbild entfernt von Cointel
- Sehr gut geworden! Was ist "Lokaler Kontrast Schatten"? Ist das eine Unscharfmaskierung? Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:37, 15. Mai 2010 (CEST)
- Meine englische PS-Version hats als Image > Adjustments > Shadow/Highlight. Berechnet den Kontrast relativ zur Umgebung und nicht übers ganze Bild. hth: Cointel 23:09, 21. Mai 2010 (CEST)
- Prima! Danke, Cointel! Gruß --Sir James 11:22, 17. Mai 2010 (CEST)
Triest
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Könnte dieses Bild verbessert werden? (in der Mitte Knick, verbogen, zu dunkel, usw.) Vielen Dank. --Marzahn 23:07, 29. Apr. 2010 (CEST)
Kirche in Malta
-
Originalbild
Gleich noch eine Kirche in Malta. Bitte etwas entstürzen, der Rest sollte eigentlich passen. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 19:54, 2. Mai 2010 (CEST)
Vergilbtes Bild
Bei dieser vergilbten Postkarte könnte vielleicht mal etwas am Kontrast gedreht werden. Hinweis: Ich bin nur noch sehr selten auf der Wikipedia aktiv, daher, wenn ihr eine gute Version gemacht habt, baut sie ruhig direkt ein, sind nur zwei Seiten. Ich werde das hier vermutlich nicht verfolgen. -- iGEL·대화·Bew 14:38, 5. Mai 2010 (CEST)
-
Originalbild
-
SW von AM
-
Original
Hallo! Würde bitte mal jemand dieses Raster entfernen? Gerne auch noch ein wenig aufhübschen... Danke & Gruß Sir James
- Da ist kein Druckraster mehr. Nur dieses leichte grobe Raster, was wohl von Interferenzen vom Druckraster mit dem Scanraster kommt. Ich würde sagen: nicht viel zu machen ohne das Bild stark zu verfälschen. Ich bin mir aber sicher, dass ich von irgendwem mit einem Versuch überrascht werde, der versucht das Gegenteil zu beweisen. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:36, 14. Mai 2010 (CEST)
Hells Angels
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Bitte Schärfe verbessern, soweit möglich. Grüße, --Jocian 16:25, 16. Mai 2010 (CEST)
- Leider keine Chance. Das ist eine Verwacklungsunschärfe vielleicht aus einem fahrenden Wagen heraus. Falls du wieder mal so eine Aufnahme machst, bitte unbedingt eine sehr kurze Belichtungszeit (je nach Empfindlichkeit 1/1000 s oder kürzer) wählen. — Regi51 (Disk.) 17:02, 16. Mai 2010 (CEST)
- Nicht, dass Jocian jetzt beleidigt ist. Das Bild ist nicht von ihm, er hat nur von Flickr hochgeladen. ;-) --Paulae 18:29, 16. Mai 2010 (CEST)
- Sorry, war im RL unterwegs, allerdings nicht mit’m Motorrad und wie Paulae schon anmerkte, auch nicht in Oakland... ;-)
- Ok, dann muss das Flickr-Fundstück halt so bleiben. Danke an Regi51 für die Überprüfung! Grüße, --Jocian 20:29, 16. Mai 2010 (CEST)
- Nicht, dass Jocian jetzt beleidigt ist. Das Bild ist nicht von ihm, er hat nur von Flickr hochgeladen. ;-) --Paulae 18:29, 16. Mai 2010 (CEST)
Super toll ist es nicht geworden, aber dennoch besser als das Original, oder? Grüße, --Mirko Junge 22:12, 23. Mai 2010 (CEST)
- Aber hallo, und bereits im Artikel eingebaut. Herzlichen Dank an Mirko Junge + Grüße, --Jocian 23:28, 23. Mai 2010 (CEST)
-
Original
Kann das Bild jemand drehen? --Kurpälzer 10:08, 19. Mai 2010 (CEST)
- Drehen mag ichs zwar nicht, denn dann liegt der Kirchturm. :-) Aber wenn dir es so gefällt? Grüße — Regi51 (Disk.) 19:47, 19. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Es sollte wirklich gedreht werden, was aber vor dir schon ein "Rotatebot" auf Commons erledigt hat. --Kurpälzer 13:20, 25. Mai 2010 (CEST)
Trail of Tears Monument
-
Originalbild
-
Saibo hat auch nochmal mit der unscharfmaskierung nachgeholfen
-
unbeschnitten, Weißabgleich, etwas hochskaliert (Regi51)
Hallo ihr Lieben… ich hab leider keine Idee, wie man das Bild aufhübschen könnte, ich hab nur eine vage Idee von: Das ist so nicht besonders toll und wirkt irgendwie ein bisserl schräg. Gebraucht würde es für den AdT am 28.5., der Artikel würde sich freuen… und ich natürlich auch ;-) Grüßle --Ivy 07:24, 20. Mai 2010 (CEST)
stürzende Linien
-
Originalbild
Kann bitte jemand (möglichst vor Wettbewerbsende) das Bild entzerren? -- Memorino Lust mitzuhelfen? 20:25, 20. Mai 2010 (CEST)
- Danke für Korrektur+Farbe, Regi ;-) -- Memorino Lust mitzuhelfen? 20:57, 20. Mai 2010 (CEST)
JPEG2000?

Hi, auf den Webseiten der Library of Congress liegt eine tolle historische Karte, allerdings im JPEG2000-Format mit dem ich nichts anfangen kann: http://lcweb2.loc.gov/gmd/gmd430/g4300/g4300/ct001515.jp2
Es gibt noch eine winzige Version als jpg aber die JPEG2000 sollte aufgrund der Dateigröße wesentlich mehr hergeben. Könnt ihr die volle Auflösung in jpg (oder png) konvertieren? Mein Wunschname wäre: Datei:Miera_Escalante_map_1777.jpg (oder eben png), Lizenz ist PD-old. Ich kümmere mich dann um die Ergänzung der Dateiinformationen und mache Kontraste und anderen Kleinkram. Vielen Dank im Voraus. --h-stt !? 10:49, 21. Mai 2010 (CEST)
Liegt jetzt unter Datei:Miera Escalante map 1777.png. (Es scheint ein Problem mit dem Thumbnail zu geben, was hoffentlich egal ist.) Joyborg 11:16, 21. Mai 2010 (CEST) PS: Benutzer:Marsupilami hat mir netterweise gerade erklärt, dass das Bild mit über 34MB für ein Thumb einfach zu groß ist (und auch zum Einbinden). Aber ich denke, dass Du das bei der weiteren Bearbeitung ohnehin noch ändern wirst und damit erstmal weiter kommst?
- Danke dir. Und ja, ich werde nach dem Bearbeiten vermutlich eine runtergerechnete Version für die Artikel anlegen müssen. Grüße --h-stt !? 13:26, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe es jetzt in eine mittelgroße jpg-Version umgerechnet, ein bisschen an der Farbbalance gedreht und ein winziges Wasserzeichen der LoC entfernt. Meinst du, wir sollten dein png auf die Commons schieben oder reicht der Zugriff auf das Original in der Dateibeschreibung des jpg? --h-stt !? 14:34, 21. Mai 2010 (CEST)
- Meinetwegen gern Letzteres. Joyborg 15:12, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe es jetzt in eine mittelgroße jpg-Version umgerechnet, ein bisschen an der Farbbalance gedreht und ein winziges Wasserzeichen der LoC entfernt. Meinst du, wir sollten dein png auf die Commons schieben oder reicht der Zugriff auf das Original in der Dateibeschreibung des jpg? --h-stt !? 14:34, 21. Mai 2010 (CEST)
2 Bildbitten in einem , eine für Fotoverbesserungstüftler mit Vollprogramm
-
Originalbild
-
cover Saibo
-
Bild Kurt Schwitters Saibo
Anpassungsvorschläge: Bitte 1: Das derzeit zeitigste Bild der Palucca auf Wikipedia und Commons. Leider musste ich es per Bookscanner aufnehmen, da das Buch nicht ausleihbar war. Und die Schrift der Rückseite drückt etwas durch. Für die Tüftler unter euch habe ich es extra mit ein wenig Seitenrand ausgeschnitten, ein bissl schief ist es nämlich auch. ;-)
Bitte 2 betrifft das Cover hier. Kann das jemand als jpeg auf Commons laden? Da ist es leider nur als pdf vorhanden, dafür aber schön groß. Das Foto ist kein Problem, da Jonas bereits 1938 verstorben ist (arbeite gerade an einem Artikel zu ihr), die Typografie ringsrum ist nicht schützenswert. Bitte vor dem Hochladen aber noch die Bleistiftanmerkung oben rechts entfernen. Mit Dank und Gruß und sehr gespannt, was man aus dem ersten Bild evtl. noch rausholen kann, --Paulae 18:40, 21. Mai 2010 (CEST)
Kannst du den Scan wiederholen? Und dann ein schwarzes Blatt dahinter legen? Dann schlägt die rückseitige Schrift nicht oder wesentlich weniger durch. Rainer Z ... 20:19, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich besitze das Buch nicht, sondern war heute extra in der Bibliothek, um das und andere Bilder von Jonas zu scannen. Am Bild gibt es ja viel mehr zu korrigieren. Die schwarzen Streifen z.B., die schon im Buch so drin sind, das Raster, die Farbe, etc. Vielleicht haben sich die Buchstaben ja schon durchs unscharf stellen o.ä. erledigt? Wenns gar nicht geht, müsste ich nochmal in die Bibliothek, aber wenigstens einen Versuch könnte ja jemand unternehmen. ;-) --Paulae 20:36, 21. Mai 2010 (CEST)
- @Saibo: Danke!
Könntest du auch das ganze Cover (mit allem Text) hochladen. Das wäre was Schönes für den Schwitters-Artikel (und Jonas steht auch fett auf dem Cover).Du bist ja noch pefekter, als ohnehin schon vermutet! Danke! --Paulae 20:36, 21. Mai 2010 (CEST)
Paulae, schau bitte in die Bildbeschreibungen, ob da noch etwas nachzutragen (Kategorien)/korrigieren ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:40, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ist doch alles schon erledigt. ;-) --Paulae 20:44, 21. Mai 2010 (CEST)
Paulae, ich habs ja versucht. Der größte Knackpunkt ist die durchscheinende Schrift. Den Rest bekommt man relativ leicht hin. Rainer Z ... 21:06, 21. Mai 2010 (CEST)
- Paulae, wie sehr drängt's denn? Ist es die SLUB? Ich bin zur Zeit gesundheitlich recht angeschlagen, könnte es Dir aber ggf. abfotografieren. Lieber Gruß --Catfisheye 19:17, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin diese Woche nochmal in der SLUB, aber ich denke, es drängt nicht. Vor allem weil es besser als MJs Version nicht sein könnte. Danke an dich für das Angebot und Dank an MJ für wahre Zauberkünste. :-) --Paulae 20:20, 25. Mai 2010 (CEST)
Gerhard Richter vor Strontium
-
Orig.
-
Saibo - wie gewünscht
-
Saibo - empfohlen
-
Saibo - Portrait
Bei den Urheberrechtsfragen wurde empfohlen, das Bild oben zu beschneiden, damit das Kunstwerk als Beiwerk durchgeht. Zitat Bobo11: „Und zwar so dasn die Breite beibehalten wird, aber die Höhe dem üblichen Fotoverhältniss eines ligenden Fotos eingehalten wird. Dann sollte der Kopf des Künstles im Bildmittelpunkt sein.“ Siehe hier. Danke. --Katimpe 19:24, 21. Mai 2010 (CEST)
- Welches Kunstwerk? ;-) Ich sehe da nur so 'ne komische, total unruhige Tapete im Hintergrund. --Saibo (Δ) 21:07, 21. Mai 2010 (CEST)
- Nun nicht jeder versteht unter „Kunst“ das selbe. Das zeigt nur das du ein Kunstbanause bist (Zugegeben bei mancher moderner Kunst, zähl ich mich auch ganz gern dazu), aber das ist nicht wieder schlimm. Denn bei einigen Werken, werd ich das Gefühl nich los, dass man 10 Jahre studiert haben muss, um dahinter die Kunst zu verstehen. Danken muss sollte man dir trotzdem, denn die Bilder sind so wirklich besser d.h. unproblematischer. Weil jetzt geht das Werk im Hintergrund sicher als Beiwerk durch. -- Bobo11 09:13, 22. Mai 2010 (CEST)
- Das war mir vollstens bewusst, dass ich mit damit in gewisser Weise als "Kunstbanause" darstelle - war aber auch nicht ganz ernst gemeint, wie du an dem Zwinkersmiley erkennst. Sollte das Originalbild dann gelöscht werden, wenn es wirklich so ein urheberrechtliches Problem ist? Weil es ist ja immer noch verfügbar, auch wenn es nicht mehr in einen Artikel eingebunden ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:04, 22. Mai 2010 (CEST)
- Klar war mir das bewust das du das mit leicht ironischen Untertohn gemeit hast mit „Kunst? Welche Kunst?“, mir geht oft ähnlich (Wobei das noch ein harmloses Werk ist, wo man mit gutem Willen tatsächlich eine geistige Schöpfung sehen kann).
- Zurück zum Kernproblem. Ich denke drüberladden sollte genügen. Denn so verhinderst du das jemand die problematische Version einbindest. Und zugleich ist das Original immer noch nachweibar vorhanden, was ja Versionsgeschichtsmädssig wünschenwert wäre. Aus meiner Sicht ist Gerhard richter vor strontium 110205_cropped 2.jpg die brauchbarste Version, klar das Portät ist auch gut (Wenn man allerdinsg mit den Hintergedanken „Werk sichtbar machen“ hegt, dann ist Version 2 die, die version 3 topt, aber immer noch klar auf der sicher Seite ist.Bobo11 20:35, 22. Mai 2010 (CEST)
- Achso, du willst das Werk zeigen, ich dachte jetzt, dass du den Künstler zeigen willst. Ich weiß ja nicht, ob so ein "Austricksen" im Sinne des UrhG ist. ;-) Aber das müssen die Experten entscheiden. Also wenn das volle Bild und ...cropped.jpg nicht urheberrechtlich okay sind, um es einzubinden, dann sollten sie auch gelöscht werden - sie sind ja über die Links auf der Bildbeschreibungsseite des eingebundenen Bildes oder den Commonscat-Link zugänglich. Das fehlende Original der Bearbeitung ist dann eben zu verschmerzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:39, 22. Mai 2010 (CEST)
- Es geht darum das das Bild eben als Beiwerk duchgehen kann. Wie gesagt Bild 2 und 3 sind gut, je nach dem was man mit einem Bild aussagen will, kann man jetzt eben wählen. Wenn ich eben den Künsteler mit allem drum rum darstellen wierl nehm ich bild 2. Wenn cih die Person darstellen will Bild 3. Das Probelm des Original ist eben, dass das Bild im Hintergund zu gut sichtbar ist um sicher als Beiwerk durchzugehen. Und das war eigetlich der ganze Berabeitungwuns-Grund dass Kunstwerk eben wirklich als Beiwerk duchgeht, trozdem aber sichtbar bleibt. Weil das für lange Zeit, die Beiwerkausnahme (neben Panoramafreiheit) die einzige Möglichkeit sein wird, irgend ein Werk des Küstlers bei uns überhaupt zeigen zu können. Manchmal muss man sich auf eien Ast begeben, nur solte man eben achten das er nicht zu dünn wird. Und das war beim Original eben der Fall, das wir uns da schon eine einem Bereich befinden wo die Gerichte so oder so endscheiden können. Und eben nicht mit grosser Wahrscheinlichkeit zu unseren Gunsten. Also ist der Versuch der Entschärfung, in dem man z.B. der Künstler in den Bildmittelpunkt befördert, in so einem Fall eben angebracht. So, dass sich die Aussage des Fotos eben klar nicht auf das Bild bezieht, sondern auf Künstler bzw. Eröffnung seiner Retrospektive, oder sonst was Urheberrechtlich unproblematisches.-- Bobo11 22:15, 22. Mai 2010 (CEST)
- Wenn du meinst, dass das Orig und der erste Beschnitt (evtl.) nicht zulässig sind, dann werde ich sie löschen lassen, okay? Kannst du natürlich auch machen lassen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:49, 23. Mai 2010 (CEST)
- Wie schon gesagt, ich halte eine unproblematische Version drüberkopiern für ausreichend. Bobo11 14:44, 24. Mai 2010 (CEST)
- Wenn du meinst, dass das Orig und der erste Beschnitt (evtl.) nicht zulässig sind, dann werde ich sie löschen lassen, okay? Kannst du natürlich auch machen lassen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:49, 23. Mai 2010 (CEST)
- Es geht darum das das Bild eben als Beiwerk duchgehen kann. Wie gesagt Bild 2 und 3 sind gut, je nach dem was man mit einem Bild aussagen will, kann man jetzt eben wählen. Wenn ich eben den Künsteler mit allem drum rum darstellen wierl nehm ich bild 2. Wenn cih die Person darstellen will Bild 3. Das Probelm des Original ist eben, dass das Bild im Hintergund zu gut sichtbar ist um sicher als Beiwerk durchzugehen. Und das war eigetlich der ganze Berabeitungwuns-Grund dass Kunstwerk eben wirklich als Beiwerk duchgeht, trozdem aber sichtbar bleibt. Weil das für lange Zeit, die Beiwerkausnahme (neben Panoramafreiheit) die einzige Möglichkeit sein wird, irgend ein Werk des Küstlers bei uns überhaupt zeigen zu können. Manchmal muss man sich auf eien Ast begeben, nur solte man eben achten das er nicht zu dünn wird. Und das war beim Original eben der Fall, das wir uns da schon eine einem Bereich befinden wo die Gerichte so oder so endscheiden können. Und eben nicht mit grosser Wahrscheinlichkeit zu unseren Gunsten. Also ist der Versuch der Entschärfung, in dem man z.B. der Künstler in den Bildmittelpunkt befördert, in so einem Fall eben angebracht. So, dass sich die Aussage des Fotos eben klar nicht auf das Bild bezieht, sondern auf Künstler bzw. Eröffnung seiner Retrospektive, oder sonst was Urheberrechtlich unproblematisches.-- Bobo11 22:15, 22. Mai 2010 (CEST)
- Achso, du willst das Werk zeigen, ich dachte jetzt, dass du den Künstler zeigen willst. Ich weiß ja nicht, ob so ein "Austricksen" im Sinne des UrhG ist. ;-) Aber das müssen die Experten entscheiden. Also wenn das volle Bild und ...cropped.jpg nicht urheberrechtlich okay sind, um es einzubinden, dann sollten sie auch gelöscht werden - sie sind ja über die Links auf der Bildbeschreibungsseite des eingebundenen Bildes oder den Commonscat-Link zugänglich. Das fehlende Original der Bearbeitung ist dann eben zu verschmerzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:39, 22. Mai 2010 (CEST)
- Das war mir vollstens bewusst, dass ich mit damit in gewisser Weise als "Kunstbanause" darstelle - war aber auch nicht ganz ernst gemeint, wie du an dem Zwinkersmiley erkennst. Sollte das Originalbild dann gelöscht werden, wenn es wirklich so ein urheberrechtliches Problem ist? Weil es ist ja immer noch verfügbar, auch wenn es nicht mehr in einen Artikel eingebunden ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:04, 22. Mai 2010 (CEST)
- Nun nicht jeder versteht unter „Kunst“ das selbe. Das zeigt nur das du ein Kunstbanause bist (Zugegeben bei mancher moderner Kunst, zähl ich mich auch ganz gern dazu), aber das ist nicht wieder schlimm. Denn bei einigen Werken, werd ich das Gefühl nich los, dass man 10 Jahre studiert haben muss, um dahinter die Kunst zu verstehen. Danken muss sollte man dir trotzdem, denn die Bilder sind so wirklich besser d.h. unproblematischer. Weil jetzt geht das Werk im Hintergrund sicher als Beiwerk durch. -- Bobo11 09:13, 22. Mai 2010 (CEST)
-
bearbeitetes Original
-
Originalbild (nachträglich hier hinzu)
-
So gut? Regi51
-
Ausschnitt 1 (war schon in Bearbeitung) Regi51
-
...oder so Regi51
-
Das sähe dann so aus Regi51
-
dieser Ausschnitt nochmal vom unbearbeiteten OriginalRegi51
Hi, Leute.
Bei diesem Bild hätte ich folgende Wünsche: Blinkwinkelkorrektur, schwarzer statt roter Hintergrund, und Schärfekorrektur. Meint ihr, ihr bekommt das hin? Danke im Vorraus! LG;-- Nephiliskos 13:43, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ein ganz klein wenig Verschnitt auf der rechten Seite durch die Bildwinkelkorrektur ist nicht zu vermeiden. Wenn du Wert auf den rechten Abschluss legst, mach ich das auch nochmal, aber dann ohne perspektivische Korrektur. — Regi51 (Disk.) 15:44, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ich hätte da einen GANZ elitären Wunsch. DAS wär genial, wenn das klappen würde!!! Schau dir die Steintafel genau an. Über den beiden Schmausenden siehst du eine horizontale Inschrift (Türsturz!). Die Mitte davon, wo ein Königsname steht (Sened), DEN Ausschnitt hätt ich gern. LG;-- Nephiliskos 15:47, 23. Mai 2010 (CEST)
- Oh, oh, ich kann leider keinen Königsname entdecken, hab aber auch von der Materie absolut keine Ahnung. Du meinst den Ausschnitt, der rechts und links der beiden Figuren (Schmausenden) senkrecht die Tafel begrenzt? — Regi51 (Disk.) 16:05, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ne, die Mitte genau ÜBER den Schmausenden. Da ist sowas:
zu sehen.-- Nephiliskos 16:12, 23. Mai 2010 (CEST)



![N35 [n] n](/w/extensions/wikihiero/img/hiero_N35.png?fcc27)
![D46 [d] d](/w/extensions/wikihiero/img/hiero_D46.png?1dee4)

![D21 [r] r](/w/extensions/wikihiero/img/hiero_D21.png?9bfb9)

![X1 [t] t](/w/extensions/wikihiero/img/hiero_X1.png?f2a8c)

- Ich mach dir auch nochmal von dem Ausschnitt 2 einen weiteren, wo nur die angegebenen Zeichen zu sehen sind, allerdings nimmt die Schärfe dann immer mehr ab und das sieht dann nicht mehr wirklich schön aus. — Regi51 (Disk.) 16:44, 23. Mai 2010 (CEST)
- Probier´s mal. LG;-- Nephiliskos 16:45, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ich mach dir auch nochmal von dem Ausschnitt 2 einen weiteren, wo nur die angegebenen Zeichen zu sehen sind, allerdings nimmt die Schärfe dann immer mehr ab und das sieht dann nicht mehr wirklich schön aus. — Regi51 (Disk.) 16:44, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ne, die Mitte genau ÜBER den Schmausenden. Da ist sowas:
- Oh, oh, ich kann leider keinen Königsname entdecken, hab aber auch von der Materie absolut keine Ahnung. Du meinst den Ausschnitt, der rechts und links der beiden Figuren (Schmausenden) senkrecht die Tafel begrenzt? — Regi51 (Disk.) 16:05, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ich hätte da einen GANZ elitären Wunsch. DAS wär genial, wenn das klappen würde!!! Schau dir die Steintafel genau an. Über den beiden Schmausenden siehst du eine horizontale Inschrift (Türsturz!). Die Mitte davon, wo ein Königsname steht (Sened), DEN Ausschnitt hätt ich gern. LG;-- Nephiliskos 15:47, 23. Mai 2010 (CEST)
- PS.: ich habe ja das Orginal des Fotos, vielleicht kann man da noch mehr machen, obwohl ich es schon nachbearbeitet hatte, bevor ich es hier reinstellte. Gruss -- Udimu 17:04, 23. Mai 2010 (CEST)
Ach, schau mal, Nr. 5 is doch super! Klasse Arbeit. Regi51!!! LG;-- Nephiliskos 17:14, 23. Mai 2010 (CEST)
- @Udimu: Das wär super, wenn du das Bild noch mal in einer wesentlich höheren Auflösung ca. 2000 x 1200 px oder mehr unbearbeitet hochladen könntest. Dann würde der Ausschnitt von der Schärfe viiiiiel besser. Danke — Regi51 (Disk.) 17:43, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ja, In der Regel bitte hier die Bilder (zumindest auch) in der unbearbeiteten Version einstellen (FWS-Kurzanweisung). --Saibo (Δ) 17:46, 23. Mai 2010 (CEST)
- siehe unten, ich habe noch mehr Bilder gemacht von dem Teil, es war jedoch extrem schwer zu fotografieren (mit Blitz gingen alle Konturen verloren), das Bild ist mehr oder weniger das Beste. Gruss -- Udimu 18:01, 23. Mai 2010 (CEST)
- Habe es hier mit dazugestellt - ist ja ein und dieselbe Anfrage. Viele Grüße --Saibo (Δ)18:06, 23. Mai 2010 (CEST)
- siehe unten, ich habe noch mehr Bilder gemacht von dem Teil, es war jedoch extrem schwer zu fotografieren (mit Blitz gingen alle Konturen verloren), das Bild ist mehr oder weniger das Beste. Gruss -- Udimu 18:01, 23. Mai 2010 (CEST)
- Ja, In der Regel bitte hier die Bilder (zumindest auch) in der unbearbeiteten Version einstellen (FWS-Kurzanweisung). --Saibo (Δ) 17:46, 23. Mai 2010 (CEST)
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Da ein Thumb des Bildes demnächst wohl auf der Hauptseite steht, wäre es gut, wenn man den Schriftzug "Kur-Theater" oben entfernen könnte. Dann ist die Chance größer, dass man auch verkleinert vom Bild noch etwas erkennt. Sonstige Bearbeitungen nach Gusto, da vertraue ich voll und ganz den Mitarbeitern hier. Und sorry, dass die Aufgabenstellung so wenig anspruchsvoll ist. Gruß --Happolati 11:12, 24. Mai 2010 (CEST)
- Besten Dank, Regi51. --Happolati 14:44, 24. Mai 2010 (CEST)
-
Originalbild
-
Fälschung
-
Fälschung ohne Rahmen
Anpassungsvorschläge: Kann man da noch etwas retten? --Flominator 14:14, 24. Mai 2010 (CEST)
- Ist doch gar nicht übel gewesen. Ich habs mal etwas aufgehellt, den Rahmen mehr als das Bild selbst. Rainer Z ... 14:34, 24. Mai 2010 (CEST)
- Danke. Was hältst du davon, noch den Rahmen zu entfernen? --Flominator 14:51, 24. Mai 2010 (CEST)
- Bin ich kein großer Fan von. Als Alternative kann man das machen. Aber Rahmen waren früher durchaus integraler Bestandteil der Sache. Rainer Z ... 15:36, 24. Mai 2010 (CEST)
- Perfekt. Dankeschön. --Flominator 09:28, 25. Mai 2010 (CEST)
- Bin ich kein großer Fan von. Als Alternative kann man das machen. Aber Rahmen waren früher durchaus integraler Bestandteil der Sache. Rainer Z ... 15:36, 24. Mai 2010 (CEST)
Briefmarke vom Brief befreien
-
So recht? Regi51
So ist die Briefmarke nämlich kaum zu erkennen, siehe Oradour-sur-Glane. --RokerHRO 08:37, 25. Mai 2010 (CEST)
- So ist es recht, danke! :-) --RokerHRO 20:14, 26. Mai 2010 (CEST)
Grabplatte
-
Originalbild
-
Fälschung
Kann man die Messing-Grabplatte bildfüllend und gerade hinbekommen? --Concord 01:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- Kein Problem. Ich habe auch noch etwas am Kontrast/Tonwertumfang gedreht. Rainer Z ... 13:49, 26. Mai 2010 (CEST)
- Merci vielmals! --Concord 23:13, 26. Mai 2010 (CEST)
Räumnadel: Blaustich, Kontrast
-
CN: Farbstich entfernt, Kontrast, leicht geschärft
Anpassungsvorschläge: --87.180.60.33 12:51, 26. Mai 2010 (CEST)
- Habe es mal im Artikel getauscht. Bei der Wortkargheit bei den Anpassungsvorschlägen ist das "Abholen" der Bearbeitungen nicht sicher. --Saibo (Δ) 23:05, 26. Mai 2010 (CEST)
747
Diese Boeing 747 macht auf dem Foto wohl auf Chamäleon ;-) Die Maschine müsste eigentlich weiß und nicht blau sein. Ich selber hab sie nicht wirklich gut wieder zurück gestrichen bekommen. Kann einer (oder mehrere) das Flugzeug wieder auf Normal fälschen (so müsste es aussehen)? Danke im Voraus --kaʁstn 15:32, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mal eine Version hochgeladen, bei der ich auch versucht habe die Farbe des Schriftzugs zu korrigieren. Viele Grüße, --Sponk 16:27, 26. Mai 2010 (CEST)
Bitte entzerren und beschneiden
-
Original
-
Entrosten war nicht drin. ;-) Regi51
Bitte entzerren und anschließend auf die äußere Schildgröße beschneiden. Entrosten wär allerdings auch dringend nötig ... ;-) THX! --Latschari 19:13, 26. Mai 2010 (CEST)
Gebäude in Kaunas
-
Garnisonskriche Original
-
Rathaus Original
-
Jesuitenkirche Original
-
Saibo
Das Übliche: behutsam graderichten. :-) Bei der Jesuitenkirche weiß ich aber nicht, ob das gutgeht, wegen der Perspektive, da müssen ja mind. 2 Achsen korrigiert werden. Geht sowas? --RokerHRO 22:19, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich habs mal versucht. Grüße — Regi51 (Disk.) 23:36, 26. Mai 2010 (CEST)
- Vergleiche meine Kreuze auf der Kirchturmspitze und deine (oder die Baumblätter). Irgendwer hat bei dir die Details geklaut. ;) Ich skaliere die Bilder vor der entzerrung immer ordentlich (hier 400%) hoch - dann geht nichts verloren. --Saibo (Δ) 00:56, 27. Mai 2010 (CEST)
- Es ist auch bei meiner Bearbeitung nichts verloren gegangen, lieber Saibo. Du kannst das noch so sehr hochskalieren, du kriegst nicht mehr Bildinformationen als im Originalbild vorhanden sind. Je mehr du das hochskalierst, um so schlimmer wird der Treppen- oder Sägezahneffekt, wenn man das Bild in der Browseransicht bis zum Geht-nicht-mehr zoomt. Nur mal, um es zu demonstrieren, ein Ausschnitt deiner Bearbeitung.
Ich denke, das muss aber RokerHRO entscheiden, was ihm besser gefällt, stimmts? Grüße — Regi51 (Disk.) 19:35, 27. Mai 2010 (CEST)- Dass durch eine hochskalierung nichts hinzukommt ist mir klar, aber es geht eben weniger verloren. Vergleiche doch beide Bearbeitungen auf Bildbeschreibungseite. Hier mal zwei Ausschnitte - meiner auf die Größe deines Bildes runterskaliert: Datei:Jezuitu_baznycia_2006-06-11-2vs3.png.
- RokerHRO kann das gerne entscheiden was ihm besser gefällt, letztendlich kann aber jeder mitentscheiden, weil ja jeder das eine oder andere Bild in den Artikel einbauen kann. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:14, 27. Mai 2010 (CEST)
- Übrigens: "Ausschnitt deiner Bearbeitung" stimmt nicht ganz: noch weiter hochskalierter "Ausschnitt deiner Bearbeitung" müsste es heißen. ;) --Saibo (Δ) 20:17, 27. Mai 2010 (CEST)
- Es ist auch bei meiner Bearbeitung nichts verloren gegangen, lieber Saibo. Du kannst das noch so sehr hochskalieren, du kriegst nicht mehr Bildinformationen als im Originalbild vorhanden sind. Je mehr du das hochskalierst, um so schlimmer wird der Treppen- oder Sägezahneffekt, wenn man das Bild in der Browseransicht bis zum Geht-nicht-mehr zoomt. Nur mal, um es zu demonstrieren, ein Ausschnitt deiner Bearbeitung.
- Vergleiche meine Kreuze auf der Kirchturmspitze und deine (oder die Baumblätter). Irgendwer hat bei dir die Details geklaut. ;) Ich skaliere die Bilder vor der entzerrung immer ordentlich (hier 400%) hoch - dann geht nichts verloren. --Saibo (Δ) 00:56, 27. Mai 2010 (CEST)
- Es sind ja nicht meine Bilder, auch wenn ich sie hier eingetragen habe. Ich finde aber Saibos Bild etwas schärfer/detailreicher. Was passiert eigentlich mit all den "nicht akzeptierten" Versionen? Sind die auf Commons oder wo immer sie hochgeladen wurden, schnelllöschfähig? IMHO werden auf Commons zumindest nur ungern Bilder überschrieben, oder? --RokerHRO 20:26, 27. Mai 2010 (CEST)
-
Orig
-
Saibo (Graustufen, Tonwerte, geschärft)
-
Saibo (Graustufen, Tonwerte, geschärft, beschnitten)
Moin, diese Repro der alten Zeichnung ist bei dem obigen Artikel mit drin. Kann hier jemand den bitte besser lesbar machen, sodass man auch als thumb was erkennt? Danke. Gruß --Aeggy 07:46, 27. Mai 2010 (CEST)
- Geht es nur um die Landschaft, dann könnte man die Schrift oben (samt den hässlichen Falten) ja noch abschneiden?! --Saibo (Δ) 14:40, 27. Mai 2010 (CEST)
- Danke, kannst du die Version ohne Überschrift und Falten hier noch hinpacken? Dann sollen die Hauptautoren entscheiden. Gruß --Aeggy 14:45, 27. Mai 2010 (CEST)
- Das Bild ist natürlich alles andere als Optimal - man könnte jetzt noch per Hand die Falten wegstempeln - habe ich aber keine Lust zu ;) Besser wäre es das Buch erstmal gescheit zu scannen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:51, 27. Mai 2010 (CEST)
- Danke, kannst du die Version ohne Überschrift und Falten hier noch hinpacken? Dann sollen die Hauptautoren entscheiden. Gruß --Aeggy 14:45, 27. Mai 2010 (CEST)
O.k. Danke erstmal, vielleicht komm ich nochmal drauf zurück wenn das lemma Artikel des Tages wird. Gruß --Aeggy 15:11, 27. Mai 2010 (CEST)
- Ohne besseren Scan ist das leider fast vergebene Liebesmühe. Schreibe doch den Uploader bitte mal an, dass er es mit viel höherer Auflösung und möglichst ohne Falten scannt. Der aktuelle Scan sieht mir auch eher nach einem Foto mit schlechter Beleuchtung aus. --Saibo (Δ) 15:26, 27. Mai 2010 (CEST)
- Gemacht. Siehe hier. Danke für die Kontraststeigerung bei der Karte. Gruß --Aeggy 15:31, 27. Mai 2010 (CEST)
- Neuer Scan kommt. Gruß --Aeggy 15:57, 27. Mai 2010 (CEST)
- Gemacht. Siehe hier. Danke für die Kontraststeigerung bei der Karte. Gruß --Aeggy 15:31, 27. Mai 2010 (CEST)
Rozier.JPG
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Ist vielleicht zu anspruchslos, aber könnte jemand das e-bay Zeichen unten wegmachen?--Symposiarch 09:30, 27. Mai 2010 (CEST)
- Geht es nur um das Portrait? Dann können wir das ja einfach ausschneiden. Oder soll das ganze Weiß (samt Schrift) außenrum auch erhalten bleiben? Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:28, 27. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht könnte man auch gleich dasselbe Motiv von hier entsprechend zuschneiden (Rahmen weg) und drüberladen. Bei dieser Briefmarke erkennt man doch kaum was. --Paulae 16:28, 27. Mai 2010 (CEST)
- Gut aufgepasst! Viel besser ist das auch nicht - aber schon merklich besser. Nun weiß ich aber immernoch nicht, ob nur die Zeichnung selbst ausreicht, oder das Weiße samt Schrift dableiben soll. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:36, 27. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht könnte man auch gleich dasselbe Motiv von hier entsprechend zuschneiden (Rahmen weg) und drüberladen. Bei dieser Briefmarke erkennt man doch kaum was. --Paulae 16:28, 27. Mai 2010 (CEST)
Überbelichtet
-
Originalbild
-
Saibo
Lassen sich die aufgefressenen Lichter und die CA (wenigstens) etwas verbessern bzw. neutralisieren? Ersteres ist ja selbst im thumb für die Augen anstregend. Danke sagt --kaʁstn 16:34, 27. Mai 2010 (CEST)
- (BK) Ich kann im Bild keine Chefärzte erkennen. ;-) Die chromatische Aberration finde ich hier nicht so stark. Überbelichtungen sind leider meist nicht zu retten - auch hier nicht. Der Himmel enthält genau Null Information (Farbe weiß = 255,255,255). Nach Möglichkeit, falls es ansonsten überbelichtet, besser unterbelichten - das ist korrigierbar. Kannst du bitte bei beiden Bildern noch die Beschreibung ausfüllen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:48, 27. Mai 2010 (CEST)
Entspiegeln
-
Original
-
Saibo
Danke.--goiken 18:54, 27. Mai 2010 (CEST)
- Was hältst du davon einfach den Verein nach dem Logo zu fragen (möglichst als Vektorgrafik)? --Saibo (Δ) 19:07, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hab zu denen nada Bezug. Bin auch nur hierüber drauf aufmerksam geworden. Hilft so ein Bild?--goiken 20:23, 27. Mai 2010 (CEST)
- Achso, okay. Leider etwas klein. Ich habe eben bei dem Verein nach einer Emailadresse geschaut, aber keine gefunden - dass der überhaupt einen Eintrag hier hat?! Habe ein anderes Logo ergooglet. Entspiegeln geht, aber ist viel Handarbeit, die sich hier nicht lohnt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:14, 27. Mai 2010 (CEST)
- mal noch nach SH gefragt... Ich würde ja mal nicht sagen. --Saibo (Δ) 21:18, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hab zu denen nada Bezug. Bin auch nur hierüber drauf aufmerksam geworden. Hilft so ein Bild?--goiken 20:23, 27. Mai 2010 (CEST)
