St. Galler Klosterplan

früheste Darstellung eines Klosterbezirks aus dem Mittelalter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2005 um 15:27 Uhr durch Soelke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der St. Galler Klosterplan ist die berühmte mittelalterliche architektonische Zeichnung eines Klosterbezirkes aus dem frühen 8. Jh.. Es ist die einzige große architektonische Zeichnung in Europa zwischen dem Ende des Römischen Reiches und dem 13. Jahrhundert. Es wird als Nationalschatz der Schweiz betrachtet und ist aufgrund seiner Einzigartigkeit, Schönheit und der Möglichkeiten des Einblickes in die mittelalterliche Kultur Objekt intensiven Interesses unter vielen Gelehrten, Architekten, Künstlern und Handwerkern der Neuzeit.

Datei:Stgall.jpg
St. Galler Klosterplan. Reichenau, frühes 9. Jahrhundert

Übersicht

Der Plan wurde in einem Skriptorium in Reichenau im dritten Jahrzehnt des 9. Jh. gezeichnet, und Abt Gozbert von Sankt Gallen (816-836) gewidmet. Der Plan beschreibt ein vollständiges Benediktinerkloster mit Kirchen, Häusern, Ställen, Küchen, Werkstätten, Brauereien, Krankenstation, und sogar einem speziellen Haus zur Abnahme von Blut.

Datei:StGaller Klosterplan.jpg
Plan mit Legende