Böhmerwolder Kirche

Kirchengebäude in Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2010 um 12:35 Uhr durch Wikiwal (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Böhmerwolder Kirche wurde im Jahr 1703 erbaut und befindet sich inmitten des Rheiderlandes, im südwestlichen Ostfriesland.

Kirche in Böhmerwold

Geschichte

 
Innenraum

Im Jahr 1703 wurde die Backsteinkirche als Ersatz für einen kleinen Fachwerkbau aus Holz und Lehm errichtet. Sie ist eine Saalkirche mit einem polygonalen Chor. Das Gotteshaus verfügt über 138 Sitzplätze, die zur Finanzierung des Gebäudes an die Gemeindeglieder verkauft wurden.[1] Das Holztonnengewölbe ruht auf mit Ornamenten geschmückten Konsolen. Im Laufe der Zeit erfolgten mehrere kleinere Umbauten und der Anbau des Westturms mit einem reich verzierten Portal, durch das man heute die Kirche betritt. 1828 wurde das Gebäude erweitert und eine Orgel eingebaut, da die Gemeinde durch die Eingemeindungen von Bunderhammerich und Süder- und Norder-Christian-Eberhardspolder gewachsen war.[2] Seit 1936 teilen sich Böhmerwold und Marienchor eine Pastorenstelle. Zu den Vasa Sacra gehört ein Becher, der aus dem Jahr 1636 datiert, und ein Brotteller aus dem Jahr 1730.

Orgel

 
Rohlfs-Orgel

Die kleine einmanualige Orgel wurde 1828 von Johann Gottfried Rohlfs unter Verwendung älteren Pfeifenmaterials erbaut und verfügt über sieben Register und ein angehängtes Pedal. Sie ist weitgehend original erhalten. Mündlicher Überlieferung zufolge soll es sich um eine „Fürstenorgel“ aus dem Auricher Schloss handeln. Diese Tradition wurde offensichtlich dadurch genährt, dass Rohlfs aus einer älteren Barockorgel einige Register übernahm und zeitgleich in Aurich arbeitete. Im Jahr 1890 führte Johann Diepenbrock eine Überholung des Instruments und ein Registertausch durch. 1989 erfolgte durch die Krummhörner Orgelwerkstatt eine Renovierung. Die Disposition lautet seit 1890:

Manual C–f3[Anm. 1]
Praestant 4′ R
Gedackt 8′ V/K
Gedackt 4′ V/K
Oktave 2′ R
Quinte 11/3[Anm. 2] V/R
Mixtur II R
Gamba 8′ D[Anm. 3]
V = barocke Vorgängerorgel unbekannter Herkunft
R = Johann Gottfried Rohlfs (1828)
D = Johann Diepenbrock (1890)
K = Krummhörner Orgelwerkstatt (1989)
  • Traktur:
    • Tontraktur: Mechanisch
    • Registertraktur: Mechanisch
  • Windversorgung:
    • Zwei Keilbälge
    • Winddruck: 62 mmWS
  • Stimmung:
    • Höhe a1= 440 Hz
    • Ungleichstufige Stimmung
Anmerkungen
  1. Angehängtes Pedal: C–g.
  2. Ab c2: 22/3.
  3. Ursprünglich Trompete 8′.

Siehe auch

Literatur

  • Monika van Lengen: Rheiderlands Kirchen. Entdeckungsreise zu Gotteshäusern aus acht Jahrhunderten im Westen Ostfrieslands. H. Risius, Weener 2000.
  • Robert Noah: Gottes Häuser in Ostfriesland. Soltau-Kurier, Norden 1989, ISBN 3-922365-80-9.

Einzelnachweise

  1. genealogie-forum: Böhmerwold (gesehen 25. Mai 2010).
  2. Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft (PDF-Datei; 28 kB) (gesehen 25. Mai 2010).

Vorlage:Navigationsleiste Kirchen der Gemeinde Jemgum

Koordinaten: 53° 15′ 18″ N, 7° 18′ 54,8″ O