Wikipedia:Redundanz/Altlasten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2005 um 13:27 Uhr durch Grander (Diskussion | Beiträge) (Juli 2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Liste ist Teil der Wikipedia-Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.

Artikel vereinigen – So gehts:

  • Entscheide dich zuerst, unter welchem Lemma der vereinigte Artikel stehen soll.
  • Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
  • Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an.
  • Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des Redirects einen kurzen Hinweis ein: Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte.
  • Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Antrag auf Schnelllöschung
  • Zum Schluss bitte die Eintragung auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema tilgen.

Artikel als Doppeleintrag markieren:

  • Am besten ist es natürlich, wenn du Doppelartikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Doppelartikel handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
  • Füge dazu in beiden Artikeln die folgende Vorlage ein:
{{Doppeleintrag|Anderer Artikel|~~~~}}

Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag

  • Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht – hier bitte von Hand unterzeichnen.
  • Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit ~~~~.

Januar 2005

"Der Artikel überschneidet sich mit Hohmannbahn, ist weniger allgemein, weniger informativ und weniger gut geschrieben als dieser. Schlage Redirect auf Hohmannbahn vor. --Peter Marx 20:15, 4. Jan 2005 (CET)
Das scheint etwas komplizierter zu sein, im Moment eher eher ein redir auf Hohmann-Transfer - aber dort wird das, was unter Hohmannbahn ausgeführt wird, eigentlich ausgeschlossen. Da scheint ein bischen was verquer zu sein - ich setze die Frage, ob sich jemand mit der Terminologie auskennt, mal auf die Diskussion des A&R-Portals. -- srb 20:35, 4. Jan 2005 (CET)"
die Lemmas totaler Wirkungsquerschnitt und differentieller Wirkungsquerschnitt sollten ebenfalls mit vereinigt werden --Boemmels 18:10, 13. Jun 2005 (CEST)

März 2005

In meinen Augen sollte Shoa als eigenständiges Lemma stehen bleiben, und noch ergänzt werden, weil der Begriff auch eine Abgrenzung gegenüber dem Begriff Holocaust (der sich aus einer Fernsehserie mit fiktiver Rahmenhandlung ableitet) beinhaltet und als "Shoa" von den Opfern des Völkermords an den Juden selbst geprägt wurde. Außerdem bezieht sich Shoa ausschließlich auf den Genozid an den Juden, während von vielen unter Holocaust auch die ermordeten nicht-jüdischen ethnischen Gruppen wie bspw. Sinti und Roma subsummiert werden.
    • Naja, im Moment enthält der Artikel Shoa nur eine Erklärung der Wortherkunft und ein Verweis auf Holocaust. Ich wüsste nu nicht, was man unter Shoa aufführen könnte, was nicht auch in Holocaust schon steht oder stehen könnte. Auch die Abgrenzung beider Begriffe ist dort aufgeführt. Dass der Bezug auf die Völkergruppen bei "Holocaust" unscharf und bei "Shoa" eindeutig ist, kann man auch in einem gemeinsamen Artikel erläutern. --Matthäus Wander 14:25, 12. Mär 2005 (CET)

April 2005

Zwar sind die Terme recht ähnlich, haben aber doch wohldefinierte unterschiedliche Bedeutungen. Ich schau mal ob ich da was machen kann. --Martin Häcker 16:25, 20. Apr 2005 (CEST)
Die letzten zwei Artikel sind URVs! Wenn wir Glück haben, löst sich das Problem bald von selbst! --Flominator 02:37, 22. Jun 2005 (CEST)
Doch nur einer. Der andere war geklaut! --Flominator 12:25, 26. Jun 2005 (CEST)

Mai 2005

Eine Zusammenlegung halte ich nicht für sinnvoll, da der Quintenzirkel nicht nur für die Tonarten bedeutsam ist. Phrood 13:00, 20. Jun 2005 (CEST)
Nein, der Begriff der Chiralität wird nicht nur im Bereich der Chemie verwendet. Phrood 13:03, 20. Jun 2005 (CEST)
Nein, ist definitiv nicht das gleiche, wie aus den ersten beide Sätzen bei Enantiomer hervorgeht.ONAR 3. Jul 2005 15:15 (CEST)
ACK, Kommunalverfassung bitte auf die Disku von GO kopieren, Kommunalverfassung zu redirect auf GO. --ST 19:00, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sollte vielleicht am besten in E-Commerce integriert werden. Phrood 13:05, 20. Jun 2005 (CEST)
Bitte auch Diskussion:Heinrich Lanz beachten! --Flominator 22:40, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch Diskussion:Fluvial beachten! --Flominator 22:32, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Autostraße scheint ein schweizlastiger Artikel zu sein. Meines Erachtens ist es am besten, aus dem Artikel Autostraße einen Artikel über Substandard-Autobahnen zu machen (ob Kraftfahrstraße oder nicht, das ist nämlich international auch unterschiedlich) und aus Kraftfahrstraße einen Artikel über Straßen, die nur mit Kfz befahren werden dürfen. -- 3247 15:08, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
nein, blos nicht. Ein Nationalfeiertag ist nicht immer der Unabhängigkeitstag (Geburtstag der Queen?). Die Darstellung bei den Nationalfeiertag als chronologische Liste gefällt mir. Unabhängigkeitstag könnte ein wenig mehr Struktur vertragen. Die Liste unabhängiger Staaten behandelt widerum ein anderes Thema. --Atamari 21:33, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
So oder so ist Unabhängigkeitstag tierisch lückenhaft! --Flominator 21:40, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
... (siehe Benutzer Diskussion:Flominator)JA sicher KANN man aus beiden Artikel einen machen. In diesem Fall finde ich das nicht empfehlenswert, da der Anschlag überegionale Bedeutung hatte, einen ausführlicheren Beitrag findest du unter . Gruss --Lofor 01:22, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Anschlag nicht wäre, würde der Ort doch gar nicht erwähnt werden (siehe Lockerbie). Außerdem sind die Artikel beide doch relativ kurz. --Flominator 08:23, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zumindest Bathyal ist schon ein eigenständiges Thema, es beschreibt einfach eine bestimmte Tiefenzone im Meer und ist unabhänig davon ob da nun Grund darunter oder daneben ist. --fubar 01:45, 8. Jun 2005 (CEST)

Juni 2005

Warum? Der Raketenantrieb ist ein physikalisches Prinzip (ein Sonderfall des Rückstossprinzips). Das Raketentriebwerk ist eine technische Möglichkeit diese Prinzip zu realisieren. Wer will, kann das natürlich noch deutlicher herausarbeiten. -- ArtMechanic 22:54, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Esoterik und Okkultismus --qwqch 15:31, 6. Jun 2005 (CEST) im Artikel: "In der westlichen Kultur bezeichnet der Begriff Okkultismus die Beschäftigung mit Geheimwissen oder verborgenem Wissen und ist der tradierte Ausdruck für den Sammelbegriff der heutigen Esoterik." Damit reicht per Definition ein Begriff!
Na dann viel Spaß! Der Artikel "Esoterik" ist fest in esoterischer Hand – ich habe den aufgegeben. Rainer ... 19:41, 15. Jun 2005 (CEST)
  • Objektiv-Sonnenfilter und Sonnenfilter. Die Informationen im Artikel Objektiv-Sonnenfilter hätten auch in den älteren Artikel Sonnenfilter integriert werden können, da beide Artikel das gleiche beschreiben. Es gibt Sonnenfilter als Objektiv- und Okularsonnenfilter, wobei vom Letzteren große Gefahren für das Augenlicht ausgehen. Ein Laie könnte den Artikel Objektiv-Sonnenfilter falsch verstehen und mit einem leider immer noch angebotenen Okular-Sonnenfilter verwechseln, da dort ein deutlicher Warnhinweis fehlt. Falls es keine gegenteiligen Meinungen gibt würde ich den Inhalt des Artikels Objektiv-Sonnenfilter gerne in den Artikel Sonnenfilter integrieren und aus dem Artikel Objektiv-Sonnenfilter einen Redirect auf Sonnenfilter machen. --Wikisearcher 03:04, 15. Jun 2005 (CEST)
Ein Restaurant ist zwar juristisch gesehen eine Gaststätte, aber nicht jede Gaststätte ist ein Restaurant. Ein Gast- bzw. Wirtshaus ist eine Gaststätte mit Schlafgelegenheit. So ungefähr. Besser präzisieren als zusammenführen. Rainer ... 19:38, 15. Jun 2005 (CEST)
Eher umgekehrt, da Testen das allgemeinere Lemma ist. Am besten dort erst alle allgemein gültigen Informationen auflisten, dann einen speziellen Abschnitt für Softwarespezifisches einfügen. Phrood 02:42, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Wahl und Wahlrecht sollten besser getrennt werden. Dabei sollten auch andere Seiten zu Wahlen (jeweils unter siehe auch berücksichtigt werden.--G 16:31, 17. Jun 2005 (CEST)
Halte eine getrennte Beschreibung für akzeptabel; das Erstere ist gewissermaßen der Sonderfall des Letzteren. Habe beide Artikel revidiert. Wer mag, kann sie aber immer noch zusammenlegen.-- Density 21:04, 27. Jun 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Blitz#überarbeiten --Flominator 11:08, 21. Jun 2005 (CEST)
Das sind zwei verschiedene Lampen. — Martin Vogel 12:20, 21. Jun 2005 (CEST)
Man sollte die beiden Begriffe dann strenger abgenzen, z.B. tritt der Begriff "Xenon-Bogenlampe" in Gasentladungslampe auf. Phrood 18:27, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Kubisches Gitter und Kubisches Kristallsystem gleichen sich vom Thema her, wobei in Kubisches Gitter die Behandlung des Themas ausführlicher ist. Ich habe davon abgesehen, die beiden Themen als doppelt zu markieren, da sie bereits aufeinander hinweisen. Mein Vorschlag wäre jedoch, Kubisches Kristallsystem in Kubisches Gitter aufzunehmen oder - sollte es einen für Laien undurchschaubaren Unterschied geben - den Unterschied zwischen beiden Themen deutlich zu machen. -- Ra'ike 11:54, 21. Jun 2005 (CEST) 11:47, 21. Jun
  • Lindenau (Leipzig) und Lindenau (Leipziger Ortsteil): das erste ist über das ehemalige Dorf, das zweite über den heutigen Stadtteil (Stadtteilartikel enthalten aber immer die Geschichte des Orts, auch vor der Eingemeindung). Außerdem gibt es Leipzig-Lindenau, m.E. das richtige Lemma für den Stadtteilartikel, hier geht es aber um eine S-Bahn-Station (LA am 18.6.). --Magadan  ?! 15:22, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Verschwörung und Konspiration - meine Lexika weisen beide Begriffe als synonym aus; Verschwörung ist älter, länger und verlinkt, Konspiration scheint mir eher (nichts für ungut, lieber C.) Forum für eine Privattheorie zu sein. --Phi 22:38, 22. Jun 2005 (CEST)
Im Artikel Verschwörung kommt das Wort Konspiration nicht einmal vor, der Bezug zu Konspirative Wohnung und Verfassungsschutz fehlt ganz. Die Identität beider Begriffe scheint mir eher (nichts für ungut, lieber Phi) eine Privattheorie zu sein. Offenbar sind zwei Artikel erforderlich. --Cethegus 16:04, 23. Jun 2005 (CEST)
Bitte weitere Kommentare unter Diskussion:Konspiration. --Siehe-auch-Löscher 11:20, 24. Jun 2005 (CEST)
  • Vulkankrater und Caldera (Krater) - ersteres ist ein literarisch verziertes Lemma der Umgangssprache, letzteres der Fachbegriff, der IMHO bleiben sollte (der Begriff wird auch in den anderen Lemmata zum Vulkanismus benutzt) --NB > + 10:27, 23. Jun 2005 (CEST)
Vulkankrater bezeichnet jeden Krater der durch vulkanische Aktivität entstanden ist, Caldera aber nur vulkanische Einsturzkrater - also durchaus verschiedene Genese der beiden. Beide behalten --Geos 10:31, 23. Jun 2005 (CEST)
  • Assyrien und Neuassyrisches Reich: Da Assyrien - in NR enthaltene Teile ziemlich kurz ausfallen würde, müsste sich daraus ein Artikel machen lassen. --Flominator 00:28, 25. Jun 2005 (CEST)
  • Oswald (Northumbria) und Oswald von Northumbrien - gerade bemerke ich, dass die in meinem Artikel (Oswald (Northumbria)) beschriebene Person bereits mit einem Artikel bedacht worden ist. Da mein Artikel etwas umfangreicher geraten ist, schlage ich vor, dass ich den Inhalt von Oswald von Northumbrien in meinen Text mit einbaue und dann die Artikel mit redirect verbinde. Ich würde dabei dafür plädieren, den Text unter meinem Lemma zu lassen und Oswald von Northumbrien zur redirect-Seite zu machen, würde mich aber nicht dagegen sperren, wenn es anderen andersrum lieber ist. Bin nur außerdem auf Diskussion:Northumbrien dabei, dafür zu plädieren, die altenglischen Königreiche hier generell unter den englischen Bezeichnungen einzustellen (also Northumbria statt Northumbrien, Mercia statt Mercien, etc.), weil ich das vom Sprachgebrauch her für sinnvoller halte. Da würde Oswald von Northumbrien als redirect genau in diese Linie passen. Ich mach aber auch kein Dogma draus, andere Meinungen dazu sind gern erwünscht, Hauptsache, die Doppelung ist weg.--Proofreader 01:42, 28. Jun 2005 (CEST)
So, hab das mal schnell so umgesetzt, ich hoffe, das ist okay. Wer den redirect andersum haben will, kein Problem. Die Doppelung ist jedenfalls weg.--Proofreader 02:03, 28. Jun 2005 (CEST)
  • Qanat (älter) und Qannat beschreiben ähnliches aber nicht dasselbe. Leider bin ich da wenig bewandert. --DonLeone 10:33, 29. Jun 2005 (CEST)
Welche Schreibweise ist denn die richtige? Ausserdem behalndelt Foggara auch das selbe Lemma. Ob man die alle zusammenfassen kann? --Kabejota 12:11, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich werd mich mal am Wochenende dransetzten und alle drei Artikel unter Qanat zusammenfassen und redirects von den anderen beiden Artikeln auf Qanat setzten. Sollte sich noch jemand finden der die richtige Schreibweise kennt. Setzt diese bitte in die Diskusion von Qanat. Danke --Kabejota 1. Jul 2005 13:30 (CEST)
Foggara is the French translation of the Arabic qanat, used in North Africa. Also Qanat ist (auch nach Google) das korrekte Wort. --DonLeone 4. Jul 2005 15:49 (CEST)
  • Rheinland und Rheinprovinz, der Artikel zum Rheinland sollte im Vergleich deutlich ausgebaut werden und der Text zur Rheinprovinz eher als Randnotiz stehenbleiben oder dort mit eingeliedert werden. --213.54.197.253 05:13, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich habe vom Artikel Rheinland eine Umleitung auf den Artikel Rheinprovinz vorgenommen, nachdem ich die wesentlichen Informationen des Artikels Rheinland in den Artikel Rheinprovinz übernommen hatte. Boris Kaiser Fourth of July 2005
  • die Artikel Ballettmusik und Geschichte des Balletts sollten in den Hauptartikel Ballett integriert werden. Sie geben Beide als eigenständige Artikel nicht viel her, würden aber den Hauptartikel verbessern. dax 20:00, 30. Jun 2005 (CEST)

Juli 2005

Bei dem Artikel 3D-Foto ist der Schwerpunkt das Foto selbst. Es wird aber auch hier auf das Aufnehmen und Ansehen eingegangen, mit letzterem als Schwerpunkt (s.o.). Scheint sich aber nicht vermeiden zu lassen, wenn man wissen will, wie ein 3D-Foto funktioniert. Der Artikel Stereofotografie scheint noch erweiterbar zu sein. Da sollte der Schwerpunkt mehr auf die Geschichte und die "Aufnahmetechnik" selbst abzielen, z.B. welche Kameras es dafür gibt/gab, wer sie erfunden hat etc. Die Stereofotografie ist die Technik, das 3D-Foto das Ergebnis (Hologramm und Holografie ist auch getrennt und sollte nicht kombiniert werden). Bin dafür auch hier die Trennung beizubehalten. --W.W. 2. Jul 2005 20:20 (CEST)
Nachtrag: Mir scheint eher eine Doppelung bei Stereoskopie und Stereofotografie vorzuliegen. --W.W. 2. Jul 2005 20:26 (CEST)
Raumbildprojektion bezieht sich auf die unterschiedlichen Techniken, 3D-Film auf die dabei zur Aufführung kommenden Medien. Sehe keine Doppelung in den Inhalten (auch beim 3D-Film muss natürlich auch dabei auf die Grundtechnik eingegangen werden). --W.W. 2. Jul 2005 20:32 (CEST)
Diese beiden hab ich gerade verschmolzen. Anaglyphen nur in dem einen, Prismen nur in dem anderen und Polarisierung in beiden? Da sehe ich keinen tieferen Sinn :-) --HoHun 2. Jul 2005 21:57 (CEST)
3D-Filme werden nun einmal entweder nur in anaglyph oder mit Polarisation aufgeführt und beide kamen im Arikel zur Sprache. Andere Verfahren kommen bei 3D-Filmen überhaupt nicht zur Anwendung (Drahtrasterleinwände sind nur eine kurze Zeiterscheinung gewesen). --W.W. 4. Jul 2005 10:29 (CEST)
Vielleicht sollte man einen zentralen Artikel Stereoskopie anlegen, der nur das Prinzip erklärt, und die einzelnen Verfahren (sowohl für die Wiedergabe als auch für die Erstellung/Aufnahme) von dort verlinken? Zur Zeit ist das Thema ein Netzwerk von Artikeln, aber für den Leser ist eigentlich eine Hierarchie mit einem grundsätzlichen Artikel, der gezielt auf Unterthemen verweist, übersichtlicher. --HoHun 4. Jul 2005 14:02 (CEST)
Gute Idee. Aber zu jedem dieser Themen gibt es Individualitäten, die auch ein eigenes Lemma rechtfertigen. Die jeweiligen Einzellemma sollten gestrafft werden und die Individualitäten herausgestellt werden. 3D-Film ist z.B. doch schon etwas sehr anderes, als „nur“ Raumbildprojektion. Das ist ein Fachterminus für ein ganzes Filmgenre. Hier sollte wieder „entdröselt“ werden. --W.W. 5. Jul 2005 17:04 (CEST)
Hm, so gesehen hast Du recht. Ich mach mal einen groben Gliederungsentwurf:
  • Stereoskopie
    • Verfahren: Synthetische Bilder, Fototechnologie, Anaglyphen-Verfahren, Polarisations-Verfahren, Drahtgitter-Verfahren, (KMQ-)Prismen-Verfahren etc.
    • Kultur/Geschichte wie Viewmaster, 3D-Film etc.
(3D-Film in der alten Form hat ja vor allem auf die Technik gezielt - wenn die Verfahren ausgelagert sind, kann man die kulturellen Aspekte besser hervorheben.)
Was meinst Du? (Ich habe noch keine Bestandsaufnahme gemacht, was wir wirklich an Artikeln haben, das wäre dann der nächste Schritt.) --HoHun
botbln vergass, den antrag auf doppellemma auch hier einzutragen. ich persönlich halte den antrag für falsch: eine art ist keine gattung und vice versa. Denisoliver 4. Jul 2005 20:08 (CEST)


Nicht wirklich, da die Kimbern den gesamten Ablauf der Ereignisse um diesen Stamm darstellen und die Schlacht bei Noreia lediglich eines der vielen Scharmützel, die sie sich mit den Römern geliefert haben. Das da natürlich - in geringem Masse - Überschneidungen entstehen ist klar, aber auch unvermeidbar. Beide bestehen lassen --Geos 6. Jul 2005 09:30 (CEST)
  • Prozessornummer ist jetzt ein Redirect auf Intel-Modellnummern, da exakt das gleiche Thema behandelt worden ist. Letzterer Artikel ist weitaus ausführlicher, deswegen gab es auch nichts, was hätte übernommen werden können. --Nomadhunter 5. Jul 2005 21:31 (CEST)
  • Kategorien ist umfangreicher als Kategorienlehre, aber letzterer Artikel enthält die Liste der Aristotelischen Kategorien mit Übersetzungen. Am besten letzteren in ersteren einarbeiten und Redirect setzen. -- Grander 6. Jul 2005 13:27 (CEST)