Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Bous hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Saarland |
Landkreis: | Saarlouis |
Fläche: | 7,61 km² |
Einwohner: | 7.530 (September 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 989 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 66353 - 66359 |
Vorwahl: | 06834 |
Geografische Lage: | 49° 16' n. Br. 06° 47' ö. L. |
Höhe: | 229 m ü. NN |
Kfz-Kennzeichen: | SLS |
Gemeindeschlüssel: | 10 0 44 122 |
Gemeindegliederung: | 1 Ortschaft |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Saarbrücker Str. 120 66359 Bous |
Offizielle Website: | www.bous.de |
E-Mail-Adresse: | info@bous.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Stefan Louis (Parteilos) |
Gemeinderat: (Wahl am 13. Juni 2004) |
CDU 44,3 % (+4,1) - 12 Sitze (+1) SPD 35,0 % (-8,8) - 10 Sitze (-2) FWG 11,5 % (+4,2) - 3 Sitze (+1) GRÜNE 9,3 % (+0,5) - 2 Sitze (=) |
Bous ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis - rund 15 km nordwestlich von Saarbrücken gelegen.
Geografie
Der Ort liegt am südlichen Ausgang des Saarlouiser Beckens am rechten Ufer der Saar.
Nachbargemeinden
im Uhrzeigersinn beginnend im Norden Schwalbach, Püttlingen, Völklingen, Wadgassen, Saarlouis und Ensdorf
Geschichte
Bous wurde im Jahre 952 erstmals erwähnt, auch aus römischer Zeit wurden Spuren gefunden (Reste eines Landhauses; gefunden um 1900 beim Bau der evangelischen Kirche). Diese lassen sich jedoch keinem genauen Datum zuordnen.
Name
Der Name ist vermutlich keltischen Ursprungs und bezieht sich auf die Lage der Gemeinde zwischen zwei Hügeln. Somit hat der Name trotz des französisch erscheinenden "ou" seinen Ursprung nicht im romanischen Sprachraum. Dies hielt die Nationalsozialisten jedoch nicht ab, den Namen am 22. August 1935 in
„Buß (Saar)“ zu ändern.
Bous wurde im Laufe der Jahrhunderte auch "Bouza" genannt.
Dialekt
Der in Bous gesprochenen Dialekt gehört zu den moselfränkischen Dialekten. Da jedoch die Nachbargemeinden Püttlingen und Völklingen bereits zum rheinfränkischen Sprachraum gehören, gibt es auch Vermischungen. Die Lage an der sogenannten dat/das-Linie führt dazu, dass sich der Dialekt von dem dieser Nachbargemeinden ungewöhnlich stark unterscheidet.
Der Ortsname wird Buhs (wie Fuß) ausgesprochen.
Wappen
Im oberen Teil des inneren Wappens ist die Saar zu sehen. Der untere Teil stellt die drei Hügel Blasenberg, Griesberg und Weizenhübel dar. Das Wappen wurde der Gemeinde anlässlich ihres 1000-jährigen Jubiläums 1952 verliehen.
Politik
Bous gehört zu den am höchsten verschuldeten Gemeinden des Saarlandes, auch dies eine Folge der wegbrechenden Industrie.
Öffentliche Einrichtungen der Gemeinde (Schwimmbäder) konnten nicht erhalten werden, diese Einschnitte beeinflussen die politische Auseinandersetzung in Bous, in der Presse wurde der Gemeinderat bis zur Kommunalwahl 2004 als äußert zerstritten und konsensunfähig dargestellt.
Der Gemeinderat hat 27 Mitglieder: CDU 12, SPD 10, FWG 3, Grüne 2.
Bous war bei früheren Wahlen eine Hochburg der SPD, 1996 haben die Grünen fast 14 % der Stimmen erreicht und damit die absolute Mehrheit der Sozialdemokraten gebrochen, im Jahr 2004 wurde die CDU bei sehr geringer Wahlbeteiligung erstmals stärkste Fraktion im Gemeinderat.
Am 23. Januar 2005 stand das Amt des Bürgermeisters zur Wahl, der langjährige Verwaltungschef Erich Wentz SPD musste eine Schlappe einstecken, Sieger der Wahl wurde im ersten Wahlgang der unabhängige Kandidat Stefan Louis.
- Ergebnis der Direktwahl vom 23. Januar 2005:
- Wahlbeteiligung: 66,7 %
- Wahlbeteiligung: 66,7 %
Bürgermeister
- 1988-2005: Erich Wentz, (SPD)
- seit 8. Juni 2005: Stefan Louis, parteilos
Gemeindeparternschaften
Wirtschaft und Infrastruktur
Heute zeichnet sich die Gemeinde durch eine sehr gute Infrastruktur und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten aus. Der größte Industriebetrieb, dem der Ort auch seinen Aufstieg zu Anfang des 20. Jahrhunderts verdankte, die Mannesmann Röhrenwerke (RBS), wurde in den 1990er Jahren stillgelegt. Lediglich ein Elektrostahlwerk, das seit 1998 zur Georgsmarienhütte gehört, hält noch die montan-industrielle Tradition Aufrecht.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
regelmäßige Veranstaltungen
Neben zahlreichen kleineren Festen ist das Bouser Chausseefeschd fester Bestandteil des kulturellen Lebens.
Seit 1982 wird im letzten Augustwochendene (bzw. im vorletzten, wenn das Monatsende genau auf den 30./31. fällt) die Bundesstraße B 51 geperrt. Bis zu 70.000 Menschen bevölkern von Freitag- bis Sonntagabend die Gemeinde. Im Jahr 2004 fand das Chausseefeschd aus finanziellen Gründen nicht statt.
Schulen
Bous hat neben einer Grundschule auch eine weiterführenden Schule (Erweiterte Realschule), die auch von zahlreichen Schülern aus den umliegenden Städten und Gemeinden genutzt wird.
- Grundschule Bous
Außerdem existieren zwei herkömmliche Kindergärten sowie ein Kinderhaus das gemeinsam von behinderten und nichtbehinderten Kindern besucht wird.
Sport
Zahlreiche Sportvereine prägen das gesellschaftliche Leben der Gemeinde.
Folgende Sportarten werden wettkampfmäßig ausgeübt:
- Fußball SV 08 Bous
- Basketball BBC Bous
- Volleyball SV 08 Bous
- Tennis TC Schwarz-Weiss Bous, 1. Damenmannschaft in der 2. Bundesliga
- Tischtennis SV 08 Bous/DJK, 1. Herrenmannschaft in der Regionalliga Weblink
- Angelsport Angelsportverein 1958 Bous, Sportfischerverein 1972 Bous
- Judo DJK Bous
- Karate Karate Dojo Bous Weblink
- Leichtathletik SV 08 Bous
- Baseball Lokomotive Bous
- Dart Dart-Club Bous
- Schießsport Schützenvereinigung St. Hubertus 1894 Bous
- Reitsport Reit- und Fahrverein Bous
- Skat Skatclub Karo-Ass Bous
- Handball SV 08 Bous Weblink
- Turnen Turnverein 1883 Bous e.V. Weblink
Weblinks
- Website der Verwaltung
- Aktuelles Video vom Bouser Marktplatz (ActiveX erforderlich)