David Hume

schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker (1711-1776)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2005 um 12:48 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Redf0x - robot Ergänze: tr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Hume (* 26. April 1711 - nach anderen Quellen am 7. Mai 1711 - in Edinburgh; † 25. August 1776 in Edinburgh) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker. Er kann zur vorklassichen Ökonomie gezählt werden. Er übte maßgeblichen Einfluss auf die Philosophie Immanuel Kants aus, u.a. weil er als erster Philosoph das Induktionsproblem entwickelte.

David Hume

Leben

David Hume war einer der bedeutendsten Vertreter der englischen Aufklärung und Begründer des modernen Positivismus. Darüber hinaus war David Hume einer der bedeutendsten Vertreter des klassischen Empirismus. In Anlehnung an John Locke (1632-1704) und George Berkeley (1684-1753) betrachtete er das Sein der Dinge als eine substanzlose Abfolge von Phänomenen im Bewusstsein, dem – im Gegensatz zu Berkeley – aber keine von den Vorstellungen losgelöste Wirklichkeit zukommt. Auch die Seele oder das Ich sind ohne Substanz, sondern ein Bündel von wechselnden und damit unbeständigen Vorstellungen und Gefühlen. Hume war ein enger Freund Adam Smiths und stand mit ihm in regem intellektuellen Austausch.

Im Jahr 1742 veröffentlichte er Of money.

Hume wurde und wird in Deutschland recht oberflächlich rezipiert. Seine Arbeiten zur Politischen Philosophie, zur Sozialtheorie und zur Ökonomie, wo er als Vater der Quantitätstheorie des Geldes gilt, werden fast systematisch vernachlässigt. Hume nahm in ihr bereits einige Ideen David Ricardos über komparative Kostenvorteile und damit über Arbeitsteilung und Außenhandel vorweg.

In der Philosophie Humes hat man eine Bestätigung der wesentlich älteren Philosophie des Buddhismus erkannt, die gleichermaßen eine Seelensubstanz und ein konstantes Ich verwirft und nur das unablässige Fluktuieren der Vorstellungen kennt.

Werke

  • A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to introduce the experimental Method of Reasoning into Moral Subjects. (deutsch Ein Traktat über die menschliche Natur, 1739-40)
  • An Enquiry Concerning Human Understanding. (deutsch Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes, 1748)
  • An Enquiry Concerning the Principles of Morals. (deutsch Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, 1751)
  • Dialogues Concerning Natural Religion. (deutsch Dialoge über natürliche Religion, postum)
  • The History of Great Britain. (6 Bände, 1754-62)

Sekundärliteratur

  • David Fate Norton (Hrsg.): The Cambridge Companion to Hume. Cambridge/New York/Melbourne 1993
  • Gerhard Streminger: David Hume. Sein Leben und Sein Werk. Schöningh Verlag, Paderborn 1994
  • Gerhard Streminger: Hume. rororo Bildmonographie, Rowohlt Verlag, Reinbek 1986