George Bridgetower

englischer Violinist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2010 um 21:37 Uhr durch Geheimnisforscher (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George Augustus Polgreen Bridgetower (* 11. Oktober 1778 in Bielsko-Biała; † 29. Februar 1860 in Peckham, London Borough of Southwark, London) war ein englischer Violinist und Komponist afro-europäischer Abstammung. Sein Vater stammt wahrscheinlich aus der Karibik; seine Mutter Marianna Ursula Bridgetower (1764–1809) war eine Polin oder Deutsche, sie lebte zuletzt in Bautzen.

George Bridgetower, unbezeichnetes Aquarell, um 1800

Bridgetower lebte von 1779 bis 1785 in Esterháza, wo er wahrscheinlich Schüler von Joseph Haydn war. 1795 übersiedelte er nach London und wurde Mitglied im Orchester von Georg August Friedrich, Prince of Wales, dem späteren König Georg IV. von Großbritannien und Hannover.

Der Musikwissenschaft ist Brigdetower heute vor allem als jener Musiker bekannt, für den Beethovens Violinsonate Nr. 9 komponiert wurde. Er hat sie im Mai 1803 auch mit Beethoven am Klavier zur Uraufführung gebracht. Die Erstausgabe widmete Beethoven jedoch dem französischen Geiger Rodolphe Kreutzer. Die Hintergründe dieser Umwidmung sind nicht bekannt. Ein Freund Bridgetowers meinte später, es habe zwischen dem Geiger und Beethoven Streit wegen eines "Mädchens" gegeben. Wahrscheinlicher ist, dass Beethoven sich tatsächlich eine Aufführung durch Kreutzer erhoffte, zumal er um 1804/05 eine Reise nach Paris plante. Der Plan gelangte allerdings nicht zur Ausführung, und Kreutzer hat das Werk nie gespielt.

Literatur

  • F. G. Edwards, George P. Bridgetower and the Kreutzer sonata, in: The musical times, Jg. 49 (1908), S. 302–308
  • Betty Matthews, George Polgreen Bridgetower, in: The music review, Jg. 29 (1968), Februar, S. 22–26
  • Josephine R. B. Wright, George Polgreen Bridgetower: an African prodigy in England 1789–99, in: Musical quarterly, Jg. 66 (1980), S. 65–82
  • Dieter Kühn, Beethoven und der schwarze Geiger, Frankfurt am Main 1990 (Roman, keine Biographie)
  • Clifford D. Panton, George Augustus Polgreen Bridgetower, Violin Virtuoso and Composer of Color in Late 18th Century Europe, Lewiston (New York) 2005
  • Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen, hrsg. von Klaus Martin Kopitz und Rainer Cadenbach, München 2009, Nr. 94f.
  • Rita Dove, Sonata mulattica, New York 2009 (Gedichtzyklus über Bridgetower, auf der Grundlage historischer Quellen)

.