Stephen Greenblatt

US-amerikanischer Literaturwissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2005 um 23:49 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (PND-Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stephen Jay Greenblatt (* 7. November 1943 in Cambridge, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler. Er gilt als führender Theoretiker des New Historicism.

Greenblatt studierte an der Cambridge University und an der Yale University, wo er 1969 promoviert wurde. Er lehrte an der University of California, Berkeley und der Harvard University. Sein wichtigstes Arbeitsfeld ist das Werk William Shakespeares und das Elisabethanische Zeitalter. Er ist Gründer und Mitherausgeber der literaturwissenschaftlichen Fachzeitschrift Representations, dem Zentralorgan des New Historicism. Zeitweilig war Greenblatt Präsident der MLA.

Publikationen (Auswahl)

  • Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Berlin: Wagenbach 1990. ISBN 3-8031-3553-2
  • Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen Weltbildern. Berlin: Wagenbach 1991. ISBN 3-8031-5133-3
  • Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker. Berlin: Wagenbach 1998. ISBN 3-8031-2296-1
  • Was ist Literaturgeschichte? Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. ISBN 3-518-12171-5
  • Will in der Welt. Wie Shakespeare zu Shakespeare wurde. Berlin: Berlin Verlag 2004. ISBN 3827004381

Vorlage:Stub