Zum Inhalt springen

Diskussion:Bühnen der Stadt Gera

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2010 um 20:54 Uhr durch Steffen Löwe Gera (Diskussion | Beiträge) (Detailfragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Steffen Löwe Gera in Abschnitt Detailfragen

Jugendstil?

Im Artikel steht, das Theater sei im Jugendstil erbaut worden. Irgendwie sieht es auf den Bildern aber so gar nicht nach Jugendstil aus, eher nach Neobarock oder sowas ähnlichem. --Michael S. °_° 09:55, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Detailfragen

  • War der Theaterbau tatsächlich ein Privatvergnügen des Erbprinzen Heinrich XXVII., oder müsste nicht vielmehr das Fürstentum Reuß j.L. als solches Bauherr gewesen sein?
  • Hieß das Theater im November 1945 tatsächlich noch offiziell „Reußisches Theater“? Ich hätte eher erwartet, dass es seit 1920 „Thüringisches Landestheater Gera“ (oder so ähnlich) geheißen hätte.
  • Als Datum der Eröffnung gibt Andreas Praefcke – auf den in solchen Dingen eigentlich immer Verlass ist – statt dem 20. (einem Montag) den 18. Oktober 1902 (einen Samstag) an. (Zitat: Opened 18 Oct 1902 with Wagner's ouverture to "Die Meistersinger von Nürnberg", Goethe's "Iphigenie auf Tauris" (Act IV), Lessing's "Minna von Barnhelm" (Act II), and Schiller's "Wallenstein's Lager".) Was ist nun richtig?

Gruß vom Bananenbieger, der hier übrigens auch keinen Jugendstil weit und breit sieht – 80.142.246.162 20:14, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auf die Schnelle hab ich "nur" den Stadtführer von Mues/Brodale zur Hand. Zum Namen sagt er, das Theater sei als "Fürstliches Hoftheater" eröffnet und nach 1918 in "Reußisches Theater" umbenannt sowie von da an von der "Reußischen Anstalt für Kunst und Volkswohlfahrt" sowie der Stadt Gera unterhalten worden. In dieser Zeit habe es der Erbprinz Heinrich XLV. stark gefördert und sei dort auch als Dramaturg tätig gewesen. Ob nun die Tilgung des Namens Reuß erst 1945 oder schon eher (1933?) erfolgte, kann ich bislang nicht sagen. Als Eröffnungsdatum findet sich aber auch hier der 18. Oktober, ich werds mal ändern. --slg 21:54, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten