Ein Mann, den sie Pferd nannten

Film von Elliot Silverstein (1970)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2010 um 20:07 Uhr durch 92.224.7.62 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Der Mann, den sie Pferd nannten
Originaltitel A Man Called Horse
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Sioux
Erscheinungsjahr 1970
Länge 111 Minuten
Stab
Regie Elliot Silverstein
Drehbuch Jack DeWitt
Dorothy M. Johnson
Produktion Sandy Howard
Musik Lloyd One Star
Leonard Rosenman
Kamera Robert B. Hauser
Gabriel Torres
Schnitt Philip W. Anderson
Michael Kahn
Besetzung

Der Mann, den sie Pferd nannten (Originaltitel: A Man Called Horse) ist ein 1969 produzierter US-amerikanischer Western, der im Jahre 1970 in die Kinos kam (Kinostart in den USA 28. April 1970). Er gilt als erster realistischer Indianerfilm, lange vor Der mit dem Wolf tanzt.

Regie führte Elliot Silverstein. Das Buch stammte von Jack De Witt und basierte auf der Erzählung Sein Name war Pferd (Originaltitel: A Man Called Horse) von Dorothy M. Johnson, die 1968 in ihrem Buch „Indian Country“ erschien.

Die Hauptrolle eines englischen Adeligen, der von Indianern gefangen wurde, spielte Richard Harris.

Handlung

Der englische Aristokrat Lord John Morgan wird von Lakota-Sioux gefangengenommen. Zunächst wird er nur als niedriger Sklave wie ein Haustier behandelt und gehört Buffalo Cow Head, der Mutter des Häuptlings. Die Indianer geben ihm den Namen „Pferd“. Ein anderer Gefangener, Batise, hatte versucht zu fliehen und wurde deshalb von den Indianern verstümmelt. Er ist der „Hofnarr“ der Indianer und bringt Morgan die Sprache und die Sitten der Indianer bei. Auch Morgan versucht einmal zu fliehen, sieht dann aber seine einzige Chance in der Anpassung an ihre Sitten. Im Lauf des Films identifiziert er sich dabei immer mehr mit den Indianern und beginnt ihre ihm zunächst „barbarisch“ vorkommenden Sitten zu verstehen. Er tötet in Kämpfen mit einem anderen Stamm zwei Krieger, worauf er selber in den Krieger-Status aufsteigt, wird in einer schmerzhaften Einweihungszeremonie des Sonnentanzes in den Stamm aufgenommen und heiratet die Schwester „Lockendes Reh“ (im Original: Running Deer) des Häuptlings. Durch angreifende Shoshone werden Häuptling Yellow Hand und die von Pferd schwangere Running Deer getötet. Nachdem Pferd den Angriff zurückschlagen konnte, nimmt er Buffalo Cow Head als Mutter an, um sie vor der Verbannung zu schützen. Nach ihrem Tod reist Pferd nach England zurück.

Sonstiges

Der Film wurde bei den Rosebud Sioux aus South Dakota gedreht und verwendet teilweise Sioux-Sprache. Joe Hembus weist darauf hin, dass indianische Kritiker dem Film zahlreiche Verfälschungen der Sioux-Kultur nachwiesen. Insbesondere würden Sioux nicht ihre alten Stammesmitglieder verbannen und im Stich lassen.[1]

Kritik

„Ein Abenteuerfilm, der den Ureinwohnern Nordamerikas ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit entgegenbringt, dem freilich die Verquickung von volkskundlicher Rekonstruktion und spannender Unterhaltung nicht ganz gelingt.“

Lexikon des Internationalen Films [2]

Phil Hardy nennt den Film einen macho-masochistischen Western“, der im gezeigten Initiationsritus „sowohl die Leidensfähigkeit des Publikums, als auch die von Harris“ strapaziere.[3]

Auszeichnungen

Der Film erhielt bei den Western Heritage Awards eine Auszeichnung.

Fortsetzungen

Dem Film folgten zwei Fortsetzungen, beide mit Richard Harris in der Hauptrolle.

Sonstiges

Die Punkband Die Ärzte hat eine DVD veröffentlicht namens "Die Ärzte – Die Band, die sie Pferd nannten".

Literatur

  • Dorothy M. Johnson: Sein Name war Pferd (Originaltitel: A Man Called Horse). In: Der Mann, der zu viel sprach. Geschichten aus dem Wilden Westen. dtv, München 1967

Einzelnachweise

  1. Joe Hembus: Western-Lexikon - 1272 Filme von 1894-1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7. S.154
  2. Lexikon des Internationalen Films – Der Mann, den sie Pferd nannten
  3. Phil Hardy: The Encyclopedia of Western Movies. Woodbury Press Minneapolis 1984. ISBN 0-8300-0405-X. S.326