FC Bayern München/Namen und Zahlen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2010 um 15:52 Uhr durch 188.194.44.101 (Diskussion) (Alle Trainer seit Einführung der Bundesliga 1963). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel listet wichtige Namen und Zahlen, die die Fußballabteilung des FC Bayern München betreffen, auf.

Vereinswappen des FC Bayern München

Erfolge

Errechnet auf Basis der Drei-Punkte-Regel belegt der FC Bayern München mit großem Abstand Platz 1 in der ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga.

National

Der FC Bayern München ist sowohl deutscher Rekordmeister als auch Rekordpokal- und Rekordligapokalsieger.

  Deutscher Fußballmeister Deutscher Vizemeister Datei:Coppagermania.png DFB-Pokalsieger Supercup/
Ligapokal
1931/32 1989/90 1969/70 1956/57 2004/05 1983[1]
1968/69 1993/94 1970/71 1965/66 2005/06 1987
1971/72 1996/97 1987/88 1966/67 2007/08 1990
1972/73 1998/99 1990/91 1968/69 2009/10 1997
1973/74 1999/00 1992/93 1970/71 1998
1979/80 2000/01 1995/96 1981/82 1999
1980/81 2002/03 1997/98 1983/84 2000
1984/85 2004/05 2003/04 1985/86 2004
1985/86 2005/06 2008/09 1997/98 2007
1986/87 2007/08 1999/00
1988/89 2009/10 2002/03

weitere nationale Erfolge und Auszeichnungen:

Anmerkungen:

  1. Inoffizielle Austragung des Wettbewerbs

International

Der FC Bayern München ist einer von drei Vereinen, denen es gelang alle Europapokale sowie den Weltpokal zu gewinnen.

Datei:UEFA - Champions League.svg Europapokal der Landesmeister (3) /
UEFA Champions League (1)
Datei:UEFA - UEFA Cup.svg UEFA-Pokal Datei:Coppacoppe2.png Europapokal der
Pokalsieger
Datei:Copa Intercontinental.svg Weltpokal
1973/74 2000/01 1995/96 1966/67 1976
1974/75 2001
1975/76

weitere internationale Erfolge und Auszeichnungen:

Erfolge der II. Mannschaft/Amateure

Bedeutende Spiele der Vereinsgeschichte

Teilnahme an Deutschen Meisterschaftsendspielen

FC Bayern MünchenEintracht Frankfurt – 2:0 (1:0)
Austragungsort Nürnberg, 12. Juni 1932, 55.000 Zuschauer - SR: Alfred Birlem (Berlin)
FC Bayern Josef Lechler - Sigmund Haringer, Conny Heidkamp, Robert Breindl, Ludwig Goldbrunner, Ernst Nagelschmitz, Josef Bergmaier, Franz Krumm, Oskar Rohr, Schmid, Hans Welker - Trainer: Richard Kohn
Frankfurt Ludwig Schmitt; Franz Schütz, Hans Stubb, Rudolf Gramlich, Bernhard Leis, Hugo Mantel, Fritz Schaller, Theodor Trumpler, Karl Ehmer, Walter Dietrich, August Möbs - Trainer: Paul Oßwald
Tore: 1:0 Oskar Rohr (36., Elfmeter), 2:0 Franz Krumm (75.)

Teilnahme an Endspielen des DFB-Pokals

FC Bayern MünchenFortuna Düsseldorf 1:0 (0:0)
Austragungsort Rosenaustadion Augsburg, 29. Dezember 1957, 42.000 Zuschauer. SR: Albert Dusch (Kaiserslautern)
FC Bayern München Árpád Fazekas - Willi Knauer, Hans Bauer, Thomas Mayer, Ludwig Landerer, Siegfried Manthey, Gerhard Siedl, Kurt Sommerlatt, Peter Velhorn, Rudi Jobst, Werner Huber - Trainer: Willibald Hahn
Fortuna Düsseldorf Albert Görtz; Matthias Mauritz, Erich Juskowiak, Herbert Bayer, Günter Jäger, Martin Gramminger, Bernhard Steffen, Franz-Josef Wolfframm, Karl Gramminger, Heinz Jansen, Hans Neuschäfer - Trainer: Hermann Lindemann
Tore: 1:0 Rudi Jobst (78.)
FC Bayern MünchenMeidericher SV 4:2 (1:1)
Austragungsort Waldstadion Frankfurt, 4. Juni 1966, 60.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Hans Nowak, Werner Olk  , Hans Rigotti, Franz Beckenbauer, Peter Kupferschmidt, Rudolf Nafziger, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, Dieter Koulmann, Dieter Brenninger
Meidericher SV Manfred Manglitz, Hartmut Heidemann, Johann Sabath, Werner Lotz, Manfred Müller, Michael Bella, Carl-Heinz Rühl, Werner Krämer, Rüdiger Mielke, Heinz van Haaren, Horst Gecks
Trainer FC Bayern Zlatko Čajkovski
Tore   0:1 Rüdiger Mielke (28.), 1:1 Rainer Ohlhauser (31.), 2:1 Dieter Brenninger (56.), 2:2 Hartmut Heidemann (72.), 3:2 Dieter Brenninger (77.), 4:2 Franz Beckenbauer (82.)
FC Bayern MünchenHamburger SV 4:0 (1:0)
Austragungsort Stuttgart, 10. Juni 1967, 68.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Georg Schwarzenbeck, Peter Kupferschmidt, Franz Roth, Franz Beckenbauer, Werner Olk  , Rudolf Nafziger, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, Dieter Koulmann, Dieter Brenninger
Hamburger SV Horst Schnoor - Dieter Strauß, Jürgen Kurbjuhn, Helmut Sandmann, Egon Horst, Willi Schulz, Bernd Dörfel, Manfred Pohlschmidt, Uwe Seeler, Gert Dörfel, Hans Schulz
Trainer FC Bayern Zlatko Čajkovski
Tore   1:0 Gerd Müller (23.), 2:0 Rainer Ohlhauser (72.), 3:0 Gerd Müller (56.), 4:0 Dieter Brenninger (72.)
FC Bayern MünchenFC Schalke 04 2:1 (2:1)
Austragungsort Waldstadion Frankfurt, 14. Juni 1969, 64.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Werner Olk  , Peter Pumm, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer, Helmut Schmidt, Franz Roth, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, August Starek, Dieter Brenninger
Schalke 04 Norbert Nigbur - Hans-Jürgen Becher, Manfred Kreuz, Gerhard Neuser, Klaus Fichtel, Heinz van Haaren, Reinhard Libuda, Hermann Erlhoff, Manfred Pohlschmidt, Klaus Senger, Hans-Jürgen Wittkamp
Trainer FC Bayern Branko Zebec
Tore   1:0 Gerd Müller (12.), 1:1 Manfred Pohlschmidt (20.), 2:1 Gerd Müller (35.)
FC Bayern München1. FC Köln 2:1 n. V. (1:1, 0:1)
Austragungsort Neckarstadion Stuttgart, 19. Juni 1971, 61.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier, Herwart Koppenhöfer, Paul Breitner, Franz Roth (68. Edgar Schneider), Franz Beckenbauer  , Georg Schwarzenbeck, Rainer Zobel, Karl-Heinz Mrosko, Gerd Müller, Uli Hoeneß (87. Johnny Hansen), Dieter Brenninger
1. FC Köln Milutin Šoškić - Karl-Heinz Thielen (99. Bernd Cullmann), Werner Biskup, Wolfgang Weber, Matthias Hemmersbach, Heinz Flohe, Wolfgang Overath, Heinz Simmet (79. Jupp Kapellmann), Thomas Parits, Bernd Rupp, Hannes Löhr
Trainer FC Bayern Udo Lattek
Tore   0:1 Bernd Rupp (13.), 1:1 Franz Beckenbauer (53.), 2:1 Edgar Schneider (118.)
FC Bayern München1. FC Nürnberg 4:2 (0:2)
Austragungsort Waldstadion Frankfurt, 1. Mai 1982, 71.000 Zuschauer
FC Bayern München Manfred MüllerHans WeinerBertram Beierlorzer (25. Kurt Niedermayer), Klaus Augenthaler, Udo HorsmannWolfgang Dremmler, Wolfgang Kraus, Paul Breitner  , Bernd DürnbergerDieter Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge
1. FC Nürnberg Rudi KargusHorst WeyerichThomas Brunner (75. Reinhard Brendel), Alois Reinhardt, Peter StockerNorbert Schlegel (79. Dieter Lieberwirth), Norbert Eder, Reinhold Hintermaier, Herbert HeidenreichWerner Heck, Werner Dreßel
Trainer FC Bayern Pál Csernai
Tore   0:1 Reinhold Hintermaier (31.), 0:2 Werner Dreßel (44.), 1:2 Karl-Heinz Rummenigge (53.), 2:2 Wolfgang Kraus (65.), 3:2 Elfmeter Paul Breitner (72.), 4:2 Dieter Hoeneß (89.)
Gelbe Karten   Karl-Heinz Rummenigge, Klaus Augenthaler - Norbert Schegel, Werner Heck
FC Bayern MünchenBorussia Mönchengladbach 1:1 n. V. (1:1, 0:1), 7:6 i. E.
Austragungsort Waldstadion Frankfurt, 31. Mai 1984, 61.146 Zuschauer
FC Bayern München Jean-Marie PfaffKlaus AugenthalerBernd Martin, Wolfgang GrobeWolfgang Dremmler, Wolfgang Kraus (46. Reinhold Mathy), Norbert Nachtweih, Bernd Dürnberger (59. Dieter Hoeneß) – Søren LerbyMichael Rummenigge, Karl-Heinz Rummenigge  
M'gladbach Ulrich SudeHans-Günter BrunsUlrich Borowka, Wilfried Hannes  Kai Erik Herlovsen, Lothar Matthäus, Winfried Schäfer (77. Norbert Ringels), Michael FrontzeckUwe Rahn (69. Hans-Jörg Criens) – Frank Mill, Ewald Lienen
Trainer FC Bayern Udo Lattek
Tore   0:1 Frank Mill (33.), 1:1 Wolfgang Dremmler (83.)
Gelbe Karten   Karl-Heinz Rummenigge, Wolfgang Kraus, Wolfgang Grobe, Søren Lerby
FC Bayer 05 Uerdingen – FC Bayern München 2:1 (1:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 26. Mai 1985, 70.398 Zuschauer
FC Bayer 05 Uerdingen Werner VollackMatthias Herget  Karl-Heinz Wöhrlin, Norbert Brinkmann, Ludger van de LooHorst Feilzer (61. Peter Loontiens), Friedhelm Funkel, Wolfgang Funkel, Werner ButtgereitWolfgang Schäfer, Lárus Guðmundsson (82. Wayne Thomas)
FC Bayern München Raimond AumannKlaus Augenthaler  Wolfgang Dremmler, Norbert Eder, Holger Willmer (72. Michael Rummenigge) - Lothar Matthäus (46. Reinhold Mathy), Søren Lerby, Hans Pflügler - Roland Wohlfarth (51. Bertram Beierlorzer), Dieter Hoeneß, Ludwig Kögl
Trainer FC Bayern Udo Lattek
Tore   0:1 Dieter Hoeneß (8.), 1:1 Horst Feilzer (9.), 2:1 Wolfgang Schäfer (68.)
Rote Karten   Wolfgang Dremmler
FC Bayern MünchenVfB Stuttgart 5:2 (2:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 3. Mai 1986, 76.000 Zuschauer
FC Bayern München Jean-Marie PfaffKlaus Augenthaler  Norbert Nachtweih, Norbert Eder, Hans PflüglerLothar Matthäus, Søren Lerby, Michael Rummenigge (84. Holger Willmer) – Roland Wohlfarth (84. Frank Hartmann), Dieter Hoeneß, Reinhold Mathy
VfB Stuttgart Armin JägerRainer ZietschGünther Schäfer, Karlheinz Förster  , Michael Nushöhr (46. Michael Spies) – Guido Buchwald, Andreas Müller, Ásgeir Sigurvinsson, Karl Allgöwer (46. Jürgen Hartmann) – Jürgen Klinsmann, Predrag Pašić
Trainer FC Bayern Udo Lattek
Tore   1:0 Roland Wohlfarth (33.), 2:0 Roland Wohlfarth (42.), 3:0 Michael Rummenigge (64.), 4:0 Michael Rummenigge (72.), 4:1 Guido Buchwald (76.), 5:1 Roland Wohlfarth (78.), 5:2 Jürgen Klinsmann (85.)
Gelbe Karten   Klaus Augenthaler, Søren Lerby, Roland Wohlfarth - Günther Schäfer, Jürgen Klinsmann
FC Bayern MünchenMSV Duisburg 2:1 (0:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 16. Mai 1998, 75.841 Zuschauer
FC Bayern München Oliver Kahn (ab 34.  ) - Lothar Matthäus - Markus Babbel, Thomas Helmer   (34. Thorsten Fink) - Mario Basler, Dietmar Hamann, Christian Nerlinger, Michael Tarnat, Bixente Lizarazu (34. Carsten Jancker) - Mehmet Scholl (76. Thomas Strunz), Giovane Élber
MSV Duisburg Thomas Gill - Thomas Vana - Torsten Wohlert, Slobodan Komljenović - Carsten Wolters, Stig Tøfting, Michael Zeyer, Tomasz Hajto, Dietmar Hirsch - Uwe Spies, Bachirou Salou (73. Markus Osthoff)
Trainer FC Bayern Giovanni Trapattoni
Tore   0:1 Bachirou Salou (20.), 1:1 Markus Babbel (70.), 2:1 Mario Basler (89.)
Werder Bremen – FC Bayern München 1:1 n. V. (1:1 1:1), 5:4 i. E.
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 12. Juni 1999, 75.841 Zuschauer
SV Werder Bremen Frank Rost - Bernhard Trares - Jens Todt, Raphael Wicky - Dieter Eilts, Christoph Dabrowski (69. Rade Bogdanović), Jurij Maximow, Andree Wiedener - Andreas Herzog (45. Paweł Wojtala) - Torsten Frings, Marco Bode
FC Bayern München Oliver Kahn   - Lothar Matthäus - Thomas Linke, Samuel Kuffour (37. Ali Daei) - Markus Babbel, Jens Jeremies (57. Thorsten Fink), Stefan Effenberg, Michael Tarnat - Mario Basler, Carsten Jancker, Mehmet Scholl (84. Hasan Salihamidžić)
Trainer FC Bayern Ottmar Hitzfeld
Tore   1:0 Jurij Maximow (4.), 1:1 Carsten Jancker (45.)
Gelbe Karten   Raphael Wicky, Frank Rost, Bernhard Trares - Stefan Effenberg, Carsten Jancker, Mario Basler (Datei:Yellow-Red card.PNG 114.)
Werder BremenFC Bayern München 0:3 (0:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 6. Mai 2000, 75.841 Zuschauer
SV Werder Bremen Frank Rost - Torsten Frings, Mike Barten, Frank Baumann, Andree Wiedener (16. Victor Skripnik) - Dieter Eilts (63. Dirk Flock), Bernhard Trares (71. Raphael Wicky), Marco Bode - Andreas Herzog - Aílton, Claudio Pizarro
FC Bayern München Oliver Kahn (ab 81.  ) - Markus Babbel, Patrik Andersson, Samuel Kuffour, Michael Tarnat - Hasan Salihamidžić, Stefan Effenberg   (81. Thorsten Fink), Jens Jeremies - Paulo Sérgio, Carsten Jancker (73. Santa Cruz), Giovane Élber (86. Mehmet Scholl)
Trainer FC Bayern Ottmar Hitzfeld
Tore   0:1 Giovane Élber (57.), 0:2 Paulo Sérgio (83.), 0:3 Mehmet Scholl (90.)
Gelbe Karten   Andree Wiedener, Ailton, Frank Rost, Andreas Herzog, Bernhard Trares, Torsten Frings - Jens Jeremies, Hasan Salihamidžić, Giovane Élber, Stefan Effenberg
FC Bayern München1. FC Kaiserslautern 3:1 (2:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 31. Mai 2003, 70.500 Zuschauer
FC Bayern München Oliver Kahn   - Willy Sagnol, Samuel Kuffour, Thomas Linke, Bixente Lizarazu (84. Michael Tarnat) - Owen Hargreaves, Jens Jeremies (76. Thorsten Fink), Michael Ballack, Zé Roberto (76. Mehmet Scholl) - Giovane Élber, Claudio Pizarro
1. FC Kaiserslautern Tim Wiese - Harry Koch (46. Thomas Riedl), Tomasz Kłos, Hervé Nzelo-Lembi, Bill Tchato - Lincoln (63. Christian Timm), Markus Anfang, Marian Christow - Miroslav Klose, Vratislav Lokvenc, José Manuel Dominguez (81. Selim Teber)
Trainer FC Bayern Ottmar Hitzfeld
Tore   1:0 Michael Ballack (3.), 2:0 Michael Ballack (10., Foulelfmeter), 3:0 Claudio Pizarro (50.), 3:1 Miroslav Klose (80.)
Gelbe Karten   Jens Jeremies - Markus Anfang, Harry Koch, Miroslav Klose, Marian Hristov
FC Schalke 04FC Bayern München 1:2 (1:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 28. Mai 2005, 74.400 Zuschauer
FC Schalke 04 Frank Rost - Oude Kamphuis (46. Hamit Altıntop), Marcelo Bordon, Mladen Krstajić, Lewan Kobiaschwili - Christian Poulsen (82. Darío Rodríguez), Sven Vermant - Lincoln - Gerald Asamoah, Ebbe Sand, Aílton (71. Mike Hanke)
FC Bayern München Oliver Kahn   - Willy Sagnol (92. Sebastian Deisler), Lúcio, Robert Kovač, Bixente Lizarazu - Martín Demichelis - Bastian Schweinsteiger (75. Hasan Salihamidžić), Michael Ballack, Zé Roberto (82. Torsten Frings) - Roy Makaay, Claudio Pizarro
Trainer FC Bayern Felix Magath
Tore   0:1 Roy Makaay (42.), 1:1 Lincoln (45.), 1:2 Hasan Salihamidžić (90.)
Gelbe Karten   Sven Vermant, Christian Poulsen, Hamit Altintop, Mladen Krstajić, Levan Kobiashvili - Michael Ballack, Martín Demichelis, Roy Makaay
Eintracht FrankfurtFC Bayern München 0:1 (0:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 29. April 2006, 74.300 Zuschauer
Eintracht Frankfurt Oka Nikolov - Marko Rehmer (34. Daniyel Cimen, (82. Markus Weissenberger)), Aleksandar Vasoski, Marco Russ, Christoph Spycher, Benjamin Huggel, Patrick Ochs, Stefan Lexa (72. Francisco Copado), Benjamin Köhler, Alexander Meier, Ioannis Amanatidis
FC Bayern München Oliver Kahn   - Willy Sagnol, Lúcio, Valérien Ismaël, Philipp Lahm - Hasan Salihamidžić (46. Zé Roberto), Martín Demichelis, Michael Ballack, Owen Hargreaves (81. Jens Jeremies) - Roy Makaay (90. Mehmet Scholl), Claudio Pizarro
Trainer FC Bayern Felix Magath
Tore   0:1 Claudio Pizarro (59.)
Gelbe Karten   Aleksandar Vasoski - Michael Ballack, Philipp Lahm, Willy Sagnol
Borussia DortmundFC Bayern München 1:2 n. V. (1:1, 0:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 19. April 2008, 74.244 Zuschauer
Borussia Dortmund Marc Ziegler - Antonio Rukavina (79. Delron Buckley), Christian Wörns, Robert Kovač, Dedê - Jakub Błaszczykowski, Sebastian Kehl (86. Nelson Valdez), Florian Kringe - Tinga - Alexander Frei (71. Diego Klimowicz), Mladen Petrić
FC Bayern München Oliver Kahn   - Christian Lell, Lúcio, Martín Demichelis, Philipp Lahm - Bastian Schweinsteiger (86. Willy Sagnol), Mark van Bommel, Zé Roberto (113. Andreas Ottl), Franck Ribéry - Miroslav Klose (69. Lukas Podolski), Luca Toni
Trainer FC Bayern Ottmar Hitzfeld
Tore   0:1 Luca Toni (11.), 1:1 Mladen Petrić (90+2.), 1:2 Luca Toni (103.)
Gelbe Karten   Robert Kovač, Tinga, Alexander Frei, Antonio Rukavina, Jakub Blaszczykowski (Datei:Yellow-Red card.PNG 108.), Mladen Petric, Diego Fernando Klimowicz - Zé Roberto, Luca Toni
Werder BremenFC Bayern München 0:4 (0:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 15. Mai 2010, 72954 Zuschauer (ausverkauft)
Werder Bremen Tim Wiese - Clemens Fritz, Per Mertesacker, Naldo, Sebastian Boenisch - Torsten Frings   - Philipp Bargfrede (54. Marko Marin), Tim Borowski (70. Daniel Jensen) - Mesut Özil - Aaron Hunt (46. Hugo Almeida) , Claudio Pizarro
FC Bayern München Hans Jörg Butt - Philipp Lahm, Daniel Van Buyten, Martín Demichelis, Holger Badstuber - Mark van Bommel  , Bastian Schweinsteiger - Arjen Robben (86. Hamit Altıntop), Franck Ribéry - Thomas Müller (78. Anatolij Tymoschtschuk), Ivica Olić (80. Miroslav Klose)
Trainer FC Bayern Louis van Gaal
Tore   0:1 Robben (35. HE), 0:2 Olić (51.), 0:3 Ribéry (63.), 0:4 Schweinsteiger (83.)
Gelbe Karten   Frings (Datei:Yellow-Red card.PNG 77.), Fritz, Borowski - Mark van Bommel, Ivica Olić

Teilnahme an Europa- und Weltpokalendspielen

FC Bayern MünchenGlasgow Rangers 1:0 n. V.
Austragungsort Stadion am Dutzendteich Nürnberg, 10. Juni 1967, 69.480 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Hans Nowak, Franz Beckenbauer, Werner Olk  , Peter Kupferschmidt - Franz Roth, Rainer Ohlhauser, Dieter Koulmann - Rudolf Nafziger, Gerd Müller, Dieter Brenninger
Glasgow Rangers Norman Martin - Kai Johansen, David Provan - William Jardine, Ronnie McKinnon, John Greig   - Willie Henderson, Alexander Smith, Roger Hynd, David Smith, Willie Johnston
Trainer FC Bayern Zlatko Čajkovski
Tore   1:0 Franz Roth (108.)
Atlético Madrid - FC Bayern München 1:1 n. V. (0:0, 0:0)
Austragungsort Heysel-Stadion Brüssel, 15. Mai 1974, 57.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Johnny Hansen, Paul Breitner - Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer  , Franz Roth - Rainer Zobel, Uli Hoeneß, Conny Torstensson (76. Bernd Dürnberger), Gerd Müller, Jupp Kapellmann
Atlético Madrid Miguel Reina - Francisco Melo, José Luis Capón - Adelardo Sanchez, Ramon Heredia, Luis Aragonés   - Eusebio Bejarano, Javier Irureta, Armando Ufarte (69. Heraldo Becerra), José Garate, Ignacio Salcedo (90. Alberto Fernández)
Trainer FC Bayern Udo Lattek
Tore   1:0 Luis Aragonés (114.) 1:1 Georg Schwarzenbeck (119.)
Gelbe Karten   - Javier Irureta
Atlético Madrid - FC Bayern München 0:4 (0:1)
Austragungsort Heysel-Stadion Brüssel, 17. Mai 1974, 23.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Johnny Hansen, Paul Breitner - Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer  , Franz Roth - Rainer Zobel, Uli Hoeneß, Conny Torstensson, Gerd Müller, Jupp Kapellmann
Atlético Madrid Miguel Reina - Francisco Melo, José Luis Capón - Adelardo Sanchez (61. Domingo Benegas), Ramon Heredia, Luis Aragonés   - Eusebio Bejarano, Heraldo Becerra, José Garate, Ignacio Salcedo, Alberto Fernández (65. Armando Ufarte)
Trainer FC Bayern Udo Lattek
Tore   0:1 Uli Hoeneß (29.) 0:2 und 0:3 Gerd Müller (56., 69.) 0:4 Uli Hoeneß (83.)
Gelbe Karten   Bejarano Eusebio, Benegas - Gerd Müller
FC Bayern München - Leeds United 2:0 (0:0)
Austragungsort Prinzenparkstadion, Paris, 28. Mai 1975, 48.374 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Franz Beckenbauer   - Rainer Zobel, Georg Schwarzenbeck, Bernd Dürnberger - Björn Andersson (4. Josef Weiß), Franz Roth, Hans-Josef Kapellmann, Conny Torstensson - Gerd Müller - Uli Hoeneß (41. Klaus Wunder)
Leeds United David Stewart - Paul Reaney, Norman Hunter, Paul Madeley, Frank Gray - Billy Bremner  , John Giles, Terry Yorath (73. Eddy Gray) - Peter Lorimer, Joe Jordan, Allan Clarke
Trainer FC Bayern Dettmar Cramer
Tore   1:0 Franz Roth (71.) 2:0 Gerd Müller (83.)
Gelbe Karten   Georg Schwarzenbeck - Paul Reaney
Hinspiel
FC Bayern München - Dynamo Kiew 0:1 (0:0)
Austragungsort Olympiastadion München, München, 9. September 1975, 30.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Udo Horsmann, Franz Beckenbauer  , Georg Schwarzenbeck, Bernd Dürnberger (46. Franz Roth), Josef Weiß, Rainer Zobel, Hans-Josef Kapellmann, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Klaus Wunder
Dynamo Kiew Jewgeni Rudakov - Wladimir Troschkin, Michail Fomenko, Stefan Reschko, Suyev, Anatoli Konijkov, Damyn, Leonid Burjak, Viktor Kolotov, Petr Slobodyan, Oleh Blochin  
Trainer FC Bayern Dettmar Cramer
Tore   0:1 Oleh Blochin (66.)
Rückspiel
Dynamo Kiew - FC Bayern München 2:0 (1:0)
Austragungsort Lobanovsky Dynamo Stadium, Kiew, 6. Oktober 1975, 110.000 Zuschauer
Dynamo Kiew Jewgeni Rudakov - Wladimir Troschkin, Michail Fomenko, Stefan Reschko, Suyev, Anatoli Konijkov, Wladimir Muntyan, Leonid Burjak, Vladimir Veremeev, Wladimir Onishchenko, Oleh Blochin  
FC Bayern München Sepp Maier - Josef Weiß, Udo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer  , Franz Roth, Bernd Dürnberger, Ludwig Schuster, Klaus Wunder, Jupp Kapellmann, Karl-Heinz Rummenigge
Trainer FC Bayern Dettmar Cramer
Tore   1:0 Oleh Blochin (40.), 2:0 Oleh Blochin (53.)
FC Bayern München - AS Saint-Étienne 1:0 (0:0)
Austragungsort Hampden Park, Glasgow, 12. Mai 1976, 54.684 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Johnny Hansen, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer  , Udo Horsmann - Bernd Dürnberger, Franz Roth, Hans-Josef Kapellmann - Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß
AS Saint-Étienne Ivan Ćurković - Gérard Janvion, Oswaldo Piazza, Christian Lopez, Pierre Repellini - Dominique Bathenay, Jean-Michel Larqué  , Jacques Santini - Hervé Revelli, Patrick Revelli, Christian Sarramagna (82. Dominique Rocheteau)
Trainer FC Bayern Dettmar Cramer
Tore   1:0 Franz Roth (57.)
Hinspiel
FC Bayern München - RSC Anderlecht 2:1 (0:1)
Austragungsort Olympiastadion München, München, 17. August 1976, 41.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Udo Horsmann, Hans-Josef Kapellmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer  , Rainer Künkel, Bernd Dürnberger, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß, Conny Torstensson
RSC Anderlecht Jan Ruiter, Arie Haan, Gilbert Van Binst, Hugo Broos, Erwin Vandendaele, Jean Dockx, François Van Der Elst, Franky Vercauteren, Peter Ressel, Ludo Coeck, Rob Rensenbrink
Trainer FC Bayern Dettmar Cramer
Tore   0:1 Arie Haan (16.), 1:1 und 2:1 Gerd Müller (58., 88.)
Rückspiel
RSC Anderlecht - FC Bayern München 4:1 (2:0)
Austragungsort Constant-Vanden-Stock-Stadion, Anderlecht, 30. August 1976, 35.000 Zuschauer
RSC Anderlecht Jan Ruiter, Arie Haan, Gilbert Van Binst, Hugo Broos, Erwin Vandendaele, Jean Dockx, François Van Der Elst, Franky Vercauteren, Peter Ressel, Ludo Coeck, Rob Rensenbrink
FC Bayern München Sepp Maier - Udo Horsmann, Hans-Josef Kapellmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer  , Björn Andersson, Bernd Dürnberger, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß (Rainer Künkel), Conny Torstensson
Trainer FC Bayern Dettmar Cramer
Tore   1:0 Rob Rensenbrink (20.), 2:0 François Van Der Elst (25.), 3:0 Arie Haan (59.), 3:1 Gerd Müller (63.), 4:1 Rob Rensenbrink(82.)
Hinspiel
FC Bayern München - Cruzeiro Belo Horizonte 2:0 (0:0)
Austragungsort Olympiastadion München, München, 23. November 1976, 22.000 Zuschauer
FC Bayern München Sepp Maier - Björn Andersson, Franz Beckenbauer  , Georg Schwarzenbeck, Udo Horsmann, Bernd Dürnberger, Karl-Heinz Rummenigge, Conny Torstensson, Gerd Müller, Uli Hoeneß, Jupp Kapellmann
Cruzeiro Belo Horizonte Raul - Moraes, Ozires, Nelinho, Piazza, Vanderlei, Eduardo, Ze Carlos, Palinha, Jairzinho, Joãozinho (Dirceu Lopes)
Trainer FC Bayern Dettmar Cramer
Tore   1:0 Gerd Müller (80.), 2:0 Jupp Kapellmann (82.)
Rückspiel
Cruzeiro Belo Horizonte - FC Bayern München 0:0 (0:0)
Austragungsort Mineirão, Belo Horizonte, 21. Dezember 1976, 117.000 Zuschauer
Cruzeiro Belo Horizonte Raul - Nelinho, Moraes, Piazza (Eduardo), Ozires, Ze Carlos, Vanderlei, Dirceu Lopes (Ofarlan), Jairzinho, Palinha, Joãozinho
FC Bayern München Sepp Maier - Björn Andersson, Franz Beckenbauer  , Georg Schwarzenbeck, Udo Horsmann, Josef Weiß, Karl-Heinz Rummenigge, Jupp Kapellmann, Conny Torstensson, Gerd Müller, Uli Hoeneß
Trainer FC Bayern Dettmar Cramer
Aston Villa - FC Bayern München 1:0 (0:0)
Austragungsort De Kuip, Rotterdam, 26. Mai 1982, 46.000 Zuschauer
Aston Villa Jimmy Rimmer (10. Nigel Spink) - Kenny Swain, Allan Evans, Ken McNaught, Gary Williams - Des Bremner, Dennis Mortimer (C), Gordon Cowans - Gary Shaw, Peter Withe, Tony Morley
FC Bayern München Manfred Müller - Hans Weiner - Wolfgang Dremmler, Klaus Augenthaler, Udo Horsmann - Reinhold Mathy (52. Günter Güttler), Wolfgang Kraus (79. Kurt Niedermayer), Paul Breitner  , Bernd Dürnberger - Dieter Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge
Trainer FC Bayern Pál Csernai
Tore   1:0 Peter Withe (67.)
Gelbe Karten   Gary William
FC Porto - FC Bayern München 2:1 (0:1)
Austragungsort Praterstadion, Wien, 27. Mai 1987, 55.000 Zuschauer
FC Porto Józef Młynarczyk - João Pinto (C), Eduardo Luís, Celso, Augusto Inácio (65. Frasco) - Quim (46. Juary Filho), Jaime Magalhães, António Sousa, António André - Rabah Madjer, Paulo Futre
FC Bayern München Jean-Marie Pfaff - Norbert Nachtweih - Helmut Winklhofer, Norbert Eder, Hans Pflügler - Hans-Dieter Flick (82. Lars Lunde) - Andreas Brehme, Lothar Matthäus  , Michael Rummenigge - Dieter Hoeneß, Ludwig Kögl
Trainer FC Bayern Udo Lattek
Tore   0:1 Ludwig Kögl (25.), 1:1 Rabah Madjer (77.), 2:1 Juary Filho (80.)
Gelbe Karten   Jaime Magalhães, Celso, António Sousa - Helmut Winklhofer
Hinspiel
FC Bayern München - Girondins Bordeaux 2:0 (1:0)
Austragungsort Olympiastadion München, München, 1. Mai 1996, 63.000 Zuschauer
FC Bayern München Oliver Kahn, Lothar Matthäus   (54. Dieter Frey), Oliver Kreuzer, Thomas Helmer, Markus Babbel - Dietmar Hamann, Christian Ziege, Ciriaco Sforza, Mehmet Scholl - Jürgen Klinsmann, Jean-Pierre Papin (69. Marcel Witeczek)
Girondins Bordeaux Gaëtan Huard - François Grenet, Bixente Lizarazu  , Jakob Friis-Hansen, Jean-Luc Dogon, Philippe Lucas, Laurent Croci, Daniel Dutuel, Didier Tholot(90. Cédric Anselin), Richard Witschge, Anthony Bancarel
Trainer FC Bayern Franz Beckenbauer
Tore   1:0 Thomas Helmer (34.), 2:0 Mehmet Scholl (60.)
Gelbe Karten   Jean-Pierre Papin - Philippe Lucas, Laurent Croci, Richard Witschge
Rückspiel
Girondins Bordeaux - FC Bayern München 1:3 (0:0)
Austragungsort Parc Lescure, Bordeaux, 15. Mai 1996, 36.000 Zuschauer
Girondins Bordeaux Gaëtan Huard - Anthony Bancarel, Bixente Lizarazu   (31. Cédric Anselin), Jakob Friis-Hansen, Jean-Luc Dogon, Philippe Lucas (81. François Grenet, Zinédine Zidane, Laurent Croci (57. Daniel Dutuel), Didier Tholot, Richard Witschge, Christophe Dugarry
FC Bayern München Oliver Kahn - Markus Babbel, Christian Ziege, Thomas Strunz, Thomas Helmer, Dieter Frey (60. Alexander Zickler), Mehmet Scholl, Ciriaco Sforza, Jürgen Klinsmann, Lothar Matthäus  , Emil Kostadinow (75. Marcel Witeczek)
Trainer FC Bayern Franz Beckenbauer
Tore   0:1 Mehmet Scholl (53.), 0:2 Emil Kostadinow (65.), 1:2 Daniel Dutuel (76.), 1:3 Jürgen Klinsmann (78.)
Gelbe Karten   Laurent Croci, Didier Tholot, Richard Witschge, Christophe Dugarry - Markus Babbel, Thomas Helmer, Dieter Frey
Manchester United - FC Bayern München 2:1 (0:1)
Austragungsort Camp Nou, Barcelona, 26. Mai 1999, 98.000 Zuschauer
Manchester United Peter Schmeichel   - Gary Neville, Ronny Johnsen, Jaap Stam, Denis Irwin, David Beckham, Nicky Butt, Ryan Giggs, Jesper Blomqvist (67. Teddy Sheringham), Dwight Yorke, Andy Cole (81. Ole Gunnar Solskjær)
FC Bayern München Oliver Kahn   - Lothar Matthäus (80. Thorsten Fink), Markus Babbel, Thomas Linke, Samuel Kuffour, Michael Tarnat, Stefan Effenberg, Jens Jeremies, Mario Basler (89. Hasan Salihamidžić), Carsten Jancker, Alexander Zickler (71. Mehmet Scholl)
Trainer FC Bayern Ottmar Hitzfeld
Tore   0:1 Mario Basler (6.), 1:1 Teddy Sheringham (90.+1), 2:1 Ole Gunnar Solskjær (90.+3)
Gelbe Karten   - Stefan Effenberg
FC Bayern München - FC Valencia 1:1 n. V. (1:1, 0:1), 5:4 i. E.
Austragungsort Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand, 23. Mai 2001, 74.500 Zuschauer
FC Bayern München Oliver Kahn - Samuel Kuffour, Patrik Andersson, Thomas Linke - Willy Sagnol (46. Carsten Jancker), Stefan Effenberg  , Owen Hargreaves, Bixente Lizarazu - Hasan Salihamidžić, Giovane Élber (100. Alexander Zickler), Mehmet Scholl (108. Paulo Sérgio)
FC Valencia Santiago Cañizares - Jocelyn Angloma, Roberto Ayala (90. Miroslav Đukić), Mauricio Pellegrino, Amedeo Carboni - Gaizka Mendieta  , Rubén Baraja, Kily González - Pablo Aimar (46. David Albelda) - Juan Sánchez (66. Zlatko Zahovič), John Carew
Trainer FC Bayern Ottmar Hitzfeld
Tore   0:1 Gaizka Mendieta (3., Handelfmeter), 1:1 Stefan Effenberg   (50., Handelfmeter)
Gelbe Karten   Patrik Andersson - Amedeo Carboni, Kily González, Santiago Cañizares
FC Bayern München - FC Liverpool 2:3 (0:2)
Austragungsort Stade Louis II, Monaco, 24. August 2001
FC Bayern München Oliver Kahn  , Willy Sagnol, Pablo Thiam, Robert Kovač, Thomas Linke, Bixente Lizarazu, Ciriaco Sforza (66. Niko Kovač), Hasan Salihamidžić (72. Roque Santa Cruz), Owen Hargreaves, Giovane Élber, Claudio Pizarro
FC Liverpool Sander Westerveld, Markus Babbel, Stéphane Henchoz, Sami Hyypiä, Jamie Carragher, Gary McAllister, Dietmar Hamann, Steven Gerrard (66. Igor Bišćan), John Arne Riise (70. Danny Murphy), Emile Heskey, Michael Owen (83. Robbie Fowler)
Trainer FC Bayern Ottmar Hitzfeld
Tore   0:1 John Arne Riise (23.), 0:2 Emile Heskey (45.), 0:3 Michael Owen (46.), 1:3 Hasan Salihamidžić (57.), 2:3 Carsten Jancker (82.)
Gelbe Karten   Dietmar Hamann
FC Bayern München - CA Boca Juniors 1:0 n. V.
Austragungsort Nationalstadion, Tokio, 27. November 2001, 51.360 Zuschauer
FC Bayern München Oliver Kahn   - Willy Sagnol, Samuel Kuffour, Robert Kovač, Bixente Lizarazu - Thorsten Fink, Niko Kovač (76. Carsten Jancker), Owen Hargreaves (76. Ciriaco Sforza) - Paulo Sérgio, Giovane Élber, Claudio Pizarro (118. Pablo Thiam)
Boca Juniors Oscar Eduardo Córdoba, Jorge Martínez (17. José María Calvo), Rolando Carlos Schiavi, Nicolás Burdisso, Clemente Rodríguez, Cristian Traverso, Mauricio Serna, Juan Román Riquelme, Javier Villareal (99. Gustavo Pinto), Marcelo Delgado, Guillermo Barros Schelotto
Trainer FC Bayern Ottmar Hitzfeld
Tore   1:0 Samuel Kuffour (109.)
Gelbe Karten   Kuffour, Hargreaves, Elber - Serna, Delgado (45. Datei:Yellow-Red card.PNG), Rodríguez, Barros Schelotto
FC Bayern München - Inter Mailand
Austragungsort Estadio Santiago Bernabéu, Madrid, 22. Mai 2010, ?Zuschauer
FC Bayern München
Inter Mailand
Trainer FC Bayern Louis van Gaal
Tore  
Gelbe Karten   -

Personen

FC Bayern München AG

Vorstand

Aufsichtsrat

FC Bayern München e. V.

Präsidium

Ehrenpräsident

Verwaltungsbeirat

Alle Vereinspräsidenten[1]

Zeitraum Präsident
1900–1903 Franz John
1903–1906 Willem Hesselink
1906–1907 Kurt Müller
1907–1913 Angelo Knorr
1913–1914 Kurt Landauer
1914–1915 Fred Dunn
1915 Hans Tusch
1915 Fritz Meier
1916 Hans Bermühler
1916–1919 Fritz Meier (2. Amtszeit)
1919–1921 Kurt Landauer (2. Amtszeit)
1921–1922 Fred Dunn (2. Amtszeit)
1922–1933 Kurt Landauer (3. Amtszeit)
1933–1934 Siegfried Hermann
1934–1935 Karl-Heinz Oettinger
1935–1937 Richard Amesmeier
1937–1938 Franz Nußhardt
1938–1943 Franz Kellner
1943–1945 Josef Sauter
1945 Franz Xaver Heilmannseder
1945 Josef Bayer
1945–1947 Siegfried Hermann
1947–1951 Kurt Landauer (4. Amtszeit)
1951–1953 Julius Scheuring
1953–1955 Adolf Fischer, Karli Wild, Hugo Theisinger
1955–1958 Alfred Reitlinger
1958–1962 Roland Endler
1962–1979 Wilhelm Neudecker
1979–1985 Willi O. Hoffmann
1985–1994 Fritz Scherer
1994–2009 Franz Beckenbauer
seit 2009 Uli Hoeneß

Alle Trainer seit Einführung der Bundesliga 1963

Felix Magath (2005) und Ottmar Hitzfeld (2008) wurden mit dem Titel „Deutschlands Trainer des Jahres“ geehrt. 2001 wurde Hitzfeld zudem zum „Welttrainer des Jahres“ gekürt.

Nr. Trainer Zeit Bundesligadaten Anzahl der Titel Titel
von bis Tage Sp S N U T GT
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Zlatko Čajkovski 01.07.63 30.06.68 1096 102 52 18 32 211 170 3 2 DFB-Pokale, 1 Europapokal der Pokalsieger
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Branko Zebec 01.07.68 13.03.70 621 58 32 14 12 117 56 2 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal
3 Deutschland  Udo Lattek 14.03.70 02.01.75 1756 163 102 33 28 424 202 5 3 Meisterschaften, 1 DFB-Pokal, 1 Europapokal der Landesmeister
4 Deutschland  Dettmar Cramer 16.01.75 01.12.77 1051 101 40 27 34 205 180 3 2 Europapokale der Landesmeister, 1 Weltpokal
5 Ungarn  Gyula Lóránt 02.12.77 28.02.79 454 38 16 10 12 72 57 0
6 Ungarn  Pál Csernai 01.03.79 16.05.83 1538 147 87 31 29 346 173 4 2 Meisterschaften, 1 DFB-Pokal, 1 Supercup
7 Deutschland  Reinhard Saftig 17.05.83 30.06.83 45 3 1 1 1 7 7 0
8 Deutschland  Udo Lattek 01.07.83 30.06.87 1461 136 82 35 19 313 141 5 3 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale
9 Deutschland  Jupp Heynckes 01.07.87 08.10.91 1561 148 82 40 26 303 157 4 2 Meisterschaften, 2 Supercups
10 Danemark  Søren Lerby 09.10.91 11.03.92 155 15 4 5 6 23 23 0
11 Deutschland  Erich Ribbeck 12.03.92 27.12.93 656 65 31 20 14 137 89 0
12 Deutschland  Franz Beckenbauer 07.01.94 30.06.94 175 14 9 2 3 26 14 1 1 Meisterschaft
13 Italien  Giovanni Trapattoni 01.07.94 30.06.95 365 34 15 13 6 43 25 0
14 Deutschland  Otto Rehhagel 01.07.95 27.04.96 302 30 18 4 8 58 37 0
15 Deutschland  Franz Beckenbauer 29.04.96 30.06.96 63 3 1 0 2 6 7 1 1 UEFA-Cup
16 Italien  Giovanni Trapattoni 01.07.96 30.06.98 730 68 29 20 9 137 81 3 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Ligapokal
17 Deutschland  Ottmar Hitzfeld 01.07.98 30.06.04 2192 204 128 41 35 425 181 11 4 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale, 3 Ligapokale, 1 Champions League, 1 Weltpokal
18 Deutschland  Felix Magath 01.07.04 31.01.07 945 87 56 13 18 174 87 5 2 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale, 1 Ligapokal
19 Deutschland  Ottmar Hitzfeld 01.02.07 30.06.08 516 49 30 7 12 91 39 3 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Ligapokal
20 Deutschland  Jürgen Klinsmann 01.07.08 27.04.09 300 29 16 6 7 59 37 0
21 Deutschland  Jupp Heynckes 27.04.09 30.06.09 65 5 4 0 1 12 5 0
22 Niederlande  Louis van Gaal seit 01.07.09 34 20 4 10 72 31 2 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal

Alle Mannschaftskapitäne seit dem Aufstieg in die Bundesliga

Jahr Kapitän
1965–1970 Vorlage:Flagicon Werner Olk
1970–1977 Vorlage:Flagicon Franz Beckenbauer
1977–1979 Vorlage:Flagicon Sepp Maier
1979 Vorlage:Flagicon Gerd Müller
1979–1980 Vorlage:Flagicon Georg Schwarzenbeck
1980–1983 Vorlage:Flagicon Paul Breitner
1983–1984 Vorlage:Flagicon Karl-Heinz Rummenigge
1984–1991 Vorlage:Flagicon Klaus Augenthaler
1991–1994 Vorlage:Flagicon Raimond Aumann
1994–1996 Vorlage:Flagicon Lothar Matthäus
1997–1999 Vorlage:Flagicon Thomas Helmer
1999–2002 Vorlage:Flagicon Stefan Effenberg / Vorlage:Flagicon Oliver Kahn
2002–2008 Vorlage:Flagicon Oliver Kahn
seit 2008 Vorlage:Flagicon Mark van Bommel

Spieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen für den FC Bayern[2]

Spieler Spiele Zeitraum
Vorlage:Flagicon Sepp Maier 536 Spiele 1962-1979
Vorlage:Flagicon Gerd Müller 453 Spiele 1964-1979
Vorlage:Flagicon Oliver Kahn 429 Spiele 1994-2008
Vorlage:Flagicon Franz Beckenbauer 427 Spiele 1963-1977
Vorlage:Flagicon Georg Schwarzenbeck 416 Spiele 1966-1981
Vorlage:Flagicon Klaus Augenthaler 404 Spiele 1977-1991
Vorlage:Flagicon Bernd Dürnberger 375 Spiele 1972-1985
Vorlage:Flagicon Mehmet Scholl 334 Spiele 1992-2007
Vorlage:Flagicon Franz Roth 322 Spiele 1966-1978

Ehrungen von Spielern

Auszeichnung Spieler Jahr/e
Ballon d’Or (Europas Fußballer des Jahres)
Titel verliehen seit 1956
Gerd Müller 1970
Franz Beckenbauer 1972, 1976
Karl-Heinz Rummenigge 1980, 1981
Welttorhüter des Jahres
Titel verliehen seit 1987
Jean-Marie Pfaff 1987
Oliver Kahn 1999, 2001, 2002
UEFA-Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1998
Stefan Effenberg 2001
UEFA-Torhüter des Jahres
Titel verliehen seit 1998
Oliver Kahn 1999, 2000,2001, 2002
Deutschlands Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1960
Gerd Müller 1967, 1969
Franz Beckenbauer 1966, 1968, 1974, 1976
Sepp Maier 1975, 1977, 1978
Karl-Heinz Rummenigge 1980
Paul Breitner 1981
Lothar Matthäus 1999
Oliver Kahn 2000, 2001
Michael Ballack 2003, 2005
Franck Ribéry 2008
Fußballer des Jahres in Dänemark
Titel verliehen seit 1963
Brian Laudrup 1992
Ghanas Fußballer des Jahres
Samuel Kuffour 1998, 1999, 2001
Paraguayischer Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1997
Roque Santa Cruz 1999
Schwedens Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1946
Patrik Andersson 2001
Nationwide England Player of the Year
Titel verliehen seit 2003
Owen Hargreaves 2006
Frankreichs Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1965
Franck Ribéry 2008
Kroatiens Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1991
Ivica Olić 2009
Europas bester Torschütze - Gewinner des Goldenen Schuhs
Spieler Jahr/e (Tore)
Gerd Müller 1970 (38), 1972 (40)
Champions-League-Torschützenkönig
Spieler Jahr/e (Tore)
Gerd Müller 1973 (12), 1974 (8), 1975 (5), 1977 (5),
Karl-Heinz Rummenigge 1981 (6)
Dieter Hoeneß 1982 (7)
UEFA-Pokal-Torschützenkönig
Spieler Jahr/e (Tore)
Dieter Hoeneß 1980 (7)
Jürgen Klinsmann 1996 (15)
Luca Toni 2008 (10)
Bundesliga-Torschützenkönig
Spieler Jahr/e (Tore)
Gerd Müller 1967 (28), 1969 (30), 1970 (38), 1972 (40), 1973 (36), 1974 (30), 1978 (24)
Karl-Heinz Rummenigge 1980 (26), 1981 (29), 1984 (26)
Roland Wohlfarth 1989 (17), 1991 (21)
Giovane Élber 2003 (21)
Luca Toni 2008 (24)
Anmerkungen 1967: geteilt mit Lothar Emmerich (Borussia Dortmund)
1974: geteilt mit Jupp Heynckes (Borussia Mönchengladbach)
1978: geteilt mit Dieter Müller (1. FC Köln)
1989: geteilt mit Thomas Allofs (1. FC Köln)
2003: geteilt mit Thomas Christiansen (VfL Bochum)

Die Anzahl der erzielten Tore von Müller in den Jahren 1972, 70 und 73 sind immer noch ungebrochener Rekord.
Die Anzahl der Tore von Rummenigge 1981 sind seitdem unerreicht.

DFL-Ligapokal-Torschützenkönig
Spieler Jahr/e (Tore)
Giovane Élber 1997 (2), 1998 (3)
Michael Ballack 2003 (2), 2004 (2)
Alexander Zickler 2000 (3)
Sebastian Deisler 2004 (2)
Roy Makaay 2005 (1)
Franck Ribéry 2007 (3)
Anmerkungen 2003, 2004 sowie 2005 geteilte Torschützenkönige.

Die ewige Torschützenwertung wird mit 8 Treffern von Giovane Élber angeführt.

WM-Torschützenkönig - Goldener Schuh der FIFA
Spieler Jahr (Tore)
Gerd Müller 1970 (10)

Rekorde

Zahlen zur Bundesliga

  • Die meisten Bundesliga-Meisterschaften: 21 (Stand: Ende Saison 2010)
  • Platz 1 der ewigen Bundesliga-Tabelle
  • Die meisten Siege einer einzelnen Saison (1972/73): 25
  • Die wenigsten Niederlagen einer einzelnen Saison (1986/87): 1
  • Die meisten Tore in einer Saison (1971/72): 101
  • Die wenigsten Gegentore in einer Saison (2007/08): 21
  • Die meisten aufeinander folgenden Siege in der Bundesliga (19. März – 20. September 2005): 15

Nationale Rekorde

  • Die meisten Deutschen Meistertitel: 22
  • Die meisten DFB-Pokal-Siege: 15
  • Die meisten Ligapokal-Siege: 6
  • Der einzige Verein, der das Double aus Meisterschaft und Pokal zweimal nacheinander gewinnen konnte (2004/05 und 2005/06).
  • Einziger Verein, der die Deutsche Meisterschaft sowohl mit der Herren- als auch mit der Frauenabteilung gewinnen konnte.

Internationale Rekorde

  • Das schnellste Tor in der Geschichte der Champions League: Nach 10 Sekunden von Roy Makaay am 7. März 2007 gegen Real Madrid
  • Letzter Verein, der die Champions League bzw. den Europapokal der Landesmeister drei mal nacheinander gewinnen konnte: 1974–76
  • Höchster Gesamtsieg der UEFA Champions League K.-o.-Phase: 12:1 am 24. Februar 2009 (5:0) und am 11. März 2009 (7:1) gegen Sporting Lissabon

Rekorde von Spielern

  • Die meisten Meisterschaften: 8 (Oliver Kahn und Mehmet Scholl)
  • Die meisten Pokal-Siege: 6 (Oliver Kahn)
  • Die meisten Tore in einer Saison: 40 (Gerd Müller in 1971/72)
  • Die meisten Tore der Bundesliga: 365 (Gerd Müller)
  • Am häufigsten Bundesliga-Torschutzenkönig: 7 (Gerd Müller)
  • Die meisten aufeinanderfolgenden Spiele in der Bundesliga: 422 (Sepp Maier von 1966 bis 1977)
  • Die meisten Bundesliga-Platzverweise: Samuel Kuffour (6, davon 3 Gelb-Rote Karten)

Einzelnachweise

  1. http://www.fcbayern.t-com.de/de/verein/ev/organe/21502.php?fcb_sid=a122bc5b3058ccc8b153864888a6f257
  2. Die 100 Dauerbrenner Auf: spiegel.de, abgerufen am 4. September 2008