Lebertumor

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2010 um 12:02 Uhr durch Pbhd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Lebertumor) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Leber-Tumoren sind Tumoren, die in oder auf der Leber liegen. In der Leber können verschiedene Typen von Tumoren entstehen, da die Leber aus verschiedenen Zelltypen aufgebaut ist. Diese Wachstumsprozesse können gutartig oder bösartig sein. Sie können durch medizinische Bildgebung wie Sonographie oder CT entdeckt werden, oft als Zufallsbefund, oder sie können wegen ihrer Größe auffallen (Hepatomegalie), wegen Bauchschmerzen, Gelbsucht, or anderer Leber-Fehlfunktionen.

Lebertumor im linken Lappen eines 50 Jahre alten Mannes, operiert im King Saud Medical Complex, Saudi Arabien

Klassifikation

Es gibt verschiedene Arten von Lebertumoren:

Maligne (bösartig)

Diese Tumoren werden üblicherweise als Leberkrebs bezeichnet.

Benigne (gutartig)

Es gibt verschiedene gutartige Lebertumoren:

Hämangiome: Das sind die häufigsten gutartigen Leber-Tumore, sie werden bei bis zu 7% der Autopsien gefunden. Sie gehen von Blutgefäßen aus und bleiben meist symptomlos und müssen nicht behandelt werden. Manchmal kommt es zu Blutungen, dann müssen sie entfernt werden. Ein seltener Tumor ist das Infantile Hämangioendotheliom.

Leber-Adenome: Diese seltenen, gutartigen epitheloiden Leber-Tumore entwickeln sich in der Leber und kommen ebenfalls selten vor. Sie werden vor allem bei Frauen gefunden, die Östrogene als Kontrazeptiva verwenden, oder bei Missbrauch von Steroiden. Sie befinden sich in den meisten Fällen solitär im rechten Leberlappenn. Ihre Größe variiert zwischen einem und 30 cm. Ihre Symptome beruhen alle auf grossen [[Läsion]en, die zu starken abdominellen Schmerzen führen können. In den letzten Jahrzehnten gab es eine Zunahme dieser Ademone. Über die Prognose dieser Tumoren ist noch nicht viel bekannt, allerdings gibt es Vermutungen über mögliche maligne Entartungen. Spontane Blutungen oder Rupturen machen eine chirurgische Intervention erforderlich, i.d.R. wird eine Leberteilresektion durchgeführt.

Fokale noduläre Hyperplasie (FNH, auch Hamartom genannt) ist der zweithäufigste gutartige Tumor der Leber. Sie werden bei Frauen etwas häufiger gefunden als bei Männern gefunden, oft als Zufallsbefund bei Operationen. Der Tumor hat keine Blutngsneigung, eine Operationsindikation wird meist nur bei mechanischen Problemen wie Abdrückung von Gallen- oder Blutgefäßen gestellt. Die Entstehungsursache ist unklar, diskutiert werden Veränderungen im intrahepatischen arteriovenösen System

Noduläre regenerative Hyperplasie ist eine diffuse oder herdförmige knotige Veränderung der Leber bei gewahrter Portalfeldarchitektur. Die Ursache ist nicht genau bekannt, als Auslöser werden langdauernde Einnahme von Steroiden, Diabetes mellitus, oder chronische Entzündungen wie Hepatitis vermutet.

Quellen

de:Leberkrebs