Kirche Ganschendorf

Kirchengebäude in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2010 um 21:41 Uhr durch Erell (Diskussion | Beiträge) (+Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kirche Ganschendorf ist ein neugotisches Kirchengebäude im Ortsteil Ganschendorf der Gemeinde Sarow im Landkreis Demmin. Die Kirche gehört zur Kirchengemeinde Beggerow im Kirchenkreis Demmin der Pommerschen Evangelischen Kirche.

Kirche Ganschendorf
Kirchturm

Die Kirche wurde Ende des 19. Jahrhunderts an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet. Bei diesem handelte es sich um einen Findlingsbau vom Ende des 16. Jahrhunderts. Der halbkreisförmige geschlossene Chorraum hatte kleine, hochgelegene Fenster. Die Wände des hölzernen Kirchturms ware leicht geböscht. Der Turm hatte eine oktogonale, stark eingezogenene, schiefergedeckte Pyramidenspitze.[1]

Zum Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Abriss eines älteren maroden Gebäudes neu errichtet. Die Kirchweihe erfolgte 1896. Dazu wurde die Orgel von Georg Grüneberg aus der Werkstatt von Barnim Grüneberg in Stettin eingebaut. Die Glocke im Turm stammt aus dem Jahr 1517.

Das Dach der Kirche wurde 2004 erneuert. Im selben Jahr erfolgten Renovierungen im Inneren nach alten Vorbildern. Nordöstlich der Kirche befindet sich ein Grablege für Angehörige der ehemaligen Gutsbesitzerfamilie von Maltzahn. Dort wurde ein Gedenkstein für den letzten Besitzer des Gutes Ganschendorf, Falk Freiherr von Maltzahn, aufgestellt, der 1945 nach dem Einmarsch der Roten Armee verhaftet worden war und kurze Zeit darauf in einem Lager bei Thorn starb.[2]

Commons: Kirche Ganschendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über Kirche Ganschendorf in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

  1. Hugo Lemcke: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin. Bd. 1: Die Kreise Demmin, Anklam, Ückermünde und Usedom-Wollin. Leon Saunier, Stettin 1900, S. 19–20.
  2. Ganschendorf bei Demmin. In: Gutshäuser, Schlösser und Burgen in Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 20. Mai 2010.

Koordinaten: 53° 48′ 29,6″ N, 13° 5′ 42″ O