Lymphgefäß

anatomisches Gefäß
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2005 um 20:54 Uhr durch VanGore (Diskussion | Beiträge) (siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Lymphgefäß ist ein anatomisches Gefäß) und mit einem Blutgefäß vergleichbar. Es ist allerdings nicht für den Transport von Blut, sondern für den Abtransport der sich im Gewebe befindlichen Flüssigkeit (Lymphe) einschließlich geringer Mengen von Eiweißen verantwortlich.

Anatomie

Das einzelne Lymphgefäß beginnt blind im Interzellularraum als Lymphkapillare. Dies sind dünne Endothelschläuche, die mit Ankerfilamenten im umliegenden Gewebe verspannt sind. Die Lymphkapillaren sind der eigentliche Ort der Lymphbildung aus der Gewebsflüssigkeit.

Die Lymphkapillaren vereinigen sich zu größeren Lymphgefäßen. Innerhalb des Organs bezeichnet man sie als Präkollektoren, außerhalb der Organe als Kollektoren. Die Kollektoren münden in einen Lymphknoten, die wie Filterstationen in das Lymphgefäßssystem eingebaut sind. Die vom Lymphknoten wegziehenden Gefäße vereinigen sich zu Lymphsammelstämmen. Diese leiten die gesamte Lymphflüssigkeit am oberen Venenwinkel ins venöse Gefäßsystem.

Aufgabe

Lymphgefäße haben eine große Bedeutung für den Flüssigkeitsabtransport aus den Geweben. Störungen des Lymphabflusses führen zu lokalen Stauungserscheinungen (Ödem). Der Lymphabtransport kann durch äußere Einwirkung verbessert werden. Dies ist ein Ziel der Massage oder manuellen Lymphdrainage.

Der Ductus thoracicus ist ein Lymphsammelstamm in der Brusthöhle.