Eitel Friedrich von Preußen
Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl Prinz von Preußen, Königliche Hoheit (* 7. Juli 1883 im Marmorpalais Potsdam; † 8. Dezember 1942, Villa Ingenheim Potsdam). In der Familie auch kurz "Eitel Fritz" genannt. Königlich Preußischer Generalmajor. Ritter des Ordens Pour le Mérite.
Er war der zweite Sohn von König Wilhelm II. von Preußen.
Am 27. Februar 1906 heiratete er in Berlin Sophie Charlotte von Oldenburg (* 2. Februar 1879 in Oldenburg; † 29. März 1964 in Westerstede). Aus der Ehe gingen keine Kinder hervor.
Eitel Friedrich wurde bei Kriegsbeginn 1914 Kommandeur des 1. Garde-Regiments zu Fuß. Er galt bei seiner Truppe als Vorbild an persönlicher Tapferkeit. Nach dem Krieg war er im "Stahlhelm" und im Semper-talis-Bund aktiv. Er war Mitglied des monarchistischen Bundes der Aufrechten und Gegner Hitlers. Das NS-Regime verweigerte daher dem hochdekorierten Offizier des Ersten Weltkriegs die sonst übliche Beisetzung mit militärischen Ehren und verbot zudem dem aktiven und ehemaligen Militärs die Teilnahme in Uniform. Seine ehemaligen Kameraden nahmen trotzdem - daraufhin in Zivil - teil.
Prinz Eitel Friedrich war von 1907 bis 1926 der 34. Herrenmeister des Johanniterordens.
Der ungewöhnliche Name: "Eitel Friedrich" hat eine sehr weit zurückreichende Tradition im Haus Hohenzollern.
Literatur
- Claus Heinrich Bill: "Semper talis. Eitel Friedrich Prinz v.Preußen" (Biographie), Owschlag 1995
- Heinrich Frhr. v. Massenbach: "Die Hohenzollern einst und jetzt"
- Wolfgang Stribrny: "Der Johanniterorden zwischen den zwei Weltkriegen". in: ders.: "Der Johanniter-Orden und das Haus Hohenzollern", Niederweisel 2004 (= Heft 24 der Schriftenreihe des Hess. Genossenschaft des Johanniterordens, i.A. der Hess. Genoss. hrsgg. v. Prof. Dr. Dr. Otto Böcher)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl Prinz von Preußen |
ALTERNATIVNAMEN | Prinz Eitel Friedrich; Eitel Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | Königlich Preußischer Generalmajor |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1883 |
GEBURTSORT | Marmorpalais (Potsdam) |
STERBEDATUM | 8. Dezember 1942 |
STERBEORT | Villa Ingenheim Potsdam |