Maximilian Friedrich Weyhe (*1775 in Bonn; †1846 in Düsseldorf) war ein Gartenarchitekt.

Maximilian Friedrich Weyhe begann seine Karriere im Botanischen Garten in Bonn. Er lernte bei seinem Vater, dem Lustgärtner Josef Clemens Weyhe und seinem Onkel, Peter Joseph Le Neu in Brühl. Von 1801 bis 1803 Gärtner am Botanischen Garten von Köln wechselte er 1803 nach Düsseldorf auf die Stelle des Hofgärtners. Zahlreiche Gartenanlagen im Rheinland zeigen seine Handschrift. Weyhe gehörte zu den Gartenarchitekten, die den neuen englischen Gartenstil anwendeten. In diesen Landschaftsparks strebte man danach, eine Art Idealnatur zu schaffen, durch die die Parks möglichst vorteilhaft in die Landschaft eingebunden wurden.
In Düsseldorf entwarf er die Pläne für die Erweiterung des Hofgartens (1804), der heute noch nach seinen Plänen existiert. Eine Parkanlage im englischen Stil mit Bodenwellen und der Anmutung einer natürlichen Landschaft. Weitere Werke sind z. B. die Anlagen am Schwanenspiegel, am Spee'schen Graben, der Königsallee, der Heinrich-Heine Allee aber auch der Schlossgarten Eller. In Erkrath entstand der Park von Haus Unterbach nach seinen Entwürfen. In Aachen erhielt der Lousberg ab 1807 nach Weyhes Plänen sein Aussehen; in Moers wurde der Schlosspark um 1836 nach seinen Vorgaben gestaltet.
Bei vielen der in Krefeld aus herrschaftlichem Besitz in den Besitz von Industriellen übergegangenen Anlagen zeigt sich deutlich der Einfluss des berühmten Gartengestalters Maximilian Friedrich Weyhe, der für etliche dieser Gärten und Parks verantwortlich zeichnet.
Die Parks von Burg Linn, dem Greiffenhorstschlösschen sowie die der Häuser Schönhausen, Sollbrüggen und Neuenhofen wurden von Weyhe entworfen.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weyhe, Maximilian Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | Gartenarchitekt |
GEBURTSDATUM | 1775 |
GEBURTSORT | Bonn |
STERBEDATUM | 1846 |
STERBEORT | Düsseldorf |