Lloyd Banks

US-amerikanischer Rapper
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2010 um 15:07 Uhr durch 83.81.139.45 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-ParameterTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Lloyd Banks
Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Singles
Beamer, Benz, or Bentley (ft. Juelz Santana)
 US4927.02.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)[1]

Lloyd Banks (* 30. April 1982 in Baltimore als Christopher Lloyd) ist ein US-amerikanischer Rapper und Mitglied von G Unit.

Biographie

Banks wuchs im New Yorker Stadtbezirk Queens auf. Sein Vater war Puertoricaner und seine Mutter Afroamerikanerin.

Schon früh begann Banks zu dichten – vor allem Poesie und einige unstrukturierte Erzählungen. Seine Texte wurden vor allem durch die Rapper Big Daddy Kane und Slick Rick beeinflusst. Mit der Schule kam Banks allerdings nicht zurecht, so brach er die High School noch vor seinem 16. Geburtstag ab. Aber das anfänglich unstrukturierte Schreiben wandelte sich in das Schreiben hochwertiger Reime. Zuerst schrieb und rappte er nur für sich allein, bis er den Mut fasste, auch in seiner Nachbarschaft zu rappen.

Banks trat auf einigen örtlichen Rapcontents auf und wurde einer der bekanntesten vertragslosen Rapper in seiner Nachbarschaft. Der in Baltimore geborene Lloyd Banks kam erst später zu G Unit hinzu, da er bei der Gruppengründung noch als zu jung angesehen worden war. Die Aufnahme gelang ihm erst, als 50 Cent angeschossen wurde und Banks sich in dieser Situation als guter Freund erwies.

Dort arbeitete Lloyd Banks an vielen Alben und Mixtapes mit und brachte 2004 sein erstes Solo-Album The Hunger For More auf den Markt. Seine erste Single On Fire stieg bis auf Platz 8 der amerikanischen Musikcharts. Das Album war kurzzeitig auf Platz 1 der amerikanischen Charts. 2006 starb Lloyd Banks Vater. Am 6. Oktober in Europa und am 10. Oktober im Rest der Welt erschien sein neues Album, Rotten Apple. Die erste Single Hands Up stieg in Deutschland bis auf Platz 20 der Single Charts.

Diskographie

Alben (mit Single-Auskoppelungen)

  • Beg for Mercy (G Unit), 2003
    • Stunt 101
    • Poppin’ Them Thangs
    • Wanna Get to Know You
  • The Hunger for More, 2004
    • On Fire
    • Karma
    • I’m So high
  • Terminate on Sight (G-Unit), 2008
    • I Like the Way She Do It
    • Rider (Part 2.)

Mixtapes

  • The Cold Corner
  • Halloween Havoc
  • Return of the PLK
  • 4.30.09 (Doppel-CD)
  • V.5

„Featuring“ Lloyd Banks

  • 2003 We All Die One Day (Obie Trice feat. 50 Cent, Lloyd Banks & Eminem) auf Cheers von Obie Trice
  • 2003 Don't Push Me (50 Cent feat. Lloyd Banks & Eminem) auf Get Rich Or Die Tryin von 50 Cent
  • 2004 Prices on My Head (Young Buck feat. Lloyd Banks & D-Tay) auf Straight Outta Ca$hville von Young Buck
  • 2005 Rompe Remix (Daddy Yankee feat. Lloyd Banks Young Buck) auf Barrio Fino En Directo von Daddy Yankee)
  • 2005 Hate It or Love It (G-Unit Remix) (50 Cent feat. The Game, Tony Yayo, Young Buck & Lloyd Banks) auf The Massacre von 50 Cent
  • 2005 Get That Money (Stat Quo feat. 50 Cent & Lloyd Banks) auf Street Status (von Stat Quo)
  • 2005 We Don't Give a Fuck (Diverse) & I Know You Don't Love Me (Diverse) auf Thoughts Of A Predicate Felon (von Tony Yayo)
  • 2005 Diverse auf Get Rich or Die Tryin' O.S.T. (von 50 Cent)
  • 2006 Twist It (Olivia feat. Lloyd Banks) auf Behind Closed Doors von Olivia
  • 2006 Stole Something (Mobb Deep feat. Lloyd Banks) auf Blood Money (von Mobb Deep)
  • 2006 Touch It auf The Big Bang (Busta Rhymes feat. Mary J. Blige, Rah Digga, Missy Elliott, Lloyd Banks, Papoose & DMX (Remix))
  • 2006 Bump This (LL Cool J feat. Lloyd Banks & Hot Rod) auf Todd Smith Pt.2: Back to Cool (von LL Cool J)
  • 2006 You Don't Know (50 Cent feat. Eminem, Ca$his & Lloyd Banks) auf The Re-Up (von Shady Rec. Allstars)

Quellen

  1. a b US-Charthistorie
Commons: Lloyd Banks – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien