Die Sengbachtalsperre liegt in einem abgeschiedenen Seitental der Wupper unweit von Schloss Burg, zwischen Höhrath und Glüder. Der inmitten grüner Wälder gelegene Wasserspeicher versorgt die Bewohner der Stadt Solingen mit Trinkwasser. Aus diesem Grund wird das Bauwerk im Volksmund meist auch nur als Solinger Talsperre bezeichnet.

Die Sengbachtalsperre zählt zu den ältesten deutschen Trinkwasserspeichern. Die Stauanlage wurde bereits zwischen 1900 und 1903 angelegt.
Mit dem Bau der Anlage wurde damals der erfolgreiche Pionier des deutschen Talsperrenbaues beauftragt: Professor Dr. Otto Intze.
Von der Gründungssohle misst die Mauer 43 Meter, 178 Meter in der Länge. Die Schwergewichtsmauer stellt sich seit über hundert Jahren den knapp drei Millionen Kubikmeter Wassermassen.
Eingeweiht wurde das aus Lenneschiefer und Trassmörtel gemauerte Sperrwerk am 28. Mai 1903.