Der Thriller (engl.: to thrill = 'in Schauer versetzen') ist sowohl ein Roman- als auch ein Film-Genre; oft handelt es sich um eine besonders spannende Form des Krimis.
Ein so gen. Thriller (als Werk) besteht aus Spannungseffekten, die beim Leser oder Zuschauer ein nervenzerreißendes bis schauriges Spannungsgefühl auslösen sollen. Der Thriller arbeitet dramaturgisch vor allem mit Suspense, also mit einem Wissensvorsprung des Rezipienten vor dem Protagonisten des Stoffes. Durch dieses Wissen wird thrill erzeugt - z.B. indem der Leser weiss, dass es sich für die Kommissarin um eine Falle handelt, diese sich aber dennoch auf die Geldübergabe einlässt. Durch das Erzeugen von Eigenaffekten steht der Thriller im Gegensatz zum Krimi .
Auch in die Jugendsprache hat der Thrill Einzug gehalten. Damit werden 'wagemutige, nervenkitzelnde' Situationen bezeichnet bzw. das Gefühl, das sie verursachen.
Bekannte Vertreter des Genres sind Alfred Hitchcock (mit Filmen wie Psycho) sowie Patricia Highsmith. s. Liste der Krimi-Autoren, dort sind auch Thriller-Autoren verzeichnet.
Literatur
- Patricia Highsmith: Suspense oder Wie man einen Thriller schreibt. Diogenes Verl., Zürich 1990. ISBN 3257219245.
- Georg Seeßlen: "Thriller". Schüren Presseverlag, ISBN 3894724226
Weblinks
- http://www.imdb.com/Sections/Genres/Thriller/ (Auswahl aus der IMDB)
Siehe auch: Genretheorie, Rezeptionstheorie, Dramaturgie