Zwangsstörung

psychische Erkrankung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 17:13 Uhr durch 212.254.76.23 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zwangsstörungen oder Zwangserkrankungen sind psychische Störungen, die mit Zwangssymptomen einhergehen. Zwangssymptome können Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen sein. Dabei werden vom Betroffenen Zwangshandlungen ausgeführt, um Intrusionen durch Zwangsgedanken zu neutralisieren. Dieses Neutralisieren kann auch als gedankliches Neutralisieren stattfinden. Zwangsgedanken können also sowohl Angst auslösen (Intrusionen) und den Betroffenen zwingen zu neutralisieren, damit die Angst verschwindet bzw. nicht anwächst, sie können aber auch selbst der Neutralisierung und Angstreduktion dienen. Bei Zwangsgedanken geht es meistens um angstvolle Gedanken und Überzeugungen jemandem zu schaden, in eine peinliche Situation zu kommen oder ein Unheil anzurichten. Thematisch geht es häufig um Schuld, Verunreinigung. Zwangshandlungen bestehen dementsprechen vorwiegend aus Kontrollhandlungen oder Reinigungshandlungen. Ein Beispiel ist der Waschzwang. Zwangsstörungen können so stark ausgeprägt sein, dass eine normale Lebensführung unmöglich ist. Mit der Verhaltenstherapie steht mittlerweile ein effektives psychotherapeutisches Behandlungsverfahren zur Verfügung. Andere Psychotherapieformen sind bei dieser Erkrankung nicht so wirksam und eine frühe effektive verhaltensthebrapeutische Behandlung sollte nicht verzögert werden, weil eine Behandlung zu Beginn der Störung erfolgsversprechender ist. Auch medikamentöse Behandlungen sind, ergänzend zur Psychotherapie, möglich. Dabei werden insbesondere sog. Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI), wie z. B. Fluctin, eingesetzt. Bei der Entstehung der Erkrankung werden heute psychologische und biologische Ursachen angenommen. Nachweisbar sind z. B. Veränderungen im frontalen Cortex betroffener Patienten. Zwangsstörungen weisen ein Nähe zu Angststörungen auf. Die Behandlung beider Störungen ähnelt sich. Von Zwangsstörungen abzugrenzen ist die zwanghafte Persönlichkeitsstörung. Sie geht mit rigiden, übergenauen Persönlichkeitseigenschaften einher und ist ein völlig anderes Krankheitsbild.