Schrotholzkirche

Holzkirche, die aus Schrotholz gefertigt ist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2010 um 20:56 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Kirche (Architektur) nach Kategorie:Kirchenbautyp geändert (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Schrotholzkirche ist eine Holzkirche, die aus grob behauenem Holz (Kiefer-, seltener Eibenholz) gefertigt ist. Diese Bauform mit tief heruntergezogenem und weit überstehendem Dach, mitunter mit gestauchtem seitlichen Umgang, ist u. a. eine regionale schlesische Bautechnik (man spricht auch vom Begriff Oberschlesischen Holzschrothkirche), die in verschiedenen Konstruktionsarten ausgeführt ist.

  • Die Schrotholzkirche in Poniszowice (ab 1945; 1936–45: Muldenau O.S.; bis 1936: Ponischowitz) soll nach Visitationsprotokollen von 1687 und 1987 bereits im Jahr 1175 gebaut worden sein und wurde im Jahr 1404 gründlich renoviert (Visitationsbericht von 1679). Neben der Kirche steht ein ebenfalls aus Schrotholz gebauter Glockenturm von 1520.[1]
  • Die Schrotholzkirche St. Nikolaus in Wilcza geht auf einen Vorgängerbau von 1480 zurück. Der heutige Bau stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Außenwände der Kirche sind aus Balken aufgebaut und wie das Dach mit Schindeln gedeckt. Außerdem wird das Langhaus von einem Dachreiter mit Zwiebelhaube bekrönt.[2]
  • Eine Kirche aus dem 17. Jahrhundert steht noch immer in Stare Olesno (deutsch: Alt-Rosenberg) im Bezirk Oppeln.

Quellen

  1. Marcel Fiolka: Geschichte der Pfarrei Ponischowitz, Tost 1925. Foto dieser Kirche dort
  2. Beschreibung der Wilczaer Holzkirche (poln.)