Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Verwaltungssitz: | Bad Schwalbach |
Fläche: | 811 km² |
Einwohner: | 185.405 (2001) |
Bevölkerungsdichte: | 229 Einw./km² |
KFZ-Kennzeichen: | RÜD |
Website: | http://www.rheingau-taunus-de |
Karte | |
![]() |
Der Rheingau-Taunus-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, Kreisstadt ist Bad Schwalbach. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Limburg-Weilburg, im Osten der Hochtaunuskreis und der Main-Taunus-Kreis, im Südosten die kreisfreie Stadt Wiesbaden. Im Süden bildet der Rhein die natürliche Grenze zum Bundesland Rheinland-Pfalz (dort liegt links des Rheins der Landkreis Mainz-Bingen) und im Westen grenzt er an den rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis.
Geographie
Der Kreis liegt in den westlichen Ausläufern des Taunus (Rheingau). Der Rhein bildet die südlichen Kreis- und Landesgrenze.
Wirtschaft
Der Rheingau ist das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands. Rheingauer Weine, insbesondere der Riesling (Weißwein), genießen einen Spitzenruf in aller Welt. Assmannshausen ist für seinen Spätburgunder-Rotwein bekannt. Neben dem Weinbau ist der Tourismis der Hauptwirtschaftszweig der Region.
In Oestrich-Winkel ist die European Business School (EBS), die einzige private Universität in Hessen.
Verkehr
Die einzige Autobahn die durch den Kreis führt, ist die A3. Sie durchquert den Rheingau-Taunuskreis westlich von Norden nach Süden. Entlang der A3 führt auch die neue Trasse für die Hochgeschwindigkeits-ICE-Verbindung Frankfurt-Köln. Der ICE hält aber nicht im Kreis.
Die A66 endet bei Wiesbaden-Schierstein und geht über in die Bundesstraße B42, die ab Eltville am Rhein entlang Richtung Koblenz (Rheinland Pfalz) verläuft. Bei Hochwasser ist sie regelmäßig überflutet.
Die Rheinbrücken im Kreis wurden im 2. Weltkrieg zerstört. Autofähren über den Rhein gibt es bei Oestrich-Winkel, Rüdesheim und Lorch.
Geschichte
Der ehemalige fränkische Rheingau gehörte von 983-1803 zum Erzstift Mainz und kam dann an Nassau. Der Untertaunus gehörte zur Grafschaft Katzenelnbogen bzw. zum Fürstentum Nassau. Nach 1803 war das ganze heutige Kreisgebiet beim Herzogtum Nassau. In Folge des Deutschen Krieges von 1866 wurde Nassau von Preußen annektiert. Es entstand die Provinz Hessen-Nassau. 1867 wurde die Provinz in Kreise eingeteilt und es entstanden so der Rheingaukreis (Kreissitz Rüdesheim) und der Untertaunuskreis (Kreissitz Bad Schwalbach). Sie bestanden auch weiter, als das Gebiet nach dem 2. Weltkrieg zum Land Hessen kam.
Im Rahmen der hessischen Kreisreform wurden beide Kreise 1977 zum Rheingau-Taunus-Kreis vereinigt. Kreisstadt wurde Bad Schwalbach, das KFZ-Kennzeichen wurden jedoch vom alten Rheingaukreis (RÜD) beibehalten, weil es bekannter ist.
Wappen
Datei:Wappen RUED.png |
Beschreibung: |
Städte und Gemeinden
Internet-Adressen
Offizielle Website
Touristen- und Fremdenverkehrsinformationen
Rheingau-Musik-Festival
Landkreise und Kreisfreie Städte in Hessen:
Bergstraße |
Darmstadt |
Darmstadt-Dieburg |
Frankfurt am Main |
Fulda |
Gießen |
Groß-Gerau |
Hersfeld-Rotenburg |
Hochtaunuskreis |
Kassel |
Kassel |
Lahn-Dill-Kreis |
Limburg-Weilburg |
Main-Kinzig-Kreis |
Main-Taunus-Kreis |
Marburg-Biedenkopf |
Odenwaldkreis |
Offenbach am Main |
Offenbach |
Rheingau-Taunus-Kreis |
Schwalm-Eder-Kreis |
Vogelsbergkreis |
Waldeck-Frankenberg |
Werra-Meißner-Kreis |
Wetteraukreis |
Wiesbaden