Funknetz

Rechnernetz mit Datenübertragung durch elektromagnetische Wellen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2004 um 10:33 Uhr durch 82.82.125.216 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Funknetz ist ein Netzwerk, in welchem Informationen mittels elektromagnetischer Wellen übertragen werden.

Die Übertragung kann unidirektional (nur in einer Richtung, d. h. Teilnehmer im Funknetz enthalten entweder nur einen Empfänger oder nur einen Sender; siehe auch Rundfunk) oder bidirektional erfolgen (jeder Teilnehmer im Funknetz enthält sowohl einen Empfänger als auch einen Sender).

Insbesondere bidirektionale Funknetze werden häufig nach ihrer Reichweite eingeteilt in:

  • Funknetze für den unmittelbaren Umkreis einer Person (engl. wireless personal area network, Abk. WPAN)
  • lokale Funknetze (engl. wireless local area network, Abk. WLAN)
  • Stadtfunknetze (engl. wireless metropolitan area network, Abk. WMAN)
  • Weitverkehrsfunknetze (engl. wireless wide area network, Abk. WWAN)

Obwohl diese Einteilung etwas willkürlich und auch nicht exakt definiert ist, haben doch die Funknetze innerhalb jeder Gruppe neben der Reichweite weitere Gemeinsamkeiten bezüglich Datenrate, Leistungsaufnahme, Mobilität der Teilnehmer und Kosten für Teilnehmergeräte, was die Einteilung sinnvoll erscheinen lässt. Angestrebt werden eine große Reichweite, eine hohe Datenrate, eine geringe Leistungsaufnahme und geringe Kosten sowie eine hohe Mobilität (d. h. die Verbindung zum Funknetz kann aufrecht erhalten werden wenn sich der Teilnehmer bewegt). In der Praxis verhindern die Gestze der Physik, dass alle Ziele gleichzeitg erreicht werden.

WPAN

WPANs sind hauptsächlich zur drahtlosen Verbindung von tragbaren, batteriebetriebenen Geräten gedacht. Hierzu gehören z. B. PDAs, Klapprechner, Mobiltelefone, Tastaturen, Mäuse sowie drahtlose Kopfhörer und Freisprecheinrichtungen. Dem Anwendungszweck entsprechend sind eine geringe Leistungsaufnahme (und damit eine lange Batterielebensdauer) sowie ein geringer Preis für die Teilnehmergeräte wichtig. Dafür werden eine geringe Reichweite (10 m bis 100 m), eine geringe Datenrate (weniger als 1 Mbit/s) und eine geringe Mobilität der Teilnehmer in Kauf genommen. Der wichtigste WPAN-Standard ist Bluetooth. Oft wird auch die Infrarotdatenübertragung (z. B. nach dem IrDA-Standard) zu den WPANs gerechnet.

WLAN

WLANs dienen hauptsächlich dazu, mobile Geräte wie z. B. Klapprechner mit einem drahtgebundenen Computernetzwerk zu verbinden. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf einer hohen Datenrate (2003: 11 Mbit/s bis 54 Mbit/s). Auch die Reichweite ist in der Regel größer als bei WPANs (100 m bis 300 m). Dafür sind die Leistungsaufnahme und der Preis höher. Teilnehmer können sich innerhalb eines WLANs meist ohne Verbindungsabbruch bewegen (höhere Mobilität als in WPANs). Der wichtigste WLAN-Standard ist IEEE 802.11.