Wired Equivalent Privacy

Netzwerkprotokoll
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2004 um 03:13 Uhr durch 82.83.11.219 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


WEP (Wired-Equivalent-Privacy)

Zur Steigerung der Sicherheit kann bei WLAN-Netzen im Infrastruktur Modus der Datenverkehr zwischen den einzelnen Kommunikationspartnern verschlüsselt übertragen werden.

Die Verschlüsselung wird mit dem RC4-Algorithmus erzeugt, dessen effektiv eingesetzter Schlüssel aus einem konstanten WEP-Schlüssel und einem Initialisierungsvektor generiert wird.

Verschiedene Gruppierungen konnten jedoch die Initialisierungsvektoren und damit die gesamte WEP-Verschlüsselung knacken. Mittlerweile gibt es für verschiedene Systeme Utilities, welche durch Mithören einer ausreichenden Menge Datenverkehrs den verwendeten WEP Schlüssel berechnen können.

In der Folge ist es dann nicht mehr schwierig, manipulierte Daten in WLAN-Netze einzuspeisen, oder aber eine direkte Verbindung mit einem Access Point herzustellen, um dann Zugang zum verkabelten Netz zu erhalten. Daher empfiehlt es sich, den Verkehr über den Access-Point über eine zusätzliche Verschlüsselung, z.B. IPsec, abzusichern.

Hierbei wird wahlweise nur die Nutzlast oder das gesamte Datenpaket verschlüsselt. Dabei schadet es nicht, zusätzlich die WEP-Verschlüsselung aktiviert zu lassen, solange die Kapazität der Hardware hierfür ausreicht.