Speicherprogrammierbare Steuerung

Computer zur Steuerung oder Regelung einer Maschine oder Anlage
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 17:04 Uhr durch 217.235.69.149 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS, engl. PLC [programmable logic controller]) werden in der Automatisierungstechnik häufig eingesetzt.

Sie überwachen eine Anzahl Eingänge und abhängig von deren Wert sowie einem eingebauten Programm steuern sie Ausgänge.

Als Eingänge kommen Drucksensoren, Temperaturfühler, Endschalter, Drehzahlgeber etc. in Frage.
Ausgänge steuern Motoren und Stellglieder. Die Steuerung verfügt über Und/Oder-Funktionen, Zähler, Merker und Timer. Damit kann sie auch zeitabhängig agieren.

Der Einsatz speicherprogrammierbaren Steuerung (Begriff im industriellen Sinn verwendet) bedeutet nicht zwingend, dass regelungstechnisch gesehen nur gesteuert wird, sie können durchaus Regelungsfunktionen übernehmen, d.h. Teil von Rückkopplungskreisen sein.

Speicherprogrammierbare Steuerungen werden meist mit speziellen Programmiersprachen, die oft grafisch sind, programmiert. Früher waren Syntax und Umfang der Programmiersprache meist herstellerspezifisch. Heute hat sich ein genormter Standard nach IEC/EN etabliert.

Laut IEC 61131 (International Electrotechnical Commission) werden vier Sprachen spezifiziert:

  • IL (Instruction List), im deutschen Sprachgebrauch AWL (Anweisungsliste)
  • ST (Structured Text), (strukturierter Text, angelehnt an Hochsprachen)
  • LD (Ladder Diagram), (Ablaufdiagramm)
  • FBD (Function Block Diagram), FUP (Funktionsplan).

Die ersten beiden Sprachen sind textbasiert, die zweiten beiden Sprachen grafisch. Viele Programmierumgebungen bieten jedoch die Möglichkeit, weitere Sprachen, wie z.B. "C" zu verwenden.

Die SPS arbeitet zyklisch: Sie liest die Werte aller Eingänge, führt dann für diese alle interne Programme durch und gibt die Resultate an die Ausgänge weiter. Dann startet der Zyklus von neuem.

SPS-Modelle

  • Mitsubishi MELSEC F1 und F2
  • Siemens Simatic S5 und S7
  • Matsushita FP-Serie FP0/FP-Sigma/FP-M/FP1/FP2/FP10SH
  • Bernecker&Rainer (Systeme 2003 und 2005)
  • Beckhoff SPS auf PC Basis
  • Paul Hildebrandt (HIMA-ElopI/II/HiMatrix Sicherheitsgerichtet AK1-6 teilweise dezentral)
  • Glöckner & Möller
  • Foxboro Trimatrix

Siehe auch: