Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Saperaud

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2005 um 09:58 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge) (Dankeschön). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ältere Beiträge siehe im Archiv und wenn es schneller gehen soll, empfehle ich in der Übersicht des Archives zu starten.


Glück Auf! und Willkommen auf meiner Diskussionsseite am 23.11.2025 um 13:11 Uhr GMT


Wikipedia:Babel

de Ich spreche Deutsch als Muttersprache.
en-2 I'm able to contribute with an intermediate level of English.
fr-1 Je suis en mesure de contribuer avec un niveau élémentaire de français.

Hier stehe ich für Fragen, Anregungen und Kritik (möglichst konstruktiv) zur Verfügung, jedoch habe ich auch in der Regel die von mir bearbeiteten Artikel im Auge und antworte in den dortigen Diskussionsseiten ebenfalls. Im Regelfall ist es besser immer dort zu diskutieren. Hier wie dort gilt es freilich die Wikiquette zu beachten und im Sinne der Wikiliebe wäre es auch schön seinem Gegenüber, also in diesem Falle mir selbst, ewas good faith entgegen zu bringen. Ich führe Diskussionen lieber auf einer Seite und antworte daher auch hier, wenn es nicht ausdrücklich anders gewünscht wird. Schreibfehler kann man immer auch aus meinen Einträgen tilgen, aber bitte nicht den Sinnzusammenhang entfremden. Die Überschrift bitte klar und eindeutig, wenn möglich mit Link auf den Stein des Anstoßes. Es sollte generell immer mit vier Tilden signiert werden und die Staffelung der Beiträge sollte ohne dreimaliges hingucken eine eindeutige Zuordnung von Text und Autor ermöglichen. Sollte ich den Abschnitt des Interesses schon archiviert haben, dann bitte mir Bescheid sagen oder selbst hierher zurück kopieren.




Zitat des Monats:

Dagegen als Gelehrter, der durch Schriften zum eigentlichen Publikum, nämlich der Welt, spricht, mithin der Geistliche im öffentlichen Gebrauche seiner Vernunft, genießt einer uneingeschränkten Freiheit, sich seiner eigenen Vernunft zu bedienen und in seiner eigenen Person zu sprechen. Denn daß die Vormünder des Volks (in geistlichen Dingen) selbst wieder unmündig sein sollen, ist eine Ungereimtheit, die auf Verewigung der Ungereimtheiten hinausläuft.

Immanuel Kant zur Frage: Was ist Aufklärung?
Berlinische Monatsschrift, 1784,2, S. 481-494
Siehe auch: Pressefreiheit, Geistiges Eigentum, Abmahnwelle


 


ein blick in die history des artikel zeigt dir, dass die änderung die du vollzogen hast auf widerstand stößt (guckst du hier). ich habe sie daher wieder rückgängig gemacht ...Sicherlich Post 07:38, 16. Jun 2005 (CEST)

Da steht aber keine wirkliche Begründung wenn ich das richtig sehe. --Saperaud  17:28, 16. Jun 2005 (CEST)
den findest du wenn du die diskussion zum Löschantrag ansiehst, also hier ...Sicherlich Post 17:40, 16. Jun 2005 (CEST)
Also da steht ja eben auch nur "gehört zu Wetter" und das ist in meinen Augen keine Begründung. Das Lemma ist nämlich garnicht zu primitiv wie man auf den ersten Blick denkt und wenn es der Artikel "Wetter" unter dem Lemma Begriffe führt (im Kontext einer Begriffsabgrenzung aber keiner Begriffsklärung), so erscheint mir dieser Aspekt nicht wirklich berücksichtigt. Das Dreigespann Wetterumschwung, Witterungswechsel und Klimawandel hat eine ebenso enge - aber keineswegs redundante - Verknüpfung wie deren Stammbegriffe. --Saperaud  17:46, 16. Jun 2005 (CEST)
hmm IMO fehlt dem Artikel aber genau das; die entsprechende Unterscheidung; ich denke wenn du das besser herausarbeitest (ich kann es nicht ;) ) dann ist das kein problem; aber so ist das besser in Wetter aufgehoben; schon wegen der übersichtlichkeit .. der atikel Wetter ist ja nicht gerade zu voll .. der artikel Wetterumschwung bisher aber eher mager ...Sicherlich Post 18:15, 16. Jun 2005 (CEST)
Da habe ich a, die Erfahrung gemacht das sich eigentständige Lemmata besser entwickeln, da sie aus eigenem Antrieb den Ansprüchen genügen müssen und sich nicht hinter großen Lemmas verstecken können (es gibt freilich viele weitere Gründe), und b, das ein Link von Klimawandel auf Wetterumschung der bei Oberbegriffen wie Wetter landet nicht viel nützt. Freilich ist b, beim derzeitigen Artikelausbau eher eine theoretische Fragstellung, aber in Bezug auf dieses "derzeitig" kommt ja auch wieder a, zum tragen. --Saperaud  18:34, 16. Jun 2005 (CEST)
habe 2 Vorschläge; frag mal im artikel Wetter nach was die (fach?!-)leute da meinen und bei Benutzer:Klugschnacker der ja damals den LA gestellt hat!? ... das mit dem entwickeln von artikel kommt meiner erfahrung nach immer darauf an ;o) ...Sicherlich Post 18:39, 16. Jun 2005 (CEST)
ich habs mal gemacht, bezweifele aber das da was rauskommt --Saperaud  19:02, 16. Jun 2005 (CEST)

Wetter-Portal

Frag mal noch den Radarheinrich ! Der ist zwar kein Meteorologe hat aber wirklich Ahnung. --01:05, 18. Jun 2005 Benutzer:Hi-Lo (Signatur nachgetragen)

Schau mal da. Dürfte wohl nicht viel bringen. --Saperaud  03:32, 18. Jun 2005 (CEST)


Hallo Saperaud,

vielen Dank für Deine Nachricht in meiner Benutzerdiskussion. Die Idee, ein Portal rund um das Thema Meteorologie, Klimatologie zu erstellen, halte ich ebenso für sinnvoll. An dem Aufbau und der Instandhaltung möchte ich mich auch gerne beteiligen.

Mit Wiki-Press habe ich mich noch nicht befasst. Ist es richtig, dass das Ergebnis ein Buch ist, welches in jeder Buchhandlung und Buchportalen (Amazon.de) später zu bekommen ist?

An der Idee in der Wiki-Press, ein Sachbuch rund um die Meteorologie zu gestalten, möchte ich mich, wenn mir die Zeit bleibt, einsetzen. Hierbei muss aber sorgfältig abgewogen werden, was inhaltlich in diesem Buch vorkommen soll. Da es auf dem Markt mehrere hundert Bücher und Fachbücher in diese Richtung gibt, ist es oft sehr schwer, das Wissen nicht zu oft zu kopieren. Als Ansatz wären eine reichhaltigere Bebilderung und eine verständlichere Reihenfolge der Artikel, woran es bei manchen Büchern fehlt. --Wolke 13:22, 18. Jun 2005 (CEST)

Hier habe ich schonmal was zum Buch geschrieben, wobei ich die Chancen für eine letztendliche Realisierung bei derzeit rund 20-30% sehe, was jedoch nicht demotivierend wirken sollte. --Saperaud  16:55, 18. Jun 2005 (CEST)

Ich habe jetzt mal meine Meteorologen-Kollegen auf Wikipedia angesetzt. Als warnendes Beispiel habe ich sie den Artikel Wetter gezeigt. Da tut sich bereits was :-) --Hi-Lo 17:51, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Saperaud.
Du musst für die Kategorie noch ne Kategorie finden, wo du sie reinhängst. Ich denke, das könnte in den Bereich Politik oder Umweltpolitik passen. Vielleicht fällt dir ja was ein. Gruß, --Zahnstein 22:29, 19. Jun 2005 (CEST)


Hallo, Saperaud. Also Katgorie politsches Schlagwort...zwischen Links und Rechts...das wäre mir doch zu einseitig...wenn da mehere Artikel stehen würden...super..aber so...

Auf jeden Fall gut, dass mal ein wenig Ordnung in die Nachhaltigkeit kommt.... Enzyklopädist---84.149.223.68 23:36, 19. Jun 2005 (CEST)

Es handelt sich ja um Kategorien und nicht um Artikel, wobei die Einordnung freilich problematisch ist, aber die Nachhaltigkeit in ein formalisiertes und hierachisches Kategorien-System einzuordnen ist immer grausam. Man könnte es vielleicht auch so machen, dass man nur die passenden Einzelartikel unter politsches Schlagwort einordnet. Als Unterkategorie zu Bildung wirkt Nachhaltigkeit aber auch komisch. Naja. --Saperaud  23:43, 19. Jun 2005 (CEST)


Zecken - Erfahrungsbericht

Hallo Saperaud, habe dir auf deinen Erfahrungsbericht unter Diskussion:Zecken geantwortet. Gruß -- Muck 15:26, 21. Jun 2005 (CEST)

Föhn, Bora

Deine Überarbeitung der Föhn/Bora/Boreas Texte ist sehr gelungen. Der Föhn Text ist vielleicht etwas zu lang und komplex geworden, aber der Sachverhalt ist auch nicht einfach zu erklären. Was fehlt sind veranschaulichende Grafiken die darin eingebunden werden müssten.

Das mit den Bilder hochladen hab ich noch nicht ganz raus, werde mich aber damit auseinandersetzen.

Ich bin nicht überzeugt von Deinen Änderungen:

  • Das Logo erscheint mir wenig sinnvoll, es handelt sich ja nicht um eine Begriffsklärung, sondern um eine Erläuterung, was mit "Ring" usw. gemeint ist.
  • Die Vorlage an den Anfang der Artikel zu verschieben, halte ich nicht für sinnvoll. Bei Begriffsklärungen geht es um die Frage, ob der Leser überhaupt den richtigen Artikel vor sich hat. Der Hinweis auf die Konventionen hat nicht diese Dringlichkeit.
  • Der einzelne Verweis auf kommutative Algebra hatte auch den Sinn, dass klar ist, wo sich die genauen Annahmen finden. Denn es steht ja nicht alles in der Vorlage.

--Gunther 23:08, 23. Jun 2005 (CEST)

Derartiges ist in der Tat kein Standard und vielleicht sollte man das Bild der Begriffsklärung lieber entfernen, ich halte jedoch erläuternde Kursivtexte als Vorlage und mit Trennstrichen mitten im Artikel für wenig sinnvoll. Ich habe das auch nur nebenbei erledigt weil es mir unangenehm auffiel. --Saperaud  23:13, 23. Jun 2005 (CEST)
Die Trennstriche sind von Dir. Es gibt etliche Begriffe in der Mathematik, die je nach Kontext leicht unterschiedlich definiert sind, und es geht lediglich darum, auf die genauen verwendeten Definitionen zu verweisen. Üblicherweise wird das am Ende der Einleitung oder als Fußnote erledigt, und letztere Möglichkeit steht uns nicht zur Verfügung. Momentan wäre ich schlicht für einen kompletten Revert.--Gunther 23:41, 23. Jun 2005 (CEST)
Es gab Artikel, in welchen Trennstriche gesetzt waren. Wenn du einen kompletten revert für richtig hälst na gut, ich als Nichtmathematiker und Vertreter eines einheitlichen Wikiformats halte die dann genutze Lösung (ganz unabhängig von meiner Pfuscherei) für suboptimal. Dinge die nichts mit dem Artikel perse zu tun haben gehören mE nicht in den Artikel. --Saperaud  23:45, 23. Jun 2005 (CEST)
Was hat nichts mit dem Artikel per se zu tun? Es geht darum, Missverständnisse bei den verwendeten Wörtern "Ring", "Modul" und "Algebra" zu vermeiden. Man könnte sie auch dadurch vermeiden, dass man statt "Ring" immer "kommutativer Ring mit Einselement" usw. schreibt, aber das ist in diesem Kontext nicht üblich, und an diese Konvention sollten wir uns halten.--Gunther 23:52, 23. Jun 2005 (CEST)
Wenn es nicht mit dem Artikel theamtisch assoziiert wäre, hätte ich es ja auch gelöscht, diese Vorlage dient aber wohl Dinge zu klären, die zum Verständnis des Artikels nötig sind, nicht aber das Lemma des Artikels als solches (also spezifisch) berühren. Entweder es wird in den Fließtext gebunden (ohne Vorlage) oder es wird als Vorlage an den Anfang bzw. das Ende gesetzt, alles andere ist schätze ich als löschbedroht ein. Mir ist das im Detail aber auch egal, diese Kleinigkeit kostet mE zuviel Zeit. --Saperaud  23:57, 23. Jun 2005 (CEST)
Ok, dann mache ich mich mal ans Reverten.--Gunther 23:59, 23. Jun 2005 (CEST)

Artikel

Der Föhn Artikel lag mir am Herzen, da ich während meines Studiums (Geographie LMU) mit der Thermodynamischen Föhntheorie in Konflikt kam (ziemlich übel wenn man sich in wissenschaftlichen Institutuionen nicht um neue Ergebnisse der Vorschung kümmert). Hab darüber eine umfangreiche Seminararbeit gamacht und Elemente daraus eingebaut. Der Bora Artikel ist dagegen pure joy, da ich aus der Gegend stamme. Und der Orjen ist durch miene langjährige Arbeit praktisch mein ideeles Heim. Freut mich übrigens, dass wir Kollegen sind. Hauptsächlich werde ich wohl noch zum Balkan, Geomorphologie (Karst) und botanische Artikel in Angriff nehmen.

Thermometer

Hallo,... erklär mir doch mal

und Danke schon mal für die Antwort fluctuat nec mergitur... Düsentrieb 10:56, 24. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Diskussion hab ich weiter auf meiner Diskussion-Seite abgebildet...

  • Begriffserklärung belassen aber nun als Thermometer_(Begriffserklärung)
ich hab Quellen über 5 (!) Verwendungen des Lemas mal sehen wie viele einer Prüfung standhalten
  • Thermometer Redict zu Thermometer_(Messgerät) ist ja der hauptsächliche Gebrauch ..
Diskussion (ging eh nur über MessG.) verschoben auf Thermometer_(Messgerät)

War das Lizenzmässig OK ? (Ich arbeite zwar schon seit 2002 an der Wikipedia, aber auch für mich gibt es immer viel neues zu lernen) Düsentrieb 2. Jul 2005 04:26 (CEST)

Logo TU Bergakademie Freiberg

Herr Kollege,

ich habe das Logo von der Seite des MISIS Moskau, von den Berichten über die Lomonossov-Feiern in Freiberg im Mai 2005. Aber vielleicht haben die um das Urheberrecht ja auch nicht gefragt.

Wer verwaltet denn das Logo-Recht im Hause TUBAF? Grundsätzlich sollten die doch interessiert sein, mit Logo in der Wikipedia zu stehen.

Gruß --62.104.216.76 16:39, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich habe schlicht keine Rückmeldung erhalten, ob und wie das Logo unter GNU zu stellen wäre. Ohne konkrete Zusage sage ich aber einfach nur Abmahnwelle. --Saperaud  16:52, 25. Jun 2005 (CEST)


Nietzsche

Danke für Deine Hilfe! Hlamo

Atmosphärenschichtung

Hallo Saperaud,

ich fände es besser, die durchaus interessanten Artikel zu den verschiedenen Atmosphärenschichtungen zu einem einzelnen (namens Atmosphärenschichtung, evtl. mit Redirects von den jetzigen Artikeln) zusammenzufassen. Das vermeidet auch Wiederholungen. Im Moment ist Atmosphärenschichtung eine Weiterleitung zu Atmosphäre, ohne dass ich dort einen Hinweis auf die Unterartikel gesehen hätte. Oge 13:30, 27. Jun 2005 (CEST)

Es ist problematisch, denn wenn ich einen Link auf Atmosphärenschichtung setze, ewarte ich bei den Schichten der Atmosphäre und nicht bei Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre (eigentlich sogar Troposphäre) zu landen. Bei Atmosphäre wäre das auch unpassend, denn da geht es nicht im Speziellen um die Erdatmosphäre (wo ich jetzt etwas ergänzt habe). Die Einzelartikel sind nicht die optimale Lösung, ich wollte es jedoch ermöglichen gezielt auf einzelne Schichtungsstabilitäten zu verlinken, da dies bei Wetterlagen und konkreten Ereignissen wohl sinnvoll sein wird. Die labile Schichtung ist zum Beispiel zehnmal wichtiger als der ganze Rest und wird wohl auch dementsprechend verlinkt werden. --Saperaud  15:53, 27. Jun 2005 (CEST)

Maßeinheiten

Hallo Saperaud, danke für deinen argumentativen Einsatz beim leidigen Kategorien-Thema! Hab dafür deinen Heimatort (oder ist er's?) mit Koordinaten versehen ;-) Grüße Markus (Mh26) 22:11, 27. Jun 2005 (CEST)

SI Einheitensystem

Bei den Reverts mit dem SI-System habe ich dir unrecht getan. Das SI-System definiert 22 abgeleitete Einheiten. Allerdings sind diese in einer anderen DIN-Norm, weshalb ich die abgeleiteten Einheiten versehentlich herausgenommen habe. Dies war ein Fehler den ich zu spät bemerkt hatte. Ich hoffe du aktzeptierst meine Entschuldigung. MovGP0 09:45, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich sehe nicht was das mit mir als Person zu tun hat und daher ist eine Entschuldigung eigentlich auch garnicht vonnöten. --Saperaud  09:51, 29. Jun 2005 (CEST)

Chinesischer Kalender bis 2019

Lieber Saperaud,

Du hast beim Gelben Herrscher (Huang Di) einen Link zum Artikel über Qin Shihuang Di, den Ersten Kaiser der Qin-Dynastie gesetzt. Dieser Link ist falsch; ich habe ihn entfernt. Das "Huang" in "Huang Di" heißt "Gelb", der "Gelbe Herrscher" oder "Gelbe Kaiser" ist eine Gestalt der Mythologie ohne jeden historischen Nachweis seiner Existenz, die auf das 3. Jt. v.u.Z. spekulativ festgesetzt wird. Das "huang" in "Qin Shihuang Di" heißt "Kaiser". Dahinter steht ein anderes Schriftzeichen als hinter dem "huang" für gelb. "Shihuang" bedeutet "Anfangs-" oder "Erster Kaiser"; Qin ist der Name der Dynastie (3. Jh. v.u.Z.) und "Di" bedeutet wieder Kaiser. Das heutige moderne Wort für Kaiser ist "huangdi" (kaiserkaiser), aber natürlich nicht "Huang Di" (gelber Kaiser).

Herzlicher Gruß, Ingo

War eine nebenbei Aktion und von daher etwas unglücklich, entsprang aber auch keiner tieferen Erkenntnis. Zumindest schön das es auch Leute gibt, die einem den eigenen Stuss berichtigen. --Saperaud  17:26, 29. Jun 2005 (CEST)

Kritischer Punkt

Tripelpunkt bei Wasser

Hallo Saperaud,

wenn ich richtig gesehen habe, ist die Grafik im Artikel "Kritischer Punkt" von dir. Meiner Meinung nach müsste sich der Bereich des überkritischen Dampfes auf den Quadranten re-oberhalb des Tripelpunktes beschränken (und nicht generell auf den Bereich über 374 °C; s. Grafik in "Tripelpunkt"). Könntest du das nochmals durchsehen?

Gruß Thomas Oettinger

Das hast du falsch gesehen, denn wie bei Bild:Dampfdruckkurve Linear.png zu sehen, ist Benutzer:Markus Schweiß der Urheber. Der Fehler der Grafik liegt mE an einer anderen Stelle. Der Strich ansich dürfte so nicht dort sein, denn es handelt sich nicht um eine Phasengrenze. Ich bin kein Chemiker, halte den Rest aber für zumindest halbwegs korrekt (ohne mich jetzt nochmal zu belesen). Ein Blick nach Image:Phase changes of CO2.png zeigt wohl das von dir "gewünschte" Schema, aber auch da wird eine praktisch nicht existente Phasengrenzlinie genutzt. --Saperaud  17:26, 29. Jun 2005 (CEST)

Absorption (Physik)

Tut mir leid, wenn ich Dir Ungelegenheiten schaffe, ich wollte den Begriff Absorption in der Volkswirtschaftlehre anlegen. Dazu muß ich das bestehende Lemma Absorption in eine Begriffsklärung umbiegen, was ich allerdings erst machen kann, nachdem ich alle entsprechend korrigiert habe. (Hätte mir auch nicht träumen lassen, das so viele links existieren, bin aber bald fertig.) Freundliche Grüße --Rosa Lux 18:34, 29. Jun 2005 (CEST)

Also ich mache das immer im nachhinein, denn nur dann sehen andere was ich da mache und ausserdem wäre es ja auch kein Beinbruch für einen kurzen Zeitraum auf einer Begriffsklärungsseite zu landen. --Saperaud  18:40, 29. Jun 2005 (CEST)

Wolken

Bitte schaue doch vorher in die Klassifikation bevor du einen Stratus pannus verlinkst. Beim Nimbostratus hattest du Glück :-) --Hi-Lo 23:10, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich habe keine Ahnung wieso ich die Redirects irgendwann mal erstellt hatte und nur gerade im Halbschlaf die Links auf diese Seite durchgeschaut, moderne Roboterarbeit sozusagen. --Saperaud  23:29, 29. Jun 2005 (CEST)
Da hab ich ja was verpasst? Aber ich finds gut, dass die jetzt verteilt sind. Nur, was mit den Arten / Unterarten? Bleiben die bei den Wolken? Sonst ist, finde ich, alles ein wenig zu verstreut. Ich hätte lieber ein Artikel mit nur Unterarten (vielleicht "Unterarten (Wolken)") und so weiter. Dann kann man z.B. zum bearbeiten auch nur die Seite anklicken, und muss nicht alle durchsuchen, wenn man was hinzufügen will. --LivingShadow 13:03, 30. Jun 2005 (CEST)
Das würde besser zur Diskussionsseite des Artikels Wolke passen. --Saperaud  13:09, 30. Jun 2005 (CEST)

Geoökologie

hi saperaud!

ich wollte mich einmal über das geoökologiestudium informieren, und da du ja momentan mitten drin bist, dachte ich mir du könntest mir gegebenenfalls ein paar eindrücke übermitteln. Welche themen werden dort grob behandelt, wie ist die schwierigkeit einzuschätzen und wie bist du mit deiner studienwahl zufrieden??

grüße denito

Das kommt ganz auf die spezifische Universität an und da kenne ich nur Freiberg im Detail. Die Unterschiede sind für generelle Aussagen einfach zu groß. Ein breitgefächertes Interesse für Naturwissenschaften inklusive Physik, Mathematik, Chemie und den "Rest" sollte man aber schon haben. Ich selbst tue mich mit der nötigen Artenkenntnis schwer, was ich im vornherein unterschätzt habe. Als Richtwert muss ich sagen das bei uns nur ca. 50% bis in das vierte Semester durchgehalten haben. --Saperaud  23:00, 30. Jun 2005 (CEST)


Tian'anmen - das Pinyin-Silbentrennzeichen

Hallo, Saperaud, ich habe gesehen, Du warst (bist?)heute sehr aktiv im Bereich China. Allerdings unterläuft Dir bei den Bemühungen ein Fehler, was das Silbentrennzeichen angeht. Beispiel: Du schreibst Tian`anmen anstelle von Tian'anmen. Da Du schon einige Artikel gerade in diesem Themenbereich verschoben und verbessert hast: würde es Dir was ausmachen, den Fehler überall dort, wo er Dir unterlaufen ist (ich habe nur Stichproben gemacht und an einigen Stellen Verbesserungen bereits im Text vorgenommen) zu verbessern und gerade dort, wo Artikeltitel betroffen sind, sie unter der richtigen Schreibweise einzutragen? --藍蘭 Lan Lan 3. Jul 2005 16:29 (CEST)

Dürfte erledigt sein. --Saperaud  3. Jul 2005 16:36 (CEST)

BKL China

Hallo Saperaud,

schaue bitte meine Information unter Diskussion:China und Hilf die Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und dem Einheitsbild des Artikels resp. der Wikipedia zu behalten. Nightwish62 4. Jul 2005 09:43 (CEST)

Dankeschön

Hallo, ich wollte Dir mal ein Dankeschön zukommen lassen. Dein Engagement im Review, in der Kandidatenliste und bei chinabezogenen Artikeln ist mir positiv aufgefallen. Weiter so! -- Dishayloo [ +] 5. Jul 2005 10:58 (CEST)