Threedots
Ich führe Diskussionen wo sie begonnen wurden!
Da ich demnach hier antworten werde, wenn du mir eine neue Nachricht geschrieben hast, empfehle ich für angemeldete Benutzer diese Seite zu beobachten! Ebenso beobachte ich deine Bennutzerdiskussion sofern ich dir dort geschrieben habe, du kannst mir also dort antworten.
Bitte unterschreibe deinen Beitrag mit ~~~~ (siehe Wikipedia:Signatur), ansonsten trage ich diese nach.
Abgeschlossene Diskussionen finden sich im Archiv.
Zeichnung
Ich wollte dich nur mal ganz dezent an die Zeichnung zur Schaller erinnern und mich natürlich schon mal im Voraus dafür bedanken. --Dylac 14:25, 8. Mai 2005 (CEST)
Schulenburg
Es gibt ein Problem mit dem Begriff jetzt, da er nur noch unter Schulenburg läuft. Es gibt mindestens 4 Orte oder Ortsteile, die Schulenburg heißen in Deutschland. Eigentlich müsste da eine Begriffserklärung vorweg unter dem Titel SChulenburg ist ein Geschlecht, ein Ort hier, ein Ort dort. Wie regelt man das jetzt? --Benutzer:Axel Hindemith 10:40, 15. Mai 2005 (CEST)
Ruhrpole
Schau mal auf den Seiten vom KVR nach. Auch auf der Seite von der Messe Dortmund (Westfalenhallen) und auf den Seiten vom VRR stehen manche Tickets mit Ruhrpole bezeichnet. Einige Museumsseiten haben es Ebenfalls benutzt. Wurde vom KVR bei Neuordung und Zusammenschlus/Eingliederung eingeführt. Auf einigen Ruhrpottkarten war es mal aufgedruckt. Seihe mal Die Lange Nacht Seite nach. Einige Uni Seiten haben es Ebenfalls vermerkt. Die Kurzbezeichnung von Ruhrmetropole. Hat also nicht mit einer Person zu tun. Der nächste Schritt ist die Reihn-Ruhr Metropole. Wird nur von einigen wenigen Frlughäfen und Bahn benutzt. (NRW Kennzeichen an Polizeiautos) und der Steit um das Presidium. Auch einige Parteinen haben Damit auf den Plakaten geworben. International ein geläufiger Begriff. Stand auch im Duden. Yahoo.de gibt dir eine Menge Infos zur Ruhrpole.--Gerald Widera 12:47, 21. Mai 2005 (CEST)
Dorsten Weblinks
Bitte keine kommerziellen Links mehr eintragen. (z.B. das kommerzielle Stadtportal aus Dorsten) Vielen Dank. -- 80.142.70.244 12:57, 30. Mai 2005 (CEST) nachgetragen von ••• ?! 13:02, 30. Mai 2005 (CEST)
Nach Wikipedia:Verlinken#Weblinks_(Externe_Links) sollten Links auf Webseiten mit wenig oder keiner Werbung zwar eher bevorzugt werden, allerdings scheinen mir die Links auf die Dekants-, oder Verkehrsvereins-Webseite kein angemessener Ersatz für http://www.meindorsten.de/ zu sein. Aktuellere Infos zum Altstadtfest oder dem EKZ "Brauturm" in Wulfen findet man nicht beim Internetauftritt der Stadt oder den anderen Websites. Außerdem bietet es mit dem Katalogen für Unernehmen, Vereinen, Schulen, Behörden und Gaststätten einen guten Überblick über Dorsten. Werbung auf einer Internetseite ist, im Gegensatz zu kostenpflichtigen Seiten, kein Ausschlusskriterium. ••• ?! 13:24, 30. Mai 2005 (CEST)
Hallo, machtnix, Threedots. Außer Spass. :-) Die Ferrophilenfraktion (s. Stahlkocher, Markus Schweiß) hat noch mehr auf der Pfanne; der zeitweise urlaubend Schwedenstahl kochende bekam gerade einen Entwurf der Rede zur Entgegennahme des Grimme-Preises. (Siehe Hauptseite. ;-)) Selbst wenn diese Rede auf Schloss Bensberg niemals gehalten wird, macht die doch viel Spass; und die Pott-Fraktion mag sie zu Gehör bekommen. ;-) Next time in the beer garden. Hope- or Joke-fully.
Freundlichen Gruß -- BerndB 22:09, 2. Jun 2005 (CEST)
PS Du bist vielleicht´n paar Jährkes zu jung, aber früher gab´s in WAZ und NRZ wochenends pottsprachliche Kolumnen, in der NRZ: "Gehich ahms anne Bude unn hol Zaretten, treffich Kalla. Mannomann, sachter..."
"Anton", sachtehn Cerwinsky für mich, "...." Leider sind die ausgestorben.
Gezz nochen annern Dschook mittie Sprache aussen Pott.
Sitzt eine alte Dame in der Straßenbahn von Hauptbahnhof nach Katernberg. Kommt eine junge Mutter mit kleinem Kind. Das kleine Mädchen turnt auf den Sitzen herum. Die alter Dame: "Daaf datt dat?" Die Mutter im Brustton antiautoritärer Erziehung: "Dat daaf dat!"
Kopfschütteln: "Dattattatdaaf.."
- Wahrscheinlich zu früh für mich... außerdem wird bei uns die Ruhr Nachrichten (den Artikel wollt ich doch noch schreiben) gelesen, aber irgenzwo hap ich davon schomma wat gehöart. Die alte Dame aus der Straßenbahn könnt meine Omma gewesen sein... obwohl nach Katernberg fuhr keine Straßenbahn... wenns Buer oder Wanne wär ;-)
- em und Stahlkocher ist im schönen Skandinavien? deswegen hört man nix von dem... na denn... ••• ?! 22:21, 2. Jun 2005 (CEST)
Buer? Wanne? ...wie war datt noch? Lieber ´ne Flasche Pils als ´ne Wanne Eickel... ;-) LG BerndB 01:35, 4. Jun 2005 (CEST) PS Ich fahre da oft her, durch die Wanne, das ist der Rückweg von der besten Mama (E/MH/OB) bei die Pommeshöhle annen Weech innen Pott (Profi Grill, Bochumer Str. in Wattenscheid, Schnitzel! Manno, Schnitzel! beste wo gibt) zum trautenHeimGlückAllein östlich DO. Bevor ich ma gaanix mehr mach, weil dann GANZ gaga, mach ich noch´n Buch über Pottsprache. Kumpel Anton elften Bannt. Oder so. Jau eh.. ;-)
- Stahlkocher fährt erst und dann auch noch diesmal nach Schweden, in die Nähe von Katrineholm, zum Fischen, hoffentlich mal was anderes wie Rotfedern ;-). Aber die Koffer sind quasi gepackt. Anton/Cerwinsky war eine von meine Frühleseerfahrungen, weisse? -- Stahlkocher 09:45, 4. Jun 2005 (CEST)
- Na dann viel Spaß und Petri Heil... wir haben Schweden nur entlang der Hauptstraße Gøteborg-Oslo im verbeirauschen gesehen, den Osten haben wir also gar nicht kennengelernt. Rotfedern hatten wir gar nicht, aber Dorsche, Barsche, Makrelen, Forellen, Lachse und Lippfische *träum* gruß ••• ?! 12:12, 6. Jun 2005 (CEST)
Wesel
von der Benutzerseite hierher verschoben. ••• ?! 00:51, 7. Jun 2005 (CEST)
Das Löschen der Links des Kreises Wesel und des RVR auf der Wesel-Seite habe ich nicht verstanden. Der Kreis ist doch etwas ganz anderes und der RVR ebenfalls. Warum sind diese Links dann nicht weiterführend? Gruß--Leser 23:40, 3. Jun 2005 (CEST)
Richtig, der Kreis wie auch der RVR sind etwas ganz anderes, der Artikel Wesel behandelt die Stadt, dort werden beide nur am Rande erwähnt. Der Abschnitt ===Weblinks=== führt, ähnlich der ===Literatur===, weiterführende Referenzen zum Thema an - weder die RVR-Haupseite noch die des Kreises machen demnach Sinn, die von mir stattdessen eingefügten Unterseiten der RVR- bzw. Kreis-Seite bieten jedoch auch weiter Infos. Ansonsten könnte man ja auch das Bundesland oder sonstwas verlinken. gruß ••• ?! 01:42, 4. Jun 2005 (CEST)
O.K. Ich habe hier in der WIKIPEDIA Unterseiten in der Regel vermieden; denn die Links bei Websites ändern sich rasant oft. Das schreibe ich aus der Erfahrung mit meiner inzwischen 8 Jahre alten eigenen Website, auf der ich gerade wieder einen Link aktualisiert habe. Mal seh'n, wie lange das hier gut geht. Gruß --Leser 01:27, 6. Jun 2005 (CEST)
Nächstes Treffen
Hallo Daniel, der Laden mit den Schock-Preisen hat die meisten Stimmen bekommen, aber wie schon gesagt: Wir bringen heimlich Billig-Getränke von Aldi mit :-) Wir hatten ja schon besprochen, dass wir eine Fahrgemeinschaft bilden. Hast du denn eine Ahnung, wo genau das ist in Essen? Liebe Grüße PaulaK 13:04, 10. Jun 2005 (CEST)
Hallo Paula, tja was solls... ich beuge mich der Mehrheit. Meinem Falk-Atlas nach liegt das etwas außerhalb von Essen, genauer in Essen-Kupferdreh, süd-östlich des Baldeneysees. Da es im mittleren Ruhrgebiet immer noch keine durchgängige Nord-Süd-Autobahn gibt, müssen wir wohl oder übel die B 224 nehmen (Alternative wäre sich durch Bottrop zu quälen) und dann an Essen vorbei auf die B 227. Feinplanung per email? schreib einfach mal an threedots@gmail.com ••• ?! 16:17, 10. Jun 2005 (CEST)
Em ich werd wohl doch nicht zum Treffen kommen, hab leider keine Zeit :( wünsch euch aber viel Spaß in Essen. gruß ••• ?! 16:22, 13. Jun 2005 (CEST)
- Sparsamer Jung, ;-)) , Daniel Dreipunkt, Du hattest recht, mich kostete der muntere Spass 22 EU, siehe nun das auf meine Ini erschienene Protokoll.
Frage
Im Netz habe ich den Ausdruck "einen Adler machen" gefunden. Hätten Sie als Ruhrbewohner eine genaue Ahnung darüber, was die Redewendung genau bedeutet bzw. in welchen Kontexten sie gebraucht wird? Schönen Dank im Voraus! Zement 12:24, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hi Zement, du darfst mich hier ruhig duzen, ich mach das ja auch einfach mit dir ;-) Also ich kenne es vor allem als Warnung "Pass auf, da machse n Adler bei!" (auf hochdeutsch "Pass auf, dabei machst du einen Adler!") also, dass bei dem was man vorhat, haushoch verliert. "einen Adler machen" kann aber auch im eigentlichen Sinn benutzt werden: ausrutschen, hinfallen, auf die Nase fallen. es grüßt vom Ruhrgebiet nach Gent ••• ?! 14:39, 24. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank für deine rasche Antwort. Es ist immer gut, Lexikonwissen am Sprachempfinden eines Muttersprachlers zu überprüfen. Danke, dass du mein "Touchstone" sein wolltest ;-) Schönen Gruß aus Belgien! Zement 23:05, 26. Jun 2005 (CEST)
- Hallo zusammen! Ich kannte den Ausdruck "einen Adler machen" bisher nur im Zusammenhang mit polizeilichen Maßnahmen, sprich: Wenn ein Verdächtiger zwecks Durchsuchung durch Polizisten o.Ä. an eine Wand oder ein Fahrzeug lehnen muss, wie auf diesem Bild von der Polizei Sachsen. --Ratatosk ✍ 00:23, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ja, so hatte ich es im Netz auch verstanden (und danke für das Bild). Ich habe eigentlich nachgefragt, weil ich den Ausdruck in sexuell-verballhornter Form gefunden habe ("mit jemandem DoppelAdler machen") - wobei die staatliche Gewalt im Kontext mitimpliziert ist. Ich habe deswegen so formuliert "sich hinlegen (müssen)" - ich glaube, das deckt alle normalen Bedeutungen. Oder? Schönen Gruß, 10:10, 29. Jun 2005 (CEST)
Image:Donau-Karte.png
Servus und danke für die, wie ich find, sehr gelungene Karte vom Verlauf der Donau. Wenn du Zeit und Lust hast könntest du eine Karte der Theiss machen? In deiner Karte ist sie ja schon eingezeichnet und ich würd auch selbst den Bereich (gesamt Ungarn, Teil Ukraine, Teil Rumänien und Teil Serbien) ausschneiden und die Theiss hervorheben aber hab gemerkt das es meine Fähigkeiten doch ein wenig überfordert :( --Devil m25 23:58, 24. Jun 2005 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
Auch ich freue mich über einen sehr qualifizierten Admin mit viel Konfliktlösungspotential. Das ganze Thema ist deswegen ausgeartet weil dadidi auf eine wohlbemerkt experimentelle Adminabwahl Lösung aufmerksam machen musste. Nach dem Motto: Ist doch alles Sch...eibenkleister was Ihr hier erzählt wir Admins haben doch jetzt eine solche Möglichkeit implementiert. Und jetzt habe ICH mich viel zu sehr über den fragwürdigen experimentellen Versuch geärgert. ( Für meine sehr scharfe aber nicht beleidigende Art möchte ich mich hiermit entschuldigen. ) Ich werde gerne dazu Stellung beziehen aber nicht mehr hier. Für mich ist diese Lösung auf jedenfall eine extremst unzufrieden stellende Lösung oder sogar gar keine.--Ekkenekepen 16:38, 30. Jun 2005 (CEST)
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare"
--Ekkenekepen 16:43, 30. Jun 2005 (CEST)
Deine Kandidatur
Ich habe gegen dich gestimmt mit der Begründung "hat sich nicht selber vorgeschlagen". Der Hintergrund ist, dass ich bei meiner Adminkandidatur eine Gegenstimme gekriegt habe mit der Begründung "ich bin prinzipiell gegen Selbstnominierungen" (JCornelius), und bei mir war es knapp. Bei dir war es jedoch nicht knapp, sonst hätte ich natürlich nicht so abgestimmt. Wäre es knapp gewesen, ich hätte für dich gestimmt.
Es heißt, "Jeder stimmberechtigte Benutzer darf sich oder andere vorschlagen", und ein pro der contra davon abhängig zu machen, finde ich saublöd. Martin Vogel 5. Jul 2005 02:07 (CEST)
- mhmm... Danke erstmal für dein Statement. Ich hab mir schon gedacht, dass es solche Gründe hat, auch hier kann ich, wie bei den contra "Wegen fehlender Abwahlmöglichkeit", nicht viel damit anfangen. Nun, es ist dein gutes Recht so zu stimmen, aber du wirst einsehen das ich es "saublöd" finde, "ein pro der contra davon abhängig zu machen" ;-) gruß ••• ?! 5. Jul 2005 10:55 (CEST)