Zweikeimblättrige | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Unterklassen (Auswahl) | ||||||||||||
|
Die Zweikeimblättrigen (Magnoliopsida, ehem. Dicotyledonae) bilden eine Klasse von Pflanzen aus der Abteilung der Blütenpflanzen (Magnoliophyta). Ihr Embryo besitzt zwei Keimblätter. Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind netzartige Blattadern, wogegen bei einkeimblättrigen Pflanzen die Blattadern parallel verlaufen.
Systematik
Man unterscheidet die folgenden Unterklassen:
- Asternähnliche (Asteridae)
- Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
- Cornidae
- Dillenienähnliche (Dilleniidae)
- Kätzchenblütler (Hamamelididae)
- Lippenblütlerähnliche (Lamiidae)
- Magnolienähnliche (Magnoliidae)
- Lotusähnliche (Nelumbonidae)
- Seerosenähnliche (Nymphaeidae)
- Hahnenfußähnliche (Ranunculidae)
- Rosenähnliche (Rosidae)