Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Karte Düsseldorf in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Fläche: | 217,0 km² |
Einwohner: | 571.886 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 2622 Einwohner/km² |
Höhe: | 50 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 165 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 28 m ü. NN |
Postleitzahl: | 40000 |
Vorwahlen: | 0211 |
Geografische Lage: | 51° 14' n. Br. 6° 47' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | D
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 1 11 000 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 49 Stadtteile/Stadtbezirke |
Website: | www.duesseldorf.de |
E-Mail-Adresse: | info@duesseldorf.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Joachim Erwin (CDU) |
Regierende Partei: | CDU |
Düsseldorf ist die Hauptstadt und eine der 5 größten Städte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirks und bildet einen eigenen Stadtkreis (kreisfreie Stadt). Düsseldorf liegt südlich des Ruhrgebiets am Rhein und am Flüsschen Düssel, von dem sie auch ihren Namen hat (Geografische Breite 51°13'32" Nord, Länge 06°46'58" Ost).
Düsseldorf hat ca. 569.000 Einwohner (Stand 2000) und bedeckt eine Fläche von ca. 217 km². Die Höhe über N.N. beträgt zwischen 28 und 165 m.
Wirtschaft
Bedeutende Wirtschaftsfaktoren in der Stadt sind der Flughafen Düsseldorf International, die Messe Düsseldorf sowie Industriebetriebe aus den Bereichen Chemie, Maschinenbau, Elektroindustrie, Telekommunikation und Nahrungsmittel.
Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung von Dusseldorp stammt aus dem Jahr 1135. Unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa wurde die nördlich von Düsseldorf gelegene Ortschaft Kaiserswerth zum gut befestigten Außenposten umgewandelt. Dort wurde von Soldaten das Treiben auf dem Rhein scharf beobachtet. Kaiserswerth wurde 1929 Stadtteil von Düsseldorf.
Am 14. August 1288 wurde Düsseldorf von Graf Adolf V. von Berg zur Stadt erhoben. Vorangegangen war eine blutiger Machtkampf zwischen dem Erzbischof von Köln und den Grafen von Berg, der in der Schlacht von Worringen gipfelte, in der die Streitkräfte des Erzbischofs geschlagen wurden. 1385 wurde Düsseldorf die Residenz der Herzöge von Berg. Nach dem Aussterben des jülich-bergischen Regentenstammes 1609 besetzte der spanische General Spinola als kaiserlicher Kommissar 1614 die Stadt. Nach der Beilegung jenes Erbfolgestreits kam Düsseldorf mit Jülich-Berg an Pfalz-Neuburg und ward Residenz der Pfalzgrafen und nach deren Aussterben des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz. Dieser tat viel für die Stadt, noch mehr der Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz, der Schlösser, Sammlungen, Institute gründete und die Karlsstadt baute. Seit 1732 befestigt, ward die Stadt im Siebenjährigen Krieg 1757 von den Franzosen besetzt und im Juni 1758 vom Herzog Ferdinand von Braunschweig durch Kapitulation eingenommen, jedoch bald wieder verlassen. Im Jahr 1795 wurde sie nach einem heftigen Bombardement durch Kapitulation den Franzosen übergeben und blieb in deren Besitz, bis sie im Frieden von Lunéville 1801 an Bayern zurückgegeben wurde, worauf die Schleifung der Festungswerke erfolgte. 1806 ward sie Hauptstadt des Großherzogtums Berg und kam mit diesem 1815 an Preußen. Der Aufschwung der Stadt Düsseldorf zu heutiger Größe begann erst im 19. Jahrhundert. Gegen 1880 bestand Düsseldorf aus sechs Stadtteilen: der Altstadt (dem ursprünglichen Düsseldorf), auf der Nordseite der Düssel, mit engen und unregelmäßigen Straßen, der Karlsstadt, an der Südostseite der Altstadt (1767 angelegt), der in einiger Entfernung liegenden Neustadt, die 1690-1716 erbaut wurde, der Friedrichsstadt am Südende, der Königstadt und Pempelfort an der Ostseite.
Tabelle: Einwohnerzahlen Düsseldorfs von 1874
Kreise | km² | Einwohner |
Düsseldorf (Stadt) | 49 | 95.458 |
Düsseldorf (Land) | 362 | 52.994 |
[Teile der Geschichte Düsseldorfs basieren auf dem Artikel aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90.]
...und diese CHRONIK entstammt aus dem Internet-Auftritt der Geschichts-Werkstatt Düsseldorf (RUNDGÄNGE ZU ÜBER 95 THEMEN SIND MÖGLICH, TEL. 0211-363929!!!) [1]: Chronik der Stadt Düsseldorf
100.000 - 40.000 v.Chr.: "Neanderthaler" - Angehörige der ersten nachweisbaren Menschen leben im Düsseldorfer Raum.
Um 4500: Im Mittelneolithikum sind erste Siedlungen durch Funde im Stadtgebiet belegt.
1800 - 700 v.Chr.: Bronzezeitliche Siedlungen sind in Bereichen mit Sandböden nachweisbar.
700 - Christi Geburt: In der Eisenzeit kann eine gleichmäßige Besiedlung des Stadtgebiets angenommen werden.
Um 50: Im rechtsrheinischen Stadtgebiet leben wahrscheinlich germanische Eburonen. Das linksrheinische Stadtgebiet gehört zum Römischen Reich.
100 - 300: Im linksrheinischen Stadtgebiet liegen vermutlich römische Gutshöfe, rechtsrheinisch siedeln mit römischer Duldung "Rhein-Weser-Germanen".
388: Letzter Einfall eines römischen Heeres auf rechtsrheinisches Stadtgebiet.
600 - 700: Aus Grabfunden läßt sich für das ganze Stadtgebiet eine durchgehende fränkische Besiedlung erschließen.
Um 700: Suidbert gründet ein Benediktinerkloster im späteren Kaiserswerth.
788: Zerstörung des Klosters in Kaiserswerth durch die Sachsen.
799: Erste urkundliche Erwähnung von Bilk.
vor 800: Gründung des Kanonissenstifts Gerresheim.
um 800: Düsseldorf dürfte - nach Ergebnissen der Namenforschung - als Siedlung bestanden haben.
um 880: Zerstörung von Kaiserswerth durch die Normannen.
892: Kalkum wird erstmals urkundlich erwähnt.
904: Himmelgeist wird erstmals urkundlich erwähnt.
um 919: Zerstörung von Gerresheim durch die Ungarn.
950: Die Kirche und der Hof in Hubbelrath zur Hälfte werden dem Stift Gerresheim geschenkt.
970: Einweihung des Neubaues der Stiftskirche Gerresheim.
1006 (?): Erbauung einer Kirche in Benrath.
um 1045: Ausbau des Hofes in Kaiserswerth zu einer Kaiserpfalz.
um 1050: Wersten wird erstmals urkundlich erwähnt.
1062: Erzbischof Anno von Köln entführt in Kaiserswerth den minderjährigen König Heinrich IV.
um 1100: Die heutigen Stadtteile Derendorf, Golzheim, Stockum und Hamm werden erstmals urkundlich erwähnt.
1135: Erste urkundliche Erwähnung von "Dusseldorp"
vor 1189: Graf Engelbert von Berg kauft die Gemarkung Düsseldorf
5. Juni 1288: Schlacht bei Worringen.
14. August 1288: Graf Adolf von Berg erhebt Düsseldorf zur Stadt.
8. Sept. 1288: Päpstliche Bestätigung des Kanonikerstiftes.
1380: Die Grafschaft Berg wird Herzogtum, Düsseldorf Residenzstadt.
---wird laufend erweitert---
1510 - 1520: Die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg sowie die Grafschaften Mark und Ravensberg werden vereinigt, Düsseldorf wird Hauptstadt.
1570 - 1573: Bau des Rathauses am Markt.
1679 -1716: Kurfürst Johann Wilhelm II. (Jan Wellem) von Pfalz-Neuburg baut die Residenz aus.
1699: Erste stationäre Rhein-Fähre ("Fliegende Brücke").
1755 - 1766: Bau des Schlosses Benrath.
1758: Beschießung der Stadt im Siebenjährigen Krieg.
1762: Vollendung von Schloss Jägerhof.
1769 - 1771: Der ältere Teil des Hofgartens entsteht.
1773: Zeichenschule wird Kurfürstliche Kunstakademie.
1787: Die Anlage der "Karlstadt" wird begonnen.
1794 - 1795: Beschießung und Besetzung durch die Franzosen.
1801: Abzug der Französischen Besatzung und Schleifung / Abriß der Festungsbauten.
1802 - 1804: Anlage der heutigen Königsallee durch Hofbaumeister Huschberger und Gartenbaumeister Weyhe.
1805: Gemäldegalerie Johann Wilhelms kommt nach München.
1806 - 1813: Hauptstadt des Napoleonischen Großherzogtums Berg.
1815: Rheinlande preußisch (Wiener Kongress).
1824: Düsseldorf Sitz der Rheinischen Provinzialstände.
1831: Internationalisierung des Rheins (Rheinschifffahrtsakte) bringt Düsseldorf einen Freihafen.
1838: Erste Eisenbahn Westdeutschlands von Düsseldorf nach Erkrath, 1841 bis Elberfeld.
1839: Schiffsbrücke als erste ständige Rheinbrücke.
1870: Erste Eisenbahnbrücke über den Rhein.
1882: Düsseldorf Großstadt (100.000 Einwohner).
1898: Erste Straßenbrücke über den Rhein.
1902: Große Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung.
1909: Erste Eingemeindung: 63.000 Einwohner, 62,5 qkm.
1924: Erstes Bürohochhaus Deutschlands (Wilhelm-Marx-Haus).
1925: Einrichtung des städtischen Flughafens.
1926: Erstes Rundfunk-Studio in Düsseldorf.
1929: Zweite Eingemeindung: 36.400 Einwohner, 47,8 qkm.
1937: NS-Reichsausstellung "Schaffendes Volk".
1938: Niederbrennung der Synagogen auf der Kasernenstraße und in Benrath, Ermordung und Verfolgung der Jüdischen Bevölkerung.
1940: Erste Bomben fallen auf Düsseldorf.
1940 - 1945: Im Zweiten Weltkrieg mehr als 5.000 Tote unter der Zivilbevölkerung. Schwere Kriegsschäden.
1946: Düsseldorf wird Hauptstadt des neuen Landes Nordrhein-Westfalen.
1957: Theodor-Heuss-Brücke fertiggestellt.
1960: Fertigstellung Berliner Allee.
1965: Düsseldorf wird Universitätsstadt.
1967: Eröffnung der ersten S-Bahn-Linie (Düsseldorf-Garath / Ratingen).
1969: Rhein-Kniebrücke fertiggestellt.
1970: Eröffnung des neuen Schauspielhauses.
1971: Neue Messe eröffnet.
1975: Dritte Eingemeindung: 56.900 Einwohner, 81,7 qkm.
1976: Querverschub der neuen Oberkasseler Brücke.
1978: Eröffnung der Tonhalle.
1979: Fleher Rheinbrücke eröffnet.
1985: Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes.
1986: Eröffnung der Kunstsammlung NRW.
1987: Bundesgartenschau, Eröffnung des Aqua-Zoos.
1988: Aufnahme des U-Bahn-Betriebs, Eröffnung des Landtags am Rhein, Benennung der Universität nach Heinrich Heine.
1991: Eröffnung WDR-Funkhaus, Umwandlung Hafen zum MedienHafen, Erweiterungsbau des Stadtmuseums, Ankauf des Geburtshauses von Heinrich Heine und Umwandlung zu literarischen Zwecken.
1992: Verkehrsfreigabe der Nordtangente (A 44).
1993: Eröffnung des Filmmuseums, Eröffnung des Rheinufertunnels.
1994: Eröffnung des Erweiterungsbaues des Hetjens-Museums/Deutsches Keramikmuseum, Wahl von Marie-Luise Smeets als erste Oberbürgermeisterin in der Geschichte der Stadt Düsseldorf.
1995: Eröffnung der Rheinuferpromenade.
1998: Beginn Umbau Ehrenhof, Baubeginn Rheinbrücke A44.
1999: Aus Stichwahl geht Joachim Erwin als erster hauptamtlicher Oberbürgermeister (Chef der Verwaltung und Vorsitzender des Rates) nach dem 2. Weltkrieg hervor.
2000: Größte Messehalle Europas eröffnet, Bahnhof Düsseldorf-Flughafen eröffnet.
2001: Flughafen-Terminal eröffnet, Eröffnung Museum KunstPalast.
FÜR WEITERE INFORMATIONEN --- AUCH MONATLICHE CHRONIK IST HIER ZU SEHEN !!! ---klicken Sie bitte: [2]
RUNDGÄNGE ZU ÜBER 95 THEMEN SIND MÖGLICH!!!
(Quelle: Amt für Statistik und Wahlen, Datensammlung Geschichtswerkstatt, 4-Bdg. Stadtgeschichte Düsseldorfs)
Freizeit, Lifestyle und Sport
Die Düsseldorfer Altstadt wird wegen der dort befindlichen vielen Kneipen die "längste Theke der Welt" genannt. Bekannt ist auch der Düsseldorfer Karneval, die Radschläger, die Königsallee (Kö) und das obergärige Altbier.
Konkurrenz bekommt die Altstadt vielleicht durch den modernen Medienhafen mit den architektonisch interessanten F.O.-Gehry-Bauten und dem neuerdings künstlich angelegten Sandstrand (im Sommer).
Bekanntes sportliches Aushängeschild ist immer noch der ehemalige Bundesligaverein Fortuna Düsseldorf. Das Rheinstadion, welches anlässlich der Fußball-WM 1974 erbaut wurde, musste einer neuen Multifunktionsarena weichen.
Musik
Düsseldorf war in den 70er Jahren ein Zentrum der elektronischen Popmusik. International bekannt waren und sind vor allem Kraftwerk, aber auch Neu! und La Düsseldorf.
Anfang der Achtziger war Düsseldorf neben Berlin und Hamburg Hochburg der deutschen Punk- und NDW-musik. Die wichtigsten unter ihnen waren Male, Deutsch-Amerikanische Freundschaft, Mittagspause, Fehlfarben, Die Toten Hosen, Der Plan, KFC, Tommi Stumpff und Die Krupps.
Stadtgliederung (Stadtbezirke und Stadtteile)
Düsseldorf besteht heute aus den Stadtteilen:
- Altstadt
- Angermund
- Benrath
- Bilk
- Derendorf
- Düsseltal
- Einbrungen
- Eller
- Flehe
- Flingern
- Friedrichstadt
- Garath
- Gerresheim
- Golzheim
- Grafenberg
- Hafen
- Hamm
- Hassels
- Heerdt
- Hellerhof
- Himmelgeist
- Holthausen
- Hubbelrath
- Itter
- Kaiserswerth
- Kalkum
- Karlstadt
- Lichtenbroich
- Lierenfeld
- Lohausen
- Lörick
- Ludenberg
- Mörsenbroich
- Niederkassel
- Oberbilk
- Oberkassel
- Pempelfort
- Rath
- Reisholz
- Stadtmitte
- Stockum
- Unterbach
- Unterbilk
- Unterrath
- Urdenbach
- Vennhausen
- Volmerswerth
- Wersten
- Wittlaer
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Georg Jacobi (Schriftsteller, 2. September 1740, † 1814 in Freiburg im Breisgau)
- Friedrich Heinrich Jacobi (Schriftsteller, * 25. Januar 1743, † 1819 in München)
- Karl August Varnhagen von Ense (Schriftsteller)
- Heinrich Heine (Schriftsteller)
- Peter v. Cornelius (Maler)
- Peter v. Heß (Maler)
- Gustaf Gründgens (Schauspieler, * 22. Dezember 1899, + 7. Oktober 1963 in Manila)
- Hermann Harry Schmitz (Schriftsteller)
Weblinks
Geschichts-Werkstatt Düsseldorf "Zeitmaschine" e.V.,GESCHICHTE/N ERLEBEN....auf über 365 Seiten in die Geschichte der Stadt Düsseldorf eintauchen. Texte, Bilder und Tipps/Termine.
- Stadt Düsseldorf
- duesselgo.de : Suchmaschine und Katalog mit den meisten, sortierten Websites zu Düsseldorf und seinen Stadtteilen
- Stadtpanoramen Düsseldorf - 360 Grad Panoramen im Großformat mit Info-Links
- Flughafen Düsseldorf
- Kunstakademie Düsseldorf
- Heinrich-Heine-Universität
- Düsseldorf, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888-90, Bd.5, S.252 ff.