Zwölf (12) ist die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn.
Ein zwölfseitiges Polygon ist ein Dodekagon. Ein zwölfflächiger Körper ist ein Dodekaeder.
Die Zahl Zwölf wird oft im Handel gebraucht, und Dutzend genannt. Zwölf Dutzend ergeben ein Gros. Zahlreiche historische Maße und Gewichte, einschließlich der Zeitmessung basieren - vermutlich in Mesopotamien entstanden - auf der Zwölf (Duodezimalsystem). Im Christentum ist sie neben der Sieben die Heilige Zahl der Begegnung von Gott (Drei: Trinität = Dreieinigkeit aus Vater, Sohn und Heiligem Geist) multipliziert mit der Zahl der Welt (Vier: 4 Himmelsrichtungen, 4 Jahreszeiten, 4 "Elemente").
Zwölf ist die Anzahl
- der Monate
- der Tierkreiszeichen
- der Stunden des (Sonnen)Tages bzw. der Nacht.
- der [[Volksstamm#12_St%E4mme_Israels|Stämme Israels]]
- der Apostel
- der Jünger Jesu
- der Titanen in der griechischen Mythologie
- der Olympischen Götter
- der Asen
- der Rauhnächte
- der Imame der imamitischen Schiiten
- der Sterne auf der Flagge der Europäischen Union, (nicht veränderlich)
An der Tafelrunde des König Artus blieb der zwölfte Sitz leer. Dieser Platz war dem Ritter vorbehalten, dessen Bestimmung es sein sollte, den Heiligen Gral zu finden.
Siehe auch: 12 (Jahr), Zwölffingerdarm, Liste besonderer Zahlen