Gustav Hartz

deutscher Politiker (DNVP), MdR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2010 um 00:07 Uhr durch Osika (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Gewerkschafter nach Kategorie:DDGB-Funktionär geändert (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gustav Hartz (* 15. August 1884 in Cönnern/Saale; † 1. Februar 1950 in Berlin-Reinickendorf) war ein wirtschaftsliberal-reaktionärer deutscher Politiker (DNVP).

Gustav Hartz

Leben und Beruf

Hartz besuchte die Bürgerschule in Cönnern und absolvierte dort eine vierjährige Kaufmannslehre. In zehn verschiedenen Städten war er als Kaufmannsgehilfe beschäftigt. Hartz sammelte praktische Kaufmannserfahrungen, die er durch eine Anzahl von Handels-Fortbildungskursen ergänzte. Seit 1902 war Hartz in der „nationalen“ Angestelltenbewegung tätig. Im März 1923 wurde er zum Gauvorsteher des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes (DHV) Bremen gewählt. Hartz war Schriftleiter der Niederdeutschen Warte, Bremen (Organ des Gaues Nordwest des DHV).

Er war evangelischen Glaubens.

Abgeordneter

Hartz war von Mai bis Dezember 1924 Mitglied des Reichstages. Im Reichstag vertrat er den Wahlkreis 14 (Weser-Ems).

Politische Ideen und Visionen

In seinem Werk Irrwege der deutschen Sozialpolitik und der Weg zur sozialen Freiheit präsentierte Hartz bereits 1928 die Idee, Arbeitslosengeld und Sozialhilfe zusammenzulegen.[1] Erst 77 Jahre später (2005) wurde diese Idee durch die nach seinem Namensvetter Peter Hartz benannten Hartz-IV-Reformen verwirklicht.

Schriften

  • Die national-soziale Revolution. Die Lösung der Arbeiterfrage, München 1932. Wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2]
  • Eigentum oder Rente? Eine Auseinandersetzung mit meinen Kritikern über das Thema: Sozialversicherung oder Sozialsparkasse, Berlin 1930
  • Neue Wege in der Sozialpolitik, Langensalza 1929
  • Irrwege der deutschen Sozialpolitik und der Weg zur sozialen Freiheit, Berlin 1928

Einzelnachweise

  1. „Regieren gegen den Willen des Volkes“
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1947-nslit-h.html