Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bremen/2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2010 um 04:18 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bremen archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Quarz in Abschnitt Liste "Neue Artikel"

2010

Ein glückliches und gesundes neues Jahr 2010 wünscht euch fleißigen Bremer der Elkawe 20:38, 1. Jan. 2010 (CET)

Moin Elkawe, die guten Wünsche sollen auch Dir gelten. Wäre nett, wenn wir uns in diesem Jahr mal wiedersehen könnten. Vielleicht im Frühjahr bei einem Schlachte-Bummel. Herzliche Grüße Godewind [...] 14:40, 3. Jan. 2010 (CET)

Narrenschiff-Tournee

Hallo, liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des WikiProjekts Bremen,
auf einem der letzten Törns meiner Abschieds-Tournee komme ich nun beim WikiProjekt Bremen vorbei. Ein großes Theater will ich nicht zelebrieren, erlaube mir jedoch, ein kleines „Abschiedsgeschenk“ zu machen.

Mein „Wikipedia-Schreibtisch“ ist inzwischen blank und die Seekiste schon von Bord. Vor kurzem wurde einer meiner „letzten Artikel mit Bremen-Bezug“ fertig, eine Biografie des Bremer Bildhauers Claus Homfeld. Meine Artikelneuanlage habe ich ihm selbst sowie seinem Beitrag „zur Wahrung der Erinnerung an vergangenes Alltagsleben der ‚Lütten Lüüd‘“ gewidmet (ähnlich lautet auch der Teaser für die Präsentation dieses Artikels in der Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? am 02./03. Januar 2010).

Tja, und damit sei dieser bescheidene, kleine Artikel auch allen Mitarbeitern/innen im WikiProjekt Bremen gewidmet, denn ihr setzt euch auf diesem „Narrenschiff“ hier mit viel Engagement und Beharrlichkeit für die „Wahrung der Erinnerung an die ‚grooten und lütten Lüüd‘ aus Bremen und umzu“ – und für die Wahrung der Erinnerung an manches mehr aus dem Bremer Raum – ein.

Seid herzlich bedankt für euren Einsatz und die gelegentliche, stets anregende Zusammenarbeit! Ich wünsche euch allen eine gute Zeit.
Herzliche Grüße, --Jocian 12:51, 3. Jan. 2010 (CET)

Mensch Jocian, ich hoffe, dass Du nur zum abwettern vorübergehend von Bord gehst und – nach einer Weile an „Land“ – unser Bremer Projekt wieder tatkräftig unterstützt. Am Stammtisch bist Du immer willkommen. Alles Gute und herzliche Grüße -- Godewind [...] 15:00, 3. Jan. 2010 (CET)
Dank für die vielen guten Beiträge, Jocian. Ich hoffe man sieht sich bei Gelegenheit offline mal wieder. Alles Gute auch von mir, --Gepardenforellenfischer [...] 15:13, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich danke euch für die guten Wünsche! Herzliche Grüße, --Jocian 14:27, 4. Jan. 2010 (CET)

Stadthalle (Bremen), Stadthalle Bremen, AWD Dome, AWD-Dome, Bremen Arena, Bremen-Arena

Nach einiger Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die übliche Bezeichnung für das o.g. Bauwerk „Stadthalle Bremen“ ist. Der Kunstname „Bremen Arena“ stößt auf breite Ablehnung in der Bevölkerung, wird nicht einmal von Zeitungen, die ansonsten gerne Pressemitteilungen Buchstabe für Buchstabe drucken, richtig übernommen (weil er ein Deppenleerzeichen trägt), soll bei nächster Gelegenheit durch einen neuen Namen ersetzt werden und ist deswegen auch auf lange Sicht nicht geeignet, irgendwann einmal die gewachsene Bezeichnung „Stadthalle Bremen“ abzulösen. Deshalb habe ich den Artikel unter Stadthalle Bremen platziert und Weiterleitungen dorthin eingerichtet. Meinungen? --[Rw] !? 20:33, 3. Jan. 2010 (CET)

Meine Meinung: 1. Ich hätte mir vorstellen können, dass diese Diskussion vor der Verschiebung läuft. 2. Die Umbenennung von Stadthalle zu AWD zeigt doch, dass WP dem Willen zur Namensgebung des Eigentümers folgt. Der Eigentümer sagt ganz klar, dass er den verstaubten und viel zu kleinen Namen Stadthalle nicht mehr will - immerhin gibt es <ironie>bessere Hundehütten</ironie> mit dem Namen. 3. Der Google-Vergleich Bremen-Arena ./. Stadthalle ist angesichts der kurzen Laufzeit der Arena aussagelos. 4. Dass die Bremer ihre Stadthalle wieder haben wollen, ist klar - Veränderungen sind ohnehin nicht beliebt. Was bedeutete das für die WP - Erdbeerbrücke, weil weniger Leute Karl-Carstens-Brücke sagen? 5. Der Eigentümer hat die Namenshoheit, auch wenn er fünf Deppenleerzeichen einbaut. Summe: Der offizielle Name gehört zum Artikel, der Rest sind Weiterleitungen. Und wenn alle zwei Jahre ein neuer Name kommt, dackeln wir hinterher. :-) --Quarz 00:38, 4. Jan. 2010 (CET)
Das sehe ich auch so, der Artikel muss den offiziellen Namen tragen und der ist seit ein paar Tagen eben Bremen Arena [1]. Alles andere ist Geschichte und ist dort zu dokumentieren. Godewind [...] 09:48, 4. Jan. 2010 (CET)
Das denke ich auch, ich persönlich bezeichne sie auch weiterhin als Stadthalle, aber der offizielle Name ist nunmal neuerdings Bremen Arena (oder doch Bremen-Arena? So stand's im Weser-Kurier…), darum gehört sie auch so in die Wikipedia. Die umgangssprachliche Bezeichnung „Stadthalle“ sollte am Anfang des Artikels erwähnt werden, ähnlich wie dies auch bei der Erdbeerbrücke der Fall ist. --Salocin   Diskussion 13:12, 4. Jan. 2010 (CET)
Zur Frage nach der Schreibweise: Bremen Arena, siehe Originalquelle. --Quarz 13:27, 4. Jan. 2010 (CET)
Okay, das ist eindeutig. --[Rw] !? 19:29, 4. Jan. 2010 (CET)

Redundanz?

Scheint so, als ob es zwei parallele Artikel gibt, die vereinigt werden sollten:

Oder täusche ich mich? --Quarz 13:29, 23. Jan. 2010 (CET)
Zu Vermeidung von Missverständnissen: Mir ist durchaus der Unterschied zwischen Planetarium und Sternwarte klar. Da gibt es an einer Adresse zwei von der Olbers-Gesellschaft betriebene technische Einrichtungen, die mit zwei inhaltsarmen Artikeln behandelt werden, die ausführlich aufeinander verweisen. Eigentlich wären das schöne Abschnitte in Olbers-Gesellschaft. --Quarz 18:51, 24. Jan. 2010 (CET)

Kein Widerspruch, daher erledigtErledigt --Quarz 18:33, 27. Jan. 2010 (CET)

Schaffermahlzeit

Hallo verehrte Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Bremen-Projekt, wie beim letzten Bremer Wikipediatreffen besprochen, haben ich den Artikel Schaffermahlzeit, dessen momentaner Zustand nicht dem erwünschten Qualitätsstandard entspricht, im Namen des Bremen-Projektes in den Review gestellt (s. Wikipedia:Review/Geistes-_und_Sozialwissenschaft#Schaffermahlzeit). Die Hauptautorin der Erweiterung des Artikels, Hanna-Emilia, habe ich informiert. Da ich selber keiner der Autoren des Artikels bin und keine Gelegenheit haben werden, den Review lücklos zu verfolgen, bitte ich Euch die Diskussion dort ebenfalls zu begleiten und direkt an der Überarbeitung des Artikels mitzuwirken. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 22:20, 1. Feb. 2010 (CET)

Skillshare

Vom 4. bis 6. Juni 2010 findet mit Skillshare eine Open Space Konferenz für Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte statt. Hierzu laden wir euch herzlich zur Teilnahme ein.

Einige Informationen dazu könnt ihr der Hauptseite entnehmen, auch einen Überblick über die angebotenen Vorschläge und die Anleitung zur Anmeldung sowie Informationen zur Anreise und Übernachtung findet ihr dort. Ferner findet ihr das Projekt im Internet unter skillshare.eu oder bei Twitter. Wenn ihr darüberhinaus noch irgendwelche Fragen habt: Abena, Jan oder ich stehen euch sehr gern zur Verfügung.

Wir sehen uns in Lüneburg! ––buecherwuermlein, Abena 23:42, 1. Feb. 2010 (CET)

Hochhäuser

Moin in die schöne alte Heimat, ich wollte euren Blick nur mal kurz hierauf lenken. Wenn irgendjemand weitere Informationen oder gar Fotos hat, wäre ich für Ergänzungen sehr dankbar. :) Beste Grüße --Florean Fortescue 02:52, 8. Feb. 2010 (CET)

Auf der zugehörigen Diskussionsseite habe ich etwas abgelegt. --Quarz 12:50, 8. Feb. 2010 (CET)

Abschnitt zur Qualität auf der Projektseite

Hallo, in der Diskussion Artikelzähler hat Matthias Süßen den MerlBot angesprochen. Da habe ich mir den gleich mal angesehen. Die durch Vorlageneinbindung buchbare Variante des Bots liefert konfigurierbare Listen der Artikel eines Kategorienbaums mit laufender Auszeichnungskandidatur oder mit Wartungskategorie. Die vollständige Anzeige für unseren Bereich sieht so aus:

{{Portal:Bremen/Überarbeiten}}

Einbindung umgeschaltet auf Portal:Bremen/Überarbeiten--Quarz 23:29, 13. Feb. 2010 (CET)

Einbindung im Archiv beendet, da die Einbindung scheinbar vom Server aktualisiert wird. Jedenfalls erscheint die Archivseite in den "Links auf diese Seite" der aktuell gelisteten Artikel. --Quarz 23:43, 14. Mai 2010 (CEST)

Das Tool ist sehr flexibel. Man könnte z.B. auf der Seite Portal:Bremen/Überarbeiten die komplette Anzeige haben, aber davon nur bestimmte Abschnitte auf Wikipedia:WikiProjekt Bremen einbinden. Es ließe sich einiges automatisieren, Handeinträge dennoch weiter ermöglichen.
Wenn hier Einigkeit hergestellt werden kann, ob und in welchem Umfang wir den Bot nutzen wollen, bin ich gerne zur technischen Umsetzung bereit - ggf. inkl. späterer Änderungen. --Quarz 22:08, 11. Feb. 2010 (CET)

Sieht hübsch und praktisch aus. --[Rw] !? 22:21, 11. Feb. 2010 (CET)

OK, dann baue ich die Projektseite entsprechend um. Das muss in Teilschritten erfolgen, da der Bot die hier eingebundene Seite "Überarbeiten" erst bedient, nachdem ich dort die entsprechenden Bausteine gesetzt habe. --Quarz 14:20, 13. Feb. 2010 (CET)

Finde ich klasse – sowohl die Anzeige, als auch die Tatsache, dass Du es einbauen willst … Dank für’s schrauben, --Gepardenforellenfischer [...] 17:45, 13. Feb. 2010 (CET)

So, nachdem MerlBot die Seite Portal:Bremen/Überarbeiten bearbeitet hat, habe ich die Projektseite fertig umgestellt. Nun steht neben (richtiger: unter) der automatisch gepflegten Liste auch ein Bereich für händische Einträge bereit. Wie ich schon schrieb, sind Anpassungen möglich. --Quarz 23:29, 13. Feb. 2010 (CET)

Treffen zur CeBIT in Hannover

 
Sie können ob ihres hohen Alters diesmal leider nicht dabei sein.

Hallo Nachbarn!

Wir möchten Euch kurz auf den überregionalen Stammtisch am 6. März 2010 in Hannover hinweisen, die Planungsseite findet Ihr hier. Vielleicht plant der ein oder andere ohnehin einen Besuch der CeBIT? Diesmal sind dabei: ein T-Shirt-Abschied, ein Open-Source-Bier, ein Kuppelbesuch des Neuen Rathauses und viele nette und interessante Autoren. Wir würden uns freuen, wenn Ihr dabei wärt!  Vorlage:Smiley/Wartung/:d 

Beste Grüße, -- Ukko 13:19, 22. Feb. 2010 (CET)

Waterfront Bremen

Moin, das Center-Management hat offensichtlich eine Neufassung veranlasst, die ich bereits 2x revertiert habe, da reine Werbung. Ich habe die Einstellerin gebeten, ihre Fassung auf der Disk. vorzustellen, damit die Werbung raus kann. Vllt. können sich ein paar von euch daran beteiligen, rein inhaltlich sah das ganz gut aus, nur eben leider getränkt von Werbung. Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 21:03, 24. Feb. 2010 (CET)

Artikelzähler

Hallo, Roland Kutzki übermittelte mir die beim jüngsten Stammtisch entwickelte Idee, im Portal einen automatischen Zähler für die Bremen-Artikel unter der Beobachtung Bremen anzuzeigen. Ein technisch interessantes Thema, aber ich fürchte, die Mediawiki-Software lässt das nicht/nicht so einfach zu. Damit ist das Ding aber nicht tot.
Ich möchte vorschlagen, dass wir zunächst die Wünsche präzisieren und überlegen, wie wir der Idee möglichst nahe kommen. Dazu ein paar Fragen:

  • Muss der Zähler tagesaktuell sein, oder reicht (zunächst?) eine Zahl mit Stand-Datum aus?
    • Im letzteren Fall: Ist es wahrscheinlich, dass sich im Projekt eine Hand zum Aktualisieren des Zählers findet, wenn es ein einfaches Werkzeug zur Ermittlung der Zahl gibt?
  • Ist es wichtig, die beobachteten Artikel zu zählen, oder geht es auch mit der Anzahl der Artikel in der Kategorie Freie Hansestadt Bremen nebst Unterkategorien?

Ich habe schon mal die aktuellen Zahlen mit technischer Hilfe ermittelt:

  • 2393 beobachtete Artikel, die keine Listen sind
  • 67 beobachtete Listen im Artikelnamensraum
  • 2814 Seiten in der Kategorie Freie Hansestadt Bremen nebst Unterkategorien.

Quelle der letzten Zahl ist das Tool Pages in categories. Gruß --Quarz 20:10, 30. Jan. 2010 (CET)

Inzwischen zählt Pages in categories 2833 Seiten, ohne dass die Beobachtungsliste entsprechenden Zuwachs gehabt hätte. Ist daraus etwas abzuleiten? --Quarz 09:52, 6. Feb. 2010 (CET)
Eventuell hilft Euch das hier? Da werden alle Artikel in der Hauptkat und den Unterkats aufgeführt. Nun müsste nur noch ein Bot oder ähnliches gefunden werden, der die Artikel zählt. Gruß -- Matthias Süßen ?!   +/- 11:11, 6. Feb. 2010 (CET)

Die aktuellen Zahlen zeigen ja, dass uns zirka 500 Artikel mit Bremen-Bezug in der Beobachtungsliste fehlen. Kann man diese automatisch mit den Pages in categories abgleichen lassen? Oder noch besser: gibt es eine Funktion, die einfach alle Änderungen in allen Artikel der Kategorie Freie Hansestadt Bremen (plus Unterkategorien) anzeigt? Dann bräuchten wir doch eigentlich nicht mehr die mühsam von Hand gepflegte Beobachtungsliste, oder? --Gepardenforellenfischer [...] 15:35, 6. Feb. 2010 (CET)

Das ist genau die Frage: Welchen Zweck hat die Beobachtungsliste? Die Artikel in der Kategorie Freie Hansestadt Bremen und darunter kann man hiermit beobachten - allerdings nicht die zugehörigen Diskussionen. Die neue Version behauptet zwar, die Diskussionen zu erfassen, tut es aber (noch) nicht und erfordert jedesmal die Eingabe eines Datums.
@Mattias Süßen: Welcher Automat erzeugt die von dir verlinkte Liste?
Das wäre nämlich der Abgleich mit den Kategorien für die Beobachtungsliste. --Quarz 16:27, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich schiebe es mal als direkte Antwort hierher. Die Liste wird erzeugt vom Benutzer:MerlBot, der von Benutzer:Merlissimo auf Anfrage losgeschickt wird. Gruß, -- Matthias Süßen ?!   +/- 00:22, 7. Feb. 2010 (CET)

Hallo ihr Lieben, ich habe bisher nicht bemerkt, das die Idee Artikelzähler hier diskutiert wurde. Ich bin beeindruckt, was da schon alles an Infos heraus gekommen ist. Der Artikelzähler müsste nicht tagesaktuell sein. Die von Zeit zu Zeit aktualisierten Angaben zu der Anzahl der Artikel, Listen und Kategorien, die im Portal oben erscheinen sollten, dass sollte reichen. Wie das mit einem Bot geht und ob der das, sagen wir einmal, monatlich automatisch fortschreiben kann, davon habe ich keine Ahnung. Frage: Wie ergibt sich die Anzahl der 500 in der Beobachtungsliste noch fehlenden Artikeln? Ist das nur die Differenz aus der o.a. aufgeführten Anzahl der Kategorieseiten und den Artikeln in der Beobachtungsliste? Gruß --Roland Kutzki 15:58, 6. Feb. 2010 (CET)

Zu deiner Frage: Ja, deine Vermutung ist richtig. --Quarz 16:34, 6. Feb. 2010 (CET)

Nachtrag: Bremerhaven das beim Katorienzähle mit 257 Treffer erscheint, von denen ich nicht weiß, wie viele schon bei Bremen enthalten waren, darf beim Land Bremen nicht vergessen werden.--Roland Kutzki 16:03, 6. Feb. 2010 (CET)

Bremerhaven ist in Freie Hansestadt Bremen enthalten, wenn die Hierachie der Kategorien beachtet wurde. --Quarz 16:34, 6. Feb. 2010 (CET)

Extrakt mit Fortsetzung

Die ersten Ergebnisse und noch offene Punkte habe ich hier mit Überschriften festgehalten, damit wir die Teilaspekte besser behandeln können. --Quarz 00:06, 8. Feb. 2010 (CET)

Der Zähler muss nicht tagesaktuell sein

Einwände?

Von mir nicht … --Gepardenforellenfischer [...] 21:02, 10. Feb. 2010 (CET)

Beobachtungsliste händisch oder kategoriegesteuert?

Welche Vorteile hat eine händische Liste? Kämen wir ganz ohne Liste aus, wenn CatScan auch Diskussionsseiten anzeigen würde?

Derzeit nicht kategorisiert sind die Seiten unter Portal:Bremen/ (die Portalseite selbst schon) und die Seiten, die mit WikiProjekt Bremen anfangen. Die muss man kategorisieren oder von Hand einpflegen. Variante 1 wäre wohl zu bevorzugen. --Quarz 14:27, 8. Feb. 2010 (CET)

Wenn eine Beobachtung aller Seiten unter Kategorie:Freie Hansestadt Bremen (plus entsprechende Diskussionsseite) kategoriegesteuert möglich ist, brauchen wir die Liste definitiv nicht mehr und würden uns das mühsamen händische Einpflegen sparen, bei dem man eh immer Artikel übersieht (die z.B. nicht im Portal als neu eingetragen wurden). Die Portal und Wikiprojekt Seiten sollten man natürlich auch im Blick haben – wie würden man die denn kategorisieren? Gibt es da einen Standard? --Gepardenforellenfischer [...] 21:02, 10. Feb. 2010 (CET)
Wie man es machen kann, zeigt Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Mittelhessen. Das Beispiel habe ich hier Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt gesehen. Hinweise aucf einen Standard habe ich nicht gesehen.
Idee: Wie bauen eine Kategorie Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Bremen. Da packen wir alle Seiten unserer Namensräume Portal und Wikiprojekt, die Kategorie Freie Hansestastadt Bremen und ggf. Seiten und Kategorien die davon nicht erfasst werden rein. Dann haben wir alles über die Suche nach Kategorien an einem Punkt. Die neue Kategorie selbst wird nach Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt kategorisiert. --Quarz 18:19, 11. Feb. 2010 (CET)

Daraus folgend: Was soll gezählt werden

beobachtete Seiten oder Seiten in den Kategorien?

Die Seiten in den Kategorien würde ich sagen, da die im Zweifelsfall kompletter sind. --Gepardenforellenfischer [...] 21:02, 10. Feb. 2010 (CET)

Als ersten Schritt Anzeige der Seitenzahl per Handeintrag nach Pages in categories in die Projektseite eingebaut. Kann man bestimmt noch schöner machen. --Quarz 21:49, 16. Feb. 2010 (CET)

Nichts ist perfekt

Auch die Kategorien erfassen die Seiten mit Bremen-Bezug nicht komplett, wie ich eben bei Paula Modersohn-Becker feststellen musste. --Quarz 22:36, 19. Feb. 2010 (CET)

Weitere Schritte

Nachdem wir wissen wohin die Reise gehen soll, ggf. Bot-Anfrage stellen (Benutzer:Merlissimo oder Wikipedia:Bots/Anfragen). Einen Bot, der Artikel in Kategorien oder Listeneinträge zählt und das Ergebnis in eine Seite schreibt, ist mir bisher nicht begegnet. Pages in categories wirft im "Bot-mode" nur die Zahl aus - leider habe ich keine Info, wie man das einbinden kann. --Quarz 00:06, 8. Feb. 2010 (CET)

Stand

Anfrage gestellt. --Quarz 13:47, 26. Mär. 2010 (CET)

Ich hab's so auf vier Seiten, so überall etwa 800 Artikel stehen. Gesamtliste nach wie vor unter Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Beobachtungsliste. Die Zahlen stehen auf Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Beobachtungsliste/Kopf. Da könnt ihr es mit etwas Vorlagenprogrammierung so klauen, wie ihr es braucht. Der Bot ersetzt dort alles zwischen den identischen Kommentaren, sonst immer die ganze Seite. Merlissimo 22:46, 26. Mär. 2010 (CET)
Hut ab! Merlissimo hat ein sehr schönes Stück geliefert!
Beobachtungsliste und "Neue Artikel" habe ich für MerlBot passend gemacht. Die Liste wird scheinbar nach der Vorgabe im Artikel sortiert. Den Zähler packe ich demnächst an. --Quarz 01:07, 27. Mär. 2010 (CET)

erledigtErledigt--Quarz 12:38, 27. Mär. 2010 (CET)

Ergebnis

Merlissimo hat - wie er oben beschreibt - die Haupt-Beobachtungsliste auf vier Seiten aufgeteilt, die wöchentlich von MerlBot aktualisiert werden. Wie bisher werden diese Seiten in die Oberseite inkludiert und so gemeinsam angezeigt und von der Spezialseite "Änderung an verlinkten Seiten" ausgewertet. Anders als gewohnt, werden die Artikel in der Liste nicht nach dem Anfangsbuchstaben sortiert, sondern nach dem Sortierschlüssel im Artikel

Um die Beobachtungsliste tagesaktuell zu halten, hat er zusätzlich die Seite "Neue Artikel" eingebunden, die MerlBot täglich aktualisiert. Schöner Nebeneffekt: Auch die neuen Artikel brauchen nicht mehr von Hand eingetragen werden.

Auch der eigentliche Anlass Artikelzähler ist erledigt. Die von MerlBot wöchentlich gelieferten Zahlen (siehe oben) werden durch Vorlagenprogrammierung auf der Projektseite ausgegeben. --Quarz 12:38, 27. Mär. 2010 (CET)

Ja, genauer: Die Sortiertung findet anhand des Sortierschlüssels der obersten und ersten Kategorie, weshalb sich der Artikel im Katbaum befindet, statt.
Wäre mal gut, wenn jemand kurz mal die Weiterleitungen durchsehen könnte, ob sie zum Zielartikel passen. Durch Artikelverschiebungen entstehen manchmal ungewollte Konstrukte - gerade bei adeligen Personennamen. Merlissimo 16:26, 27. Mär. 2010 (CET)

Kategorisierung unzureichend

Folgende Einträge der alten Beobachtungsliste, die keine reinen Weiterleitungen sind, können nicht über Kategorien beobachtet werden. Sie sind nicht dem Kategorienbaum Freie Hansestadt Bremen zugeordnet. --Quarz 19:37, 27. Mär. 2010 (CET)

Kategoriebaum

Hilfsmittel, um sich Klarheit über die aktuelle Struktur zu verschaffen. --Quarz 09:53, 28. Mär. 2010 (CEST)

Wikipedia:Internationale Städtepartnerschaften

Bitte um freundliche Beachtung! :) Liebe Grüße --Juliana © 00:00, 29. Mär. 2010 (CEST)

Und der Rest?

Was tun mit Artikeln, die keine Bremen-Kategorie (ver)tragen, aber beobachtet werden sollten? Es gibt z.B. Personenartikel mit Bremen-Bezug, bei denen Person (Bremen) etwas überzogen erscheint. Es ist auch schon mal entsprechend ent-kategorisiert worden.

  • Mut zur Lücke?
  • In eine Kategorie zwingen?
  • Auffangkategorie bilden?
  • Handgepflegte Liste führen, die in die Beobachtung einbezogen wird?
  • ... ?

Bitte eine Meinung bilden.--Quarz 16:03, 28. Mär. 2010 (CEST)

Bin für Mut zur Lücke. --[Rw] !? 20:39, 28. Mär. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so. Ich wollte es aber wenigstens hier ansprechen - Lücken sollte man bewusst machen.--Quarz 23:07, 30. Mär. 2010 (CEST)

Beobachtungsliste, erweiterte Funktion

Problem

In der Vergangenheit ist mehrfach aufgefallen, dass ein Artikel nicht beobachtet wurde, obwohl man ihn in in die Beobachtungsliste eingetragen hatte. Vermutlicher Grund: Servercache.

Das Problem des verspäteten Beginns der Überwachung verschärft sich natürlich, wenn - wie jetzt nach der Umstellung - die Beobachtungsliste nur täglich aktualisiert wird.

Lösung

Es gibt ab sofort die Seite Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Brutschrank, auf der man seinen Artikel im Werden schon Tage vor dem Schlüpfen eintragen kann. Die Seite ist in die Beobachtungsliste eingebunden und damit - frühzeitiger Eintrag vorausgesetzt - die sofortige Beobachtung gewährleistet.

Die Seite möchte ich als Service verstanden wissen. Jeder entscheidet über die Nutzung selbst. Die Seite ist m.E. auch keine Konkurrenz zum Reservierungsabschnitt bei den fehlenden Artikeln. --Quarz 20:32, 28. Mär. 2010 (CEST)

Kann man nicht einfach prophylaktisch alle Artikel aus der Liste der fehlenden Artikel hier eintragen, so dass sie sofort nach Erstellung beobachtet werden können (oder hätte das irgendwelche unerwünschten Nebenwirkungen)? --Gepardenforellenfischer [...] 12:58, 6. Apr. 2010 (CEST)
Kann man, aber nicht ganz einfach. Einerseits will ja keiner die "Fehlenden" doppelt pflegen und anderseits werden die "Fehlenden" auf bestimmten Seiten eingebunden - müssen also beschränkten Umfang behalten. Es geht aber mit etwas Vorlagenprogrammierung.
Du bist übrigens genau an dem Punkt, der mich überhaupt auf die Idee brachte: Roland Kutzki hatte einen neuen Artikel produziert und der wurde sofort beobachtet. "Komisch" dachte ich, "das kann doch gar nicht sein. Die 'Neuen' sind doch noch nicht aktualisiert." Es lag eben da daran, dass der Artikel ein "Fehlender" der 1. Priorität war und dieser Abschnitt ganz unten in der Beobachtungsliste eingebunden ist.
Ich pack das an. --Quarz 17:09, 6. Apr. 2010 (CEST)
erledigtErledigt allerdings ohne die Tabelle vom Missing Topics Tool. --Quarz 22:30, 6. Apr. 2010 (CEST)

Liste "Neue Artikel"

Achtung: Beobachtungsliste und "Neue Artikel" sind auf Automatik umgestellt! Kein Handeintrag! --Quarz 00:51, 27. Mär. 2010 (CET)

Große Klasse! --Gepardenforellenfischer [...] 08:28, 27. Mär. 2010 (CET)
Ja, prima, aber die Sortierung bei den Neuen ist absteigend. So gewollt? --Godewind [...] 14:12, 1. Apr. 2010 (CEST)
Das liefert uns der MerlBot so. Wenn die aufsteigende Sortierung wichtig ist, muss Merlissimo gefragt werden, ob der Bot das drehen kann. In den herkömmlichen Einstellungen habe ich keine Möglichkeit der Wahl gefunden. --Quarz 15:10, 1. Apr. 2010 (CEST)
Na ja, man gewöhnt sich irgendwann an alles. Bisher hatten wir die Neuen ans Ende gesetzt. Willst Du bei Merlissimo mal anfragen, ob er ohne großen Aufwand die Sortierung drehen kann? Gruß --Godewind [...] 15:58, 1. Apr. 2010 (CEST)
Nun, ich persönlich finde die absteigende Sortierung prima (mach ich beim Onlinebanking mit meinen Kontobewegungen auch so). Ich finde das übersichtlicher aber weiß durchaus, dass andere das nicht so sehen. Bevor ich Melissimo nerve, hätte ich gerne hier ein Meinungsbild. Dabei sollte nicht unsere Sichtweise im Vordergrund stehen, sondern die vermutliche der Nutzer. "Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler." Übrigens wird der MerlBot im Modus "Neue Artikel" schon auf über 30 Seiten tätig. Diese Sortierung hat also eine gewisse Verbreitung. --Quarz 16:54, 1. Apr. 2010 (CEST)
Meinungsbild ist ok, aber wenn der Aufwand für Melissimo zu groß wäre, können wir uns das ja sparen. --Godewind [...] 17:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
Meinungsbild meine ich nicht im Sinne des WP-Formalismus. Aber wenn es hier um den Wunsch eines einzelnen Herrn geht, mach ich die Anfrage bei Merlissimo nicht - sorry. --Quarz 18:20, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ich kann mich auch mit absteigender Sortierung anfreunden. --[Rw] !? 20:24, 1. Apr. 2010 (CEST)

Absteigende Sortierung besser, so belassen--Roland Kutzki 15:47, 2. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Quarz, folgende Frage: Werden vorhandene Artikel, die nachträglich in eine Bremen-Kategorie eingetragen werden, auch automatisch in die Liste übernommen? Wenn nein, wie geht es dann? --Roland Kutzki 15:52, 2. Apr. 2010 (CEST)

Der MerlBot prüft im Augenblick des Suchlaufs im Modus "Neue Artikel", welche Artikel mit Bremen-Kategorie in den vergangenen 29 Tagen entstanden sind. Artikel, die älter als 29 Tage sind, werden nicht angezeigt, auch wenn sie z.B. gestern nach Bremen kategorisiert wurden - sind ja auch keine neuen Artikel. Sie werden deshalb auch erst nach dem nächsten (wöchentlichen) Update der Beobachtungsliste von der Spezialseite "Änderungen an verlinkten Seiten" angezeigt.
Ich bin unsicher, was der Kern deiner Frage ist. Soll der nachträglich kategorisierte Artikel (älter als 29 Tage) in der Liste "Neue Artikel" erscheinen, oder geht es um die sofortige Beobachtung? Im zweiten Fall kann man den Artikel hier eintragen. Die Seite habe ich der zusätzlichen Nutzung entsprechend ergänzt. --Quarz 17:33, 2. Apr. 2010 (CEST)
Der nachträglich aus Bremen kategorisierte alte Artikel soll nur - und nicht sofort - in der Liste der Bremer Artikel und somit in der Beobachtungsliste erscheinen. Wahrscheinlich soll das durch das wöchentlichen Update erfolgen, das würde ausreichen. Ich warte also Mal ab. --Roland Kutzki 18:52, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ja, bei der wöchentlichen Aktualisierung kommt der Artikel in die Liste. Reicht der Turnus aus: Füße ruhig halten. Sonst: Hier eintragen. --Quarz 19:22, 2. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Roland, in der vergangenen Nacht hat der MerlBot die Beobachtungsliste aktualisiert. Wenn du kürzlich bestehende Artikel nach Bremen kategorisiert hast, schau doch mal nach. Gruß --Quarz 11:23, 4. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Quarz, noch eine Detailfrage zum Layout des Fensters Neue Artikel: könnte man die • und - Zeichen mit einem geschützten Leerzeichen an das vorangehende Wort hängen, so dass diese Zeichen nicht alleine am Anfang einer Zeile stehen? Den Bulletpoint vor dem neuesten Eintrag würde ich außerdem ganz weglassen (wenn programmiertechnisch möglich). --Gepardenforellenfischer [...] 13:19, 14. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Gepardenforellenfischer, MerlBot bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten (siehe Doku). Die Variante SHORTLIST ist so, wie sie jetzt zu sehen ist. Weitere Einstellungsmöglichkeiten gibt es nicht. Wenn das wichtig ist, frage doch direkt den Benutzer:Merlissimo, den Bot-Eigner. --Quarz 16:59, 14. Apr. 2010 (CEST)