Schlacht (Wasserbauwerk)

Umschlagsanlage am Flusslauf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2010 um 00:46 Uhr durch Saibo (Diskussion | Beiträge) (+Bild (gibt vielleicht besere - hatte aber dieses gerade in den Fingern)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Schlagde, Schlagd oder Schlachte versteht man einen mittelalterlichen Anlegeplatz am Fluss, an dem die Waren auf die Schiffe umgeschlagen werden konnten und die Stadt ihr Stapelrecht wahrnehmen konnte. Der Begriff findet sich hauptsächlich in Norddeutschland.

Schlagd mit Fachwerkhäusern in Wanfried

Wortherkunft

Der Begriff „Schlagde“, „Schlagd“ oder „Schlachte“ leitet sich vom niederdeutschen Wort „slait“ (= „schlagen“) ab: Zur Befestigung von Flussuferbereichen wurden schwere Holzstämme in den Grund geschlagen, um einen stabilen Anlegeplatz für die Flussschiffe zu schaffen.

Straßennamen

Schlagden finden sich in Straßennamen noch heute in folgenden Orten: