Lokomotive Moskau

russischer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2010 um 21:03 Uhr durch Freiherr von Cohiba (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lokomotive Moskau (russisch Локомотив Москва / Lokomotiw Moskwa) ist ein Fußballverein aus der russischen Hauptstadt Moskau. Die Vereinsfarben sind Rot-Weiß-Grün.

Lok Moskau
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname"
Basisdaten
Name Fußballklub Lokomotive Moskau
Gründung 12. August 1923
Präsident Nikolai Naumow
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Juri Sjomin
Spielstätte Lokomotive
Plätze 30.075
Liga Premjer-Liga, Russland
2009 4. Platz
Heim
Auswärts

Vereinsgeschichte

Gründung

Die Mannschaft wurde am 12. August 1923 als „KOR“ (Klub der Oktoberrevolution) von den stärksten Fußballern der Eisenbahn aus dem Umkreis von Moskau gegründet. 1935 wurde der „KOR“ in eine freiwillige Sportlergemeinschaft der Eisenbahner umgewandelt und in „Lokomotive“ umbenannt. Diese Mannschaft vertrat nun nicht mehr den ganzen Umkreis von Moskau, sondern gehörte zur Stadt selbst. Die Mannschaft setzte sich fortan aus den besten Spielern des „KOR“ zusammen.

Das erste Pflichtspiel in der Fußballmeisterschaft der UdSSR bestritt Lokomotive Moskau am 22. Mai 1936 gegen Dynamo Leningrad. Im gleichen Jahr gewann Lokomotive auch den sowjetischen Pokal.

2001–2010: Zweifacher russischer Meister

2001 wurde der zweite Platz mit vier Punkten Rückstand auf Spartak Moskau am Ende der Saison belegt. Im Pokal 2001/02 schied das Team bereits in der 1/16-finale gegen den FK Elista aus.

2002 wurde der erste Meistertitel errungen. Da Lokomotive und ZSKA Moskau am Ende der Saison punktgleich an der Tabellenspitze standen, wurde ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft durchgeführt. Am 21. November 2002 gewann Lokomotive Moskau im Dinamo-Stadion mit 1:0 (6 min; Dmitri Loskow) und sicherte sich damit den Meistertitel. Im Pokal 2002/03 schied das Team allerdings bereits im Achtelfinale gegen Anschi Machatschkala nach einer 0:1-Niederlage aus.

Im darauffolgenden Jahr erreichte der Verein nur den vierten Platz in der russischen Meisterschaft. Im Viertelfinale des Pokals 2003/04 musste sich die Mannschaft dem Schinnik Jaroslawl geschlagen geben.

2004 konnte Lokomotive den zweiten russischen Meistertitel feiern, als der Titelverteidiger ZSKA Moskau einen Punkt weniger sammeln konnte. Aus dem Pokalwettbewerb 2004/05 wurde die Mannschaft im 1/16-finale von Tschernomorez Noworossijsk rausgeworfen.

Die Spielzeit 2005 wurde vom Verein mit dem dritten Platz abgeschlossen. Im Pokal 2005/06 kam das Team nicht über die Viertelfinale hinaus, als Spartak Moskau sich als stärkere Mannschaft erwies.

Am Ende der Saison 2006 wurde wie im Vorjahr der dritte Rang erkämpft. Allerdings konnte der russische Pokal 2006/07 gewonnen werden, als im Finale der FK Moskau mit 1:0 bezwungen wurde.

2007 belegte Lokomotive den enttäuschenden siebten Rang. Im Pokal 2007/08 war im 1/16-finale nach einer 0:1-Auswärtsniederlage gegen Ural Swerdlowsk Oblast Endstation.

Die nächste Saison 2008 beendete der Verein erneut auf dem siebten Platz. Im Pokal 2008/09 schaffte Lokomotive bis zum Viertelfinale, wo er sich dem späteren Pokalgewinner ZSKA Moskau mit 0:1 geschlagen geben musste.

2009 beendete das Team auf dem vierten Rang. Im russischen Pokal 2009/10 schied die Mannschaft im 1/16-finale gegen SKA-Energija Chabarowsk nach einer 1:2-Auswärtsniederlage aus.

Stadion

Lokomotive Moskau spielt im 1923 erbauten Lokomotive Stadion. Nach dem Umbau in den Jahren 2001–02 hat das reine Fußballstadion eine Kapazität von 30.075 Plätzen (alles Sitzplätze). Lokomotive ist eine der wenigen Mannschaften, die ein eigenes Fußballinternat besitzen.

Aktueller Kader

Stand: 8. April 2010

Kader Saison 2010
Nr. Spieler Nat. Geburtsdatum bei Lokomotive seit
Torhüter
1 Guilherme   12.12.1985 2007
22 Alexander Kriworutschko   23.09.1984 2009
32 Marek Čech   08.04.1976 2008
Abwehr
3 Oleg Kusmin   09.05.1981 2009
4 Rodolfo   23.10.1982 2007
17 Dmitri Sennikow   24.06.1976 2000
20 Branko Ilič   06.02.1983 2010
23 Marko Baša   29.12.1982 2008
30 Malchas Assatiani   04.08.1981 2003
44 Ruslan Kambolow   01.01.1990 2007
55 Renat Janbajew   07.04.1984 2007
69 Sergei Jefimow   15.10.1987 2007
Mittelfeld
5 Tomislav Dujmović   26.02.1981 2009
7 Dmitri Tarassow   18.03.1987 2010
8 Denis Gluschakow   27.01.1987 2005
13 Wágner   29.01.1985 2009
14 Igor Smolnikow   08.08.1988 2008
15 Haminu Dramani   01.04.1986 2007
16 Charles   14.02.1985 2008
18 Wladislaw Ignatjew   20.01.1987 2010
21 Dmitri Torbinski   28.04.1984 2008
81 Alan Gatagow   23.01.1991 2009
88 Olexandr Alijew   03.02.1985 2010
Sturm
9 Peter Odemwingie   15.07.1981 2007
11 Dmitri Sytschow   26.10.1983 2004
19 Dramane Traoré   17.06.1982 2006
45 Alexander Mintschenkow   13.01.1989 2008
90 Maicon   18.02.1990 2010

Europapokal

Saison Wettbewerb Runde Gegner Ergebnis
1993/94 UEFA-Pokal 1R Vorlage:Flagicon Juventus Turin 0:3, 0:1
1995/96 UEFA-Pokal 1R Vorlage:Flagicon FC Bayern München 1:0, 0:5
1996/97 Europapokal der Pokalsieger 1R Vorlage:Flagicon NK Varteks Varaždin 1:0, 1:2
1/8 Vorlage:Flagicon Benfica Lissabon 0:1, 2:3
1997/98 Europapokal der Pokalsieger 1R Vorlage:Flagicon Belschyna Babrujsk 2:1, 3:0
1/8 Vorlage:Flagicon Kocaelispor 2:1, 0:1
1/4 Vorlage:Flagicon AEK Athen 0:0, 2:1
1/2 Vorlage:Flagicon VfB Stuttgart 1:2, 0:1
1998/99 Europapokal der Pokalsieger 1R Vorlage:Flagicon ZSKA Kiew 2:0, 3:1
1/8 Vorlage:Flagicon SC Braga 3:1, 0:1
1/4 Vorlage:Flagicon Maccabi Haifa 3:0, 1:0
1/2 Vorlage:Flagicon Lazio Rom 1:1, 0:0
1999/2000 UEFA-Pokal Q Vorlage:Flagicon BATE Baryssau 7:1, 5:0
1R Vorlage:Flagicon Lyngby BK 2:1, 3:0
2R Vorlage:Flagicon Leeds United 1:4, 0:3
2000/01 UEFA Champions League 3Q Vorlage:Flagicon Beşiktaş Istanbul 0:3, 1:3
2000/01 UEFA-Pokal 1R Vorlage:Flagicon FK Neftochimik 4:2, 0:0
2R Vorlage:Flagicon FK Inter Bratislava 1:0, 2:1
3R Vorlage:Flagicon Rayo Vallecano 0:0, 0:2
2001/02 UEFA Champions League 3Q Vorlage:Flagicon Tirol Innsbruck 3:1, 0:1
Gruppe Vorlage:Flagicon RSC Anderlecht 1:1, 5:1
Gruppe Vorlage:Flagicon AS Rom 1:2, 0:1
Gruppe Vorlage:Flagicon Real Madrid 0:4, 2:1
2001/02 UEFA-Pokal 3R Vorlage:Flagicon Hapoel Tel Aviv 1:2, 0:1
2002/03 UEFA Champions League 3Q Vorlage:Flagicon Grazer AK 2:0, 3:3
1Gruppe Vorlage:Flagicon Galatasaray Istanbul 0:2, 2:1
1Gruppe Vorlage:Flagicon FC Brügge 0:0, 2:0
1Gruppe Vorlage:Flagicon FC Barcelona 1:3, 0:1
2Gruppe Vorlage:Flagicon Borussia Dortmund 1:2, 0:3
2Gruppe Vorlage:Flagicon Real Madrid 2:2, 0:1
2Gruppe Vorlage:Flagicon AC Mailand 0:1, 0:1
2003/04 UEFA Champions League 3R Vorlage:Flagicon Schachtar Donezk 0:1, 3:1
Gruppe Vorlage:Flagicon Dynamo Kiew 0:2, 3:2
Gruppe Vorlage:Flagicon FC Arsenal 0:0, 2:0
Gruppe Vorlage:Flagicon Inter Mailand 3:0, 1:1
1/8 Vorlage:Flagicon AS Monaco 2:1, 0:1
2005/06 UEFA Champions League 2R Vorlage:Flagicon Rabotnički Skopje 1:1, 2:0
3R Vorlage:Flagicon SK Rapid Wien 1:1, 0:1
2005/06 UEFA-Pokal 1R Vorlage:Flagicon SK Brann 2:1, 3:2
Gruppe Vorlage:Flagicon Espanyol Barcelona 0:1
Gruppe Vorlage:Flagicon US Palermo 0:0
Gruppe Vorlage:Flagicon Brøndby IF 4:2
Gruppe Vorlage:Flagicon Maccabi Petach Tikva 4:0
3R Vorlage:Flagicon FC Sevilla 0:1, 0:2
2006/07 UEFA-Pokal 1R Vorlage:Flagicon SV Zulte-Waregem 2:1, 0:2
2007/08 UEFA-Pokal 1R Vorlage:Flagicon FC Midtjylland 3:1, 2:0
Gruppe Vorlage:Flagicon Atlético Madrid 3:3
Gruppe Vorlage:Flagicon FC Aberdeen 1:1
Gruppe Vorlage:Flagicon FC Kopenhagen 0:1
Gruppe Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen 0:2
2010/11 UEFA Europa League QPO

Ergebnisse der Heimspiele sind fett gedruckt.

Erfolge

  • 2× Meister (Russland): 2002, 2004
  • Pokalsieger (UdSSR): 1936, 1957
  • 5× Pokalsieger (Russland): 1996, 1997, 2000, 2001, 2007
  • 2× Supercup (Russland): 2003, 2005
  • GUS-Pokal: 2005

Website des Vereins

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der russischen Premjer-Liga