Miłogoszcz (deutsch Hohenfelde) ist ein kleines Dorf in der Landgemeinde Będzino (Alt Banzin) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Miłogoszcz | ||
---|---|---|
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Westpommern | |
Powiat: | Koszalin | |
Gmina: | Będzino | |
Geographische Lage: | 54° 12′ N, 15° 54′ O | |
Einwohner: | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 94 | |
Kfz-Kennzeichen: | ZKO |
Geographische Lage
Miłogoszcz liegt in Hinterpommern, etwa 8 Kilometer westlich von Będzino, 20 Kilometer westlich von Koszalin (Köslin) und 121 Kilometer östlich der Metropole Stettin. Der Ort ist eine Haltestelle an der Bahnstrecke Koszalin-Goleniów (Köslin - Gollnow) und liegt in der Nähe des entsprechenden Teilabschnitts der Landstraße 11 (droga krajowa 11), der diese beiden Städte miteinander verbindet.
Nachbargemeinden sind Slowienkowo (Wolfshagen) und Będzino im Nordosten und Wierzchomino (Varchminshagen) im Südosten.
Geschichte
Das heutige Miłogoszcz war früher ein Gutsbezirk, der zum Amtsbezirk Kordeshagen gehörte. Das Rittergut war ein Sitz der Adelsfamilie von Kameke.
Um das Jahr 1780 gehörten zu Hohenfelde ein Vorwerk, ein Schloss, eine Schäferei, eine Windmühle, eine Schmiede und 13 Feuerstellen (Haushalte).[1] Das zuständige Standesamt befand sich in Kordeshagen. Die evangelische Gemeinde von Hohenfelde war im zur Kösliner Synode gehörenden Kirchspiel von Kordeshagen eingepfarrt.
Im Jahr 1788 verkaufte Alexander Friedrich von Kameke Henkenhagen zusammen mit Amalienhof (früher Magdalenenhof genannt), Kordeshagen, Strippow und Strachmin für 56.000 Reichstaler an den Domprobst August Ferdinand von Wissmann. Anschließend wechselte Hohenfelde noch mehrmals seinen Besitzer. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte das Vorwerk dem Alexander von Thielen.[2]
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt und anschließend - wie ganz Hinterpommern - unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Ortschaft Hohenfelde erhielt den polnischen Namen Miłogoszcz. Anschließend begann die Zuwanderung von Polen, und die deutschen Einwohner wurden aus ihren Häusern gedrängt. Die deutschen Einheimischen wurden bis etwa 1947 aufgrund der so genannten Bierut-Dekrete aus Hohenfelde vertrieben.
Einwohnerentwicklung
- 1867: 381
- 1905: 431
- 1933: 449
- 1939: 434
Im Ort geborene Persönlichkeiten
- Ernst Bogislav von Kameke (1674–1726), preußischer Staatsminister und Generalpostdirektor.
Fußnoten
- ↑ Ludwig Wilhelm Brüggemann (Hrsg.):Ausführliche Bechreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. II. Teil, 1. Band, Stettin 1784, S. 565, Nr. 40.
- ↑ Heinrich Berghaus (Hrsg.): Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. III. Teil, 1. Band, Anklam 1867, S.340-341.