Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch/Archiv/006

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2010 um 03:16 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von S1 in Abschnitt Rakhat

Nikolai Morosow

ist ein Kandidat zum Verschieben nach Anlegen einer BKL. Da muss man mal schauen, was man mit Nikolai Alexandrowitsch Morosow macht. Im jetzigen Zustand ist das eigentlich gegen die Namenskonvention. --87.167.62.83 01:38, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du meinst, weil er "Weißrusse" ist? Das "leidige" Problem. Höchstwahrscheinlich ethnischer Russe, der sich "bedanken" würde, wenn wüßte, dass er in der deutschen WP als Mikalaj Marosau steht. Da er offenbar nur unter Morosow bekannt ist, könnte er auch gut unter Morosow stehenbleiben. Gegen BKL spricht natürlich nichts. Hören wir erstmal weitere Meinungen. -- SibFreak 07:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dmitri Kowaljow

Bitte mag ein Berechtigter die Seite verschieben, danke und gruß --87.167.67.21 01:21, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fertig. --Paramecium 01:29, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vergiss die Feuerwehr, nimm Paramecium. Vielen Dank! --87.167.67.21 01:33, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jelena Walerjewna Välbe

Merkwürdige Transkription von Елена Валерьевна Вяльбе --87.167.96.3 16:59, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die muss mit einem Esten verheiratet sein. Jedenfalls scheint's mir ein Originalname zu sein, keine Transkription. --S[1] 17:40, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klingt einleuchtend, ja. Als Tanskription kam mir das spanisch vor... Wie sollte man dann mit dem Patronym verfahren? Bei Esten wird ja kein Patronym im Lemma geführt. Wie ist das bei Russen estnischer Abstammung oder bei mit estnischen Russen Verheirateten? Das scheint mal wieder einer der kniffligen Fälle zu sein, auch wenn sie unter dem (Original-)Namen Välbe bekannt ist. (Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich kann gut mit dem jetzigen Lemma leben, wollte aber, dass da mal einer von euch drüberschaut, um ggfs. Korrekturen vorzunehmen.) --87.167.96.3 18:01, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Football Union of Kazakhstan

Kann jemand obigen Artikel entweder a) auf eine deutsche Übersetzung verschieben oder b) analog zum russischen Verband Rossijski Futbolny Sojus einfach auf die lateinische Umschrift. Gruß --Ureinwohner uff 12:47, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Frage ist, wie wird transkribiert? Auf kasachisch lautet die Schreibung Қазақстанның Футбол Федерациясы (deutsch: Kasachische Fußball Föderation). Transkribieren wir das jetzt Qasaqstannyng Futbol Federazijassy? --Paramecium 13:12, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Qui tacet, consentire videtur. --Paramecium 14:02, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Svetlana Grankovskaya

Ich möchte einen Artikel über diese Sportlerin schreiben, bin mir aber nicht sicher wg. der Schreibweise. Kann mir da bitte jemand helfen? --Nicola Verbessern statt löschen! 11:16, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Swetlana Anatoljewna Grankowskaja. Von der englischen Transkription wäre eine Weiterleitung sinnvoll. --Lewa 11:48, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, danke. Aber den mittleren Namen lasse ich weg, zumindest im Lemma. Das mit der Weiterleitung ist deshalb sinnvoll, weil der Name in den Listen der UCI englisch geschrieben wird. Und wer davon ausgehend sucht, sollte sie schon finden ;) Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 11:50, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Man sollte schon den Artikel so einstellen wie oben angegeben, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen. --S[1] 11:52, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das finde ich nicht leserfreundlich, da diese Mittelnamen der Fahrerinnen bei Rennen nie angegeben werden. Und man sollte die schon finden, wenn man sie sucht. Und bei den bisherigen Artikel über russische Sportlerinnen wird der Mittelname auch nie im Lemma angegeben. --12:04, 3. Feb. 2010 (CET)

Wofür die WLs auch da sind. Weil wir immer wieder mal das Problem haben, dass zwei Benutzer unabhängig voneinander zwei Artikel zu einer Person erstellen, da sie sich dabei zwei verschiedener Transkriptionsvarianten bedienen, sollten die einheitlichen Konventionen eingehalten werden, und dazu gehört auch, dass das Patronym mit dabei sein muss, so es denn ermittelbar ist. --S[1] 12:30, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und noch ergänzend: Das Patronym im Russischen ist etwas anderes als ein Mittelname. --87.167.71.138 12:39, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, wenn das so ist, dann trage mal bei den anderen Sportlern diese Patronyme schön nach ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 12:45, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das mache ich recht häufig, nicht nur bei Sportlern. Oft ist das mit einiger Recherche verbunden. Und die Mitarbeiter hier sind diesbezüglich auch recht fleißig beim Nachtragen dert Originalnamen und Einsetzen der Patronyme. Falls du das mal nicht findest, wird dir hier gern geholfen. --87.167.71.138 12:53, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Bei wenig prominenten Zeitgenossen sind die Patronyme oft nicht bekannt. Welche anderen Sportler meinst du denn? --S[1] 12:55, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

z.B. Natalja Zilinskaja. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:27, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die ist Weißrussin. --S[1] 13:32, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK. Beim nächsten Fall spreche ich Dich an. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:33, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ups, habe sie gerade verschoben. Haben die Weißrussen kein Patronym im Lemma? --Lewa 13:39, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ich gebe halt nur das wieder, was umseitig im Abschnitt Personennamen drin steht. --S[1] 13:41, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK., hab's gerade gelesen. Habe die Dame zurück verschoben. --Lewa 13:47, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nächster Fall: Tamara Garkuchina. So steht sie hier bisher in den Siegerlisten. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:49, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die ist Russin und das Lemma wäre somit Tamara Pawlowna Garkuschina. Wenn Du einen Artikel über sie schreiben willst, gibt es hier ein paar biographische Eckdaten (falls Du zufällig Russisch verstehst): [1].
Nein, verstehe ich leider nicht, aber es gibt mehrere Radsportseiten, die mir weiterhelfen können. Danke! --Nicola Verbessern statt löschen! 14:13, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Olga Sljusareva

Der nächste Fall: wie heißt die Dame in richtiger Schreibweise? Mehrfache Bahnrad-Weltmeisterin und Olympiasiegerin. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:15, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Falls du sie meinst: Olga Wassiljewna Sljussarewa. --S[1] 11:24, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Soweit ich das erkennen kann, ist sie das ;) Danke. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:26, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mongolisch

Hier wurde bemängelt, dass im Mongolischen з als z zu transkribieren sein soll. Warum wird nicht ds verwendet (analog zu ж = dsch)? --Gregor Kneussel 03:11, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oh, das ist ja eine Diskussion, die sich schon recht lange hinzieht ;-) Aber vielleicht sollten wir dort weitermachen. Hoffentlich lesen das auch ein paar Mongolisch-Experten (ich bin keiner, aber interessiert). -- SibFreak 08:04, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ganz einfach, das liegt daran, dass die Mongolen den Buchstaben auch wirklich so aussprechen. Es gibt dort kein stimmhaftes s oder sch, sondern nur die stimmhafte Affrikate. Gruß --Tilman 19:39, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hier liegt ein Missverständnis vor. Dass die kyrillischen Buchstaben з und ж im Mongolischen für Affrikaten stehen, und nicht für Frikative, ist hoffentlich unbestritten. Das bedeutet: з als s zu transkribieren (wie im Russischen), steht nicht zur Debatte.
Die Frage ist, warum die Affrikate з als z transkribiert wird und nicht als ds. Der Buchstabe z wird im Deutschen nicht stimmhaft gesprochen.
Dies erscheint mir unlogisch:
stimmlos stimmhaft
ч tsch ж dsch
ц ts з z
Dies erscheint mir logischer:
stimmlos stimmhaft
ч tsch ж dsch
ц ts з ds
Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich das entsprechend ändern. --Gregor Kneussel 05:50, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moment-Moment, nichts überstürzen. Logik ist das eine, mir erscheint es auch logisch, aber "Theoriefindung" ist das andere ;-) Es ist Fakt, dass im Deutschen neben з = ds auch з = z verwendet wird (und "Google ohne Wikipedia" deutet sogar darauf hin, dass vorwiegend, vgl. Bajanzag vs. Bajandsag oder noch extremer bei Zuunmod vs. Dsuunmod). Was ist denn die Quelle für unser Z in Kyrillisches Alphabet (übrigens auch in der Spalte "Wissenschaftliche Transkription", da ist auch Ж = Ž)? Als Grund bzw. Zweck kann ich nur vermuten, dass von der durchaus vorkommenden Buchstabenkombination дс = ds abgegrenzt werden soll und das z ansonsten unbenutzt ist. -- SibFreak 08:21, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte auch darum bitten, hier nicht überstürzt etwas zu ändern. Über das Thema wurde schon mehrfach diskutiert (vgl. die Diskussionen von 2005 und 2008), und wir sind letztlich immer bei dem System geblieben, das wir 2005 eingeführt haben, in Anlehnung an die in der DDR übliche Transliteration des Mongolischen. Natürlich würde ich dem nicht widersprechen, dass das von Dir vorgeschlagene System irgendwo "logischer" ist, aber es geht eben auch darum, sich nicht zu weit von bereits eingeführten Systemen zu entfernen. In der deutschen Wikipedia wird "з" in Dutzenden von Artikeln mit "z" transkribiert, wollen wir das jetzt alles umstellen? Gruß --Tilman 09:18, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zudem bräuchten wir dann auch eine Quelle, in der die deutsche Transkription als ds verwendet/festgelegt ist. Tranliteration ist ja offenbar tatsächlich z (nach ISO?) -- SibFreak 09:39, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Transkription von з zu ds ist nur dann sinnvoll, wenn das z schon von ц belegt wird, was bei einigen Systemen vorkommt. Da wir aber für ц ts verwenden, steht das z für з zur Verfügung. Bei beiden eine Mehrzeichen-Umschrift zu verwenden, und auf das z zu verzichten, scheint mir eher unpraktisch und unnötig kompliziert. Gibt es tatsächlich Systeme, die das so machen? Wie andere bin ich ebenfalls der Meinung, dass wir dafür erst mal eine nachvollziehbare Quelle brauchen würden, das persönliche Empfinden für Logik führt bei linguistischen Fragen viel zu häufig auf den Holzweg. --Latebird 11:20, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aus welcher Quelle stammt die derzeit empfohlene Umschrift? ("Ein Mongolischlehrbuch"?) --Gregor Kneussel 14:08, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe damals das "Lehrbuch der mongolischen Sprache" von Hans-Peter Vietze verwendet (erste Auflage Leipzig 1969). Dort steht die bewusste Tabelle auf S. 15f. Es gibt natürlich auch neuere Auflagen, aber ich habe halt die verwendet, die ich selbst besitze. Soweit ich weiß, ist das aber immer noch das einzige Lehrbuch des Mongolischen in deutscher Sprache. Gruß --Tilman 18:17, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@ Latebird: Der Buchstabe z steht im Deutschen für eine Fortis. Es wird daher häufig für die mongolische Fortis ц verwendet: Zedenbal (u.a. bei Vietze 1978!), Nazagdordsch, Zezerleg, Zendiin etc. bis hin zu Borz. (Praktisch und unkompliziert? Genau umgekehrt wie bei Wikipedia!) Der Buchstabe z steht im Deutschen nie für eine Lenis. Für die mongolische Lenis з wird daher in der Literatur häufig ds verwendet: Dsanabadsar, Bajandsag, Dalandsadgad, Dsüüncharaa, Erdene Dsuu, Dsawchan, usw. bis hin zu Buuds. Meyers Neues Lexikon (1978) scheint da sehr konsequent zu sein. Andere populäre Nachschlagewerke habe ich gerade nicht zur Hand.
Es gibt auch deutsche Transkriptionssyteme für andere Sprachen, die zugunsten von ds auf z verzichten, wenn z irreführend wäre: Lessing-Othmer, Richard Wilhelm und die (kurzlebigere) Umschrift des Dietz-Verlages für das Chinesische beispielsweise verwenden nicht z, sondern ds für die Lenis und ts für die Fortis, um Missverständnisse zu vermeiden. --Gregor Kneussel 17:51, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dem Artikel Fortis scheint deine Theorie nicht geläufig zu sein. Dass manche Autoren ds verwenden, wird ja nicht bestritten. Nur ist das alleine noch kein ausreichender Grund für eine Änderung unserer Namenskonventionen. Gibt es denn Quellen, die deine Einstufung der beiden mongolischen Laute explizit bestätigen? Im Moment habe ich noch den Eindruck, dass die beiden einfach irgendwie unterschieden werden müssen, und wo im ts-z-ds-Kontinuum man sie ansiedelt eher eine Geschmacksfrage darstellt. In manchen Regionen wird das deutsche z ja wahrscheinlich sogar noch weicher ausgesprochen als das mongolische з... --Latebird 18:41, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gregor Kneussel, ich habe zu ein paar deiner Beispiele bei Google gesucht (jeweils mit der Einstellung "Seiten auf Deutsch") und die Ergebnisse sind schlicht sehr uneinheitlich. Vgl. für mongolisch ц: Zedenbal (1050) vs. Tsedenbal (1910), Nazagdordsch (132) vs. Natsagdordsch (4), Zezerleg (982) vs. Tsetserleg (1060), und für mongolisch з: Dsanabadsar (159) vs. Zanabazar (5910), Bajandsag (294) vs. Bajanzag (405), Daladsadgad (2) vs. Dalazadgad (9). Wenn man da überhaupt eine Tendenz herauslesen kann, dann eher die, dass die Umschrift von з mit ds eher selten ist. In der Wikipedia sollten wir einheitlich bleiben (das siehst du sicher genauso), insofern gibt es keinen wirklichen Grund, jetzt alles umzustellen. Gruß --Tilman 00:36, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube, der Ort heißt Dalanzadgad. Gruesse, Yaan 14:01, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, das erklärt natürlich, warum ich so wenige Beispiele gefunden habe... Dalanzadgad gibt es jedenfalls 1130mal und Dalandsadgad 270mal, es geht also wieder in die gleiche Richtung. Gruß --Tilman 23:06, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Olympiateilnehmerlisten

Eine IP hat die Listen Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer (Ukraine) und Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer (Weißrussland) bearbeitet und in der Kommentarzeile darum gebeten, dass jemand die Rotlinks auf die korrekte Transkription ändern soll. Bei russischen Namen wüsste ich, worauf ich achten soll, aber bei Ukrainisch und Weissrussisch bin ich völlig ratlos. --Voyager 08:39, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Вълко Вельов Червенков

Der bulgarischer Name Вълко Вельов Червенков würde Walko Weljow Tscherwenkow wikireif. Oder? Denn wenn ich mich auf der Tabelle beziehe, gibt es im Bulg. kein ь?-- Vammpi 10:38, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Doch den gibts. Ich zitiere aus Kyrillisches Alphabet: „Das Weichheitszeichen ь tritt (fast) ausschließlich im Zusammenhang mit о als ьо auf; diese Kombination wird am besten mit jo transkribiert, anstatt einen Apostroph zu benutzen.“ --Paramecium 11:13, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt sollte es aber auch nicht in der Tabelle korrigiert werden?Oder hingewiesen werden?-- Vammpi 11:19, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ah, du meinst hier in der Tabelle! Erledigt. -- SibFreak 12:04, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ja auch ein ъ und kein ь. --RokerHRO 09:46, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung?

Bei Interesse bitte dort Meinung äußern. Danke, -- SibFreak 08:08, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Radsportler

Kann sich bitte jemand mal [2] und das Natalja Zilinskaja anschauen und mir sagen, ob und wie das richtig ist? --Nicola Verbessern statt löschen! 09:08, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bulgarisches Doppel ss

Тасев, Русев, Русе ist nach dem NKK in der Wikipedia als Tasew, Rusew, Ruse zu schreiben. Oder siehe ich das falsch?-- Vammpi 13:55, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pardon, das siehst du tatsächlich falsch. Nach Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkription (vierte Anmerkung) ist kyrillisches "с" zwischen Vokalen als doppeltes "ss" zu transkribieren. Deswegen habe ich auch heute früh diese Korrekturen vorgenommen, auf die du dich offenkundig beziehst. Gruß --Tilman 14:42, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wassili Jan

Bitte um Dritte Meinung auf Benutzer_Diskussion:Achim_Jäger#Wassili_Jan. Danke --S[1] 22:29, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wofür soll das gut sein? Darf die Namensform des Autors, die auf allen seinen Titelblättern steht, Vasilij G. Jan, im Artikel nicht erwähnt werden? Das ist ja wohl Verhohung des Lesers. Wiederspricht auch der amtlichen Ansetzung in DNB. --Achim Jäger 22:34, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist erwähnt. Damit sollte das Problem erledigt sein. --Paramecium 22:50, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kann ich damit leben, merci. --S[1] 22:52, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe leider im Moment keinen Beweis, aber da seine Bücher auch in der DDR erschienen sind und dort die auch hier übliche Duden-Transkription verwendet wurde, ist die Namensform wohl nicht so eindeutig. Gegen eine Anmerkung über die andere Schreibweise spricht aber eigentlich nichts. Schließlich sollen die User a verstehen, wen es sich handelt. - @Achim Jäger: was die "Tyrannei der völlig unüblichen Namensformen" betrifft, entsprechen die im allgemeinen mehr der richtigen Aussprache, als die Transliteration. Das spielt zwar bei Wassili Jan keine Rolle, bei Dostoevskij - Dostojewski aber schon. -- Rita2008 22:55, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

й am Wortende

Die hier übliche Transkription ist im Großen und Ganzen recht gut. Ein regelmäßiger Stich ins Herz ist jedoch, dass hier das "й" am Wortende stur als "i" transkribiert wird. Dass betrifft hauptsächlich Vor- und Familiennamen: Aus Сергей wird beispielweise Sergei. Das leuchtet mir nicht ein. Die Wortendung "-ei" wir im Deutschen üblicherweise als [aɪ] (aj) ausgeprochen (Bäckerei, Kaschubei, Kanzlei usw.), manchmal auch als [ɛi] (e-i).
Die momentane Wikipedia-Schreibweise legt einem jetzt aber entweder eine falsche Aussprache (in erster Linie "Serge-i") nahe oder sie setzt sich bewusst über die deutsche "Schreibweise-Aussprache-Tradition" hinweg. "Sergej" - um beim Beispiel zu bleiben - ist die naheliegendste deutsche Schreibweise. Dass ist auch konsequent, denn der Vatersname wird "Sergejewitsch" geschrieben und niemand würde auf die Idee kommen es mit "i" ("Sergeiewitsch") zu schreiben. Warum man nun stattdessen "i" schreibt, wird auf der Namenskonventionsseite nicht stichhaltig begründet. Nach DIN 1460 ist die Transkription von "й" "j" und so auch im Duden (23. Auflage). Im Artikel Kyrillisches Alphabet, auf das man sich hier anscheinend stützt, steht "Der Duden schreibt: „й wird nach и und nach ы nicht wiedergegeben“ und „й = i am Wortende [...]". In welchem Duden soll das stehen? In meinem (23.) steht lediglich "й -> j" und "entfällt nach И, и". Grüße, --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 23:27, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Inhaltlich gebe ich dir Recht, aber im Duden ist das nun mal so geregelt, und zwar auch noch in der 24. Auflage (die 23. habe ich nicht). Da steht auf S. 139 als Äquivalent von "Й, й" ausschließlich i (für die "aussprachenahe Transkription", die wir hier verwenden). Gruß --Tilman 18:11, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: Was ukrainische und weißrussische Namen angeht, geht man scheinbar einen anderen Weg, vgl. Sjarhej Sidorski und Serhij Gennadijewitsch Schtscherbakow --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 23:33, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, diesen Beschluss hat eine kleine Gruppe von Leute (der z.B. auch Elya angehörte) vor einigen Jahren gefasst, vor dem Hintergrund, dass der Duden keine Vorschriften für Ukrainisch und Weißrussisch macht. Außerdem meinten damals einige, das j sei im Ukrainischen "hörbarer" als im Russischen (das mag sein, trifft aber nicht für das Weißrussische zu). Gruß --Tilman 21:07, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Мойеро

Für diese "unrussische" Bezeichnung (wahrscheinlich ewenkisch oder jakutisch): Moijero oder Mojero oder Mojjero? Ich habe ersteres genommen, weil Mojero auch von Моеро kommen könnte, was nicht der Fall ist. Mojjero habe ich in mindestens einem deutschen Atlas gesehen, der sich ansonsten aber nicht an die Duden-Transkription hält, und ISO oder englisch ist es auch nicht. Andererseits haben wir Kajerkan (Кайеркан, nach S1's Verschiebung), wohl weil й zwischen Vokalen = j (Jedoch: ist й nicht auch Vokal, heißt ja schließlich "и краткое"? Dann е nach Vokal = je, also doch Mojjero, Kajjerkan, wobei ich letzteres noch nie gesehen habe ;-) Wenn man bedenkt, dass ins Russische die deutschen Nachnamen Meier oder Maier usw. als Майер transkribiert werden, ginge im (wohl nicht zulässigen) Umkehrschluss auch noch Moiero ;-) -- SibFreak 10:41, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wladimir Borissowitsch Bechterew

Hallo S1, ich hatte den Herrn als kirgisischen Staatsangehörigen angelegt, deshalb im Lemma ohne Patronym. Leider konnte ich keine Quelle zur Staatszugehörigkeit finden. Insofern galt für mich der Verband, für den er zuletzt gestartet war. (Sonst hätte ich ja die BKL Wladimir Bechterew nicht umbauen müssen.) Allerdings hatte ich die Links noch nicht angepasst, weil ich mir schon dachte, dass es da Zweifel geben würde. Gruß --Goodgirl R.I.P. Bradypus 17:14, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Laut Artikel startete er früher für Russland und inzwischen für Kirgisien. Ist er denn auch Staatsbürger Kirgisiens? Außerdem muss man ja von dem Mediziner unterscheiden, und da eignet sich ein Patronymlemma doch mindestsns so gut wie ein Klammerzusatz, oder? --S[1] 17:22, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, er startete früher für Russland. Ich hatte versucht, schlüssig nach unseren Namenskonventionen vorzugehen:
  1. Er startete zuletzt für Kirgisistan, als ist er auch dort Staatsbürger.
  2. Kirigisier sind ohne Patronym im Lemma aufzunehmen.
  3. Es existiert bereits eine (notwendige) BKL zum Namen Wladimir Bechterew, also muss der Biathlet einen Klammerzusatz erhalten.
  4. Die BKL ist gemäß den Konevntionen zu Namens-BKLs anzupassen mit kursivem vollständigem Namen und unverdecktem Lemma.
Nimmt man aber an, dass er (jetzt wieder) Russe ist, stehe ich vollständig hinter deinen Anpassungen, ich hätte es dann genau so gemacht (Hatte ich mit meinen IP-Edits ja schon so vorbereitet). Ich kann leider weder die eine noch die andere Staatsangehörigkeit belegen, insofern können wir die jetzige Version auch gerne lassen. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 17:38, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Максим Исханов

Bei der Transription brauche ich Hilfe. Ich würde Maksim Ischanow transkribieren. Das wird im Deutschen aber Ischanow statt Iss-chanow gelesen. Soll dann als Ißchanow transkribiert werden (lauter Aufschrei unter den Schweizern…)? Und: Wie unterscheide ich in der Transkription von einem Максим Ишанов oder Максим Ижанов? --Goodgirl R.I.P. Bradypus 11:49, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein, richtig ist schon Maxim Ischanow (mit x statt ks). Den möglichen Verwechslungen bei der Rücktranskription kann man in solchen Fällen leider nicht vorbeugen. Ein vergleichbarer Fall hier. --S[1] 12:10, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Tja, wären wir doch bloß bei der Frakturschrift geblieben, dann hätten wir den Maxim mit Schluss-s geschrieben und es wäre eindeutig gewesen. ;-( Das gleiche Problem haben Deutsche ja mit dem Namen der niederländischen Stadt Enschede. Ich erinnere mich aber an ein Astronomie-Jugendlexikon aus DDR-Zeiten, da wurden die Raumschiffe "Восход" mit Woßchod transkribiert. IMHO die bessere Lösung. Oder man macht es wie die Katalenen und trennt den scheinbaren Trigraphen auf: Is·chanow, Wos·chod usw. Leider sind solche Fälle im Deutschen wohl zu selten, als dass sich sowas in der offiziellen Orthographie durchsetzen würde.
(Ein ähnliches Problem haben wir ja mit der bulgarischen Stadt Русе, wo unsere Transkription ein 'ss' erzeugt, das für die meisten deutschen Leser ein kurzes u beim Sprechen entstehen lässt, das im Original so nicht vorhanden war. "Ruse" würde aber ein stimmhaftes s bedeuten, geht auch nicht. Also ß: Denn bei "Ruße" würde man es eher wie Ruß aussprechen, nicht perfekt, aber deutlich näher am Original.) :-( --RokerHRO 13:09, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nicht unser Problem, da nicht russisch/kyrillisch (obwohl auf russisch auch Псху): Pßchu. -- SibFreak 16:54, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der DDR-Transkription hatte ßch für solche Fälle sogar offiziellen Status. Wenn man die aktuelle Version der Duden-Transkription verwendet, kann man das aber nur durch die Angabe der Originalschreibweise und die Ausspracheangabe in IPA disambiguieren. -- 1001 22:10, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aber bei Сходня war auch die DDR-Transkription machtlos :P -- SibFreak 22:25, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nö. Großes ß verwenden und gut is. ;-) Obersachse 09:30, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Höhö, ẞchodnja (wie ich sehe, sehe ich nichts ;-) - war immerhin mal selbständige Stadt, den Artikel brauchen wir noch... -- SibFreak 10:29, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In solchen Fällen verwendete die DDR-Transkription ein Apostroph: S'chodnja (genau dieses Wort wird in den amtlichen Richtlinien sogar als Beispiel aufgeführt). -- 1001 17:13, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ach so. Mein DDR-Duden (so ein nach Zeitgeschmack widerlich olivgrünbrauner) ist irgendwie verschütt gegangen... aber stand das in dem überhaupt...? -- SibFreak 08:12, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Meine Quelle waren die Richtlinien für die Wiedergabe geographischer Namen aus dem Gebiet der UdSSR in Kartenwerken der DDR, herausgegeben vom Innenministerium der DDR, Abteilung für Vermessungswesen (oder so ähnlich, exakter Titel ist ziemlich kompliziert). Dort steht, dass die Richtlinien auf den Regelungen des (DDR-)Dudens beruhen, diese jedoch im Falle der Wiedergabe der Buchstaben й und с aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Wiedergabe geographischer Namen "präzisiert" worden seien; inwiefern "präzisiert" hier auch im Sinne von "verändert" interpretiert werden muss, kann ich ohne Nachprüfung nicht sagen. -- 1001 23:27, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Genau, Atlas, gute Idee. Ich habe irgendwo einen Großen Haack-Weltatlas von 1972 oder so. Da könnte es auch drinstehn. Mal morgen suchen und nachsehen (й möglicherweise immer j und auch am Wortende hinter i/y; с nie ss, also näher an der Transliteration). -- SibFreak 00:18, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nee, da war's noch anders. Dort ist eine "Transkription nach dem System der AdW der UdSSR" verwendet, ähnlich der ISO-Transliteration. Die normale Duden-Transkription (DDR-Variante mit sh) zusätzlich im Register. -- SibFreak 21:27, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Russe->Ukrainer

Stanislaw Filippowitsch Ljudkewitsch war Ukrainer. Kann jemand, der mit den entspr. Transkriptionsregeln vertraut ist, auf das passende Lemma verschieben. Danke --S[1] 02:42, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ihn auf Stanislaw Ljudkewytsch verschoben. --Paramecium 08:49, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Witali Alexandrowitsch Petrow

Ich möchte euch auf diese Diskussion aufmerksam machen. Gruß --Goodgirl R.I.P. Bradypus 22:34, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Petsch(j)orsk

Wie sagte unser Englischlehrer immer: Discuss. --20% 22:27, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jo, dann diskutieren wir mal ;-) Obersachse 22:31, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kyrillisches Alphabet#Russisch -> Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Swetlana Wladimirowna Petschorskaja. Diskussion beendet? ;-) --Paramecium 23:13, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal zur Verdeutlichung: „Nach russischen Vokalen, am Wortanfang, nach den meisten Konsonanten und nach ь sowie ъ wird mit jo beziehungsweise Jo transkribiert; nur nach ж (sch/sh), ч (tsch), ш (sch), und щ (schtsch/stsch) jedoch mit o.“ --Paramecium 23:15, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In RU jetzt Печерск, aber ohne erkennbare Quellenangabe... -- SibFreak 22:30, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

auf [3] gefunden: „ПЕЧЕРСК – пос. Название образовано от исконно русского слова печера (от старославянского пещера). Название Печерск было дано, по-видимому, по местности, богатой пещерами.“ – hilft das irgendwie, die Aussprache zu klären? Wenn die Betonung definitiv auf der 2. Silbe liegt, müßte es m.E. Petschorsk heißen. --elya 23:00, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eben. Petschory kommt (nach russischer Lesart ;-) s.a. Wappen) auch von "Höhle", trotzdem o. Es gibt natürlich auch betonte e, zB Priosersk... -- SibFreak 23:45, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rakhat

Hallo. Ist die Transkription von "Рахат" (russisch) nach Rakhat im deutschen korrekt. Müsste es nicht Rahat heißen? Grüße --Zebra848 19:36, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

AO Rachat würde ich meinen. Aber sie treten im Ausland halt als Rakhat auf (englische Transkription) weil sie die de:WP:NKK nicht konsultiert haben. Ein ähnliches Drama gab es vor kurzem (ich glaube, immer noch) bei Burj Khalifa (so kennt es die Welt) bzw. Burdsch Chalifa (so kennt es die deutschsprachige Wikipedia). --Allesmüller 19:47, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Nach den NK eigentlich Rachat, aber bei Unternehmen, die sich selbst ja gerne englisch transkribieren, würde ich eher vorsichtig sein (vergleichbare Fälle z.B. da oder da). --S[1] 19:49, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten