Aves (Insel)

Insel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2010 um 22:54 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aves (spanisch Isla de Aves, „Vogel-Insel“) ist eine zu Venezuela gehörende, unbewohnte Insel im Karibischen Meer. Administrativ gehört die Insel zu den venezolanischen Bundesterritorien (Dependencias Federales).

Aves

NASA-Bild der Insel Aves mit umgebenden Korallenriffen
Gewässer Karibisches Meer
Geographische Lage 15° 42′ 46″ N, 63° 38′ 12″ WKoordinaten: 15° 42′ 46″ N, 63° 38′ 12″ W
Aves (Insel) (Kleine Antillen)
Aves (Insel) (Kleine Antillen)
Länge 375 m
Breite 50 m
Fläche 0,65 ha
Höchste Erhebung m
Hauptort Simón Bolívar (Station)

Sie ist 375 Meter lang und nie mehr als 50 Meter breit und erhebt sich an ruhigen Tagen 4 Meter über den Meeresspiegel. Während Hurrikanen ist sie manchmal völlig überflutet. Wegen ihrer geringen Höhe ist sie gefährlich für die Seefahrt, viele Schiffe liefen schon auf Grund. Die Insel liegt etwa 180 km südwestlich von Montserrat, ca. 110 km westlich von Dominica und knapp 550 km nördlich des venezolanischen Festlands. Die Fläche der Insel beträgt etwa 6.500 m² (0,0065 km²).

Einige Karibikstaaten, unter anderem Dominica, haben beanstandet, dass Venezuelas Beanspruchung einer exklusiven Wirtschaftszone von 200 Seemeilen (370 km) um die Insel ein Bruch der UN-Konvention zum Seerecht (UNCLOS) von 1982 sei. Diese verbietet die Territorialansprüche von mehr als 12 Seemeilen (22 km) für unbewohnte Inseln. Venezuela hat diese Konvention nicht unterzeichnet, versucht jedoch mit einer auf Pfählen errichteten Forschungs- und Militärstation die Bewohnbarkeit der Insel zu zeigen. Mit beiderseitiger Unterzeichnung des Petrocaribe-Vertrages zwischen Venezuela und vielen der Karibikstaaten könnte der Konflikt mit der karibischen Gemeinschaft (CARICOM) entschärft sein.

Die Insel ist ein Ruhe- und Brutort für Seevögel und die Suppenschildkröte (Chelonia mydas).

Geschichte

Die Insel wurde wahrscheinlich 1584 von Avaro Sanzze entdeckt. Sie wurde von Großbritannien, Spanien, Portugal und den Niederlanden beansprucht. Von 1878 bis 1912 wurde sie von US-amerikanischen Guanobauern bewohnt, bis die Vorkommen abgebaut waren. 1895 wurde sie von Präsident Joaquín Crespo für Venezuela beansprucht. Tatsächlich nahm Venezuela die Insel jedoch erst 1950 in Besitz, als eine Marineeinheit landete.

Station

Am 2. Juni 1978 errichtete die venezolanische Marine einen wissenschaftlichen Marinestützpunkt an der Westseite nahe des südlichen Ausläufers der Insel. Die Station mit dem Namen Simón Bolívar wurde als Plattform auf Stelzen errichtet, die teilweise im Wasser stehen. Sie ist permanent durch Wissenschaftler und Marineangehörige bewohnt.