Die Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in der Schweiz und seit 2006 Teil der Appenzeller Bahnen (AB), welche die 7 km lange Normalspur-Zahnradbahn von Rorschach am Bodensee in den fast 400 m höher gelegenen Ort Heiden betreiben.
Rorschach-Heiden-Bergbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() RHB BDeh 3/6 25 in Rorschach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrplanfeld: | 857 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 6.16 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16.7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 90 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 150 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zahnstangensystem: | Riggenbach | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rorschach–Heiden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Streckenverlauf
Die Zugsläufe der RHB beginnen am SBB-Bahnhof Rorschach-Hafen auf einer Höhe von 400 m ü. M.. Der dortige Bahnsteig befindet sich unmittelbar an einer Häuserzeile mit Gaststätten, Läden und Wohnungen. Nach 900 Metern auf der SBB-Strecke Rorschach–Romanshorn trifft die Bahn auf die SBB-Strecke von St. Gallen nach St. Margrethen–Sargans.
Nach dem Bahnhof beginnt der 5,6 Kilometer lange Zahnradabschnitt. Von hier verläuft die Strecke über die Stationen Seebleiche, Sandbüchel, Wartensee, Wienacht-Tobel und Schwendi bei Heiden bis nach Heiden. Der Bahnhof Heiden ist 7,1 Streckenkilometer von Rorschach Hafen entfernt und liegt auf einer Höhe von 794 m.
Die RHB ist neben den Rigi-Bahnen die einzige Zahnradbahn im Normalspurnetz der Schweiz und nützt diese Tatsache für die SBB-Linie Rorschach bis Rorschach Hafen, welche auch zu ihrem Streckennetz gehört. Umgekehrt konnten auch schon zahnradlose SBB-Wagen, unter anderem die Einheitswagen IV, in Heiden beobachtet werden.
Geschichte
Erste Bemühungen um einen Schienenanschluss des Ortes Heiden begannen 1871. Frühe Pläne für eine Adhäsionsbahn wurden bald zugunsten der Zahnradstrecke in Regelspurweite nach Rorschach verworfen. Nach Erhalt der Konzession im Januar 1874 begannen die Bauarbeiten schon im Frühjahr desselben Jahres. Nach anderthalb Jahren Bauzeit erfolgt die Eröffnung am 6. September 1875 zunächst mit drei Dampflokomotiven.
Im Jahr 1884 rüstete das Unternehmen einen geschlossenen zweiachsigen Personenwagen mit 20 offenen Sitzplätzen auf dem Dach aus, welche über eine Aussentreppe zu erreichen waren. 1889 folgten zwei weitere Wagen.
Die Aufnahme des elektrischen Betriebes erfolgte im Jahre 1930.
Rückwirkend auf den 1. Januar 2006 wurde an der Generalversammlung 2006 die Fusion mit der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen (RhW), der Trogenerbahn (TB) und den Appenzeller Bahnen (AB) beschlossen. Die vier Bahnen fahren heute unter dem Namen Appenzeller Bahnen.
Zugbetrieb
Die ersten zwei Jahre, mussten die Züge vom Zahnstangenende in Rorschach in den Bahnhof Rorschach mit einer fremden Dampflokomotive beföhrdert werden. Wobie die Dampflokomotiove die 560 Meter mitgeschlept wurden. Da man dabei auf das Wohlwohlen der VSB angewisen war, endschied man sich die eigen Lokomotiven mit einem Adhäsion-Hilfantrieb auszurüssten. Somit war es ab 1877 möglich denn Bahnhof Rorschach aus eigner Kraft zu erreichen. Bald begann man die Züge nach Rorschach Hafen zu verlängen um die Passagieren von den Dampfschiffen direkt abzuholen. Dioese Betreibsform heil man bis heute bei.
Die Zahnradbahn hate lange Zeit ein reges Güteraufkommen. Befand sich doch oberhalb Rorschach erine Getreidemühle mit anschluss Gleis. Auf der Strecke können normale Güterwagen befördet werden, da die Strecke baulich die beförderung aller Wagen nach Bauart UIC/RIC zulässt. Aus Gewischtsgründen halt nur in Einzelüberfuhr. Bid zur Stilllegung der Mühle, wurden sogar 90 Tonnen schwere Wagen zugestellt. Diese musste am Schluss zwischen zwei BDe 2/4 in das Sandwich genommen werden, da nach Anpassung der Vorschriffetn nur eien Vorstelllast von 73 Tonnen zulässig waren. Heute findet, bis auf eigenen Bauzüge, keien Güterverkehr mehr statt. Da der Hauptkunde stillgelegt wurde und dadurch weggefallen ist. Auch wurden bei der Reorganisation im schweizerischen Güterverkehr, alle andern Bedienpunkte mit geringerem Güteraufkommen der RHB eingestellt.
Bis zur Lieferung der BDeh 3/6 im Jahr 1998, bot die RHB die zweiWagenklassen an. Bis zur Reorganisatin des Klassensystem im Jahr 1956, die zweit und dreitte Wagenklasse. Von 1956 bis 1998 die erste und zweite Wagenklasse.
Heute (2010)
Zugfahrten werden täglich im Stundentakt angeboten.
Im Sommer gibt es auch, jeweils am ersten Sonntag im Monat, sowie an einigen anderen Daten, öffentliche Fahrten mit Zügen, die von der Dampflokomotive Rosa gezogen – genaugenommen auf den Berg gestossen – werden. Für diese Fahrten werden nur die speziellen Dampfzug-Fahrkarten anerkannt.
Die RHB führt nur die zweite Wagenklasse.
Der Triebwagen BDeh 3/6 25 befindet sich von September 2009 bis Mai 2010 zur Revision in der RhB-Hauptwerkstätte Landquart.
Fahrzeugpark
- Dampflokomotive
- H 2/2 Rosa 3 (1951) SLM, ex Maschinenfabrik Rüti H 2/2 3. Von der RHB 1998 übernommen. Betrieb durch den EUROVAPOR, Sektion Sulgen[1]
- Triebwagen
- DZeh 2/4 21–22 (1930) SLM, MFO
- BDeh 2/4 23-24 (1953,1967) SLM, BBC, Fernsteuerung vom Bt 31 aus
- BDeh 3/6 25 (1998) Stadler, Funkfernsteuerung
- Dieseltraktor
- Tmh 2/2 237 916 (1962) SLM, BBC, ex Tmh 2/2 4, ex Maschinenfabrik Rüti Tmh 2/2 4. Von der RHB 2006 übernommen
- Steuerwagen
- Bt 31, ex Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) ABt 142, Von der RHB 1985 übernommen, Fernsteuerung zu 23 und 24
- Personenwagen
- B2 3–7 (1875), offene Sommerwagen von 1875
- B 10–11, ex SBB Einheitswagen I mit Leichtmetall-Kasten (Aluminium-Kasten), Von der RHB 1971 übernommen
- B2 12–13 (1930) SIG, ex AB 12–13
- Gepäckwagen
- D2 9 (Fahrrad-Transportwagen), Umbau 1994 aus B2 9, ex C2 9 (1901)
- Dienstwagen
- X 152 (1859/1935) SCB/RHB, Schneepflug
- X 257, 262, 264 (1898) Flachwagen (aus der Serie M4 SP 252–264)
- X 602, 603, 631, 641 ex MThB
- X 633
- X 9054 ex BT
- ehemaliges Rollmaterial
- H 1/2 1-3 (1875), Aarau, Hilfadhäsionsatrieb ab 1886/87, neuer Kessel und Anpassung an Nr.4 1910
- H 1/2 4 (1900), SLM
Von den vier original Damplokomotiven wurde zwei (nr. 2+3) 1930 ausrangiert, die beiden anderen (Nr. 1+4) 1949. Alle vier wurden verschrottet.
Sonstiges
Das Kürzel RHB der Rorschach-Heiden-Bergbahn wird leicht mit dem Kürzel RhB der Rhätischen Bahn und dem Kürzel RHB für die (deutsche) Rhein-Haardtbahn verwechselt.
Bilder
-
BDeh 2/4 24 mit Velo- und Sommerwagen
-
Sommerwagen in Rorschach
-
Zahnradschiene
-
BDeh 3/6 25 in Wienacht-Tobel
-
Dampfzahnradzug mit H 2/2 3 ex Maschinenfabrik Rüti
Literatur
- Eisenbahn-Kurier Special Nr. 64: Die Eisenbahn am Bodensee. Freiburg 2002, Seite 50–53.
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 47° 26′ 46″ N, 9° 32′ 15″ O; CH1903: 758287 / 257152