Der 1666 Meter hohe Eyjafjallajökull (Vorlage:Audio-IPA) (dt. Inselbergegletscher) ist der sechstgrößte Gletscher Islands. Er liegt an der äußersten Südküste, westlich des Gletschers Mýrdalsjökull in der Gemeinde Rangárþing eystra. Unter dem Gletscher befindet sich ein Vulkan mit eigener Magmakammer, der seit der Besiedelung von Island in den Jahren 920, 1612 (oder 1613), 1821 bis 1823 und zuletzt im Jahr 2010 aktiv war.
Eyjafjallajökull | ||
---|---|---|
Eyjafjallajökull | ||
Höhe | 1666 m | |
Lage | Island | |
Gebirge | Eyjafjöll | |
Koordinaten | 63° 38′ 0″ N, 19° 36′ 0″ W | |
| ||
Typ | Stratovulkan | |
Alter des Gesteins | 700.000 Jahre | |
Letzte Eruption | 2010, anhaltend | |
Erstbesteigung | 1794 durch Sveinn Pálsson | |
Normalweg | vom Pass Fimmvörðuháls |
Name
Der Name Eyjafjallajökull (dt. ‚Inselbergegletscher‘) rührt von der Nähe der Westmännerinseln her. Diese liegen etwa 35 km westsüdwestlich des Bergmassivs im Atlantik. Die Südflanke und einige kleinere Berge zu Fuße des Eyjafjallajökulls heißen Eyjafjöll, dt. die ‚Inselberge‘.
Der Gletscher Eyjafjallajökull
Die Eiskappe des Eyjafjallajökull bedeckt etwa 78 Quadratkilometer[1] und reicht bis auf eine Höhe von etwa 1000 Meter hinunter. Der höchste der Gipfel, die als kleine Nunataks aus dem Gletscher hervorragen, ist der 1666 Meter hohe Hámundur.
Einige Talgletscher und Gletscherzungen senken sich bis auf den Talboden in 150-200 m Meereshöhe.[2] Die bedeutendsten dieser Gletscherzungen sind Steinholtsjökull und Gígjökull, die sich in Richtung des Stromes Markarfljót nach Norden erstrecken. Der Name der letzteren Gletscherzunge bedeutet auf Deutsch Kratergletscher und geht auf die Tatsache zurück, dass die Gletscherzunge von einer großen Scharte im Gipfelkrater ausgeht. Gígur ist das isländische Wort für Krater. Die steile und zerklüftete Gletscherzunge reicht circa 1200 Meter ins Tal des Markarfljót hinunter. Der Gígjökull hat am Talboden hohe Moränen aufgeschoben. Durch Abschmelzen der Eismassen hatte sich ein Gletschersee gebildet, genannt Lónið. Bei dem Vulkanausbruch im April 2010 wurde der Gletschersee durch Vulkanasche und Sedimente vollständig gefüllt.
Vulkan unter dem Eyjafjallajökull
Mit Eyjafjallajökull wird nicht nur den Gletscher, sondern auch das gesamte Vulkanmassiv mit mehreren kleineren Bergen darunter bezeichnet.
Gestalt des Vulkans
Der Vulkan gehört der Südlichen bzw. Östlichen Vulkanzone von Island an.[3], wobei sich die Vulkanologen dabei über die Art des Vulkans nicht ganz einig sind. Þorleifur Einarsson reiht ihn unter die Stratovulkane[4] ein, Thor Thordarson spricht von einem Schildvulkan[5] und Ari Trausti Guðmundsson beschreibt den Vulkan als „flaches längliches Vulkangebäude“.[6]
Die Caldera des Vulkans hat einen Durchmesser von etwa drei bis vier Kilometern. Die zum Vulkan gehörigen Spaltenschwärme erstrecken sich mit ihren Kratern in West-Ost-Richtung über circa 30 Kilometer.[6] Einige weitere Krater bildeten sich im März 2010 während des jüngsten Ausbruchs.
Gesteine, Lava und Asche
Die ältesten Gesteine des Eyjafjallajökull sind etwa 700.000 bis 800.000 Jahre alt. Es handelt sich dabei um sogenannte transitionale Basalte (Übergangstyp zwischen Alkalibasalt und Tholeiitbasalt), aber auch höher differenzierte Gesteine, wie beispielsweise Dazit.[6] Die Basalt-Gesteinstypen an diesem Vulkan waren als heiße Lava um 1200°C flüssig und enthalten einen hohen Anteil an SiO2 um zirka 50 Prozent und Anteile von Al2O3, MgO, FeO, Ka und Na2O. Die flüssige Lava erkaltet zu Basalt. Ähnliche chemische Zusammensetzungen haben die Laven der Vulkane auf Hawaii und in Australien im Undara-Nationalpark.
Eruptionsgeschichte
1v: Westliche Grabenbruchzone
1n: nördliche Grabenbruchzone
2: . Snæfellsnes-Skagi Bruchzone – inaktiv
3: Westfjorde-Grabenbruchzone – inaktiv
4: östliche Vulkanzone - mutmaßlicher zukünftiger Grabenbruch
Der Eyjafjallajökull befindet sich in der östlichen Vulkanzone ganz an der Südküste
Der Vulkan unter dem Eyjafjallajökull hat eine ungefähr 800.000 Jahre lange Eruptionsgeschichte vorzuweisen. Seit der Landnahme ab 870 n. Chr. war er vor 2010 lediglich viermal aktiv und gehört daher nicht zu den aktivsten Vulkanen Islands.
Prähistorische Eruptionen
Während der Eiszeit lassen sich zwölf verschiedene Ausbruchsphasen feststellen, davon entfallen sechs Phasen auf interglaziale Perioden und sechs weitere auf glaziale Perioden.
Während der Letzteren entstanden etwa Hyaloklastite und Kissenlaven, die auch Teile des Vulkangebäudes ausmachen.
Während der eisfreien Perioden häuften sich Lavaschichten an. Diese sind z. B. deutlich in den ehemaligen Meeresklippen an der Südseite des Bergmassivs zu sehen.
Nach der Eiszeit ereigneten sich vor circa 10.000 Jahren zwei effusive Eruptionen, bei denen die Lavaströme von Hamragarður und Kamragil produziert wurden.[7]
Historische Eruptionen
Nur vier bekannte Ausbrüche ereigneten sich dagegen seit der Besiedelung Islands. Der erste geschah 920[8], der zweite Ausbruch fand 1612/13 statt, der bisher vorletzte in den Jahren 1821-23.
Skerin Ridge und der Ausbruch des Jahres 920
Bei Skerin Ridge handelt es sich um eine radiale Ausbruchsspalte, die im Nordwesten der Gipfelcaldera des Eyjafjallajökull zu finden ist. Der Rücken hat eine Länge von ca. 4,5 km und eine Breite von etwa 100 m.
Geologische Untersuchungen der Spuren von Gletscherläufen, die bei diesem Rücken ihren Ursprung haben, weisen auf eine Entstehung bei einem Ausbruch unter dem Gletscher im 10. Jahrhundert hin. Die Klimaerwärmung und der damit verbundene Rückzug des Gletschers ermöglichten genauere Analysen des Aufbaus dieses Rückens insbesondere in Bezug auf die schnelle Abkühlung der Laven durch das Gletschereis.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Rücken sich vor allem aus trachitischem Gestein aufgebaut hat (0,043 km3), in geringerem Maße allerdings auch aus Basaltgesteinen und intermediären Tephralagen (Trachyandesit) besteht (0,012 km3).
Der Ausbruch begann offensichtlich mit dem Aufbau eines Schlackenkraters am nordwestlichen Ende der eisfreien Spalte sowie einem phreatomagmatischen Ausbruch am eisbeckten Südostende der Spalte, der einen Tuffwall aus demselben Gestein hinterließ. Der Ausbruch war eine gemischte Eruption, gleichzeitig explosiv und effusiv, wobei einer Reihe von Schloten entlang der Ausbruchsspalte trachitische Laven entströmten, die schnell durch das Schmelzwasser des Gletschers abgekühlt wurden. Die Ausbruchsserie endete mit einer strombolianischen Phase.
Petrologische Untersuchungen zeigten, dass kurz vor dem Ausbruch offensichtlich eine Vermischung von Magmen unterschiedlicher Zusammensetzung stattgefunden und eine Basaltintrusion die Eruption sauren Gesteins getriggert hatte.
Man fand auch Spuren mindestens eines älteren und undatierbaren Ausbruchs an derselben Ausbruchsspalte, der ein Basaltlavafeld nördlich derselben produziert hatte. [9]
1612 oder 1613
Von diesem Ausbruch ist wenig bekannt.
Ein Reisender aus Tschechien namens Daniel Vetter beschrieb im Winter 1612 bzw. 1613, das ganz genaue Datum liegt nicht fest, einen Ausbruch des Eyjajallajökull. Eine Zeitlang hielt man seinen Bericht nicht für glaubwürdig oder übertrug die Beschreibung auf einen Ausbruch der Katla, da zu dieser Zeit Mýrdalsjökull und Eyjafjallajökull unter derselben Bezeichnung Eyjafjallajökull liefen.
Er beschrieb die Ereignisse so, dass man drei Tage lang schreckliches Dröhnen und Krachen aus dem Berg gehört hätte. Es hätte sich angehört wie Schüsse aus ungemein großen Kanonen. Dann hätte der Berg auf einmal aufgelodert, besonders aus dem Gipfelbereich. Und eine Menge vulkanisches Auswurfmaterial wäre auf einen See zu seinen Füßen gefallen, hätte diesen im Nu ausgetrocknet und mit brennend heißer Lava und Gesteinsbrocken aufgefüllt. [10]
Ein weiteres Zeugnis findet sich in den Skarðsannalen. Dort wird die Eruption so beschrieben: „Da sprang plötzlich der Eyjafjallajökull an der Ostseite bis ins Meer vor, da kam Feuer hoch, das sah man fast überall nördlich von Land.“[11]
Der Ausbruch von 1821–23
Der vorletzte Ausbruch ereignete sich von Dezember 1821 bis Januar 1823.[12] Dabei wurden vier Millionen Kubikmeter dunkelgraue, feinkörnige dazitische Aschen gefördert, die man vor allem in Südisland findet. Dieser eher kleine Ausbruch richtete trotzdem einigen Schaden an. Vor allem war die Asche reich an Fluor, welches dem Vieh schadete. Auch verursachte der Ausbruch kleinere bis mittelgroße Gletscherläufe vor allem im Markarfljót, aber auch im Fluss Holtsá.
Der Ausbruch begann am 19. und 20. Dezember 1821 mit einer explosiven Phase, die einige Tage andauerte und starken Aschenfall vor allem in den besiedelten Gebieten im Süden und Westen des Vulkans zur Folge hatte.
Bis zum Juni des folgenden Jahres hielt der Ausbruch an, ohne allerdings besonders in den Siedlungen wahrgenommen zu werden, abgesehen von gestiegenem Wasserspiegel etwa im Markarfljót.
Ab Ende Juni 1822 folgte wieder eine explosive Phase, wobei die explosiven Ausbrüche wohl jeweils in Serien kamen. Der Ausbruch sandte u. a. eine Wolke in beträchtliche Höhen. Asche fiel im Eyjafjörður in Nordisland, aber auch auf Seltjarnarnes, der Halbinsel, auf der Reykjavík liegt.
Von August bis Dezember 1822 scheint der Ausbruch weniger stark gewesen zu sein. Dennoch starb Vieh im Eyjafjörður an Fluorvergiftung und in der Holtsá auf der Südseite des Vulkanmassivs stellte man kleine Gletscherläufe fest. Auch im Markarfljót auf der Nordseite stellte man einen beträchtlichen Gletscherlauf fest. Die Quellenlage lässt allerdings das genaue Datum nicht erschließen.
1823 wagten sich einige Männer auf den Eyjafjallajökull, um die Krater genauer zu begutachten. Sie fanden eine Ausbruchsspalte etwas nordwestlich des Gipfels Guðnasteinn. Die Männer hatten Bedenken, dass der Berg auseinanderbrechen könnte, weil die Spalte sehr nahe am Gipfelrand lag und zwischen ihr und dem Abgrund nur eine dünne Felswand war.
Nach den Ausbrüchen stellte man fest, dass der Berg sich verändert hatte und eine beachtliche Senke im Gipfelbereich entstanden war, wo er vorher eher eben gewirkt hatte.
Im Frühjahr 1823 brach Katla unter dem Mýrdalsjökull aus, gleichzeitig entströmte dem Gipfelbereich des Eyjafjallajökull wieder mehr Dampf, vor allem an der Hauptausbruchsspalte.
Eruptionen 2010
→ Hauptartikel Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010
Beginnend mit dem 20. März kam es zu mehreren Eruptionen des Vulkans mit einem großen Ausstoß an Asche. Der Flugverkehr über Nord- und Mitteleuropa musste infolgedessen in weiten Teilen und für mehrere Tage eingestellt werden.
Korrelation von Eyjafjallajökull und Mýrdalsjökull
Bei den letzten drei Ausbrüchen im Eyjafjallajökull Vulkansystem in den Jahren 920, 1612 und 1823 brach gleichzeitig, oder wenig später, auch der benachbarte Vulkan Katla unter dem Mýrdalsjökull aus. Man vermutet also eine zeitliche Wirkverbindung zwischen den beiden Vulkanen. Am Fimmvörðuháls (dt. ‚Bergsattel der fünf Steinmänner‘), dem Übergang zwischen Eyjafjallajökull und Mýrdalsjökull, wurde in den letzten Jahren oft eine gewisse seismische Aktivität festgestellt.
Der Geophysiker Páll Einarsson weist auf die Notwendigkeit hin, Katla, den Vulkan unter dem Gletscher Mýrdalsjökull, sehr genau zu überwachen, da die Eruption unter dem Eyjafjallajökull im März 2010 eine weitere in der Katla auslösen könne.[13]
Bergsteigen am Eyjafjallajökull
Es gibt etliche Aufstiegsmöglichkeiten. Ari Trausti Guðmundsson beschreibt z. B. eine Aufstiegstour aus nord-nordwestl. Richtung, beginnend bei der Piste zur Þórsmörk, über den Grýtutindur.[14] Außerdem führt vom Pass Fimmvörðuháls ein Weg auf den Gletscher.
Eyjafjöll
Als Eyjafjöll (dt. ‚Inselberge‘) wird die Gesamtheit der Südflanke des Vulkanmassivs Eyjafjallajökull vom Wasserfall Seljalandsfoss im Westen bis zum Gletscherfluss Jökulsá á Sólheimasandi im Osten bezeichnet. Die Eyjafjöll bestehen aus steil aufragenden, z.T. mehrere hundert Meter hohen Felswänden, sowie einigen Vorbergen, die nach dem Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren zunächst eine Steilküste bildeten, und heute zahllose Wasserfälle aufweisen. Durch postglaziale Landhebung um ca. 60 m ist die Küstenlinie heute um fünf Kilometer nach Süden verschoben und es hat sich eine Küstenebene gebildet.Dies wird besonders an den Wasserfällen Skógafoss und Seljalandsfoss deutlich.
Der Name Eyjafjöll rührt daher, dass sich diese Bergflanke von den Westmännerinseln aus gesehen deutlich von der Silhouette der Hauptinsel Islands abhebt. Das Gebiet zu Füßen der Berge (undir Eyjafjöllum = dt. ‚unter den Inselbergen‘) wird durch die hohen Berge im Norden vor kalten Winden geschützt, dagegen bringen milde, feuchte Winde aus südlichen Richtungen viel Niederschlag, wodurch die Gegend zu den mildesten und fruchtbarsten in ganz Island gehört und der Frühling oft Wochen vor der weiteren Umgebung Einzug hält. Durch die Vergangenheit als Steilküste weisen die Berge v.a. im unteren Bereich durch Meeresbrandung in das weiche Gestein gebrochene kleine Höhlen auf, deren bekannteste die Paradísarhellir (dt. Paradieshöhle) ist. Sie soll im 19. Jahrhundert der Hintergrund einer spannenden Liebesgeschichte gewesen sein. Darüber schrieb der isländische Schriftsteller Jón Trausti den Roman Anna von Stóra-Borg.
Þórsmörk
Auf der Nordseite wird der Eyjafjallajökull vom Tal des Flüsse Markarfljót und Krossá sowie dem üppig bewaldeten Höhenrücken Þórsmörk begrenzt.
Siehe auch
Literatur
- S. Hjaltadottir, K. S. Vogfjord, R. Slunga: Seismic signs of magma pathways through the crust at Eyjafjallajokull volcanoe, South Iceland. In: Icelandic Meteorological office report VI 2009-013, 2009 (pdf).
- A. Hooper, R. Pedersen, F. Sigmundsson: Constraints on magma intrusion at Eyjafjallajökull and Katla volcanoes in Iceland, from time series SAR interferometry. In: C. J. Bean, A. K. Braiden, I. Lokmer, F. Martini, G. S. O‘Brien (Hrsg.): The VOLUME project – Volcanoes: Understanding subsurface mass movement. School of Geological Sciences, University College Dublin, 2009, S. 13–24.
- G. Larsen: Gosið í Eyjafjallajökli 1821–1823 (The eruption of the Eyjafjallajökull volcano in 1821–1823). In: Science Institute Research Report RH-28-99, Reykjavík 1999 (pdf).
- Birgir Vilhelm Oskarsson: The Skerin ridge on Eyjafjallajökull, South Iceland: Morphology and magma-ice interaction in an ice-confined silicic fissure eruption. M.Sc. thesis, Faculty of Earth Sciences, University of Iceland, 2009 (pdf).
- R. Pedersen, Freysteinn Sigmundsson and Páll Einarsson: Controlling factors on earthquake swarms associated with magmatic intrusions; Constraints from Iceland. In: Journal of Volcanology and Geothermal Research 162, 2007, S. 73–80.
- R. Pedersen, F. Sigmundsson: Temporal development of the 1999 intrusive episode in the Eyjafjallajökull volcano, Iceland, derived from InSAR images. In: Bull. Volc. 68, 2006, S. 377–393.
- R. Pedersen, F. Sigmundsson: InSAR based sill model links spatially offset areas of deformation and seismicity for the 1994 unrest episode at Eyjafjallajökull volcano, Iceland. In: Geophys. Res. Lett. 31, L14610, 2004, doi:10.1029/2004GL020368.
- F. Sigmundsson, H. Geirsson, A. J. Hooper, S. Hjaltadottir, K. S. Vogfjord, E. C. Sturkell, R. Pedersen, V. Pinel, A. Fabien, P. Einarsson, M. T. Gudmundsson, B. Ofeigsson, K. Feigl: Magma ascent at coupled volcanoes: Episodic magma injection at Katla and Eyjafjallajökull ice-covered volcanoes in Iceland and the onset of a new unrest episode in 2009. In: Eos Trans. AGU, 90/52, Fall Meet. Suppl., Abstract V32B-03.
- Sturkell et al.: Katla and Eyjafjallajökull Volcanoes. In: Developments in Quaternary Science Vol. 13, 2010, S. 5–21, doi:10.1016/S1571-0866(09)01302-5.
Weblinks
- [2], livewebcam, aufgerufen am 10. Mai 2010, 21:21Uhr
Name und Aussprache
Zur Geologie des Eyjafjallajökull
- Eyjafjallajökull im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Karte mit Angaben zu den (vermutlichen) historischen Ausbruchsstellen (gosstaðir) und -spalten (sprungur) der Vulkane Katla und Eyjafjallajökull mit Jahresangaben des jeweiligen Ausbruchs, Rút u. Páll Einarsson, Univ. Island (PDF-Datei) (isländisch)
- Magmabewegungen und Erdbeben am Eyjafjallajökull, Isl. Wetteramt (englisch, PDF 3,1 MiB)
- Zu den Unruheperioden auf Island in den letzten 15 Jahren, Univ. Island, Eyjafjallajökull: S.13 f. (englisch)
- Univ. Dundee / Edinburgh: Studien zu Veränderungen der Talgletscher Steinholtsjökull und Gígjökull (englisch)
- Live-Webcam zum aktuellen Ausbruch 2010
- Magnús Tumi Magnússon u.a.: Gefahreneinschätzung bei Ausbrüchen in Katla und Eyjafjallajökull (isländisch) (PDF-Datei, 927 KB)
(siehe auch unter Literatur)
Einzelnachweise
- ↑ Vegahandbókin. Landmælingar Íslands. 2006, S. 135
- ↑ vgl. Ari Trausti Guðmundsson: Land im Werden. Vaka-Helgafell, Reykjavík 1996, S. 42
- ↑ Ari Trausti Guðmundsson: Lebende Erde. Facetten der Geologie Islands. Mál og Menning, Reykjavík 2007 , S. 205
- ↑ Þorleifur Einarsson: Geology of Iceland. In: Rocks and landscape. 3/2005 , S. 70
- ↑ Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: Iceland. Classic Geology in Europe 3. Harpenden 2002, S. 98.
- ↑ a b c Guðmundsson: Lebende Erde, S. 204
- ↑ Thordarson, Hoskuldsson: Iceland. S. 98 f.
- ↑ Þurfum að fylgjast með Kötlu. Morgunblaðið, 21. März 2010, abgerufen am 17. April 2010 (isländisch)
- ↑ Birgir Vilhelm Óskarsson: The Skerin Ridge on Eyjafjallajökull, South-Iceland. Morphology and magma-ice interaction in an ice-confined silicic fissure eruption. Reykjavík 2009, S.6-7 (Abstract)
- ↑ Vetter, Daniel, 1592-1669. Ísland: ferðasaga frá 17. öld. Hallfreður Örn Eiríksson og Olga María Franzdóttir þýddu, Helgi Þorláksson sá um útgáfuna. Reykjavík, Sögufélag, 1983, S. 100, zitiert in: Veðurstófan: Fróðleiksgreinar , [1], Zugriff: 10.5.2010
- ↑ Eyjafjallajökull. islandia.is (isländischer Text: „Sprakk fram Eyjafjallajökull austur allt í sjó; kom þar upp eldur; hann sást nær alstaðar fyrir norðan land.“; Übersetzung Wikipedia – Mit ‚Land‘ ist hier die Gegend von Vík í Mýrdal bis nach Kirkjubæjarklaustur gemeint, vgl. auch den Namen der Kratergruppe Landbrótshólar.
- ↑ Beschreibung nach: Guðrún Larsen: Gósið í Eyjafjallajökli 1821. Stutt samantekt. 1999
- ↑ Þurfum að fylgjast með Kötlu. In: Morgunblaðið 21. März 2010 (Zugriff 28. März 2010)
- ↑ Ari Trausti Guðmundsson: Íslensk fjöll. Reykjavík 2004, S. 58–59.