Tshel Gungthang

buddhistischer Tempel in der Volksrepublik China
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2010 um 12:36 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kloster Tshel Gungthang (tib. tshal gung thang[1]) im Gebiet von Lhasa in Tibet, ca. 10 km östlich der Innenstadt von Lhasa, ist ein 1187 errichtetes buddhistisches Kloster, das ursprünglich zur Kagyü-Schule gehörte und später der Gelug-Schule angegliedert wurde. Der Tempel wurde von Lama Shang (bla ma zhang; 1123-1194)[2], dem Gründer der Tshelpa-Kagyü-Schule, gegründet.[3]

Es war der Sitz der Tshel (tshal)-Familie bzw. der Tshelpa-Herrscher oder Gouverneure der tibetischen Zehntausendschaft Tshel Gungthang. Er befand sich in der Nähe des Tshelpa-Klosters in der historischen Provinz Ü im Westen von Lhasa. Mitte des vierzehnten Jahrhunderts wurde hier die Kanjur-Sammlung des tibetischen buddhistischen Kanons einer Revision unterzogen, wofür der Fürst der zentraltibetischen Region, Tshelpa Künga Dorje (1309-1364)[4], Geld bereitstellte.[5]

Zitat

„Die Kanjur genannte Sammlung der autoritativen Worte des Buddha wurde von 1347 bis 1351 im Kloster Tshel Gungthang in Ü einer gründlichen Revision unterzogen. Hierfür stellte der Tripön von Tshel, Tshelpa Künga Dorje (1309-1364), Geld zur Verfügung. Eine weitere, von der Tshelpa-Version abweichende Edition wurde in Zhalu in Tsang erstellt.[6]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. chin. Cai Gongtang si 蔡公堂寺 oder Cai Gongtang si 蔡贡唐寺 usw.
  2. Shang Yudragpa Tsöndrü Dragpa (zhang g.yu brag pa brtson 'grus grags pa); chin. Xiang Zunzhu Zhaba 向‧尊珠扎巴
  3. Der auch das Tshelpa-Kloster (Yanggön) gründete, das Stammkloster der Tshelpa-Kagyü-Schule (tib.: tshal pa bka' brgyud pa), eine der vier großen Zweige der Kagyü-Schulrichtung (Barom-, Karma-, Phagdru- und Tshelpa-Kagyü) des Tibetischen Tripitaka, der sich wiederum in vier Hauptschulen (Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug) aufteilt.
  4. Der Verfasser der Roten Annalen.
  5. Kollmar-Paulenz, S.92.
  6. Karénina Kollmar-Paulenz, Kleine Geschichte Tibets, München 2006, S. 92.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.