Wikipedia:Redundanz/Mai 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2010 um 06:27 Uhr durch Mons Maenalus (Diskussion | Beiträge) (12. Mai: Sondermüll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Mai

Ersten Artikel kann man in den zweiten Einbauen, da sie aufeinander aufbauen, danke --Crazy1880 22:30, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es kommt noch dicker! Extrusion (Verfahrenstechnik) und Extruder --Siehe-auch-Löscher 08:21, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

2. Mai

Auch nach dreimaligem Lesens von Sheffield Forgemasters ist mir nicht klar, wie die beiden Unternehmen abzugrenzen sind. Der überwiegende Teil von Sheffield Forgemasters scheint Vickers zu beschreiben.Karsten11 18:26, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage einer kürzlich erweiterten Knacknuss von 2007, hier die alte Diskussion:


Die Teile des Außenhandels überschneiden sich und müssten sauber abgegrenzt werden.Karsten11 13:18, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Artikel von Spezialisten bearbeitenlasen, die sich mit dem Geschäft auskennen!

Tauschhandel ist ein Heschäft Ware gegen Ware, Kompensationen gibt es weitaus mehr mit Teilk., counterpurchase usw.!


Ende der alten Diskussion


Ich vermute, dass diese drei Artikel lediglich zueinander in Beziehung gesetzt und voneinander abgegrenzt werden müssten. Grüße, --Birger 23:35, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

QS des Portals Wirtschaft informiert. --Birger 23:39, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Tauschwirtschaft als BKL ausgelegt und damit ein Teil der Redundanz beseitigt.Karsten11 15:45, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

3. Mai

Das hier sollte mal jemand zusammennfassen - ich habe leider keine Zeit ...88.65.179.212 10:41, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte man das zusammenlegen? Eine App im Sinn eines Anwendungsprogramms für Smartphones kann man durchaus in einem eigenständigen Artikel behandeln. Nur weil man Unterbegriffe auch bei Oberbegriffen beschreiben kann, muss man das nicht tun. Andernfalls entstehen sehr lange, leserunfreundliche Artikel, aus den sich der Leser dann erst wieder mühsam das für ihn Interessante herausklauben muss. --Zinnmann d 10:54, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da schließe ich mich vollinhaltlich an. Die App ist ein Spezialfall der Application mit diversen sehr spezifischen Eigenschaften (Vertriebsmodell), so dass es nach einem eigenen Artikel schreit. --PeterFrankfurt 01:07, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ehemals 88.65.179.212 hier, eine App ist zwar ein Spezialfall einer Application (oder umgekehrt, je nach Blickwinkel) jedoch haben beide eine sehr starke Ähnlichkeit in der Bezeichnung - mit "App" assoziiert so ziemlich jeder Leser ein Anwendungsprogramm, auch wenn es zB. kein Eigenständiges ist. Nun beides in unterschiedliche Artikel setzen zu wollen trägt MEHR zu einer eventuellen Verwirrung bei als das Zusammenfassen und das epxlizite Nennen der Differenzen in einem Eigenen Abschnitt. Auf Wikipedia schlagen auch Schüler nach, und gerade diese Einfachen Begrifflichkeiten werden sehr oft ge/besucht - wenn nun zB. 2 Schüler dieselbe Hausuafgabe bekommen (Nachschlagen des o.g. Begriffes) aber beide Unterschiedliche Artikel erhalten ... naja. Man muss bei Wikipedia - wie auch bei Allen Anderen Wissensquellen das Wissen kategorisieren, zusammenfassen und möglichst einfach Erklären - das Aufteilen und Differenzieren ist Dabei nicht zuträglich. 95.89.172.116 19:40, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja alles kategorisiert. Auch die gegenseitigen Beziehungen sind erläutert. Wenn Du alle "ähnlichen" Begriffe in einen einzelnen Artikel zusammenfassen willst, dann könnte man z. B. auch gleich alle Säugetiere in einen Riesenartikel zusammenschmeißen, die sind mindestens untereinander so ähnlich wie diese beiden Begriffe hier. WP lebt davon, die Information an sinnvollen Stellen in verdaulichere, kleinere Happen aufzuteilen. --PeterFrankfurt 01:33, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

4. Mai

Doppelanlage mit vermutlichem Tippfehler im Namen - der zweite dürfte richtig zu sein --Corn-Fakes 15:28, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 22:19, 5. Mai 2010 (CEST)  

5. Mai

Ich wollte mich gerade daran machen den Artikel Digital Negative zu überarbeiten und habe dabei festgestellt, dass bereits eine Beschreibung unter Rohdatenformat vorhanden ist. Integrieren oder Auslagern? --Meinungsfreiheit 14:34, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das DNG-Format ist ja nicht unbedingt ein Rohdatenformat sondern mehr Container für Rohdaten. Deshalb bin ich für eine Auslagerung. -- losch 17:54, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Wurde ausgelagert.Meinungsfreiheit 17:02, 11. Mai 2010 (CEST)  

Beide Artikel beschreiben das gleiche Phänomen; als SPV werden Wählergruppen nur im Europawahlgesetz bezeichnet. Deshalb sollte der SPV-Artikel in "Wählergruppe" eingearbeitet und in eine Weiterleitung umgewandelt werden.--El Duende 15:18, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Abschnitt in Caritas#Internationale_Struktur enthält den Großteil von Caritas International. Entweder im Hauptartikel kürzen oder beide verschmelzen. --Flominator 19:58, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Beides scheint quasi-synonym oder zumindest inhaltlich eng miteinander verwandt zu sein. Es wäre wunderschön, wenn die zwei Lemmata inhaltlich aufeinander Bezug nehmen würden und genau gegeneinander abgegrenzt werden könnten. Auch die Kategorien, in die beide Artikel einsortiert wurden, könnten nochmal überprüft werden. Ganz ideal schiene es mir, danach auf das, was von diesen zwei Artikeln übrig ist, aus Artikeln wie Psychologische Diagnostik, Gutachten, Prognose, Resozialisierung, Resozialisierung als Vollzugsziel und Strafvollzug, evtl. auch aus Soziale Norm und Rechtsnorm zu verlinken. -- marilyn.hanson 21:47, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

6. Mai

Ersten Artikel bitte im Zweiten zusammenfügen, da das gleiche Thema. --Crazy1880 07:40, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Beschreiben beide das gleiche, wurde auch in der Diskussion zu MPTT schon im März erkannt, aber nichts dran getan und mir ist das Thema zu IT-technisch, um es selber zu machen. --Zombi 08:28, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

7. Mai

Bei Grubber gibt es nur magere Informationen. Alle relevanten Informationen finden sich in Schwergrubber. Ich schlage vor die Artikel zum Oberbegriff Grubber zu vereinigen. Ausserdem dann einen Verweis von Schwergrubber auf Grubber. --Weiderinder.de.vu 20:43, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur im ersten Satz wird im Artikel Carlswerk auf das historische Carlswerk eingegangen. Alle übrigen Informationen finden sich viel ausführlicher auch im Artikel Felten & Guilleaume. Ich schlage vor, den Artikel Carlswerk entweder weiter auszubauen und so von Felten & Guilleaume abzugrenzen. Alternativ könnte man auch alles im Artikel Felten & Guilleaume unterbringen und von Carlswerk einen Redirect anlegen. (Die schönen Bilder bei Carlswerk sollte man dann im Artikel F&G unterbringen) --Chrfranz 21:55, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Carlswerk - ob als eigener Artikel oder als Redirect zu einem eigenen Unterabschnitt bei Felten & Guilleaume sollte auf das noch bestehende Gebäude und seinen Entstehungs-Zusammenhang mit F&G reduziert werden. --Jo.Fruechtnicht 09:56, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

8. Mai

Inhalt (bis auf Literatur) beinahe identisch. Vorschlag: Ein Artikel Volksgrenadierdivision und Redirect bei Volksgrenadier. -- Milgesch 17:38, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das richtig gelesen habe ist die Volksgrenadierdivision eher etwas wie eine Propagandataktik aus dem Haus Goebbels gewesen. Last but not least waren Volksgrenadiere nichts weiter als Volkssturm in Wehrmachtsbahnen. Schlecht ausgebildet zum Teil unzureichend ausgerüstet, sowohl bei Waffen als auch Nachschub. Das kann alles in einen Artikel Volksgrenadierdivision. Seit wann beschreiben wir denn Einzelpersonen wenn wir den gesamten Verband meinen. Wäre mir zumindest neu. Lieber den Verband statt den Volksgrenadier da bleibt im Nachinein auch nicht viel über. --Ironhoof 19:44, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

9. Mai

Eine Abgrenzung liegt zwar vor: Wildverbiss ist Verbiss durch Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen Welches anderen Tiere nennenswerten Verbiss verursachen bleibt jedoch ungeklärt. Eine Zusammenlegung ist meines Erachtens sinnvoll. --Siehe-auch-Löscher 08:15, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Verbiss könnte bei Waldweide auch durch landwirtschaftliche Nutztiere erfolgen, z.B. Ziegen, Pferde. Wird versuchsweise genutzt bei den Bemühungen, die Ruderalgesellschaften ehemaliger Truppenübungsplätze zu erhalten. Erfordert aber nicht unbedingt Differenzierung in zwei Artikel. Gruss, --G-41614 12:07, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

...scheinen dasselbe Gericht zu beschreiben. Eine IP hat auch schon versucht, die griechische Bezeichnung zu redirecten. --MBq Disk 08:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da scheint ein gemeinsamer Artikel mit neutralem Lemma Auberginenpüree sinnvoll. --Siehe-auch-Löscher 08:56, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ein solcher Sammelartikel müsste dann aber mehr als die beiden obigen Varianten enthalten, siehe den dafür vergleichbaren englischen en:Eggplant salads and appetizers Artikel mit Verweisen auf weitere afrikanische und osteuropäische Macharten. Ansonsten siehe unten: --Jo.Fruechtnicht 10:26, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja natürlich! Das ist ja der Mehrwert der Zusammenlegung, dass kulturübergreifende Bezüge hergestellt werden können wie in en:Eggplant salads and appetizers. --Siehe-auch-Löscher 10:38, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wesentlicher Unterschied: im Rezept Baba Ghanoush wird neben den Auberginen Sesampaste als einer von zwei Hauptbestandteilen aufgeführt, bei den Gewürzen zudem noch Kreuzkümmel und Zitronensaft. Im Rezept Melitzanosalata tauchen diese jedoch nicht auf. Zusammenlegung scheint daher nicht sinnvoll. --Jo.Fruechtnicht 09:49, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
also: eine Zusammenlegung würde ich als "persönliche Beleidigung" :-) empfinden: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Benutzer:Orientalist/Schlemmerecke#Motto:_Genuss_pur
Guten Appetit: --Orientalist 23:14, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn, dann nicht unter einem Lemma, bei dem ein eventueller Nationenbezug möglicherweise herstellbar sein könnte etc. etc.. Ich fand mich von dem einen nicht ans andere erinnert, aber nun gut ... in vorhandener Form rechtfertigt jedenfalls keiner der Artikel seine Eigenständigkeit. Soweit Sinapis, --G-41614 12:07, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Maibeere ist ein eingetragener Markenname der Häberli AG. Die Pflanze wird unter zahlreichen Markennamen verkauft, diese sollten vielleicht als redirects angelegt werden um die Verwirrung die diese "innovative Vermarktung" erzeugt zu lindern. --Firetwister 15:14, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

10. Mai

Redundanz wurde im 28. Mai 2009 gemeldet, jedoch keine Redundanzbausteine gesetzt und keine Abarbeitung erfolgt. Nachgeholt reingesetzt sind jetzt die Redundanzbausteine, folgend die Kopie der Diskussion vom 28. Mai 2009:


Zwei historische Namen für ein- und dasselbe: Nasen- und Rachenkampfstoffe. Der eine kommt von der im Ersten Weltkrieg im deutschen Heer gebrauchten Kennzeichnung, der andere vom damaligen Verwendungszweck. Ich kann beim besten Willen keine Alternative zum Zusammenlegen der Artikel erkennen. Dabei stellt sich allerdings dann auch noch die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, an Stelle eines der überholten Termini die bisherige Weiterleitung Nasen- und Rachenkampfstoff als Lemma zu verwenden. --88.66.252.138 02:20, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Ein weiterer Name verdient im Artikeltext vielleicht auch noch Erwähnung: Das "Kotzgas" der Landsersprache, das im Gegensatz zu allen anderen Namen auch sehr anschaulich die Wirkung darstellt, wenn es auch am korrekten Aggregatzustand vorbeigeht. (nicht signierter Beitrag von 88.66.252.138 (Diskussion | Beiträge) 02:31, 28. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]


Der Artikel Maskenbrecher führt als zwei wesentliche Kampfstoffe auf:

Der Artikel Blaukreuz unterscheidet demgegenüber:

So betrachtet ist unklar ob Blaukreuz und "Maskenbrecher" identisch sind oder nicht. Fachmännische Zuordnung scheint hier nötig --Jo.Fruechtnicht 09:37, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Das ist wohl eher ein Problem der Mengenlehre. Im Artikel steht ganz klar:

  • „Blaukreuz ist eine spätere Sammelbezeichnung für chemische Kampfstoffe, die reizend auf den Nasen-Rachen-Raum wirken“

Der Maskenbrecher steht nur für einen der Kampfstoffe dazu im Artikel:

  • „Er wurde Chlor-Arsen-Kampfstoff auch "CLARK I" genannt und kam 1915 zum Einsatz.“

Wer die Artikel zusammenführen möchte - bitte sehr - ich sehen keinen Sinn darin. Gruß Tom 15:04, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

11. Mai

Beide Artikel behandeln die selbe Theorie. -- 138.232.1.198 10:43, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage aus den Altlasten, nachfolgenden die bisherige Diskussion:


Behandeln meiner Meinung nach das Gleiche. Am Besten wäre wohl die Staatsformen in die Herrschaftsformen einzubauen. --Celph titled 18:24, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser der Liste eine einheitliche Struktur geben nach Oberbegriffen und Unterbegriffen, mit welch letzteren dann die diversen Erscheinungsformen der Oberbegriffe beschrieben werden können.(Benutzer: PS 30.1.2008)

ACK - "Herrschaftsformen" ist vermutlich das bessere Lemma. Cholo Aleman 22:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Staats- und Herrschaftsform ist ähnlich, aber nicht deckungsgleich. Beispielsweise sind viele Länder in Europa von der Staatsform her Monarchien, von der Herrschaftsform her aber Demokratien. Ergo viel Überschneidung, aber keine vollständige Kongruenz. In Anbetracht der großen Zahl an (denkbaren) Kombinationsmöglichkeiten halte ich eine Fusion beider Listen für kontraproduktiv. --Hmwpriv 07:54, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Lemma behandeln nicht das gleiche, sondern sind durchaus unterschiedlich, wie Hmwpriv ausgeführt hat. Da der Baustein schon seit 1,5 Jahren steht und er unbegründet ist, wird er entfernt. --Mannerheim 21:25, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daher Punkt 1: Ungerechtfertigte Einstellung

Erledigt ist das nicht. Staatsform und Herrschaftsform mögen nicht gleicht sein, aber die Artikel sind trotzdem nicht abgegrenzt. Beispiele:

Insgesamt herrscht hier Anarchie. Bausteine wieder rein. -- Avron 02:38, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wobei: Es wäre hier zweifelsfrei besser gewesen den Artikel zu bearbeiten statt einfach wieder den Baustein einzusetzen.
Fakt ist, dass Staats- und Herrschaftsform nicht identisch sind bzw. sein müssen - dies sagt ja nichts über die inhaltliche Korrektheit der beiden Artikel aus. Deine Anmerkungen rechtfertigen daher eher einen QS-Baustein als den für Überschneidungen. --Hmwpriv 06:28, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier um die mangelhafte bzw. nicht vorhandene Abgrenzung zwischen den Artikeln. Wie ich schon geschrieben habe, die Begriffe mögen nicht gleich sein, werden aber nicht unterschiedlich dargestellt. Und es geht ausschliesslich darum was in den Artikeln steht. Ob andere Bausteine eine bessere Wirkung haben, wage ich zu bezweifeln. --Avron 08:16, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme mal an, jede Staatsform kann auch Herrschaftsform sein und die meisten Herrschaftsformen können auch Staatsformen sein (außer vielleicht Tyrannei und andere Begriffe, die sich auf Herrschaft beziehen), nur dass die nicht koinzidieren müssen. Ist das soweit korrekt? Dann wäre es doch besser, ein Lemma Liste der Staats- und Herrschaftsformen zu haben, wobei einleitend, sowie ggfs. bei den Erläuterungen, auf die Bedeutungsunterschiede eingegangen wird, nicht wahr? —Quilbert 18:38, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nur zwei grundlegende Staatsformen: Monarchie und Republik. Alle anderen genannten sind Herrschaftsformen und sollten nur sort aufgeführt werden.

Das leuchtet mir wirklich ein. Ist noch jemand dieser Meinung?--Avron 08:35, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine brauchbare Darstellung des Problems findet sich unter Staatsform#Abgrenzung. Dieses müsste nun noch auf die Listen angewandt werden. Mein Fazit wäre: Eine Liste der Staatsformen mit zwei bis drei Einträgen (Monarchie, Republik und evtl. Diktatur) ist überflüssig. Daher anpassen und umbenennen in Liste der Regierungsformen. Dabei sollte dann auch die überfällige Richtigstellung der Sortierung nach Regierungsformen und Herrschaftsformen in die beiden Listen stattfinden. --Birger 03:08, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus politikwissenschaftlicher Sicht lässt sich vielleicht etwas Licht in dieses Chaos bringen. Die Regierungsform, die mit Herrschaftsform deckungsgleich ist, beschreibt, wer die Macht im Staat ausübt. Dazu gibt es drei (Platon), bzw. sechs (Aristoteles) klassische Ansichten. In diese lassen sich alle anderen Regierungsformen einordnen. Bsp. Aristokratie als Herrschaft der besten -> Unterform: Plutokratei als Herrschaft der Vermögenden (Geld zeichnet hier die Besten im Staat aus). Diese Regierungsformen bedingen eine gewisse Staatsform. Die Staatsform beschreibt lediglich den Staatsaufbau und unterscheidet eigentlich nur, ob ein Parlament vorhanden ist, oder nicht. Diese gibt es wieder in mehreren Facetten, die den staatsaufbau konkretisieren. Beispiel USA -> Regierungsform ist Demokratie (Die Herrschaft geht vom Volke aus), Staatsform ist präsidiale Bundesrepublik (Republik beschreibt das Vorhandensein eines Parlaments, Bundes- den föderalen Aufbau aus Bundesstaaten und präsidiale beschreibt die starke Stellung des Präsidenten). So ist meiner Meinung nach das "Pferd" aufzusatteln. Am Anfang der Liste müssen die Regierungsformen stehen, die sich in ihre Untergruppen verzweigen. Danach ist den Regierungsformen die mögliche Staatsform zuzuweisen, die sich wiederum in ihre Untergruppen, bzw. spezifischen Merkmale unterteilt. Im Prinzip bräuchte man also eine Liste, die sich dann verzweigt, bis sie am Ende eine exakte Definition ausspuckt. --Wlost 14:21, 25. Jan. 2010 (CEST)[Beantworten]


Zitatende. Στε Ψ 21:08, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage aus den Altlasten, nachfolgenden die bisherige Diskussion:


Da muss gründlich mal ausdifferenziert und die Sachen dann zusammengelegt werden. Gruß Giulia →® 02:19, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Bausteine hier und hier gefixt.--Τιλλα 2501 ± 18:56, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die "Ausdifferenzierung" erfolgt im Artikel Executive Producer im Abschnitt "Definitionen". Z.B. hat ein Filmherstellungsleiter im Gegensatz zu ihm in der Regel keinen inhaltlichen, d.h. künstlerischen Einfluss, auch wird kein prominenter Darsteller je einen "Herstellungsleiter"-Titel bekommen. etc. etc. Tvwatch 18:01, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitatende. Στε Ψ 21:08, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage aus den Altlasten, nachfolgenden die bisherige Diskussion:


Alle Autoren, dieb im Artikel "Tierethik" genannt werden, sind auch Tierrechtler. Daher würde sich eine Vereinigung beider Lemmata anbieten... AF666 22:11, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte ich erstmal für nicht sinnvoll, da es auch Tierethiker gibt, die nicht von Rechten ausgehen. Inhaltlich besteht da schon ein Unterschied. Kann man die beiden Artikel vielleicht besser voneinander abgrenzen? Gruß, --Church of emacs Talk16:44, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dazu Herrn Kaplan persönlich gefragt und er meint dazu (wörtliches Zitat):

"Tierethik verhält sich zu Tierrechten so wie Staatsform zu Demokratie, d. h. Tierethik ist quasi der Oberbegriff, Tierrechte eine mögliche Ausformung. Oder, anders ausgedrückt: Tierethik ist ein Merkmal, Tierrechte eine Merkmalsausprägung. Oder: Tierethik steht für eine Fragestellung, nämlich: Haben Tiere moralischen Status? / Welchen moralischen Status haben Tiere? Tierrechte steht für eine mögliche Antwort auf diese Frage: Ja, Tiere haben moralischen Status, und zwar haben sie Rechte analog Menschenrechten. Eine andere Antwort auf die Fragestellung der Tierethik wäre: Tiere haben überhaupt keine moralische Relevanz. Oder: Tiere haben zwar moralischen Status, aber einen viel niedrigeren." AF666 20:20, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

der artikel über Tierethik ist im vergleich zu dem über Tierrechte (oder auch Tierschutz, der auch ein kandidat i.s. deines vorschlags wäre) kurz gefasst und wird (wie kaplan formulierte) bereits wie ein oberbegriff dargestellt. es gibt entsprechende verweise zu den beiden (bzw drei) nahe verwandten artikeln, und es wird ausreichend beschrieben, dass TR u TS als ausprägungen innerhalb der TE anzusehen sind. ich würde am artikel TE nichts ändern, keine zusammenlegung oder umleitung vornehmen, und deshalb auch den entspr. button wegnehmen. ist ja auch schon ne weile her, dass eine überarbeitung bzw. zusammenlegung vorgeschlagen wurde.

der artikel über TR hingegen bedarf dringendst einer revision.--Yeahx3 13:04, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zitatende. Στε Ψ 21:08, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

12. Mai

Die Artikel gehören IMO zusammengeführt. Beide decken nur Teilaspekte des gleichen Themas ab. MFG -- Mons Maenalus 06:27, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

13. Mai

14. Mai

15. Mai

16. Mai

17. Mai

18. Mai

19. Mai

20. Mai

21. Mai

22. Mai

23. Mai

24. Mai

25. Mai

26. Mai

27. Mai

28. Mai

29. Mai

30. Mai

31. Mai